288 research outputs found

    Tubular microfossils from ∌2.8 to 2.7Ga-old lacustrine deposits of South Africa: A sign for early origin of eukaryotes?

    Get PDF
    Unequivocal evidence for Archean eukaryotic life has been long sought for and is a matter of lively debate. In the absence of unambiguous fossils this debate has focused on biogeochemical signatures and molecular phylogenies. Most researchers agree that fossil forms comparable with modern eukaryotic cells can be credibly identified only in Proterozoic (∌1.8–1.6 Ga) and younger rocks. Herein, we report for the first time, Neoarchean mineralized tubular microfossils from ∌2.8 to 2.7 Ga lacustrine deposits of South Africa. The exceptional preservation of these microfossils allows recognition of important morphological details in petrographic thin section and in HF-macerates that links them to modern siphonous (coenocytic) green or yellow-green microalgae (Chlorophyta and Xanthophyta). The microfossil identification is supported by Raman spectroscopic analyses, EPMA, SEM/BSE and SEM/EDS microprobe analytical results, NanoSIMS elemental mapping and micro-tomographic sectioning of the thalli. All results point to indigenous, bona fide eukaryotic microfossils of algal affinity. These Neoarchean microalgae-like remains and their assumingly combined in vivo and early post-mortem precipitated mineral envelopes greatly improve our knowledge of early life and its habitats and may have far-reaching consequences for the studies of the evolution of life

    Hard Feelings, An Original Screenplay

    Get PDF
    The central objective of this creative project was to develop an original screenplay and enhance my writing skills in the process. The project consists of five chapters, the first being an introduction that provides an overview of the project. Chapter II chronicles the progression of a screenwriter\u27s training through a review of the books read that contributed to this project: four about writing in general, ten concerning fiction writing, fifteen on screenwriting in particular, two focusing on psychology, six about the movie business and film history, and one book about media aesthetics. Chapter ill provides a detailed view of the computer program for screenwriting and the two screenwriting method books (Viki King\u27s and Lew Hunter\u27s) that were used during the development of the screenplay. Chapter TV is the 120-page screenplay. It features a highly technological office setting that includes robotics and a computerized virtual reality environment. The action forces identity issues to the fore among the key characters. The story is based on paralleling the action with fantasy themes from classics such as Alice in Wonderland, The Wizard of Oz and Scheherazade, and toys with people\u27s abilities to trust their perceptions. The main character develops from secure to unsure and must regain her solid footing in order to get a high-paying job at this technological company. She is pitted against an opposite character, also in line for the same job, who has no problems with the absurdities of the situation because he has lower standards and expectations. The theme thus explores the issues of excellence vs. mediocrity, and strength of character vs. trickery. Chapter V presents an analytical overview of how the screenplay grew from an idea to a s tory and explores ideas for additionally developing the screenplay. It also discusses how the characters were originally conceived and how they changed during the writing process

    Encountering Ourselves through the Human Library

    Get PDF
    This session highlights the work of Fairfield University’s Library in creating an open space for dialogue to combat stereotypes within their own community by holding a Human Library event. The Human Library supports dialogue in which “Human Books”, or people with a story to tell about their identity, can be “checked out” by “Readers” (event attendees) for one-on-one conversations that have the potential for authentic and honest connection. Assessment results tied to social justice student learning outcomes are presented. Practical advice for how to bring this event to their own Jesuit campuses is shared

    Wenn die Orientierung versagt – unterwegs mit Menschen mit Demenz

    Get PDF
    Im Projekt „Demenz in Bewegung“ wird die außerhĂ€usliche MobilitĂ€t von Menschen mit Demenz erforscht. In Österreich leben an die 130.000 Personen mit Demenz, wobei sich beobachten lĂ€sst, dass sich sowohl die Personen mit Demenz, als auch ihre Zu- und Angehörigen aus dem gesellschaftlichen Leben und der außerhĂ€uslichen MobilitĂ€t mit fortschreitender Krankheit zunehmend zurĂŒckziehen. Um diesem PhĂ€nomen entgegenzuwirken und allen Personen außerhĂ€usliche MobilitĂ€t zu ermöglichen, werden die MobilitĂ€tsbedĂŒrfnisse und -erfahrungen von Menschen mit Demenz untersucht. Die empirischen Forschungen werden im direkten Kontakt mit Menschenmit Demenz durchgefĂŒhrt sodass sie ihre Erfahrungen, WĂŒnsche und BedĂŒrfnisse bei ihren Wegen im öffentlichen Verkehr direkt einbringen können. Nachdem in der wissenschaftlichen Literatur mehr auf die Ausgestaltung von InnenrĂ€umen eingegangen wird und Erkenntnisse zur Gestaltung des öffentlichen Freiraumes fĂŒr Menschen mit Demenz weitgehend fehlen, liefert dieses Forschungsprojekt erste wissenschaftliche Grundlagen fĂŒr den deutschsprachigen Raum. es nehmen 27 Personen mit Demenz an dem Forschungsprojekt teil. Der empirische Teil des Projekts selbst ist in drei Teilbereiche aufgeteilt: Narratives Interview, Begehungsstudie und einer Usability-Studie. Um die Ergebnisse der partizipativen MobilitĂ€tsforschung fĂŒr verschiedene verkehrsplanerische Berufsgruppen aufzuarbeiten, werden – in partizipativen Dialogen mit Stakeholdern – Handlungsempfehlungen erarbeitet und den jeweiligen Gruppen prĂ€sentiert

    Eignung belastungsfester Pflanzenarten fĂŒr die Etablierung von Grasnarben fĂŒr die GeflĂŒgel-Außenhaltung

    Get PDF
    In der Freilandhaltung von Legehennen ist die Bepflanzung der AuslaufflĂ€che sehr starken Belastungen ausgesetzt. Trotz etablierten Methoden des Auslaufmanagements hat dies hĂ€ufig eine Verkahlung des Bodens zur Folge. Es besteht daher die Notwendigkeit, in ErgĂ€nzung zu den bekannten Praktiken der Auslaufpflege auch pflanzenbauliche Strategien zu entwickeln, welche zur Erhaltung einer intakten Vegetationsdecke beitragen. In dem vorliegenden Projekt wurde die Eignung von vierzehn belastungstoleranten GrĂŒnlandgrĂ€sern und –krĂ€utern zur Etablierung von belastbaren Grasnarben fĂŒr die ökologische GeflĂŒgelhaltung untersucht. In einem Freilandexperiment wurde an Monokulturen und einer Mischsaat der untersuchten Arten die Wirkung von wiederholter Beweidung durch Legehennen in drei verschiedenen Besatzleistungen untersucht, wobei die GrasnarbenqualitĂ€t, die NarbenlĂŒckigkeit und die Wachstumsraten des Aufwuchses vergleichend beurteilt wurden. DarĂŒber hinaus wurde das Verhalten der Tiere auf unterschiedlichen Grasnarben aufgezeichnet und seine AbhĂ€ngigkeit von der GrasnarbenqualitĂ€t analysiert. Aus einer zusammenschauenden Betrachtung der gemessenen Parameter ließ sich ableiten, dass die untersuchten KrĂ€uter generell eine geringere Eignung zur Bepflanzung von AuslaufflĂ€chen fĂŒr Legehennen aufwiesen als die Grasarten. Die Bodendeckung lag bei allen untersuchten KrĂ€uterarten nach wiederholter Bestockung mit hoher Besatzleistung durchschnittlich unter 60 %, bei einigen Arten war gleichzeitig eine signifikante Abnahme der Dichte der Vegetationspunkte feststellbar. Insgesamt die höchste LeistungsfĂ€higkeit unter den untersuchten Arten zeigten Poa supina und Festuca arundinacea, bei welchen nach wiederholter Bestockung Bodendeckungsgrade von ĂŒber 80 % und relativ konstante Werte fĂŒr Triebdichte und Wachstumsraten gemessen wurden

    09081 Abstracts Collection -- Similarity-based learning on structures

    Get PDF
    From 15.02. to 20.02.2009, the Dagstuhl Seminar 09081 ``Similarity-based learning on structures \u27\u27 was held in Schloss Dagstuhl~--~Leibniz Center for Informatics. During the seminar, several participants presented their current research, and ongoing work and open problems were discussed. Abstracts of the presentations given during the seminar as well as abstracts of seminar results and ideas are put together in this paper. The first section describes the seminar topics and goals in general. Links to extended abstracts or full papers are provided, if available

    Erhöhte PulsatilitÀt des Ductus venosus bei Feten mit Rechtsherzvitien

    Get PDF
    Zielsetzung: In einer vorangegangenen Arbeit konnte gezeigt werden, dass die Doppler-Indizes des Ductus venosus bei Feten mit isolierten Herzfehlern lediglich in einer kleinen Gruppe mit Rechtsherzvitien signifikant erhöht waren. Diese Beobachtung sollte nun an einem großen Kollektiv ĂŒberprĂŒft werden.Methoden: Retrospektive Auswertung aller FĂ€lle mit isolierten Rechtsherzvitien (n=83) an zwei Zentren fĂŒr PrĂ€natale Medizin (Bonn und LĂŒbeck). Das Studienkollektiv wurde in zwei Gruppen aufgeteilt: Gruppe A: Rechtsherzvitien mit druckausgleichenden Ventrikelseptumdefekt: Double Outlet Right Ventricle (n=12), Fallot'sche Tetralogie (n=19), Pulmonalatresie mit Ventrikelseptumdefekt (n=5). Gruppe B: Rechtsherzvitien ohne druckausgleichenden Ventrikelseptumdefekt: Ebstein-Anomalie (n=13), Trikuspidalatresie (n=14), Pulmonalstenose (n=13) und -atresie (n=7) mit intaktem interventrikulĂ€rem Septum. Als Kontrollkollektiv dienten 585 Feten mit normaler Anatomie und unauffĂ€lligem Outcome. Die Dopplerindizes (DV-PVIV) wurden auf der Basis bereits publizierter Normwerte in Delta-Values umgerechnet, um UnabhĂ€ngigkeit vom Gestationsalter zu gewĂ€hrleisten. Ein Delta-Value von 0 entspricht dem Median der Normwerte und ein Delta-Wert von±1 and±2 der einfachen bzw. zweifachen Standardabweichung.Ergebnisse: Die Delta-Value der Feten in Gruppe B (2,75±3,83) waren signifikant höher als die der Feten in Gruppe A (0,32±1,30) und im Kontrollkollektiv (-0,64±0,90) (P 2 SD der Normwerte) war in Gruppe B signifikant höher (49%) als in Gruppe A (11%) und im Kontrollkollektiv (0%) (P Schlussfolgerungen: Feten mit Ebstein-Anomalie, Trikuspidalatresie und Obstruktionen des rechten Ausflusstraktes ohne druckausgleichenden Ventrikelseptumdefekt können erhöhte Dopplerindizes des Ductus venosus aufweisen, die nicht obligate Zeichen einer HypoxĂ€mie oder kardialen Insuffizienz sind, sondern durch die besondere intrauterine HĂ€modynamik des Herzfehlers mit konsekutiver rechtsatrialer und venöser Druckerhöhung bedingt sind. Die relative Enge des Foramen ovale zusammen mit einer Abflussbehinderung aus dem rechten Ventrikel oder einer linksventrikulĂ€ren Funktionsbehinderung (Ebstein-Anomalie) sind die Ursachen dieser VerĂ€nderungen. Bei einer Ebstein-Anomalie sollten abnormale Flussprofile des Ductus venosus den Untersucher dennoch warnen, da diese eine zusĂ€tzliche Dysfunktion des linken Ventrikels anzeigen können, die wiederum in einer dekompensierten Herzinsuffizienz und spĂ€ter auch in einem Hydrops resultieren kann
    • 

    corecore