71 research outputs found
Improving selectivity in catalytic hydrodefluorination by limiting SNV reactivity
Catalytic hydrodefluorination of perfluoroallylbenzene with Cp2TiH in THF is
unselective and yields a variety of previously unknown compounds,
predominantly activated in the allylic position. Several different mechanisms
have been examined in detail using solvent corrected (THF) DFT(M06-2X)
calculations for the archetypal perfluorinated olefin perfluoropropene and
perfluoroallylbenzene: (a) single electron transfer, (b)
hydrometallation/fluoride elimination, (c) σ-bond metathesis (allylic or
vinylic), and (d) nucleophilic vinylic substitution (SNV, w/o Ti–F contacts in
the TS). SNV is shown to be a competitive mechanism to hydrometallation and
proceeds via ionic species from which F-elimination is facile and unselective
leading to low selectivity in polar solvents. Subsequent experiments show that
selectivity can be increased in a non-polar solvent
Schlafverhalten bei ADHS und dessen Zusammenhang mit Östrogen und Progesteron
1.1 Background and aims
Many studies have suggested a possible connection between ADHD and troubled sleeping behaviour which may also be profoundly influenced by drugs. The reason for this connection is unknown so far. The aim of this study is to examine the possible change in sleeping behaviour under medication more deeply and uncover the role of estrogen and progesterone in this change. In order to do so patients’ statements with and without medication were evaluated and compared with statements of healthy probands of the same sex and similar age. Furthermore, the estrogen and progesterone levels of the respective groups will be compared with each other in order to identify a possible deviation from the control group as well as to discuss the medication’s potential influence on hormone levels.
1.2 Methods
For the study a collective of 58 people was seen. These were divided into 2 groups, one with healthy people and one with those afflicted with ADHD. Group 1 comprised all patients with a secured ADHD diagnosis and was further divided into 2 subgroups, one for those who had never taken drugs against ADHD before and those who had been taking these for at least 3 months. The group without any medication was tagged with the ID 1A- as well as a personal three digit code whereas people under medication were tagged with 1B- as well as a personal three digit code. Study participants who had previously taken medication against ADHD before but weren’t taking any drugs at the moment or for at least the last 3 months were excluded from the study. Participants of group 1A were matched with healthy subjects by sex and age +/- 3a. They were tagged with the ID 3- and a personal three digit code as well. A single appointment was scheduled for the examination of each patient. It included the completion of a study protocol which was put together from 9 questionnaires (SF-A/R, SF-B/R, D-MEQ, ESS, PSQI, WURS-k, ADHS-SB, BDI-2, analogue scale) as well as the procurement of a blood sample for subsequent analysis. Furthermore, every patient of the ADHD group was rated with the CGI regarding his level of affection by the disease. Completion of WURS-k was omitted for the group of medicated patients. Hormone levels were quantified via ELISA. The data of the questionnaires were analysed statistically with SPSS.
1.3 Results and observations
In both self-assessment (p=0,000) and evaluation by others (p=0,000), a significant difference in the extent of ADHD symptoms was seen which correlated positively with evaluations regarding symptoms during childhood (p=0,000). The same can be seen at the reported quality of sleep (p=0,000). Highest significance levels were reached for the correlation between aggravation of ADHD symptoms and the frequency and length of initial insomnia (p=0,007) as well as for the frequency of psychosomatic symptoms (0,004), while a decline of the feeling of recovery after sleep (p=0,000) and psychological stability before going to sleep (p=0,009) was shown. Furthermore, with less affection by ADHD the frequency of insomnia (p=0,030) and sleep duration (p=0,034) decreased significantly. A correlation between the groups and a certain type of sleeping routine was displayed (p=0,019), while no significant change in daytime sleepiness could be described (p=0,091). The hormonal testing only showed a positive correlation between estradiol levels and ADHD symptoms in women of childbearing age (p=0,017).
1.4 Conclusions
We could prove that ADHD symptoms already begin during childhood and can persist into adulthood. Furthermore, it was shown that sleeping behaviour of affected patients is disturbed but does improve under medication, in particular insomnia, quality of sleep, the feeling of recovery after sleep, psychological stability and the regulation of the sleep rhythm. A direct correlation between ADHD symptoms and estradiol levels could be uncovered only partially. A direct influence of medication on the hormonal levels cannot be concluded at this point.1.1 Hintergrund und Ziele
Bereits in vielen Studien wurde auf einen möglichen Zusammenhang zwischen ADHS-Erkrankung und einem gestörten Schlafverhalten hingewiesen, welcher sich durch Medikamente maßgeblich beeinflussen ließe. Allerdings ist es bisher noch ungeklärt, wodurch diese Beeinflussung zustande komme. Ziel dieser Studie ist es, das Schlafverhalten von ADHS Patienten genauer zu untersuchen, mögliche Änderungen im Schlafverhalten durch eine Medikation aufzunehmen und den Einfluss von Östrogen und Progesteron dabei zu beobachten. Aus diesem Grund werden einerseits Angaben zum Schlafverhalten ohne und mit Medikation ausgewertet und dem Schlafverhalten vergleichbarer gesunder Erwachsenen gegenübergestellt, zum anderen werden die Östrogen- wie Progesteronspiegel der jeweiligen Gruppen miteinander verglichen, um eine Abweichung vom gesunden Kollektiv und anschließend eine mögliche Beeinflussung dessen durch die Medikation zu erörtern.
1.2 Methoden
Für die Studie wurde ein Probandenkollektiv von insgesamt 58 Personen gesehen. Diese wurden in die 2 Gruppen ADHS- und gesunde Kontrollgruppe aufgeteilt. In Gruppe 1 wurden sämtliche Probanden mit der gesicherten Diagnose ADHS aufgenommen und weiterhin danach unterteilt, ob sie bereits mit der medikamentösen Therapie begonnen hatten oder nicht. Ohne Medikation wurden sie mit der ID 1A- sowie einem dreistelligen persönlichen Code versehen. Wer bereits seit mindestens 3 Monaten eine medikamentöse Therapie begonnen hatte, erhielt die ID-Kennung 1B- sowie wiederum eine dreistellige Zahl. Patienten, welche bereits eine medikamentöse Therapie begonnen hatten, aktuell aber keine Medikamente einnahmen, wurden von der Studie ausgeschlossen. Zu den Patienten mit der ID 1A- wurden anschließend gesunde Probanden gematcht, welche in Geschlecht und Alter +/- 3a übereinstimmten. Der einmalige Untersuchungstermin umfasste das Ausfüllen eines Probanden-/Studienprotokolls, welches sich aus 9 Teilen (SF-A/R, SF-B/R, D-MEQ, ESS, PSQI, WURS-k, ADHS-SB, BDI-2, Analogskala) zusammensetzte, sowie eine Blutentnahme zur Probengewinnung für eine spätere Analyse. Zusätzlich wurde jeder Proband der ADHS-Gruppe durch den Rater mittels CGI bezüglich der Krankheitsbeeinträchtigung eingestuft. Bei der behandelten ADHS-Gruppe wurde auf den WURS-k verzichtet. Die Bestimmung der Hormonspiegel fand mittels ELISA statt. Die erhobenen Daten aus den Fragebögen wurden mithilfe von SPSS statistisch berechnet.
1.3 Ergebnisse und Beobachtungen
Sowohl in der Selbstbeurteilung (p=0,000), als auch in der Beurteilung durch Fremde (p=0,000) unterschied sich das aktuelle Ausmaß der ADHS-Symptomatik zwischen den Gruppen signifikant und korrelierte positiv mit bestehender ADHS-Symptomatik im Kindesalter (p=0,000). Ebenso gab es signifikante Unterschiede zwischen den Gruppen in der subjektiv wahrgenommenen Schlafqualität (p=0,000). Zudem korreliert das Ausmaß der Symptomatik in höchst signifikantem Umfang positiv mit der Häufigkeit und Länge von Einschlafstörungen (p=0,007) und der Häufigkeit von psychosomatischen Symptomen (p=0,004). Bei abnehmender ADHS-Symptomatik konnte eine höchst signifikante Steigerung der Allgemeinen Schlafcharakterisierung (p=0,001), dem Gefühl des Erholtseins nach dem Schlaf (p=0,000) und der Psychischen Ausgeglichenheit vor dem Schlafengehen (p=0,009) nachgewiesen werden. Auch die Gesamtschlafdauer (p=0,034) sowie Durchschlafstörungen (p=0,030) nahmen unter sinkender Krankheitsausprägung signifikant ab. Weiterhin konnte ein signifikanter Zusammenhang zwischen den Gruppen und der Zuordnung zu einem bestimmten Schlaftyp nachgewiesen werden (p=0,019). In der Tagesschläfrigkeit lässt sich dagegen kein signifikanter Unterschied zwischen den Gruppen darstellen (p=0,091). In der hormonellen Testung zeigt sich bei der Untergruppe der Frauen im gebärfähigen Alter eine positive Korrelation der gemessenen Estradiolspiegel im Blut mit der auftretenden ADHS-Symptomatik (p=0,017).
1.4 Schlussfolgerungen
Wir konnten nachweisen, dass die Erkrankung ADHS erwartungsgemäß bereits im Kindesalter ihren Beginn und auch im Erwachsenenalter noch symptomatische Ausprägung hat, welche sich jedoch unter guter medikamentöser Einstellung mit Methylphenidat im Alltag kontrollieren lässt. Des Weiteren zeigt die Studie, dass Erkrankte ein gestörtes Schlafverhalten aufweisen, welches sich unter Medikation verbessert, insbesondere in den subjektiven Aspekten wie Ein- und Durchschlafstörungen, Schlafqualität, dem Gefühl des Erholtseins und der psychischen Ausgeglichenheit sowie der Schlaf-Wach-Regulation. Ein direkter Zusammenhang zwischen der abnehmenden ADHS-Symptomatik und den gemessenen Hormonspiegeln lässt sich nur teilweise nachweisen, so dass nicht von einer direkten Wirkung der ADHS-Medikation auf die Hormonausschüttung geschlossen werden kann
Entwicklung eines Adenovirus-Vektorsystems zur Untersuchung onkogener Wechselwirkungen von β-catenin und p63- Homologen
Das Protein β-catenin ist Regulator des Zellzyklus und Produkt eines Protoonkogens. Das Verständnis seiner Regulation durch zelluläre Mechanismen ist wichtig für das Verständnis der Tumorigenese in einigen humanen Krebsarten, z.B. dem Colonkarzinom. In dieser Arbeit wurde eine Methode entwickelt, um die Wechselwirkung von β-catenin und p53- Homologen, insbesondere ΔNp63α, zu untersuchen. Die Erstellung adenoviraler Vektoren zur Überexpression beteiligter Proteine wird beschrieben. Die Funktion der Viren Adβ-catenin, Adβ-cateninS33Y, AdΔNp63α, AdTCF4flag und AdΔNTCF4flag wurde überprüft und beschrieben. Es wurden Experimente zur Interaktion von ΔNp63α und β-catenin durchgeführt. Die Ergebnisse sind vereinbar mit der Hypothese, dass eine Interaktion stattfindet, doch liegt das Hauptaugenmerk dieser Arbeit auf der Entwicklung des Vektorsystems. Abschließend werden weitere mögliche Versuchsaufbauten besprochen. Die Wertigkeit des entwickelten Systems wird diskutiert
Die Neoklassische Ökonomik und der Romantische Konsumismus: Ideologische Bremsklötze einer 'Großen Transformation' zur Nachhaltigkeit
Ausgehend von der Forderung einer 'Großen Transformation' der Weltgesellschaft
hin zu einer nachhaltigen Lebens- und Wirtschaftsweise wird
hier gefragt, mit welchen mentalen Infrastrukturen und Ideologien die
Transformationsresistenz insbesondere westlich-kapitalistischer Gesellschaften
erklärt werden kann. Wir schlagen das neoklassische Paradigma
der Wirtschaftswissenschaft ('Lehrbuchökonomie') vor, das auf der Produktionsseite
für Nachhaltigkeitsfragen blind macht, und den Romantischen
Konsumismus, der Konsumptionssteigerungen in der breiten Bevölkerung
begünstigt. Beide Überzeugungssysteme werden beschrieben
und kritisiert, anschließend werden diesbezügliche Aufgaben einer transformativen
Kommunikationswissenschaft skizziert
Mit Journalismuskompetenz den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken
Etwa ein Drittel der Deutschen hegt Misstrauen gegenüber den etablierten Medien und glaubt, dass Journalist:innen in Zusammenarbeit mit der Politik die Bevölkerung belügen und manipulieren. Mangelndes Wissen über Strukturen und Arbeitsweisen des Journalismus ist eine der Ursachen, die zu solchen Vorstellungen führen können. Um dem zu begegnen, wird in diesem Beitrag mit «Journalismuskompetenz» ein neues Modell und Konzept für die Lehramtsausbildung vorgestellt, das enger als «Medienkompetenz», aber breiter als «Nachrichtenkompetenz» gefasst ist. Es lehnt sich an das Modell der «Demokratiekompetenz» nach Audigier an und umfasst eine kognitive, eine affektive und eine sozial-praktische Dimension. Die kognitive Dimension wird mithilfe des «Zwiebelmodells» des Journalismus nach Weischenberg operationalisiert und erstmals empirisch in einer Befragung von Lehramtsstudierenden der Universität Leipzig (n = 585) erhoben. Die Befragung ergab ein durchschnittliches Journalismus-Wissen auf dem Niveau der Schulnote Vier; es wurden positive Korrelationen des Wissens u. a. mit dem Medienvertrauen, dem Politikvertrauen, dem Alter und dem vorherigen Belegen eines universitären Seminars über Journalismus festgestellt. Es erscheint daher plausibel, dass mit verstärkten Bildungsanstrengungen – wie sie aktuell in der Lehramtsausbildung der Universität Leipzig getätigt werden – die Journalismuskompetenz und mittelbar auch das Medienvertrauen erhöht werden kann
Redox Proteomic Analysis Reveals Oxidative Modifications of Proteins by Increased Levels of Intracellular Reactive Oxygen Species During Hypoxia Adaptation of Aspergillus fumigatus
We thank Silke Steinbach, Till Kindel, and Michael Cyrulies for their excellent technical assistance. Work of T.K., O.K. and A.A.B was supported by the Deutsche Forschungsge-meinschaft within the Collaborative Research Center TR124 FungiNet (project A1 and Z2).The work of E.S. was supported by the International Leibniz Research School for Microbial and Biomolecular Interactions (ILRS)and by the Medical Research Council Centre for Medical Mycology at the University of Aberdeen (MR/N006364/1).We thank Matthew Blango and Falk Hillmann for the critical reading of the manuscript.Peer reviewedPostprin
Nursing care in oncology hospitalized patients: diagnosis and interventions related to psychosocial and psychospiritual needs
Objective: This study aims at identifying the diagnosis and nursing interventions about psychosocial and psychospiritual needs of oncology patients. Method: Qualitative research, which setting was a care oncology unit. Carried out a collecting data through a structured instrument, from information contained in nursing records. Results: The diagnosis identified is concentrated in the domains of Self-perception, roles and relationship, total confrontation to stress, comfort and Principles of life. Nursing interventions carried out it has been highlighted the following: self-perception improvement, hope promoting, confrontation improvement, presence, self-esteem strengthen, family process maintenance, socialization improvement, safety increasing, emotional support, listing actively, spiritual support, body image improvement and painkillers administration. Conclusion: Is imperative to understand the impact caused by cancer, because such understanding enables the establishment of diagnosis, as well as, proper nursing interventions at the moment experienced
In den Kopf und unter die Haut
Die Skepsis gegenüber der Demokratie und ihren Institutionen sowie gegenüber den etablierten Medien ist im Freistaat Sachsen besonders gross. Um diesem Problem zu begegnen, ist das Zentrum Journalismus und Demokratie der Universität Leipzig (JoDem) gemeinsam mit dem Zentrum für Lehrer:innenbildung und Schulforschung seit 2020 verstärkt in der Lehramtsausbildung aktiv, um den angehenden Multiplikator:innen der sächsischen Schulen Journalismus- und Demokratiekompetenz zu vermitteln. In diesem Beitrag werden Einblicke in die Konzeption und den Erfolg der Lehrveranstaltungen gegeben. In den Seminaren wird auf eine konsequente Verschränkung von theoretischem Wissen mit praktischem Tun und Erleben gesetzt, etwa mit der Produktion von realen Zeitungsseiten, Radiobeiträgen und Social-Media-Inhalten oder mit dem Einbezug von Elementen des erfahrungsorientierten Demokratietrainings «Betzavta» aus Israel
Decarbonizing the German industrial thermal energy use with solar, hydrogen, and other options–Recommendations for the world
This paper is based on a position paper of the German Industry Association Concentrated Solar Power e.V. to
the German government and discusses options on how to decarbonize the heat demand of the domestic industry.
Among other option, concentration solar collectors are a suitable option in Germany, which has not been expected
by many experts. The paper derives requirements that are needed to ensure a quick and sustainable way to
decarbonize industrial heat demand. They are considered to also be relevant for many other countries that follow
the same ambition to become climate neutral in the next decades
Assistência de enfermagem ao paciente oncológico hospitalizado: diagnósticos e intervenções relacionadas às necessidades psicossociais e psicoespirituais Nursing care in oncology hospitalized patients: diagnosis and interventions related to psychosocial and psychospiritual needs
Objetivo: identificar os diagnósticos e intervenções de enfermagem acerca das necessidades psicossociais e psicoespirituais de pacientes oncológicos. Método: pesquisa qualitativa, realizada em uma unidade de internação oncológica com dados de seis prontuários. A coleta dos dados ocorreu por meio de um instrumento estruturado, a partir das informações contidas nos registros de enfermagem. Resultados: os diagnósticos identificados concentraram-se nos domínios de Autopercepção, Papéis e relacionamento, Enfrentamento total ao estresse, Conforto e Princípios da vida. Evidenciaram-se as intervenções de enfermagem: melhora da autopercepção, promoção de esperança, melhora do enfrentamento, presença, fortalecimento da auto-estima, manutenção do processo familiar, melhora da socialização, aumento da segurança, apoio emocional, escutar ativamente, apoio espiritual, melhoria da imagem corporal e administração de analgésico. Conclusão: É imperativo compreender o impacto causado pelo câncer, pois tal entendimento possibilita o estabelecimento de diagnósticos e de intervenções de enfermagem adequadas ao momento vivido.
- …