78 research outputs found

    Corporate Governance, Unternehmensleistung und CEO-Wechsel

    Get PDF
    Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Corporate Governance und deren direkten sowie indirekten Einfluss auf die Entscheidung eines Austausches der Geschäftsführung. Nach einer theoretischen Betrachtung der Corporate Governance und Einflussvariablen eines CEO-Wechsels, werden sechs Studien dargestellt und zusammenfassend betrachtet. Die behandelten Untersuchungen stammen aus einschlägigen wirtschaftswissenschaftlichen Zeitschriften und wurden allesamt im Zeitraum von 2001 bis 2004 veröffentlicht. Allen gemein ist der Focus auf die Untersuchung des Einflusses von Corporate Governance und Unternehmensleistung auf einen CEO-Wechsel. In zwei der vorgestellten Studien werden auch Aspekte der Veröffentlichung eines CEO-Wechsels behandelt. Eine Gegenüberstellung der einzelnen Studien ist weitgehend möglich, da sich die Autoren vielfach gleicher, oder zumindest vergleichbarer, Methoden und Variablen bedienen, um die Zusammenhänge zwischen Unternehmensleistung und CEO-Wechsel aufzuzeigen. Die KPIs die zur Darstellung der Unternehmensleistung herangezogen werden, sind ROA, ROE, der logarithmierte Gesamtumsatz sowie der Unternehmensgewinn EBITDA. In fünf der sechs Untersuchungen konnte ein signifikanter, negativer Zusammenhang zwischen Unternehmensleistung und CEO-Wechsel dargestellt werden. KNEZEVIC/PAHOR konnten unter Einbeziehung der Leistungsvariable ROA zu keinen signifikanten Ergebnissen gelangen. Anders verhält sich das Ergebnis unter Einbeziehung des Umsatzwachstums, wodurch sich wiederum ein negativer und signifikanter Zusammenhang zwischen Performance und CEO-Abgang ergibt. Folglich lässt sich auch in dieser Studie die Performance-Wechsel-Beziehung nicht verwerfen, jedoch auch nicht bestätigen. Die Ergebnisse lassen sich demnach durch die folgende Aussage zusammenfassen: Je schlechter die vergangene Performance eines Unternehmens gewesen ist, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit für eine Auswechselung des aktuellen CEOs. Auf Basis dieser Erkenntnis, folgt in den untersuchten Studien eine Diskussion über den Einfluss unterschiedlicher Unternehmensvariablen sowie CEO-Charakteristiken. Auf Unternehmensseite haben Variablen wie die Eigentümerstruktur oder die Zusammensetzung eines Boards einen erheblichen Einfluss auf die Wahrscheinlichkeit eines CEO-Wechsels. Auf Seite der CEO-Charakteristiken sind dies Variablen wie die Amtszeit oder das Alter eines CEOs

    Crowdfunding the movies

    Get PDF
    Crowdfunding stellt ein sehr junges Phänomen dar, welches sich vor allem in den Strukturen des Web 2.0 entwickeln konnte. Es bezeichnet eine Form der Projektfinanzierung, bei der die anonyme Masse im Internet über dafür vorgesehene Plattformen Geldbeträge für Projekte spenden kann und im Gegenzug mit so genannten Rewards belohnt wird. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dieser Form der Finanzierung als neue Alternative zur herkömmlichen Filmfinanzierung. Dazu wird das Phänomen zunächst in den Strukturen des Web verortet, wobei wichtige Grundvorrausetzungen, wie Partizipation Kollaboration und Transparenz, die für die Entwicklung von Bedeutung waren, festgehalten werden. Zusätzlich werden der Ablauf und die Funktionsweise von Crowdfunding-Kampagnen festgehalten In Bezug auf die Kategorie Film folgt eine genauere Auseinandersetzung hinsichtlich der Vor- und Nachteile von Crowdfunding-Kampagnen, den Motivationsaspekten für die Teilnahme am Crowdfunding und der typischen Crowd einer derartigen Kampagne. Eine Ausarbeitung der Unterschiede zwischen den Vereinigten Staaten und dem deutschsprachigen Raum fördert eine geographische Positionierung der Entwicklungsformen des Phänomens. Hinsichtlich der Qualitäten einer Crowdfunding-Kampagne als Alternative zu herkömmlichen Filmfinanzierungssystemen erfolgt ein Exkurs über die finanzielle Situation von Filmschaffenden im deutschsprachigen Raum und in den USA sowie eine Gegenüberstellung selbiger. In einem Analyseteil werden zusätzlich ästhetische Potenziale von Crowdfunding-Plattformen, unter Bezugnahme auf drei verschiedenen Plattformen, herausgearbeitet. Hierbei werden vor allem der Aufbau sowie die Kommunikations- und Visualisierungsformen, die auf den Plattformen auftreten, aufgezeigt. Abschließend erfolgt eine Videoanalyse der für Crowdfunding-Kampagnen typischen Pitch Videos, die eine neue Mischform aus Elementen der klassischen Filmwerbung und der Ästhetik von Vlogs darstellen.Crowdfunding is a very young phenomenon which could develop mostly due to the typical structures of the Web 2.0. The term describes a form of project financing which can be achieved by the anonymous crowd of the internet that is thereby able to donate money for projects on dedicated platforms. In return for their donation the donors receive rewards that are connected to the particular project. This thesis is concerned with this type of financing functioning as a new alternative to traditional film financing means. For this matter, crowdfunding is at first located in the structures of the Web 2.0, whereby the most important concepts such as participation, collaboration and transparency are described in regard to this phenomenon. Additionally, the course of a Crowdfunding campaign and its functions are being illustrated. As for the category of film in crowdfunding campaigns, this paper presents a thorough discussion of the advantages and disadvantages for filmmakers, the motivational aspects for participating in crowdfunding and the typical crowd that takes part in such a campaign. Furthermore, the differences between the USA and the German-speaking areas reveal the diverse geographical developments of the phenomenon. As to its qualities as an alternative concept of film financing crowdfunding is contrasted with traditional film financing means which are examined in a separate section. The analytical part of this thesis presents the aesthetic potentials of three different crowdfunding platforms which are examined in regard to their setup as well as their communicational and visualization potentials. Additionally, the pitch video which is characteristic for the presentation of crowdfunding campaigns and which depicts a new mixture of genres is being described in a video analysis

    Bounded seas

    Get PDF
    Abstract Imprecise manipulation of source code (semi-parsing) is useful for tasks such as robust parsing, error recovery, lexical analysis, and rapid development of parsers for data extraction. An island grammar precisely defines only a subset of a language syntax (islands), while the rest of the syntax (water) is defined imprecisely. Usually water is defined as the negation of islands. Albeit simple, such a definition of water is naive and impedes composition of islands. When developing an island grammar, sooner or later a language engineer has to create water tailored to each individual island. Such an approach is fragile, because water can change with any change of a grammar. It is time-consuming, because water is defined manually by an engineer and not automatically. Finally, an island surrounded by water cannot be reused because water has to be defined for every grammar individually. In this paper we propose a new technique of island parsing —- bounded seas. Bounded seas are composable, robust, reusable and easy to use because island-specific water is created automatically. Our work focuses on applications of island parsing to data extraction from source code. We have integrated bounded seas into a parser combinator framework as a demonstration of their composability and reusability

    The plant community: a model for horticultural thought and practice in the 21st century?

    Get PDF
    This paper discusses the idea of the plant community as a new design model for horticultural planting. It traces the origins of academic ideas about how semi-natural plant communities function in ecological terms and how increasingly the focus of research on these has been to understand the mechanics of change. The paper explores the advantages and disadvantages of horticulturally based plant communities, and looks at how key variables such as plant density and diversity, structural layers, and soil productivity affect both functional properties and also human aesthetic responses to the appearance of communities

    Renal toxicity in patients with multiple myeloma receiving zoledronic acid vs. ibandronate: A retrospective medical records review

    Get PDF
    Aims : This retrospective study investigated the rates of renal impairment in patients with multiple myeloma treated with zoledronic acid and ibandronate. Materials and Methods : We retrospectively reviewed medical records in a German oncology clinic, from May 2001 to December 2005. Creatinine measurements were analyzed from baseline (before zoledronic acid or ibandronate treatment) to last evaluation for each patient. A total of 84 patients were included. Results : Zoledronic acid increased the risk of renal impairment by approximately 3-fold compared with ibandronate (renal impairment rates: zoledronic acid 37.7% vs. ibandronate 10.5%, relative risk [RR]=3.6, P=0.0029 serum creatinine [SCr]; 62.3% vs. 23.7%, RR=2.6, P=0.0001 glomerular filtration rate [GFR]). Ibandronate-treated patients switched from zoledronic acid had a significantly higher risk of renal impairment than patients receiving ibandronate monotherapy (zoledronic acid over ibandronate 39.1% vs. ibandronate monotherapy 6.7%, RR= 5.9, P=0.028 [SCr]; 65.2% vs 26.7%, RR=2.4, P=0.022 [GFR]). Multivariate analysis found significantly higher hazard ratios for zoledronic acid over ibandronate (SCr: Cox = 4.38, P=0.01; Andersen-Gill=8.22, P < 0.01; GFR: Cox = 4.31, P < 0.01; Andersen-Gill = 3.71, P < 0.01). Conclusions : Overall, this retrospective study suggests that multiple myeloma patients are more likely to experience renal impairment with zoledronic acid than with ibandronate. The risk of renal impairment increased if patients had received prior therapy with zoledronic acid

    Fatal outcome of a hypersensitivity reaction to paclitaxel: a critical review of premedication regimens

    Get PDF
    Hypersensitivity reactions (HSRs) to paclitaxel are frequently encountered in patients receiving this antitumour drug. Administration of histamine H1- and H2-receptor antagonists and corticosteroids has been shown to reduce significantly the risk of developing an HSR in patients receiving taxanes. In this case report, we describe the fatal outcome of an HSR in a patient receiving paclitaxel despite short-course premedication. The level of evidence supporting the short-course i.v. premedication schedule is challenged, as it is not compatible with the pharmacokinetic properties of dexamethasone

    Ontogenetic shape change of the seahorse Hippocampus reidi with respect to dietary differences

    No full text
    Die Zerstörung von Lebensräumen und zunehmender Fischereidruck sind zur Hauptbedrohung für Seepferdchen (Gattung Hippocampus) geworden. Daher wurden diese besonderen marinen Fische im Jahr 2004 in den CITES Anhang II aufgenommen und verstärkte Bemühungen zu deren Aquakultur unternommen. Ziel dieser Arbeit war es, die frühen Entwicklungsstadien (und begleitende Gestaltveränderungen) von Hippocampus reidi Nachzuchten unter verschiedenen Ernährungsbedingungen zu untersuchen. Des Weiteren wurde die Eignung von geometrischer Morphometrie zur Beurteilung von Formveränderungen der Seepferdchenbrut überprüft. Das Startfutter (Tag 0 bis Tag 20) bestand aus Artemia sp.-Nauplien in der ersten Testgruppe (Gruppe A) und aus einer Mischung aus Rotiferen (Brachionus sp.) und Copepoden (Tisbe sp.) in der zweiten Testgruppe (Gruppe M). Ab Tag 6 wurden der Gruppe M in die Mischplanktondiät ebenfalls Artemia sp.-Nauplien beigemengt. Zusätzlich wurde eine Hungerkontrollgruppe (Gruppe S) durchgeführt, um nahrungsmangelinduzierte Wachstumsmuster evaluieren zu können. Die Entwicklung während der ersten 20 Tage nach Freisetzung der Fischbrut wurde durch die Messung von Schlüsselparametern (Lebendgewicht, Körperhöhe) und geometrischer Morphometrie (basierend auf Prokrustes-Gestaltkoordinaten anatomischer Landmarken) beurteilt. Die Versuche zeigten höhere Wachstumsraten (Lebendgewicht, Körperhöhe) in Gruppe M (gefüttert mit Mischplankton) und eine signifikant erhöhte Überlebensrate verglichen mit Gruppe A (gefüttert mit Artemia). Eine Hauptkomponentenanalyse der Landmarkenkoordinaten der Seepferdchen ergab divergente allometrische Wachstumsmuster im Rumpf- und Kopfbereich der Testgruppen. Eine Detailanalyse der Rumpfregion zeigte, dass die erste Hauptkomponente die hauptsächliche Entwicklungsachse und die zweite Hauptkomponente den Ernährungszustand der Testexemplare beschreibt. Die Auswertung der Kopfregion wies konvergente Wachstumstrajektorien auf; allerdings zeigten die mit Artemia als Einzelfutter ernährten Seepferdchen eine deutliche Wachstumsverzögerung gegenüber der mit Mischplankton gefütterten Gruppe. Um den Entwicklungsverlauf der Seepferdchenbrut zu beurteilen, wurde zudem ein neuer Index (Rumpfdicke zu Rumpflänge) etabliert. Zusammenfassend erschließt sich aus dieser Studie, dass eine Ernährung aus Mischplankton (auch ohne künstliche Anreicherungsprozeduren) die Wachstumsraten und eine gesunde Entwicklung juveniler Seepferdchen fördert und daher als das geeignetere Futter anzusehen ist. Zudem erweist sich die geometrische Morphometrie als gute Methode, kleinste Gestaltveränderungen darzustellen und folglich Einblick in den Entwicklungs- und Gesundheitszustand juveniler Hippocampus sp. zu geben.Habitat destruction and increasing fishing pressure have become the main threats to seahorses (genus Hippocampus). Consequently, these fishes were listed in CITES Appendix II in 2004, and increasing efforts for their aquacultural rearing have been undertaken. The aim of this master’s thesis was to study the early developmental stages (and concomitant shape changes) of Hippocampus reidi, bred in captivity on different diets. Furthermore, the suitability of geometric morphometrics to evaluate shape changes in seahorse fry was assessed. First feeding regimes (day 0 to day 20) consisted of Artemia sp. nauplii in experimental group I (group A) and a mix of rotifers (Brachionus sp.) and copepods (Tisbe sp.) in experimental group II (group M). From day 6 Artemia sp. nauplii were also introduced to the mixed plankton diet of group M. In addition, a starvation/hunger treatment (group S) was employed to evaluate growth patterns related to a lack of nutrients. Body development during the first 20 days after fry release was assessed through the measurement of key parameters (wet weight, body height) and geometric morphometrics (based on Procrustes shape coordinates of anatomical landmarks). The experiments showed higher growth rates (wet weight, body height) in group M (fed with mixed plankton) and a significantly increased survival rate compared to group A (fed with Artemia). Principal component (PC) analysis of the seahorses’ Procrustes shape coordinates displayed divergent allometric growth patterns in the head region and trunk region in the three groups. Detailed analysis of the trunk region revealed that PC 1 reflected the main developmental axis, whereas PC 2 reflected the nutritional status of the specimens. Analysis of the head region exhibited converged growth trajectories, but seahorses fed only with Artemia showed significant growth retardation compared to the group fed with mixed plankton. Moreover, a novel index (average trunk depth to trunk length) to assess condition in seahorse fry was established. In summary, this study reveals that mixed plankton nutrition (even without artificial enrichment procedures) enhances growth rates and the healthy development of juvenile seahorses and should consequently be considered as the more appropriate food. Furthermore, geometric morphometrics proved to be very suitable to visualize subtle shape changes and thus give insight into the developmental and health status of Hippocampus sp. juveniles
    • …
    corecore