1,261 research outputs found

    Novel Bonding technologies for wafer-level transparent packaging of MOEMS

    Get PDF
    Depending on the type of Micro-Electro-Mechanical System (MEMS), packaging costs are contributing up to 80% of the total device cost. Each MEMS device category, its function and operational environment will individually dictate the packaging requirement. Due to the lack of standardized testing procedures, the reliability of those MEMS packages sometimes can only be proven by taking into consideration its functionality over lifetime. Innovation with regards to cost reduction and standardization in the field of packaging is therefore of utmost importance to the speed of commercialisation of MEMS devices. Nowadays heavily driven by consumer applications the MEMS device market is forecasted to enjoy a compound annual growth rate (CAGR) above 13%, which is when compared to the IC device market, an outstanding growth rate. Nevertheless this forecasted value can drift upwards or downwards depending on the rate of innovation in the field of packaging. MEMS devices typically require a specific fabrication process where the device wafer is bonded to a second wafer which effectively encapsulates the MEMS structure. This method leaves the device free to move within a vacuum or an inert gas atmosphere.Comment: Submitted on behalf of EDA Publishing Association (http://irevues.inist.fr/EDA-Publishing

    China Maritime Report No. 31: China\u27s Submarine Industrial Base: State-Led Innovation with Chinese Characteristics

    Get PDF
    In recent years, China’s naval industries have made tremendous progress supporting the modernization of the People’s Liberation Army Navy (PLAN) submarine force, both through robust commitment to research and development (R&D) and the upgrading of production infrastructure at the country’s three submarine shipyards: Bohai Shipyard, Huludao; Wuchang Shipyard, Wuhan; and Jiangnan Shipyard, Shanghai. Nevertheless, China’s submarine industrial base continues to suffer from surprising weaknesses in propulsion (from marine diesels to fuel cells) and submarine quieting. Closer ties with Russia could provide opportunities for China to overcome these enduring technological limitations by exploiting political and economic levers to gain access to Russia’s remaining undersea technology secrets.https://digital-commons.usnwc.edu/cmsi-maritime-reports/1030/thumbnail.jp

    When control leads to confusion- normative control in the decision-making stage of FEI to NPPD in a growing company

    Get PDF

    Transfer von Methoden der Aktionsforschung fĂŒr urbane MobilitĂ€tslabore am Beispiel von MobilitĂ€tsexpeditionen

    Get PDF
    Zwischen dem Stand der Forschung und der Praxis urbaner MobilitĂ€t ist eine deutliche UmsetzungslĂŒcke erkennbar, die Urbane MobilitĂ€tslabore ĂŒberbrĂŒcken wollen. Ziel ist es, Innovationen zu forcieren und sie in den Alltag der Menschen zu intergrieren. Urbane MobilitĂ€tslabore erfordern dabei ein umfangreiches Methodenset aus Analyse, Kommunikation und Visualisierung, um die BedĂŒrfnisse der Menschen zu verstehen, Innovationen in Testsituationen umzusetzen und zu vermitteln (vgl. Berger et. al. 2016b). Die urbanen MobilitĂ€tslabore bauen grĂ¶ĂŸtenteils auf dem Konzept des Reallabors auf. Reallabore wiederrum können als Fortsetzung der bereits verbreiteten Aktionsforschung gesehen werden, welche auf einem experimentellen Setting in einer iterativen Abfolge von Handlung, Reflexion und Planung fußt (vgl. Parodi et.al. 2016). Im Rahmen der Sondierung1 der UMLs wurden Methoden der Aktionsforschung fĂŒr den Bereich der MobilitĂ€tsforschung adaptiert und deren Anwendbarkeit im Kontext der MobilitĂ€tslabore getestet. So wurden beispielsweise MobilitĂ€tsexpeditionen als reflektierte Auseinandersetzung mit der lokalen Situation realisiert. Im Rahmen der Publikation soll aufgezeigt werden, ob und wie sich diese Methoden der Aktionsforschung im Rahmen von UML-Prozessen bewĂ€hren. Hierzu werden zuerst die Methoden in ihrer Vorbereitung, Realisierung und Auswertung sturkturiert beschrieben. In einem zweiten Schritt werden die Anwendungsbeispiele gegenĂŒbergestellt und verglichen. Hierauf aufbauend können VerbesserungsansĂ€tze fĂŒr den Einsatz der Methoden fĂŒr die Zwecke der UML’s formuliert werden

    Die Vögte von Weida: Ein SchĂŒlertheaterstĂŒck

    Get PDF
    Dieses theaterpĂ€dagogische Buch enthĂ€lt ein eigens fĂŒr schulische Zwecke entworfenes TheaterstĂŒck, das sich inhaltlich auf eine mittelalterliche Schauernovelle bezieht und SchĂŒlern somit nicht nur EindrĂŒcke in die kĂŒnstlerische Arbeit an einer Produktion gibt, sondern ihnen auch Einblicke in historische ZusammenhĂ€nge und ‘alte‘ Literatur gibt. Umrahmt wird der Text des TheaterstĂŒcks von verschiedenen Grundlagenkapiteln, die den LehrkrĂ€ften bei der Umsetzung und Planung der AuffĂŒhrung helfen sollen. So sind auch BĂŒhnenbildentwĂŒrfe, Ideen fĂŒr verschiedene theaterpĂ€dagogische Auflockerungsspiele und Hinweise zu KostĂŒmen und Requisiten enthalten.:1. Einleitung 2. EinfĂŒhrung in das theaterpĂ€dagogische Arbeiten 3. Allgemeine Informationen zum mittelalterlichen Original 4. Hinweise zur Neuinszenierung 5. »Die Vögte von Weida« – der Grundtext 6. Rahmenhandlungen 7. Aufbau des TheaterstĂŒcks 8. Die Gestaltung des TheaterstĂŒcksThis book contains a play that was specifically adapted for school purposes. The content of this play refers to a medieval horror story and thus not only gives pupils impressions of the artistic work on a production, but also gives them insights into historical contexts and 'old' literature. The text of the play is framed by various basic chapters, which are intended to help the teachers with the implementation and planning of the performance. Stage design drafts, ideas for various improtechniques and information on costumes and props are also included.:1. Einleitung 2. EinfĂŒhrung in das theaterpĂ€dagogische Arbeiten 3. Allgemeine Informationen zum mittelalterlichen Original 4. Hinweise zur Neuinszenierung 5. »Die Vögte von Weida« – der Grundtext 6. Rahmenhandlungen 7. Aufbau des TheaterstĂŒcks 8. Die Gestaltung des TheaterstĂŒck

    EUROPEAN UNION POLICY-MAKING ON ROBOTICS AND ARTIFICIAL INTELLIGENCE: SELECTED ISSUES

    Get PDF
    This article uses the recently issued report on civil law rules on robotics by the European Parliament’s Committee on Legal Affairs as an anchoring point. After a brief overview of the topic’s socio-economical background, it contains an attempt to define and explain artificial intelligence. By examining the role of autonomous machines in the workforce, it gives an overview of the most pressing questions the future of labour might bring. One closely connected issue is the still unanswered question of liability regarding artificially intelligent robots, which will most certainly have to be tackled by future policy makers. Another such open question is a new approach on creativity, where the key phrase “own intellectual creation” might have to be redefined in order to cover copyrightable works produced by computers. Lastly, the European Parliament’s Report on Robotics calls for a new European Agency for Robotics and Artificial Intelligence is addressed

    Zusammenhang zwischen chronischen Inflammationsparametern bei 10 - 19 jÀhrigen Kindern und Jugendlichen und deren körperliche AktivitÀt

    Get PDF
    Problemstellung: Herzkreislauferkrankungen fĂŒhren in der heutigen Zeit die Todesstatistiken an. Risikofaktoren wie Übergewicht und körperliche InaktivitĂ€t zeichnen sich auch schon bei Kindern und Jugendlichen ab. Die Folgen können in ihrem spĂ€teren Leben gravierend sein. In den letzen Jahren wurde ein immer grĂ¶ĂŸeres Augenmerk auf die Rolle der Inflammationsparameter gelegt. Ziel der Studie: Im Mittelpunkt dieser Studie steht die Frage, ob es einen Zusammenhang zwischen den Inflammationsmarkern IL-6, CRP und TNF-α und der körperlichen AktivitĂ€t von SchĂŒlerInnen im Alter von 10-19 Jahren gibt. Weiters wird untersucht, ob diese Parameter vom Schultyp, Alter und vom Geschlecht abhĂ€ngen. Außerdem wird die Rolle des BMI, das tatsĂ€chliche Bewegungsausmaß (erhoben mittels Fragebogen) und die Fitness (gemessen an der AusdauerleistungsfĂ€higkeit) in Hinblick auf die Inflammationsparameter untersucht. Methodik: Die Studie stellt eine Querschnittsstudie dar und umfasst Daten, die im Rahmen des Projekts „Körperliche AktivitĂ€t macht Schule“ Schuljahr 2008/2009 erhoben wurden. 211 SchĂŒlerInnen (und deren Erziehungsberechtigte) aus der Regelschule sowie aus dem Leistungssportzweig der Schule Maroltingergasse willigten ein, neben den sportmotorischen und sportmedizinischen Tests auch Blut zur VerfĂŒgung zu stellen. Dieses wurde an 3 Tagen abgenommen, zentrifugiert und das Plasma bei -80°C gelagert. CRP wurde bei den standardmĂ€ĂŸigen Laboruntersuchungen ausgewertet. Außerdem wurden auch anthropometrische Tests wie Hautfaltenmessung, Infrarotfettmessung, Bauch-und HĂŒftumfang durchgefĂŒhrt. Die GrĂ¶ĂŸe und das Gewicht wurden ebenfalls gemessen. Die statistische Auswertung der Daten erfolgt mittels SPSS 17.0. Resultate: Ein Unterschied zwischen den Inflammationsparametern TNF-alpha, IL-6 und CRP und den Schultypen konnte nicht festgestellt werden. Eine AbhĂ€ngigkeit zwischen den inflammatorischen Markern und dem Alter konnte gefunden werden. Ein signifikanter Unterschied zwischen TNF-alpha, IL-6, CRP und dem Geschlecht war in unserer Studie nicht ersichtlich. ZusammenhĂ€nge zwischen BMI und den Inflammationsparametern sind gegeben. BezĂŒglich Bewegungsausmaß und körperliche Fitness konnten keine Korrelationen gefunden werden

    Fatigue, depression and health-related quality of life in patients with post-myocardial infarction during the COVID-19 pandemic: results from the Augsburg Myocardial Infarction Registry

    Get PDF
    The interplay between fatigue and depression and their association with health-related quality of life (HRQoL) after acute myocardial infarction (AMI) has received little attention during the COVID-19 pandemic. Therefore, this study evaluated the frequency of fatigue and depression in post-AMI patients during the COVID-19 pandemic and investigated the cross-sectional associations between fatigue, depression and HRQoL. Methods: The analysis was based on population-based Myocardial Infarction Registry Augsburg data. All survivors of AMI between 1 June 2020 and 15 September 2021 were included (n = 882) and received a postal questionnaire containing questions about fatigue (Fatigue Assessment Scale), depression (Patient Health Questionnaire), and HRQoL (MacNew Heart Disease HRQoL questionnaire) on 17 November 2021. The questionnaire was returned by 592 patients (67.1%), and 574 participants could be included in the analysis. Multivariable linear regression models were performed to investigate the associations between fatigue and depression (both exposures) and HRQoL (outcome). Results: Altogether, 273 (47.6%) participants met the criteria for the presence of fatigue, about 16% showed signs of moderate to severe depression. Both fatigue and depression were significantly associated with a decreased HRQoL (total score and emotional, social, and physical subscales; all p-values < 0.0001). In particular, a combined occurrence of fatigue and depression was associated with a significantly reduced HRQoL. Conclusions: It seems necessary to screen post-MI patients for the presence of fatigue and depression in clinical practice on a routine basis to provide them with adequate support and treatment and thus also to improve their HRQoL

    Surfactantproteine und ihre Vorstufen bei interstitiellen Lungenerkrankungen im Kindesalter

    Get PDF
    VerĂ€nderungen des intrazellulĂ€ren Metabolismus der Surfactantproteine SP-C und SP-B sowie ihrer Vorstufen, sind in manchen FĂ€llen verantwortlich fĂŒr chronische interstitielle Lungenerkrankungen sowie unklare respiratorische Insuffizienz im Kindesalter. Um HĂ€ufigkeit und mögliche diagnostische Bedeutung dieser VerĂ€nderung zu untersuchen, analysierten wir die bronchoalveolĂ€ren Lavagen von Kindern mit unklaren ILE (ILD n=49), unklarer respiratorischer Insuffizienz bei Neugeborenen (NG n=36) und unklarer respiratorischer Insuffizienz bei nicht Neugeborenen (n=7), im Vergleich zu Kindern ohne Lungenerkrankungen (n=12). Matures SP-B fand sich in allen untersuchten FĂ€llen und schloss so eine SP- Defizienz biochemisch bei diesen Kindern aus. Die Vorformen von SP-B, pro-SP-B fanden sich bei der ĂŒberwiegenden Mehrzahl der Kinder, neue oder unerwartete Banden ließen sich nicht nachweisen. Eine biochemisches Fehlen von SP-C fanden wir bei elf Proben; von diesen wurde eine genetisch auf Mutationen im SP-C Gen untersucht, eine genetische SP-C-Defizienz ließ sich nicht nachweisen. Zwei der elf Proben wurden fĂŒr Mutationen im ABCA-3-Transporter untersucht, diese ließen sich bei beiden nachweisen. Des Weiteren zeigten sich bei vier Kindern Mutationen im ABCA-3-Transporter ohne das SP-C biochemisch untersucht worden war, sodass wir insgesamt bei sechs Kindern Mutationen im codierenden Bereich fĂŒr den ABCA-3-Transporter nachweisen konnten. Fehlendes oder erniedrigtes SP-C in der Lavage weißt bei entsprechender Klinik auf Defekte im SP-C oder ABCA-3-Gen hin. Normalerweise findet sich kein pro-SP-C in der Lavage; wir konnten allerdings Signale nachweisen. Bei einem der drei Patienten mit genetisch determinierter SP-C-Defizienz zeigte die Probe Signale. Die quantitative Auswertung der Surfactantproteinmengen ergab keine Unterschiede zwischen den Gruppen. Leider wurde (und konnte aufgrund fehlender DNA oder EinverstĂ€ndniserklĂ€rungen) nur bei einem kleinen Teil der Kinder eine genetische Untersuchung durchgefĂŒhrt. Ebenso zeigte unsere Auswertung der durchgefĂŒhrten Diagnostik, dass viel zu selten weiterfĂŒhrende diagnostische Maßnahmen wie HR-CT oder Biopsien vorgenommen wurden. Bei persistierender Symptomatik sollte auch in dieser Altersgruppe entgegen der aktuellen klinischen Alltagsvorgehensweise, nach Ausschluss exogener Ursachen sowie von Systemerkrankungen, eine definitive Diagnosestellung vorangetrieben werden. Nur so kann eine Ă€tiologische Einordnung erfolgen und es können rationale TherapieeinsĂ€tze geplant werden

    Cross-cultural validity of four quality of life scales in persons with spinal cord injury

    Get PDF
    <p>Abstract</p> <p>Background</p> <p>Quality of life (QoL) in persons with spinal cord injury (SCI) has been found to differ across countries. However, comparability of measurement results between countries depends on the cross-cultural validity of the applied instruments. The study examined the metric quality and cross-cultural validity of the Satisfaction with Life Scale (SWLS), the Life Satisfaction Questionnaire (LISAT-9), the Personal Well-Being Index (PWI) and the 5-item World Health Organization Quality of Life Assessment (WHOQoL-5) across six countries in a sample of persons with spinal cord injury (SCI).</p> <p>Methods</p> <p>A cross-sectional multi-centre study was conducted and the data of 243 out-patients with SCI from study centers in Australia, Brazil, Canada, Israel, South Africa, and the United States were analyzed using Rasch-based methods.</p> <p>Results</p> <p>The analyses showed high reliability for all 4 instruments (person reliability index .78-.92). Unidimensionality of measurement was supported for the WHOQoL-5 (Chi<sup>2 </sup>= 16.43, df = 10, p = .088), partially supported for the PWI (Chi<sup>2 </sup>= 15.62, df = 16, p = .480), but rejected for the LISAT-9 (Chi<sup>2 </sup>= 50.60, df = 18, p = .000) and the SWLS (Chi<sup>2 </sup>= 78.54, df = 10, p = .000) based on overall and item-wise Chi<sup>2 </sup>tests, principal components analyses and independent t-tests. The response scales showed the expected ordering for the WHOQoL-5 and the PWI, but not for the other two instruments. Using differential item functioning (DIF) analyses potential cross-country bias was found in two items of the SWLS and the WHOQoL-5, three items of the LISAT-9 and four items of the PWI. However, applying Rasch-based statistical methods, especially subtest analyses, it was possible to identify optimal strategies to enhance the metric properties and the cross-country equivalence of the instruments post-hoc. Following the post-hoc procedures the WHOQOL-5 and the PWI worked in a consistent and expected way in all countries.</p> <p>Conclusions</p> <p>QoL assessment using the summary scores of the WHOQOL-5 and the PWI appeared cross-culturally valid in persons with SCI. In contrast, summary scores of the LISAT-9 and the SWLS have to be interpreted with caution. The findings of the current study can be especially helpful to select instruments for international research projects in SCI.</p
    • 

    corecore