12 research outputs found

    Untersuchungen zu genetisch bedingten Unterschieden in der Parasitenresistenz von Legehennen – Testung unter den Bedingungen einer Stations- und Feldprüfung

    Get PDF
    Die in der ökologischen Geflügelhaltung genutzten genetischen Herkünfte eignen sich aus verschiedenen Gründen in unterschiedlichen Maß für diese Verfahren. Die Bewertung der Eignung reduziert sich bisher im Wesentlichen auf Aspekte der Leistung (u.a. Eizahl, Eigewicht, Futterverwertung) sowie in gewissem Maße des Verhaltens (u.a. Kannibalismus). Aspekte der Tiergesundheit werden häufig auf Mortatiltätsraten reduziert, so dass u.a. subklinisch verlaufende Erkrankungen unberücksichtigt bleiben. In ökologischen Haltungsverfahren für Legehennen zählen die Parasitosen, insbesondere die Helminthosen, vor allem verursacht durch Ascaridia galli, Capillaria-Arten und Heterakis gallinarum, zu den bedeutendsten Erkrankungen (KAUFMANN und GAULY, 2009). Der notwendige Medikamenteneinsatz verursacht Kosten, führt zu Wirkstoffresistenzen, bedingt Rückstandsprobleme und belastet die Umwelt, was den elementaren Zielsetzungen ökologischer Tierhaltung widerspricht. In der Nutzung genetisch bedingter Unterschiede in der Parasitenresistenz kann ein erfolgsversprechender Ansatz zur Reduktion der Problematik gesehen werden. Es wurden bereits züchterisch nutzbare Resistenzen gegenüber Endoparasiteninfektionen bei verschiedenen Tierarten und Rassen beschrieben (ISRAEL, 1975; GAULY et al., 2002). Die Arbeiten beziehen sich allerdings bisher ausschließlich auf künstliche Infektionen mit nur einem Innenparasit (Monoinfektion) und wurden darüber hinaus nur an wenige Genotypen durchgeführt. Entsprechend ist die Einbeziehung weiterer im ökologischen Landbau eingesetzter Herkünfte notwendig. In einem zusätzlichen Schritt muss auch die Schätzung der Resistenz unter Feldbedingungen, d.h. unter der Situation von Mischinfektionen erfolgen. Möglicherweise lassen sich daraus unterschiedliche Empfehlungen ableiten. Das Gesamtziel des Projekts ist es, genetisch bedingte Unterschiede in der Resistenz gegenüber Wurminfektionen an Legehennen verschiedener genetischer Herkünfte auf der Basis einer experimentellen (Stationsprüfung) und anschliessend einer natürlichen Infektion (Feldprüfung) darzustellen und damit deren Eignung für die Bedingungen der Boden- bzw. Freilandhaltung zu bewerten. Die daraus resultierenden Ergebnisse sollen praktischen Landwirten des ökologischen Landbaus als Entscheidungshilfe bei der Genotypenwahl dienen und Zuchtunternehmen mögliche Perspektiven der Gestaltung von Zuchtprogrammen aufzeigen

    Duale Genetiken als Legehennen für die ökologische Legehennenhaltung

    Get PDF
    Debates on culling day-old male egg type chicks are constantly growing. The current study investigated the performance of two dual purpose breeds in a mobile production system under organic conditions. 509 Lohmann Dual (LD) and 505 Lohmann Dualexperimental (LDex) day old chicks were reared in two mobile stable barns as hatched. The cockerels were slaughtered on day 70, 80 and 85, the hens remained in their respective mobile barn for a prolonged laying period. Average bodyweight of cockerels at d 85 was 2650 g in LD and 2176 g in LDex. In 68 weeks of production, an average LD hen produced 289 eggs whereas it was 307 eggs in LDex. The performance of the dual purpose breeds is not comparable with those of specialized hybrids however it may still be sufficient if the products realize higher prices at the market

    Association study in naturally infected helminth layers shows evidence for influence of interferon-gamma gene variants on Ascaridia galli worm burden

    Get PDF
    Single nucleotide polymorphisms (SNPs) in the genes for interleukin-4, -13 and interferon-gamma, and 21 additional SNPs which previously had been significantly associated with immune traits in the chicken, were genotyped in white and brown layer hens and analyzed for their association with helminth burden following natural infections. A nucleotide substitution located upstream of the promoter of the interferon-gamma gene was significantly associated with the log transformed number of Ascaridia galli in the brown layer line (genotype CC: 6.4 ± 1.0 worms; genotype CT: 11.7 ± 2.2 worms). Therefore, IFNG seems to be a promising candidate gene for further studies on helminth resistance in the chicken

    Monitoring ammonia as part of flock management in poultry husbandry systems

    Get PDF
    In der Diskussion um umwelt- und tiergerechte Haltungsverfahren steht insbesondere die Nutzgeflügelhaltung im Fokus. Mit der zunehmenden Entwicklung von sensorgestützten Technologien sind mit dem DOL 53 sowie dem Extox-Stable zwei elektrochemische Ammoniaksensoren auf den Markt gekommen, welche eine kontinuierliche Messung der NH3-Konzentration in der Stallluft ermöglichen. Dadurch kann nicht nur frühzeitig im Management zur Sicherstellung tiergerechter Haltungssysteme agiert werden, sollten die Sensoren Schwellenwerte aufzeigen, sondern auch durch eine kontinuierliche Anwendung NH3-reduzierender Maßnahmen die Ammoniakemissionen in der Nutzgeflügelhaltung vermindert werden. Voraussetzung ist jedoch die richtige Anwendung und regelmäßige Überprüfung der Sensoren mittels Prüfstandard.Poultry farming is required to meet the increasing demands regarding animal welfare, environmental protection and sustainability. Digital and smart techniques are increasingly used in poultry husbandry to fulfil these requirements. As an example to monitor and evaluate barn climate continuously, data of two sensors (DOL 53 and Extox-Stable) were evaluated on-farm during a broiler fattening cycle. The study showed that both sensors may be able to successively and validly detect ammonia emissions over the course of fattening cycle and thus may be implemented in proactive flock management strategies and tools

    Foot Pad Health as Part of On-Farm-Monitoring in Turkey Flocks

    Get PDF
    Currently, there is no consistent approach to on-farm and post-mortem foot pad (FP) assessment in turkey husbandry in sampling of both feet, sample sizes of birds and scoring schemes during the production period. Therefore, in a field study, 11,400 turkeys, i.e., 22,800 feet, were macroscopically scored at 4-week intervals, 60 birds per flock per date, in accordance with the scale system of Hocking et al. (1). Spearman's rho was calculated between the foot pad dermatitis (FPD) score of both feet of an individual turkey. Sample size for FPD monitoring was calculated for several flock sizes, considering expected FPD prevalence and the error and confidence level (α = 0.01, 0.05, 0.1). To compare macroscopic to histological findings, ten excised FPs were histopathologically investigated by hematoxylin & eosin staining. To align manual macroscopic FPD evaluations with a technical system, 20 photographic images of FPD were measured using the ImageJ program. The scores of both feet of an individual turkey correlated between r = 0.252 and r = 1.000. Thus, both feet of a bird should be monitored, while the worse foot should be evaluated. As an exemplary sample size for on-farm FPD assessment, 77 turkey poults were calculated in a flock of 4,000 birds with an expected FPD prevalence of 40% and α = 0.1. The sample size of monitored birds within a flock should differ and depend on flock size and expected FPD prevalence. Histopathological findings showed normal and non-affected structures of a macroscopic Score 0 and a moderate ulcer of the macroscopic Score 1 and Score 2. The applied assessment scheme should distinguish first alterations and scar tissue as separate scores to differentiate the need for management intervention vs. the success of management measures that were already implemented. FPD affected areas were given lower Scores and assessed to be healthier when evaluated by an image system, compared to a manual assessment. Furthermore, with regard to an increase in camera-based assessments, the boundary of the metatarsal pad needs to be clarified. In conclusion, a new scoring system is required, as the size of the FP cannot be clearly defined and different tissue textures, as well as valid sample sizes are not currently sufficiently considered

    Suitability of egg-type cockerels for fattening purposes

    Get PDF
    Das Ziel des Projektes bestand darin, die Eignung männlicher Legehybriden zur Mast, unter den Bedingungen der Ökologischen Landwirtschaft, zu untersuchen. Dafür wurden 256 Lohmann Brown (LB) und 254 Lohmann Brown plus (LB+) als Eintagsküken und als Mischherde in einem modifizierten Mobilstall für Legehennen („Hümo 225“, Weiland) nach ökologischen Richtlinien aufgestallt und 70 Tage unter intensiver Nutzung eines Grünauslaufes gemästet. Die LB+ Tiere wurden bei Einstallung mittels Flügelmarke markiert. Die Tiere erhielten Zugang zu Futter und Wasser ad libitum. Während der Mastperiode erfolgte wöchentlich eine Wägung von 120 zufällig ausgewählten Tieren / Herkunft. Weiterhin wurde durch Ein- und Auswaage des Futters der Futterverbrauch ermittelt. Die gesamte Kohorte wurde nach 70-tägiger Mast geschlachtet und je 30 zufällig ausgewählte Tiere / Genetik einer Zerlegung zugeführt. Während des Prozesses erfolgte die Erfassung der Schlachtgewichte sowie der Gewichte und Anteile der Teilstücke. Die intakten Schlachtkörper wurden zum Abschluss im Rahmen eines 7-Gänge Menüs in der gehobenen Gastronomie verköstigt, um die Qualität und die sensorischen Eigenschaften des Fleisches und das Potential der männlichen Legehybriden zur Vermarktung als Delikatesse in einem Nischenmarkt einzuschätzen. Die Herkünfte LB und LB+ zeigten, über die gesamte Mastperiode hinweg, eine ähnliche Gewichtsentwicklung, wobei die Herkunft LB+ in der Tendenz und an drei Terminen signifikant (p ≤ 0,05; ANOVA) höhere Körpergewichte aufwiesen. Das mittlere Lebendgewicht der LB+ bzw. LB betrug am 49. Tag 752 bzw. 734 g (p = 0,0270), am 60. Tag 1082 bzw. 1074 g (p = 0,0301) und zum Ende der Mast (Tag 70) 1357 bzw. 1328 g (p = 0,0082). Über den 10-wöchigen Versuchszeitraum hinweg wiesen die Tiere der Herkunft LB+ mittlere tägliche Zunahme von 18,9 g und die Tiere der Herkunft LB von 18,4 g auf. Die LB+ Tiere wiesen ein etwas höheres Schlachtgewicht auf als die Herkunft LB (816 vs. 793 g). Auch bei den Gewichten und den prozentualen Anteilen der wertvollen Teilstücke (Brustfilets, Keulen) hinsichtlich der Schlachtkörperzusammensetzung war die Herkunft LB+ der Herkunft LB, in der Tendenz, überlegen. Eine ökonomische Betrachtung (Vollkostenrechnung) zeigte, dass das Kilogramm Schlachtkörper für ca. 10 Euro produziert werden kann. Wesentliche Mehrkosten verursachen die erhöhten Futterkosten aufgrund einer schlechten Futterverwertung und die hohen Investitionskosten pro Mastplatz für den Mobilstall. Der notwendige Preisaufschlag, um die gegenüber einer konventionellen Masthähnchenproduktion erhöhten Produktionskosten (Faktor 5) zu decken, kann vermutlich über eine direkte Vermarktung erzielt werden. Es zeichnet sich ab, dass es förderlich ist, die regionale, ökologische Produktionsweise in Kombination mit dem Tierschutzaspekt, als Gesamtkonzept mit dem Verbraucher bzw. potentiellen Kunden zu kommunizieren.The aim of the study was to determine the suitability of egg-type cockerels for fattening purposes. Therefore, 256 Lohmann Brown (LB) and 254 Lohmann Brown plus (LB+) day-old chicks were reared/fattened for 70 days under organic conditions in a modified mobile stable system for laying hens. LB+ chicks were marked with wings tags. During the fattening period body weight development, feed consumption and mortality rates were recorded frequently. After a 70 day fattening period all animals were slaughtered whereas a total of 30 randomly selected animals per genotype were dissected according to recommended standards. In order to evaluate the meat quality and consumers acceptance the remaining undissected carcases were degusted within a seven-course menu. Mean body weight of LB+ and LB cockerels tend to be similar during the fattening period, however it differed significantly at day 49 (752 vs. 734 g, p = 0.0270), day 60 (1082 vs. 1074 p = 0.0301) and day 70 (1357 vs. 1328 g, p = 0.0082), respectively. During the experimental trail mean daily weight gain was 18.9 g in LB+ and 18.4 g in LB cockerels, respectively. LB+ animals had in tendency higher carcase weights compared to LB animals (816 vs. 793 g). The same tendency was observed for the percentages of valuable cuts (breast and leg). A full-cost accounting analysis revealed 5 times higher operating costs compared to conventional broiler production systems. Additional costs are mainly caused by a higher feed consumption and the high initial investment costs per animal-place. Due to the positive feedback regarding the meat quality the product may be placed on a niche-market as a delicacy. However, further work need to done in order to optimize the production system, its management and to lower the operating costs

    Helmintheninfektionen von Legehennen in alternativen Haltungssystemen in Deutschland - Befallsextensitäten, -intensitäten und genetisch bedingte Resistenz

    No full text
    Das Ziel dieser Arbeit bestand darin, das Spektrum, sowie Befallsextensitäten und -intensitäten von Helmintheninfektionen in deutschen ökologischen Legehennenhaltungen darzustellen und einen etwaigen jahreszeitlichen Einfluss zu evaluieren. Des Weiteren wurde die Resistenz von 6 herkömmlichen Legehennenlinien gegenüber einer künstlich induzierten Ascaridia galli Monoinfektion verglichen. In einem weiteren Schritt wurden dann genetische Parameter der Resistenz gegenüber einer natürlichen Mischinfektion für 2 Legehennenherkünfte geschätzt. Die Versuche wurden im Zeitraum von 2007 bis 2010 am Department für Nutztierwissenschaften der Universität Göttingen, sowie auf beteiligten Legehennenbetrieben durchgeführt. Für die erste Studie (Kapitel II) wurden im gesamten Zeitraum der Arbeit sukzessive Legehennen von ökologisch wirtschaftenden Betrieben geschlachtet und auf das Vorhandensein von Helmintheninfektionen untersucht. Nach Schlachtung der Tiere, wurden dafür der Magen-Darm-Trakt und die Luftröhre entfernt und mit etablierten Standardmethoden auf Präsenz und Anzahl von Helminthen untersucht. In Abhängigkeit vom Zeitpunkt der Schlachtung, erfolgte eine jahreszeitliche Einteilung der gewonnen Daten in Winter (Oktober März) und Sommer (April September). 737 der 740 Hennen (99,6 %) beherbergten mindestens einen Wurm einer Helminthenart. Die mittlere Wurmzahl pro Tier betrug 218,4. Die befallshäufigsten Arten waren die Nematoden Heterakis gallinarum (98 %), Ascaridia galli (88 %) und Capillaria spp. (75,3 %). Die Prävalenz von Bandwürmern betrug 24,9 %. Die mittlere Wurmzahl pro Henne war im Sommer signifikant höher als im Winter. Ebenso war die Wahrscheinlichkeit, dass Wirtstiere sich mit Rundwürmern oder Bandwürmern infizieren im Sommer höher als im Winter. In einem zweiten Versuch (Kapitel III) wurden 6 praxisrelevante Legehennenlinien (Lohmann Brown, LB; Lohman Silver, LSi; Lohmann LSL classic, LSL; Lohmann Tradition, LT; Tetra SL, TETRA; ISA Brown, ISA) hinsichtlich ihrer Empfänglichkeit gegenüber einer künstlich herbeigeführten Ascaridia galli Infektion untersucht. Während des Versuchs wurden die Legeleistung, die Futteraufnahme, Veränderungen am Integument und die Parasiteneiausscheidung pro Gramm Kot ermittelt. Für den Versuch wurden die Tiere mit Beginn der Eiablage künstlich infiziert und nach einer 15-wöchigen Versuchsphase im Alter von 35 Wochen geschlachtet und die Wurmzahlen ermittelt. Die mittleren Wurmzahlen der verschiedenen Herkünfte unterschieden sich signifikant. Die Herkunft LSL wies mit 25,8 die höchste und die Herkunft LT mit 12,9 die geringste Wurmzahl pro Henne auf. Der mittlere Wurmbefall der LSL Hennen unterschied sich nicht von dem der Herkunft TETRA und ISA, war jedoch höher als der mittlere Wurmbefall der LSi, LT und LB Gruppen. Die Herkunft ISA beherbergte im Mittel ebenfalls eine größere Anzahl Würmer als LT und LB. Die Anzahl nachgewiesener Larvenstadien bei den LSL und ISA waren im Vergleich zu den LSi, TETRA, LT, und LB Hennen signifikant erhöht. Die Leistungsparameter der jeweiligen Herkünfte bewegten sich im Rahmen des vom Züchter angegeben Leistungsprofils und unterschieden sich folglich nur rassenspezifisch. Für den dritten Versuch (Kapitel IV) wurden Lohmann Brown (LB) und Lohmann Selected Leghorn (LSL) Eintagsküken unter wurmfreien Bedingungen gemeinsam aufgezogen und anschliessend als Mischherde auf einen ökologisch wirtschaftenden Betrieb aufgestallt. Während der 12 monatigen Legeperiode wurden Mortalitäten, Körpergewichtsentwicklung, Legeleistung und Parasiteneiausscheidung (EpG) für jede Herkunft erfasst. Nach Abschluss der Legeperiode wurden insgesamt 246 LSL und 197 LB geschlachtet und die der Magen-Darm-Trakt sowie die Luftröhre auf das Vorhandensein von Parasitenstadien untersucht. Die Hennen der Herkunft LB beherbergten im Vergleich zu den LSL Hennen signifikant mehr adulte Stadien von Heterakis gallinarum, Capillaria spp. und Bandwürmer. Der mittlere Gesamtwurmbefall war signifikant höher bei den LB Hennen. Die Heritabilitäten für den Parameter Gesamtwurmzahl waren moderat (LSL) bis hoch (LB). Basierend auf den Ergebnissen der Arbeit kann gefolgert werden, dass die große Mehrheit der Hennen in ökologisch wirtschaftenden Betrieben mit einer Vielzahl verschiedener Helminthenspezies befallen sind. Die in der Arbeit aufgezeigten Variationen innerhalb und zwischen Rassen, sowie die Werte der geschätzen Heritabilitäten weisen darauf hin, dass eine Selektion auf Resistenz gegenüber einer Helmintheninfektion auf Grundlage des Parameters Gesamtwurmzahl möglich ist. Bei entsprechender Berücksichtigung in Zuchtprogrammen könnten mittel- bis langfristig nachhaltige Erfolge bezüglich der Resistenz von Legehennenlinien gegenüber Helmintheninfektionen erzielt werden. Dies wäre von übergeordneter Bedeutung für alternative und ökologische Legehennenhaltungsysteme

    A concerted effort to transfer knowledge within European MNCs

    No full text
    This conceptual paper contributes to the nascent debate on a stronger appreciation of subsidiaries' contribution to knowledge creation and transfer within the Multinational Corporation (MNC) network reflected by increased levels of reverse and/or horizontal knowledge transfer. Furthermore, the current literature implies scattered evidence with respect to the influential factors and controversial power interests on behalf of the players involved: the MNC headquarter, the individual subsidiaries and between the subsidiaries. For this reason, the paper aims to develop a holistic conceptual framework as a basis for a future research agenda on multidirectional knowledge transfer driven by a concerted effort of all partners involved. Owing to its high cultural density and diversity in a close geographical space, Europe is regarded an ideal and vibrant setting for research on knowledge creation. As a side effect of an increased level of competitiveness, MNCs might play a significant role in contributing to the EU objectives of higher levels of prosperity of an ever more integrated economy and of new energies for the region's technological and industrial development

    Preformed donor-specific HLA antibodies in living and deceased donor transplantation: a multicenter study

    No full text
    Background and objectivesThe prognostic value of preformed donor-specific HLA antibodies (DSA), which are only detectable by sensitive methods, remains controversial for kidney transplantation.Design, setting, participants, & measurementsThe outcome of 4233 consecutive kidney transplants performed between 2012 and 2015 in 18 German transplant centers was evaluated. Most centers used a stepwise pretransplant antibody screening with bead array tests and differentiation of positive samples by single antigen assays. Using these screening results, DSA against HLA-A, -B, -C, -DRB1 and -DQB1 were determined. Data on clinical outcome and possible covariates were collected retrospectively.ResultsPretransplant DSA were associated with lower overall graft survival, with a hazard ratio of 2.53 for living donation (95% confidence interval [95% CI], 1.49 to 4.29; P= 3000 MFI resulted in overlapping survival curves. Therefore, separate analyses were performed for 3-month and long-term graft survival. Although DSA = 3000 MFI were only associated with worse long-term transplant survival in deceased donation. In living donation, only strong DSA were associated with reduced graft survival in the first 3 months, but both weak and strong DSA were associated with reduced long-term graft survival. A higher incidence of antibody-mediated rejection within 6 months was only associated with DSA >= 3000 MFI.ConclusionsPreformed DSA were associated with an increased risk for graft loss in kidney transplantation, which was greater in living than in deceased donation. Even weak DSA <3000 MFI were associated with worse graft survival. This association was stronger in living than deceased donation
    corecore