61 research outputs found

    Dinge, Du & Ich. Verwendungs- und bedeutungsoffene Materialien in der Lernwerkstattarbeit mit Kindern und Studierenden der Kindheitspädagogik

    Get PDF
    Lena S. Kaiser und Tanja Wittenberg analysieren den Einsatz verwendungs- und bedeutungsoffener Materialien innerhalb von Lernwerkstattarbeit mit Kindern und Studierenden der Kindheitspädagogik (Hochschule Emden/Leer). Anhand von videografischen Daten werten die Autorinnen Interaktionsprozesse mit den Materialien und Interaktionsprozesse über die Materialien fokussierend aus. Dabei zeigt sich innerhalb der interaktiven Auseinandersetzung der zugleich inspirierende wie irritierende Charakter der mehrdeutigen Materialeigenschaften, der eine reflexive Kultur des Wahrnehmens und Fragens hervorbringen kann. (DIPF/Orig.

    Hochschullernwerkstätten in kindheitspädagogischen Studiengängen. Eine Verortung zwischen berufsfeldbezogenen Kompetenzen, reflektiertem Theorie-Praxis-Bezug und Möglichkeiten einer eigenständigen Positionierung

    Get PDF
    Lernwerkstätten in kindheitspädagogischen Studiengängen stellen noch ein erhebliches Forschungsdesiderat dar. Im Folgenden wird der Versuch unternommen dieser Forschungslücke zu begegnen und zu fragen, welchen Beitrag kindheitspädagogische Lernwerkstätten zur Entwicklung von professionsbezogenem Denken, Können und Handeln im Rahmen der hochschulischen Qualifizierung von Kindheitspädagoginnen und Kindheitspädagogen leisten können? Ferner wird ein das Theorie-Praxis-Verhältnis diskutierender Einblick in kindheitspädagogische Lernwerkstattarbeit gegeben, der sowohl die Akteurs- als auch die Systemebene tangiert. Vertiefend dazu findet eine exemplarisch-deskriptive Verknüpfung des Lernwerkstattmodells mit dem Reggianischen Atelier statt. Im Konzept der Bildungswerkstatt an der Hochschule Esslingen wird der Reflexion individueller und gruppenbezogener Bildungsprozesse mit verschiedenen Dokumentationsformen Raum gegeben und es erfolgt eine Verknüpfung sehr unterschiedlicher Bildungsbereiche und Konzepte. Im Sinne weitgehender Partizipation tragen Studierende in verschiedenen Lehr-Lern-Formaten wesentlich zur konzeptionellen und materiellen Weiterentwicklung der Bildungswerkstatt bei. (DIPF/Orig.

    Structural enrichment for laboratory mice: exploring the effects of novelty and complexity

    Get PDF
    Providing structural enrichment is a widespread refinement method for laboratory rodents and other animals in captivity. So far, animal welfare research has mostly focused on the effect of increased complexity either by accumulating or combining different enrichment items. However, increasing complexity is not the only possibility to refine housing conditions. Another refinement option is to increase novelty by regularly exchanging known enrichment items with new ones. In the present study, we used pair-housed non-breeding female C57BL/6J and DBA/2N mice to investigate the effect of novelty when applying structural enrichment. We used a double cage system, in which one cage served as home cage and the other as extra cage. While the home cage was furnished in the same way for all mice, in the extra cage we either provided only space with no additional enrichment items (space), a fixed set of enrichment items (complexity), or a changing set of enrichment items (novelty). Over 5  weeks, we assessed spontaneous behaviors, body weight, and extra cage usage as indicators of welfare and preference. Our main results showed that mice with access to structurally enriched extra cages (complexity and novelty) spent more time in their extra cages and complexity mice had lower latencies to enter their extra cages than mice with access to the extra cages without any structural enrichment (space). This indicates that the mice preferred the structurally enriched extra cages over the structurally non-enriched space cages. We found only one statistically significant difference between the novelty and complexity condition: during week 3, novelty mice spent more time in their extra cages than complexity mice. Although we did not detect any other significant differences between the novelty and complexity condition in the present study, more research is required to further explore the potential benefits of novelty beyond complexity

    Towards real-time cardiovascular magnetic resonance guided transarterial CoreValve implantation: in vivo evaluation in swine

    Get PDF
    <p>Abstract</p> <p>Background</p> <p>Real-time cardiovascular magnetic resonance (rtCMR) is considered attractive for guiding TAVI. Owing to an unlimited scan plane orientation and an unsurpassed soft-tissue contrast with simultaneous device visualization, rtCMR is presumed to allow safe device navigation and to offer optimal orientation for precise axial positioning. We sought to evaluate the preclinical feasibility of rtCMR-guided transarterial aortic valve implatation (TAVI) using the nitinol-based Medtronic CoreValve bioprosthesis.</p> <p>Methods</p> <p>rtCMR-guided transfemoral (n = 2) and transsubclavian (n = 6) TAVI was performed in 8 swine using the original CoreValve prosthesis and a modified, CMR-compatible delivery catheter without ferromagnetic components.</p> <p>Results</p> <p>rtCMR using TrueFISP sequences provided reliable imaging guidance during TAVI, which was successful in 6 swine. One transfemoral attempt failed due to unsuccessful aortic arch passage and one pericardial tamponade with subsequent death occurred as a result of ventricular perforation by the device tip due to an operating error, this complication being detected without delay by rtCMR. rtCMR allowed for a detailed, simultaneous visualization of the delivery system with the mounted stent-valve and the surrounding anatomy, resulting in improved visualization during navigation through the vasculature, passage of the aortic valve, and during placement and deployment of the stent-valve. Post-interventional success could be confirmed using ECG-triggered time-resolved cine-TrueFISP and flow-sensitive phase-contrast sequences. Intended valve position was confirmed by ex-vivo histology.</p> <p>Conclusions</p> <p>Our study shows that rtCMR-guided TAVI using the commercial CoreValve prosthesis in conjunction with a modified delivery system is feasible in swine, allowing improved procedural guidance including immediate detection of complications and direct functional assessment with reduction of radiation and omission of contrast media.</p

    Nanoencapsulated capsaicin changes migration behavior and morphology of madin darby canine kidney cell monolayers

    Get PDF
    We have developed a drug delivery nanosystem based on chitosan and capsaicin. Both substances have a wide range of biological activities. We investigated the nanosystem’s influence on migration and morphology of Madin Darby canine kidney (MDCK-C7) epithelial cells in comparison to the capsaicin-free nanoformulation, free capsaicin, and control cells. For minimally-invasive quantification of cell migration, we applied label-free digital holographic microscopy (DHM) and single-cell tracking. Moreover, quantitative DHM phase images were used as novel stain-free assay to quantify the temporal course of global cellular morphology changes in confluent cell layers. Cytoskeleton alterations and tight junction protein redistributions were complementary analyzed by fluorescence microscopy. Calcium influx measurements were conducted to characterize the influence of the nanoformulations and capsaicin on ion channel activities. We found that both, capsaicin-loaded and unloaded chitosan nanocapsules, and also free capsaicin, have a significant impact on directed cell migration and cellular motility. Increase of velocity and directionality of cell migration correlates with changes in the cell layer surface roughness, tight junction integrity and cytoskeleton alterations. Calcium influx into cells occurred only after nanoformulation treatment but not upon addition of free capsaicin. Our results pave the way for further studies on the biological significance of these findings and potential biomedical applications, e.g. as drug and gene carriers

    "Ich war frustriert, ich bin kein Kind mehr". Erfahrungslernprozesse mit verwendungs- und bedeutungsoffenem Material in kindheitspädagogischen Hochschullernwerkstätten

    Get PDF
    Hochschullernwerkstätten in kindheitspädagogischen Studiengängen sind Orte der eigenständig tätigen und reflexiven Aneignung und Erweiterung von Wissen und Können (Jansa et al., 2019, S. 38), des Nachvollziehens kindlicher Bildungsprozesse (Brée, 2016, S. 122), sowie der Theorie-Praxis-Verknüpfung (Jansa & Kaiser, 2019, S. 147). Eine Möglichkeit, die drei Komponenten von Lernwerkstattarbeit zu vereinen, besteht im Einsatz von Materialien als „didaktisches Medium“ (Knauf, 2016, S. 97) verbunden mit der Schaffung einer Interaktions- und Reflexionskultur angelehnt an eine „Kultur des Lernens“ (Schäfer, 2014). Im folgenden Beitrag wird die Auseinandersetzung mit dem Medium Material in der Lernwerkstattarbeit mit dem Fokus auf verwendungs- und bedeutungsoffene Materialien (Jung & Kaiser, 2018, S. 97ff.) in Anlehnung an das Konzept „Gleiches Material in großen Mengen“ (Lee, 2010) konzeptionell erörtert. Basierend auf den Grundlagen einer Kultur des Lernens (Schäfer, 2014, S. 274) und einer partizipatorischen Didaktik wird folgender Frage nachgegangen: „Welche Tätigsein- und Reflexionsprozesse können bei Studierenden in der Auseinandersetzung mit verwendungs- und bedeutungsoffenen Materialien in Lernwerkstattsettings ausgelöst werden und wie kann in diesem Kontext eine konzeptionelle Rahmung erfolgen?“ Ausgangspunkt für die Beantwortung bilden zwei dokumentierte Seminareinheiten im Studiengang B. A. Kindheitspädagogik in der frühpädagogischen Werkstatt FrühWerk an der Hochschule Emden/Leer im Rahmen des Projektes „Werkstatt für Praxisforschung. Dinge Du & Ich. Bedeutungs- und verwendungsoffene Materialien in der Lernwerkstattarbeit“ (Laufzeit: 11. 2019–10. 2021). Dabei werden die Tätigsein- und Lernprozesse der Studierenden exemplarisch dargestellt und reflektiert. Im zweiten Schritt werden die eingenommenen Rollen von Studierenden und Lernbegleitung analysiert und diskutiert, um im Ausblick Ideen eines konzeptionellen Rahmens für die Arbeit mit verwendungs- und bedeutungsoffenen „Materialien“ zu entwickeln. (DIPF/Orig.

    "Vielleicht romantisiere ich die Räume meiner Kindheit". Zugänge zu einer biographischen Reflexivität in kindheitspädagogischen Hochschullernwerkstätten

    Get PDF
    Im Beitrag werden kindheitspädagogische Hochschullernwerkstätten als ein Raum für biografische Selbstreflexionen und entsprechendes Lernen im Rahmen der Qualifizierung von Kindheitspädagog*innen fokussiert. Die theoretische Hintergrundfolie bilden der biografische Ansatz für den Kontext der Erwachsenenbildung nach ALHEIT (1995) sowie die Überlegungen von DAUSIEN (2011) zu didaktischen Konfigurationen für ein biografisches Lernen in institutionalisierten Bildungssettings. Exemplarisch diskutierte Lehr-Lernarrangements aus der Arbeit in der Frühpädagogischen Werkstatt an der Hochschule Emden/Leer illustrieren die Adressierung einer Verknüpfung zwischen biografischen Erfahrungen von Lernenden und inhaltlichen Lerngegenständen im Studium. Anschließend werden die damit verbundenen Potentiale für den Qualifizierungsprozess in kindheitspädagogischen Studiengängen resümiert und dabei auch die hochschuldidaktischen Spannungsfelder abgeleitet. (DIPF/Orig.
    • …
    corecore