2,671 research outputs found

    Writing the Script? ECOWAS’ Military Intervention Mechanism

    Get PDF
    Introduction: In 1999, the Economic Community of West African States (ECOWAS) adopted an innovative protocol. The ECOWAS Protocol relating to the Mechanism for Conflict Prevention, Management, Resolution, Peace-Keeping, and Security (Protocol-Mechanism) established a nine member state Mediation and Security Council (MSC) deciding with majority rule upon military interventions in member states against the will of target countries in cases of, among others, violation of human rights, the rule of law, or democratic principles. Up until then the United Nations Security Council (UNSC) had been the sole organization to have this right, and so far no other regional organization had followed suit. An additional Protocol on Democracy and Good Governance from 2001 complemented the first protocol by providing a more explicit framework of reference for appropriate governance standards within member states. In a region mostly known for countries with weak statehood and military coup d’états the Protocols of 1999 and 2001 represent a strong commitment to liberal democracy combined with a mandate by the regional organization to defend these principles by force if necessary

    Modellierung stationärer Zustände von metabolischen Netzwerken: Methoden, Anwendungen, Thermodynamik

    Get PDF
    Eines der ehrgeizigsten Ziele theoretischer biochemischer Forschung ist die Simulation einer kompletten Zelle. Mit der Aussicht, durch die Metabolom-, Proteom- und weitere systemische Analysen in naher Zukunft umfassende und quantitative Informationen über den Zustand der Zelle zu erhalten, hat dieser Forschungszweig deutlichen Auftrieb bekommen. Für die möglich werdende Integration von laborpraktischem und Computerexperiment auf diese Weise ist ein neues Wort geprägt worden: Systembiologie. Es existieren viele Ansätze, um dieses Ziel zu erreichen. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der kinetischen Simulation von metabolischen Netzwerken. Das Erreichen eines Fließgleichgewichtszustandes stand dabei im Vordergrund. Dazu wurde die Eignung verschiedener Methoden evaluiert: die Integration von Differentialgleichungen, die Simulation farbiger Petrinetze und die Lösung algebraischer Gleichungen. Es konnte gezeigt werden, dass die Integration von Differentialgleichungen die am besten geeignete Methode für große Netzwerke ist. Bezogen auf die Modellformulierung konnten Erfolge bei der Unterstützung der Netzwerkrekonstruktion und bei der Einarbeitung von thermodynamischen Parametern erzielt werden. Bei der Simulation der Modelle wurde besonderer Wert auf die Behandlung und Identifikation der Systemgrenzen und ihren Einfluss auf die Simulationsergebnisse gelegt. Es wurden Modelle der Glykolyse, des Citratcyclus und des Zentralstoffwechsels von Corynebacterium glutamicum mit allen Zu- und Abflüssen, die für das Wachstum der Zelle relevant sind, simuliert

    Heat shock inhibits lipopolysaccharide-induced tissue factor activity in human whole blood

    Get PDF
    Background During gram-negative sepsis, lipopolysaccharide (LPS) induces tissue factor expression on monocytes. The resulting disseminated intravascular coagulation leads to tissue ischemia and worsens the prognosis of septic patients. There are indications, that fever reduces the mortality of sepsis, the effect on tissue factor activity on monocytes is unknown. Therefore, we investigated whether heat shock modulates LPS-induced tissue factor activity in human blood. Methods Whole blood samples and leukocyte suspensions, respectively, from healthy probands (n = 12) were incubated with LPS for 2 hours under heat shock conditions (43°C) or control conditions (37°C), respectively. Subsequent to further 3 hours of incubation at 37°C the clotting time, a measure of tissue factor expression, was determined. Cell integrity was verified by trypan blue exclusion test and FACS analysis. Results Incubation of whole blood samples with LPS for 5 hours at normothermia resulted in a significant shortening of clotting time from 357 ± 108 sec to 82 ± 8 sec compared to samples incubated without LPS (n = 12; p 0.05). Similarly, heat shock treatment of leukocyte suspensions abolished the LPS-induced tissue factor activity. Clotting time was 73 ± 31 s, when cells were treated with LPS (100 ng/mL) under normothermic conditions, and 301 ± 118 s, when treated with LPS (100 ng/mL) and heat shock (n = 8, p < 0.05). Control experiments excluded cell damage as a potential cause of the observed heat shock effect. Conclusion Heat shock treatment inhibits LPS-induced tissue factor activity in human whole blood samples and isolated leukocytes

    Entwicklung eines Ertragsschätzers für Kurzumtriebsbestände aus Pappel

    Get PDF
    Bisherige Verfahren zur Ertragsbestimmung von schnellwachsenden Baumarten im Kurzumtrieb sind entweder mit einem hohen Zeit- und Arbeitsaufwand verbunden und/oder haben destruktiven Charakter. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung eines leicht anwendbaren, zerstörungsfreien und übertragbaren Ertragsschätzers für Kurzumtriebsbestände aus Pappel. Grundlage bildet die Standardisierung von Biomassefunktionen auf deren Basis ein standort- und klonunabhängiges Modell hergeleitet wird, das eine hinreichend genaue Schätzung des Biomassevorrates gestattet. Die Untersuchungen zu Grundlagen der Modellentwicklung und der Test verschiedener Modellansätze erfolgen auf der Basis von Korrelations- und Regressionsanalysen, Signifikanztests und Varianzanalysen. Die Prüfung der Schätzgenauigkeit basiert auf fünf Evaluierungskenngrößen. Für die Anwendung des klonunabhängigen, für Alter ≥ 3 Jahre und Bestandesdichten ≤ 25000 N/ha einsetzbaren Ertragsschätzers sind lediglich drei einfach und schnell zu erhebenden Ertragsgrößen (hm, N, dg) notwendig. Innerhalb der Modellgrenzen betragen die relativen maximalen Abweichungen zwischen Real- und Schätzwerten höchstens +/- 40 % und lässt sich der Biomassevorrat mit einer durchschnittlichen Differenz (Bias) von 7,1 % schätzen
    • …
    corecore