231 research outputs found

    Affective compatibility between stimuli and response goals: a primer for a new implicit measure of attitudes

    Get PDF
    We examined whether a voluntary response becomes associated with the (affective) meaning of intended response effects. Four experiments revealed that coupling a keypress with positive or negative consequences produces affective compatibility effects when the keypress has to be executed in response to positively or negatively evaluated stimulus categories. In Experiment 1, positive words were evaluated faster with a keypress that turned the words ON (versus OFF), whereas negative words were evaluated faster with a keypress that turned the words OFF (versus ON). Experiment 2 showed that this compatibility effect is reversed if an aversive tone is turned ON and OFF with keypresses. Experiment 3 revealed that keypresses acquire an affective meaning even when the association between the responses and their effects is variable and intentionally reconfigured before each trial. Experiment 4 used affective response effects to assess implicit in-group favoritism, showing that the measure is sensitive to the valence of categories and not to the valence of exemplars. Results support the hypothesis that behavioral reactions become associated with the affective meaning of the intended response goal, which has important implications for the understanding and construction of implicit attitude measures

    Nuclear annexin II negatively regulates growth of LNCaP cells and substitution of ser 11 and 25 to glu prevents nucleo-cytoplasmic shuttling of annexin II

    Get PDF
    BACKGROUND: Annexin II heavy chain (also called p36, calpactin I) is lost in prostate cancers and in a majority of prostate intraepithelial neoplasia (PIN). Loss of annexin II heavy chain appears to be specific for prostate cancer since overexpression of annexin II is observed in a majority of human cancers, including pancreatic cancer, breast cancer and brain tumors. Annexin II exists as a heterotetramer in complex with a protein ligand p11 (S100A10), and as a monomer. Diverse cellular functions are proposed for the two forms of annexin II. The monomer is involved in DNA synthesis. A leucine-rich nuclear export signal (NES) in the N-terminus of annexin II regulates its nuclear export by the CRM1-mediated nuclear export pathway. Mutation of the NES sequence results in nuclear retention of annexin II. RESULTS: Annexin II localized in the nucleus is phosphorylated, and the appearance of nuclear phosphorylated annexin II is cell cycle dependent, indicating that phosphorylation may play a role in nuclear entry, retention or export of annexin II. By exogenous expression of annexin II in the annexin II-null LNCaP cells, we show that wild-type annexin II is excluded from the nucleus, whereas the NES mutant annexin II localizes in both the nucleus and cytoplasm. Nuclear retention of annexin II results in reduced cell proliferation and increased doubling time of cells. Expression of annexin II, both wild type and NES mutant, causes morphological changes of the cells. By site-specific substitution of glutamic acid in the place of serines 11 and 25 in the N-terminus, we show that simultaneous phosphorylation of both serines 11 and 25, but not either one alone, prevents nuclear localization of annexin II. CONCLUSION: Our data show that nuclear annexin II is phosphorylated in a cell cycle-dependent manner and that substitution of serines 11 and 25 inhibit nuclear entry of annexin II. Aberrant accumulation of nuclear annexin II retards proliferation of LNCaP cells

    Gutes Image, hohe Loyalität? Zum Einfluss der Markenpersönlichkeit auf Markenloyalität

    Get PDF
    Bei der Schaffung loyaler Kunden wird in Unternehmen häufig nicht bedacht, dass neben Kundenbindungsmaßnahmen auch die Marke selbst einen direkten Einfluss auf die Loyalität des Kunden haben kann. Ziel dieser Studie ist es dementsprechend, den Einfluss des Markenimages, gemessen durch die Markenpersönlichkeit (Aaker, 1997), auf die Markenloyalität mittels eines ökonomischen Instruments zu bestimmen. In Studie 1 (N = 360) wurde für die drei interkulturell stabilen Markenpersönlichkeitsdimensionen (Aufrichtigkeit, Erregung, Kultiviertheit; Aaker, Benet-Martinez & Garolera, 2001) aus einem Multi-Item-Skalensystem das jeweils psychometrisch beste Item ermittelt, um somit eine ökonomische und dennoch valide Markenpersönlichkeitsskala zu erhalten. In Studie 2 wurde in einer anschließenden Kundenbefragung eines Automobilherstellers (N = 1032) der Einfluss der drei Markenpersönlichkeitsdimensionen sowie, als Kovariaten, der Kundenpersönlichkeit und des bisherigen Kaufverhaltens auf die Loyalität erfasst. Obwohl das bisherige Kaufverhalten sowie der Persönlichkeitsfaktor Gewissenhaftigkeit signifikante Determinanten der Loyalität darstellten, erklärten alle drei Markenpersönlichkeitsdimensionen erwartungsgemäß inkrementelle Varianz (ΔR² = .28) der Kundenloyalität

    Match me, if you can – Zum Einfluss von persönlichkeitsbasierter Ähnlichkeit zwischen Marke und Testimonial auf die wahrgenommene Passung und die Kaufwahrscheinlichkeit

    Get PDF
    Die Match-up-Hypothese besagt, dass eine für ein Produkt werbende Person (Testimonial) dann besonders effektiv ist, wenn die Eigenschaften des Testimonials mit denen der Marke übereinstimmen (z. B. Till & Busler, 2000). Die spärliche Forschung hierzu hat sich bislang mit Attraktivität und Expertenwissen beschäftigt, das Image von Testimonial und Marke aber überraschenderweise nicht berücksichtigt. Ein hierfür geeigneter Ansatz ist die Analyse der Persönlichkeit von Testimonial und Marke. Drei kulturübergreifend stabile Markenpersönlichkeitsdimensionen (Aufrichtigkeit, Erregung und Kultiviertheit) aus der Brand Personality Scale (Aaker, 1997) wurden in einem experimentellen Design (N = 120) unter Verwendung zweier Testimonials untersucht. Die Versuchsteilnehmenden bewerteten die Marke und das Testimonial auf denselben Persönlichkeitsdimensionen. Die Ergebnisse zeigen, dass die wahrgenommene Passung zwischen Testimonial und Marke umso höher ist, je größer die Ähnlichkeit auf den Persönlichkeitsdimensionen ist. Zudem führt eine hohe wahrgenommene Passung zu einem Anstieg der Kaufwahrscheinlichkeit. Implikationen für die Anwendung in Werbekampagnen werden gegeben

    Attraktivität ist nicht alles: Eine regressionsanalytische Untersuchung produkt- und testimonialbasierter Determinanten konsumrelevanten Verhaltens

    Get PDF
    Die Werbewirkungsforschung belegt, dass sowohl die Attraktivität der Person, die ein Produkt bewirbt (Testimonial) (vgl. Halliwell & Dittmar, 2004), als auch das Ausmaß an Identifikation des Konsumenten mit diesem Testimonial (vgl. Basil, 1996), relevante Determinanten der Werbewirksamkeit sind. Bislang nicht systematisch untersucht ist hingegen, in welchem Ausmaß beide Variablen im Bereich der Laien-Testimonials (d.h. typische Produktnutzer) bei gleichzeitiger Berücksichtigung jeweils bedeutsam sind. Unter Verwendung eines experimentellen between-subjects Designs (N =480), bei dem auf Printanzeigen neben der Produktkategorie auch die Attraktivität und das Geschlecht des Testimonials manipuliert wurden, belegt eine multiple Regressionsanalyse, dass nur Identifikation, nicht aber Attraktivität zusätzlich zu zentralen kaufrelevanten Einstellungskomponenten (z. B. Bewertung der Produktqualität) einen signifikanten inkrementellen Vorhersagewert hinsichtlich kaufrelevanten Verhaltens aufweist. Dies deutet somit darauf hin, dass einem attraktiven Laien-Testimonial gegebenenfalls eines vorzuziehen ist, welches möglicherweise sogar etwas weniger attraktiv ist, jedoch dem Betrachter Identifikationsmöglichkeiten bietet

    Adaptive und Maladaptive Emotionen aus Sicht der REVT

    Get PDF
    Die Theorie der Rational-Emotiven Verhaltenstherapie (Ellis, 1985; Ellis & DiGiuseppe, 1993) postuliert, dass sich adaptive Emotionen nicht nur quantitativ von maladaptiven unterscheiden, sondern insbesondere qualitativ. Adaptive Emotionen wie Furcht, Ärger, Bedauern und Trauer sind eher angemessene Reaktionen auf ein auslösendes Ereignis und helfen, individuelle Ziele zu erreichen. Maladaptive Emotionen hingegen wie Wut, Schuld, Angst und Depression stellen unangemessene Reaktionen dar, die den individuellen Zielen zuwiderlaufen. Auch vermeintlich ähnliche Emotionen wie beispielsweise Furcht und Angst sollten sich demnach hinsichtlich etablierter emotionsrelevanter Variablen unterscheiden lassen. In zwei Experimentalstudien wurden die Einschätzungen adaptiver und maladaptiver Emotionen bezüglich der Dimensionen Funktionalität, Valenz, Aktivierung, Dauerhaftigkeit, Einflussweite und Typizität mittels unterschiedlicher Instrumente erhoben (N = 96 bzw. N = 240). Die Ergebnisse belegen, dass adaptive Emotionen insgesamt funktionaler, angenehmer und weniger unangenehm sind sowie weniger Lebensbereiche beeinflussen als maladaptive Emotionen, sich aber keine Typizitätsunterschiede zwischen den beiden Emotionsgruppen ergeben

    Sexuality and Affection among Elderly German Men and Women in Long-Term Relationships: Results of a Prospective Population-Based Study

    Get PDF
    This is an open-access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License, which permits unrestricted use, distribution, and reproduction in any medium, provided the original author and source are credited.The study was funded by the German Federal Ministry for Families, Senior Citizens, Women and Youth (AZ 314-1722-102/16; AZ 301-1720-295/2), the Ministry for Science, Research and Art Baden-Württemberg, and the University of Rostock (FORUN 989020; 889048)

    Casodex treatment induces hypoxia-related gene expression in the LNCaP prostate cancer progression model

    Get PDF
    BACKGROUND: The changes in gene expression profile as prostate cancer progresses from an androgen-dependent disease to an androgen-independent disease are still largely unknown. METHODS: We examined the gene expression profile in the LNCaP prostate cancer progression model during chronic treatment with Casodex using cDNA microarrays consisting of 2305 randomly chosen genes. RESULTS: Our studies revealed a representative collection of genes whose expression was differentially regulated in LNCaP cells upon treatment with Casodex. A set of 15 genes were shown to be highly expressed in Casodex-treated LNCaP cells compared to the reference sample. This set of highly expressed genes represents a signature collection unique to prostate cancer since their expression was significantly greater than that of the collective pool of ten cancer cell lines of the reference sample. The highly expressed signature collection included the hypoxia-related genes membrane metallo-endopeptidase (MME), cyclin G2, and Bcl2/adenovirus E1B 19 kDa (BNIP3). Given the roles of these genes in angiogenesis, cell cycle regulation, and apoptosis, we further analyzed their expression and concluded that these genes may be involved in the molecular changes that lead to androgen-independence in prostate cancer. CONCLUSION: Our data indicate that one of the mechanisms of Casodex action in prostate cancer cells is induction of hypoxic gene expression

    Für wen gebe ich mein Urteil ab? Der systematische Einfluss des Fragebogenadressaten auf Kausalattributionsgewichtungen bei geschlossenen Antwortformaten

    Get PDF
    Die Fragebogenforschung belegt, dass Respondenten durch Kontextinformationen eines Fragebogens systematisch in ihrem Antwortverhalten beeinflusst werden. So zeigten Norenzayan und Schwarz (1999), dass Probanden bei freier Antwortmöglichkeit eher persönlichkeitsbezogene Ursachen zur Erklärung von Straftaten nennen, wenn der Fragebogen scheinbar von einem Institut für Persönlichkeitsforschung (verglichen mit einem Institut für Sozialforschung) erstellt wurde. Hierzu diskutierte Erklärungen sind einerseits Konversationsmaximen, die einen Bezug zwischen Adressat und Gesagtem induzieren, andererseits kognitive Primings, die selektive kognitive Aktivierungen und damit Verfügbarkeiten bedingen sollen. Die vorliegende Studie untersucht diese Erklärungsalternativen, indem sie erstmals in einem analogen Studiendesign persönlichkeitsbezogene und soziale Gründe in geschlossenen Antwortformaten vorgibt und gewichten lässt. Mögliche Gewichtungsunterschiede sind somit nicht mittels kognitiver Verfügbarkeit erklärbar. Eine Kovarianzanalyse (Alter, Geschlecht und die Big-Five-Persönlichkeitsdimensionen als Kovariaten) belegt im Einklang mit den Konversationsmaximen eine signifikant stärkere Bedeutungszuschreibung für persönlichkeitsbezogene Ursachen unter der Bedingung „Institut für Persönlichkeitsforschung“ im Vergleich zu „Institut für Sozialforschung“ und einer Kontrollbedingung („Institut für Kriminologie“)

    Ein Online-Experiment zur Erforschung kognitiv-emotionstheoretischer Determinanten im unternehmerischen Entscheidungsprozess

    Get PDF
    Die Frage welche Rolle Emotionen und Kognitionen bei der Entscheidung, eine konkrete unternehmerische Gelegenheit auszunützen, spielen, ist bis heute nicht vollständig beantwortet und regt dementsprechend immer wieder Forschungsarbeiten an. Häufig setzen diese jedoch an nachdem eine unternehmerische Entscheidung getroffen wurde. Erst von wenigen Forschern wurde der Entscheidungsprozess bevor eine unternehmerische Gelegenheit ausgenützt wird, betrachtet (z. B. Lang-von Wins, 2004; Phan, Wong & Wang, 2002). Eine Onlinefragebogenstudie mit drei unterschiedlichen Stichproben von Angestellten, Studenten und Unternehmensgründern (N insgesamt = 578) unter Verwendung unterschiedlicher experimentell manipulierter Szenarios bestätigt die zentrale Annahme kognitiver Emotionstheorien, dass die subjektive Bewertung der objektiven unternehmerischen Gelegenheit die unternehmerische Entscheidung besser vorhersagt, als dies die Merkmale der unternehmerischen Situation zu leisten im Stande sind. Zudem zeigen unsere Ergebnisse, dass negativer und positiver Affekt den Zusammenhang zwischen Merkmalen der unternehmerischen Gelegenheit und unternehmerischen Entscheidung moderieren
    corecore