39 research outputs found

    Ambivalenzen in der Umsetzung schulischer Inklusion am Beispiel des Förderschwerpunkts Lernen in Nordrhein-Westfalen

    Full text link
    Dieser Aufsatz thematisiert die aktuellen Schulentwicklungsprozesse im Bundesland Nordrhein-Westfalen, in welchem, unterstĂŒtzt durch rechtliche Sicherung, zunehmend inklusive Strukturen etabliert werden. Die Autorin und der Autor nehmen dabei weiterhin bestehende Ambivalenzen, wie zum Beispiel das Spannungsfeld von Zuschreibungspraxis und Sicherung im Kontext von UnterstĂŒtzung bzw. Förderung, in den Blick. Bezogen auf den Förderschwerpunkt Lernen werden – nach einem kurzen historischen Einblick – unterschiedliche Szenarien von Ressourcenzuweisungen theoretisch durchdacht und Herausforderungen fĂŒr an Inklusion orientierte Schulen formuliert. (DIPF/Autor

    Critique and reconstruction – Exploring its relation with a focus on inclusive education

    Full text link
    In this paper an interdisciplinary attempt is made to discuss the conceptualization of Inclusive Education from a theoretical and methodological perspective. The basic concern is to make a sufficient connection between a critical (theoretical) and a methodological reconstruction perspective. For this purpose, the focus is on critique that is directed at the object of ‘inclusion’, but at the same time – and this is the aim of the paper – is positioned as an integral component of inclusion. The argumentation unfolds in three steps: First, the concept of \u27critique\u27 is developed from a social-science perspective. Then, applying it empirically, a conceptuali-sation of reconstruction is discussed as a methodological approach for inclusive education research. Finally, implications are drawn for inclusion as critical-reflexive analysis, which aims to reveal processes of in- and exclusion. (DIPF/Orig.

    Rekonstruktion und Inklusion – Perspektiven und Spannungsfelder rekonstruktiver Inklusionsforschung in der Erziehungswissenschaft

    Get PDF
    Dieser Beitrag nimmt die Verfasstheit erziehungswissenschaftlicher Inklusionsforschung zum Ausgangspunkt, die bislang wesentlich auf ‚enge‘ und ‚weite‘ VerstĂ€ndnisse rekurriert, und erweitert diese um die Dimension von Personen- und Strukturbezug. Eine erziehungswissenschaftliche Inklusionsforschung, die eine Operationalisierung entlang von Personenkategorien in Frage stellt, ist jedoch auf ForschungszugĂ€nge angewiesen, die (immanente) Praktiken, Strukturen und Kulturen und darin eingelagerte Prozesse von Inklusion/Exklusion sichtbar machen.   Abstract This article deals with inclusive education research and discusses dimensions and perspectives how inclusive education can be operationalized. It focuses on reconstructive methodologies and investigates its interconnection to the analysis of inclusive/exclusive practices, structures and cultures. It concludes with ambivalences and limitations of reconstructive research in inclusive education

    Autism, Body and Space:How teachers’ ability expectations performatively shape and contain the autistic body in school spaces

    Get PDF
    This paper deals with the question of how autism is dealt with in and by schools –especially with regard to the claim of (spatial) participation. Based on empirical research, the article examines how teacher expectations of abilities and (learning) behaviour are incorporated and relationally form bodily images of ‘autism’ contrasting the ‘normal’ child in and through school spaces. This eventually results in spatial arrangements. Interview data with teachers from elementary schools in South Germany was gathered and analysed regarding the research question: how are “autistic bodies” narrated by teachers in school and what spatial arrangements are evoked by this? We discuss our findings with reference to Norbert Elias’ works on the process of civilization andPierre Bourdieu’s understanding of space and the body. We show how, in highly regulated educational organisations such as schools, the “unruly autistic body” is shaped in relation to spatially prefigured behavioural expectations and how a perceived lack of the ‘right (neurotypical) bodily hexis’ of autistic students lead to spatial exclusion and a withdrawal of academic expectations. Turning back to the educational discourse on autism, we propose a paradigm shift regarding teachers’ diagnostic practices

    Die „perfekte“ Kooperationssituation: Rekonstruktionen ambivalenter Kooperationsvorstellungen angehender LehrkrĂ€fte im Kontext schulischer Inklusion entlang von Norm und Expertise

    Get PDF
    Die Kooperation unterschiedlicher (para-)professioneller Akteur_innen wird im Fachdiskurs als sine qua non fĂŒr gelingenden Unterricht in inklusiven Schulen verhandelt. Bislang ungeklĂ€rt ist, welche Vorstellungen von professioneller Kooperation im Kontext schulischer Inklusion Studierende in der ersten Ausbildungsphase besitzen. Vor diesem Hintergrund werden in diesem Beitrag Vorstellungen angehender LehrkrĂ€fte von professioneller Kooperation im Rahmen schulischer Inklusion herausgearbeitet, basierend auf Daten aus dem Forschungsprojekt „UnterstĂŒtzung von Lehrpersonen im Kontext inklusiver Lehr-Lernprozesse“ (UNIP). Entlang einer komparativen Sequenzanalyse von Gruppendiskussionen mit Lehramtsstudierenden werden KooperationsverstĂ€ndnisse rekonstruiert. Das methodische Vorgehen basiert dabei auf der dokumentarischen Methode der Textinterpretation nach Bohnsack. Die Ergebnisse werden mit theoretischen BezĂŒgen zu Norm und Expertise hinsichtlich einer zu entwickelnden inklusionsorientierten Lehrer_innenbildung eingeordnet und diskutiert.In the discourse of inclusive education, the importance professional cooperation of stakeholders from various professional backgrounds in inclusive schools gains increasing attention. However, the conceptions of students in initial teacher training on professional collaboration in inclusive settings have rarely been focused in research yet. This article aims at approaching this research gap by presenting reconstructions from a research project which gathered data referring to students' conceptions on collaborative practices in inclusive schools. The students' understandings of collaboration have been reconstructed by a comparative analysis of sequences accumulated in group discussions using the documentary method by Ralf Bohnsack. The results of this exploratory study are discussed with theoretical references to norm and expertise. Finally, possibilities of implementations regarding teacher education for inclusion are derived

    Reconstructions of the relationship between understandings and conditions of inclusion in the practice of teachers

    Get PDF
    Innerhalb des bildungspolitischen wie wissenschaftlichen Fachdiskurses zeigt sich ein Bild höchst uneinheitlicher VerstĂ€ndnisse von Inklusion. Vor diesem Hintergrund stellt der vorliegende Beitrag die Frage, wie praktizierende LehrkrĂ€fte den Reformauftrag schulischer Inklusion handlungspraktisch bearbeiten. Um dies exemplarisch zu beantworten, werden die impliziten Orientierungen von LehrkrĂ€ften auf Inklusion empirisch – mittels der Dokumentarischen Methode – rekonstruiert und an die schulisch-unterrichtlichen Bedingungen rĂŒckgebunden. HierfĂŒr werden zunĂ€chst einige empirische Befunde vorgestellt sowie die theoretische Reflexionsfolie von »Inklusionsbedingungen« (Weisser 2017) dargelegt. Letztere dient als Bezugspunkt fĂŒr die Sequenzanalysen der – im BMBF-geförderten Forschungsund Entwicklungsprojekt StiEL »Schule tatsĂ€chlich inklusiv« – erhobenen Interviews. Abschließend werden, vor dem Hintergrund der herausgearbeiteten InklusionsverstĂ€ndnisse, erste Implikationen fĂŒr die Fortund Weiterbildungsgestaltung abgeleitet.In political and scientific discourse, highly heterogeneous understandings of inclusion exist. Against this background, the present article raises the question of how teachers process the inclusion agenda in their practices at school. Therefore, implicit teacher orientations are empirically reconstructed – using the documentary method of text interpretation – and related to the underlying conditions. For this purpose, some empirical perspectives on different understandings of inclusion are considered. The theoretical basis refers to so-called »conditions of inclusion« (Weisser 2017), which are taken as reference points for the interpretation of sequence analysis of interviews conducted in the research and development project StiEL (founded by the German Federal Ministry of Education and Research). Finally, implications for a design of teacher trainings in inclusion are derived

    Empirische Rekonstruktionen des Gemeinsamen in unterrichtlichen SchĂŒler:innenpraktiken

    Get PDF
    Das Gemeinsame gilt seit jeher als konstitutives Element einer integrativen/ inklusiven Ausrichtung von Schule und Unterricht. HĂ€ufig in diesem Kontext verwendete Begriffe, wie z.B. „Lernen am Gemeinsamen Gegenstand“, „Gemeinsamer Unterricht“, „Gemeinsames Lernen“ zeugen davon. Trotz dieser zentralen terminologischen Position in der Konstitution inklusionsorientierter Theoriebildung und Praxis bleibt bis heute eine klar konturierte und systematische empirische Adressierung des „Gemeinsamen“ im Kontext erziehungswissenschaftlicher Inklusionsforschung weitestgehend aus. In diesem Artikel werden daher methodologische Überlegungen hinsichtlich der empirischen Erfassung komplexer sozialer Prozesse zur Herstellung von Gemeinschaft ins Zentrum gerĂŒckt und anhand von gruppenbezogenen Unterrichtssequenzen an inklusiven Schulen exemplifiziert. Als Ergebnis zeigen sich eine schĂŒler:innenseitig divergente Bearbeitung von unterrichtlichen Aufgabenstellungen und, darin eingelagert, unterschiedliche Formen der handlungspraktischen Herstellung von Gemeinschaft durch die SchĂŒler:innen. Vor diesem Hintergrund lassen sich ein ĂŒbergeordnetes Desiderat zur Rekonstruktion der Herstellung von Gemeinschaft auf unterschiedlichen Ebenen sowie weiterfĂŒhrende Möglichkeiten der empirischen Adressierung von Gemeinschaft in inklusiven Schul- und Unterrichtssettings herausarbeiten. (DIPF/Orig.

    EIN Unterricht fĂŒr Alle? Bilanzierende Perspektiven und offene Fragen

    Get PDF
    AnknĂŒpfend an das ĂŒbergeordnete Ziel, entlang der Tagung „EIN Unterricht fĂŒr Alle? Zur Planbarkeit des Gemeinsamen und Kooperativen im Inklusiven“ 2021 an der UniversitĂ€t Rostock sowie des nun vorliegenden Bandes, an der Weiterentwicklung von Diskursen und Konzepten zur Ermöglichung gemeinsamen Lernens aller SchĂŒler:innen beizutragen, versucht dieser Beitrag eine den Sammelband resĂŒmierende, aber sicherlich unabgeschlossene Perspektivierung vorzunehmen. So werden, im Sinne von Lupenstellen, noch einmal einzelne, ausgewĂ€hlte didaktische Spannungsfelder aufgeworfen, die sich im Zusammenhang mit dem Konzept der Kooperation am Gemeinsamen Gegenstand im Blick auf die praktische Realisierung und der Planbarkeit nach wie vor auftun. (DIPF/Orig.

    Verankerung von Inklusion in der LehrkrÀftebildung

    Get PDF
    Die Autorinnen und Autoren fragen nach dem Stand der Implementierung einer Inklusiven LehrkrĂ€ftebildung, wie diese in der gemeinsamen Stellungnahme von Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und Kultusministerkonferenz (KMK) 2015 empfohlen wurde. Im Beitrag erscheint diese Implementierung vielfĂ€ltig möglich. Beobachtet wird aber auch ein Auf- und Ausbau sonderpĂ€dagogischer StudiengĂ€nge, sodass sich ganz unterschiedliche und auch widersprĂŒchliche (sub-)disziplinĂ€re Verankerungen von Inklusion ergeben. Im Beitrag wird ĂŒber eigene Analysen von Professur-Ausschreibungen ab 2015 bis Mitte 2023 in ZEIT Online auf die Gleichzeitigkeit aufmerksam gemacht, auf der einen Seite Inklusion in sonderpĂ€dagogischen Förderschwerpunkten oder auf der anderen Seite in der Erziehungswissenschaft bzw. Fachdidaktik zu verankern. Damit verknĂŒpft, lassen sich Beharrungstendenzen vermuten, mit denen eine individualisierend-essentialistische, behinderungsbezogene Perspektive auf Inklusion verbunden ist. Gefordert wird demgegenĂŒber eine Implementierung, die das Ziel einer „gemeinsamen PĂ€dagogik“ und integrative LehramtsstudiengĂ€nge unterstĂŒtzt und im Sinne einer reflexiven Inklusion die „Ausbildung einer (machkritischen) ReflexivitĂ€t von Differenz- und UngleichheitsverhĂ€ltnissen als wichtige Kompetenz von Professionalisierung“ ermöglicht. (DIPF/Orig.)In this article, the curricular and thematic implementation of inclusive education in teacher education in Germany is subjected to analysis. In addition to providing an overview of the current state of research, the implementation process is presented based on an analysis of professorship job postings at teacher training universities in Germany. Within this context, some ambivalence is noted, whereby, on the one hand, the curricular and thematic implementation is often associated with special education, while, on the other hand, there is considerable diversity in the specific implementation of inclusive education. Considering these various professional and disciplinary orientations, discussions are initiated regarding transformations and ambivalence in the conditions for professionalization in the realm of inclusion. (DIPF/Orig.
    corecore