157 research outputs found

    StudienfĂŒhrer Sachsen 2003: Mathematik/ Naturwissenschaften und Medizin, Ingenieurwissenschaften und Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften, Geistes- und Sozialwissenschaften: Eine GegenĂŒberstellung von Daten aus den Lehrberichten der Hochschulen und Ergebnissen von Studentenbefragungen: Im Auftrag der SĂ€chsischen Zeitung

    Get PDF
    Nach der erstmaligen Veröffentlichung dieses kurz auch "Hochschul-TÜV" genannten vergleichenden StudienfĂŒhrers fĂŒr Ingenieurwissenschaften und Informatik (2000) in Zusammenarbeit mit der SĂ€chsischen Zeitung erscheint diese 4. Auflage erstmals fĂŒr alle FĂ€chergruppen gleichzeitig mit aktuellen Daten. Zugrunde gelegt wurden wie bei den vorhergehenden StudienfĂŒhrern die aktuellsten von allen Hochschulen veröffentlichten Lehrberichte, Angaben aus den Internetseiten der Hochschulen und Daten des Statistischen Landesamtes. Im StudienfĂŒhrer Sachsen 2003 wurden nunmehr insgesamt 153 StudiengĂ€nge aller FĂ€chergruppen berĂŒcksichtigt. In diesen StudiengĂ€ngen sind in den untersuchten Jahren rund 60.000 von knapp 83.000 Studenten an den staatlichen UniversitĂ€ten und Fachhochschulen im Freistaat Sachsen immatrikuliert. Da alle "großen" StudienfĂ€cher einbezogen wurden und in den "kleinen" und neu eingerichteten StudienfĂ€chern oft eine zu geringe Anzahl von Absolventen vorliegt, sind zu den ĂŒbrigen StudienfĂ€chern auch kaum zuverlĂ€ssige Aussagen zum Studienerfolg der Absolventen möglich. Neuerungen gibt es zur Absolventenquote: WĂ€hrend in den Vorjahren die Absolventenquote zunĂ€chst nur zusĂ€tzlich als grobe Orientierung fĂŒr die Wahrscheinlichkeit eines erfolgreichen Abschlusses in den StudienfĂŒhrer aufgenommen wurde, weil die Erfolgsquote bei den AbschlussprĂŒfungen in einigen FĂ€chern generell 100% betrug, liegen nunmehr zuverlĂ€ssigere Daten aus mehreren Jahren vor. Da sich die Absolventenquote an der durchschnittlichen Studiendauer in ganz Sachsen orientiert und diese gestiegen ist, wurde sie als VerhĂ€ltnis der aktuellen Absolventenzahl zur StudienanfĂ€ngerzahl vor 6 Jahren berechnet. Neu ist, daß die Ergebnisse als Mittelwerte ĂŒber die jeweils letzten 2 Jahre ausgewiesen werden. Hierdurch werden VerĂ€nderungen der Ergebnisse zwar erst spĂ€ter in den Tendenzen deutlich. Schwankungen, die aus "vorzeitigen AbgĂ€ngen" oder "Überhang" von Studierenden aus vorhergehenden JahrgĂ€ngen resultieren, werden jedoch ausgeglichen. Außerdem konnte durch die Mittelung ĂŒber 2 Jahre das Problem niedriger Fallzahlen in einigen StudiengĂ€ngen gelöst werden. Das besonders in den Geistes- und Sozialwissenschaften, aber auch in anderen FĂ€chergruppen z. T. sehr breite FĂ€cherspektrum der einzelnen Hochschulen kann wiederum nicht vollstĂ€ndig wiedergegeben werden. Neu einbezogen wurden die Kommunikationswissenschaft und die Medieninformatik, da in diesen StudiengĂ€ngen inzwischen in Sachsen mehr als 1000 Studierende immatrikuliert sind. Weitere Informationen zu Studienmöglichkeiten erhĂ€lt man ĂŒber die Internetseiten bzw. Studienberatungen der Hochschulen, die fĂŒr Sachsen ĂŒber www.sz-online.de/ranking, bundesweit ĂŒber den HRK-Hochschulkompass (www.hrk.de) zu finden sind

    In Vitro Comparison of Novel Polyurethane Aortic Valves and Homografts After Seeding and Conditioning

    Get PDF
    The aim of the study was to compare the behavior of seeded cells on synthetic and natural aortic valve scaffolds during a low-flow conditioning period. Polyurethane (group A) and aortic homograft valves (group B) were consecutively seeded with human fibroblasts (FB), and endothelial cells (EC) using a rotating seeding device. Each seeding procedure was followed by an exposure to low pulsatile flow in a dynamic bioreactor for 5 days. For further analysis, samples were taken before and after conditioning. Scanning electron microscopy showed confluent cell layers in both groups. Immunohistochemical analysis showed the presence of EC and FB before and after conditioning as well as the establishment of an extracellular matrix (ECM) during conditioning. A higher expression of ECM was observed on the scaffolds' inner surface. Real-time polymerase chain reaction showed higher inflammatory response during the conditioning of homografts. Endothelialization caused a decrease in inflammatory gene expression. The efficient colonization, the establishment of an ECM, and the comparable inflammatory cell reaction to the scaffolds in both groups proved the biocompatibility of the synthetic scaffold. The newly developed bioreactor permits conditioning and cell adaption to shear stress. Therefore, polyurethane valve scaffolds may offer a new option for aortic valve replacement

    Visible Light-Enhanced C−H Amination of Cyclic Ethers with Iminoiodinanes

    Get PDF
    A two-step protocol allowing the C−H amination of cyclic ethers with iminoiodinanes, followed by the reduction of the resulting intermediate has been developed for the preparation of amino alcohols. The initial C−H functionalization is accelerated by visible light, improving the reactivity compared to the thermal process performed in the dark. The effect of different substituents on the photochemical reactivity of iminoiodinanes has been studied both experimentally and computationally. Photophysical measurements and DFT calculations were performed to better understand the observed reactivities and corroborate the proposed mechanistic proposal

    In Vitro Comparison of Novel Polyurethane Aortic Valves and Homografts After Seeding and Conditioning

    Get PDF
    The aim of the study was to compare the behavior of seeded cells on synthetic and natural aortic valve scaffolds during a low-flow conditioning period. Polyurethane (group A) and aortic homograft valves (group B) were consecutively seeded with human fibroblasts (FB), and endothelial cells (EC) using a rotating seeding device. Each seeding procedure was followed by an exposure to low pulsatile flow in a dynamic bioreactor for 5 days. For further analysis, samples were taken before and after conditioning. Scanning electron microscopy showed confluent cell layers in both groups. Immunohistochemical analysis showed the presence of EC and FB before and after conditioning as well as the establishment of an extracellular matrix (ECM) during conditioning. A higher expression of ECM was observed on the scaffolds' inner surface. Real-time polymerase chain reaction showed higher inflammatory response during the conditioning of homografts. Endothelialization caused a decrease in inflammatory gene expression. The efficient colonization, the establishment of an ECM, and the comparable inflammatory cell reaction to the scaffolds in both groups proved the biocompatibility of the synthetic scaffold. The newly developed bioreactor permits conditioning and cell adaption to shear stress. Therefore, polyurethane valve scaffolds may offer a new option for aortic valve replacement

    Eleven strategies for making reproducible research and open science training the norm at research institutions

    Get PDF
    Across disciplines, researchers increasingly recognize that open science and reproducible research practices may accelerate scientific progress by allowing others to reuse research outputs and by promoting rigorous research that is more likely to yield trustworthy results. While initiatives, training programs, and funder policies encourage researchers to adopt reproducible research and open science practices, these practices are uncommon inmanyfields. Researchers need training to integrate these practicesinto their daily work. We organized a virtual brainstorming event, in collaboration with the German Reproducibility Network, to discuss strategies for making reproducible research and open science training the norm at research institutions. Here, weoutline eleven strategies, concentrated in three areas:(1)offering training, (2)adapting research assessment criteria and program requirements, and (3) building communities. We provide a brief overview of each strategy, offer tips for implementation,and provide links to resources. Our goal is toencourage members of the research community to think creatively about the many ways they can contribute and collaborate to build communities,and make reproducible research and open sciencetraining the norm. Researchers may act in their roles as scientists, supervisors, mentors, instructors, and members of curriculum, hiring or evaluation committees. Institutionalleadership and research administration andsupport staff can accelerate progress by implementing change across their institution

    Eleven strategies for making reproducible research and open science training the norm at research institutions

    Get PDF
    Across disciplines, researchers increasingly recognize that open science and reproducible research practices may accelerate scientific progress by allowing others to reuse research outputs and by promoting rigorous research that is more likely to yield trustworthy results. While initiatives, training programs, and funder policies encourage researchers to adopt reproducible research and open science practices, these practices are uncommon inmanyfields. Researchers need training to integrate these practicesinto their daily work. We organized a virtual brainstorming event, in collaboration with the German Reproducibility Network, to discuss strategies for making reproducible research and open science training the norm at research institutions. Here, weoutline eleven strategies, concentrated in three areas:(1)offering training, (2)adapting research assessment criteria and program requirements, and (3) building communities. We provide a brief overview of each strategy, offer tips for implementation,and provide links to resources. Our goal is toencourage members of the research community to think creatively about the many ways they can contribute and collaborate to build communities,and make reproducible research and open sciencetraining the norm. Researchers may act in their roles as scientists, supervisors, mentors, instructors, and members of curriculum, hiring or evaluation committees. Institutionalleadership and research administration andsupport staff can accelerate progress by implementing change across their institution

    StudienfĂŒhrer Sachsen 2003: Mathematik/ Naturwissenschaften und Medizin, Ingenieurwissenschaften und Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften, Geistes- und Sozialwissenschaften: Eine GegenĂŒberstellung von Daten aus den Lehrberichten der Hochschulen und Ergebnissen von Studentenbefragungen: Im Auftrag der SĂ€chsischen Zeitung

    Get PDF
    Nach der erstmaligen Veröffentlichung dieses kurz auch "Hochschul-TÜV" genannten vergleichenden StudienfĂŒhrers fĂŒr Ingenieurwissenschaften und Informatik (2000) in Zusammenarbeit mit der SĂ€chsischen Zeitung erscheint diese 4. Auflage erstmals fĂŒr alle FĂ€chergruppen gleichzeitig mit aktuellen Daten. Zugrunde gelegt wurden wie bei den vorhergehenden StudienfĂŒhrern die aktuellsten von allen Hochschulen veröffentlichten Lehrberichte, Angaben aus den Internetseiten der Hochschulen und Daten des Statistischen Landesamtes. Im StudienfĂŒhrer Sachsen 2003 wurden nunmehr insgesamt 153 StudiengĂ€nge aller FĂ€chergruppen berĂŒcksichtigt. In diesen StudiengĂ€ngen sind in den untersuchten Jahren rund 60.000 von knapp 83.000 Studenten an den staatlichen UniversitĂ€ten und Fachhochschulen im Freistaat Sachsen immatrikuliert. Da alle "großen" StudienfĂ€cher einbezogen wurden und in den "kleinen" und neu eingerichteten StudienfĂ€chern oft eine zu geringe Anzahl von Absolventen vorliegt, sind zu den ĂŒbrigen StudienfĂ€chern auch kaum zuverlĂ€ssige Aussagen zum Studienerfolg der Absolventen möglich. Neuerungen gibt es zur Absolventenquote: WĂ€hrend in den Vorjahren die Absolventenquote zunĂ€chst nur zusĂ€tzlich als grobe Orientierung fĂŒr die Wahrscheinlichkeit eines erfolgreichen Abschlusses in den StudienfĂŒhrer aufgenommen wurde, weil die Erfolgsquote bei den AbschlussprĂŒfungen in einigen FĂ€chern generell 100% betrug, liegen nunmehr zuverlĂ€ssigere Daten aus mehreren Jahren vor. Da sich die Absolventenquote an der durchschnittlichen Studiendauer in ganz Sachsen orientiert und diese gestiegen ist, wurde sie als VerhĂ€ltnis der aktuellen Absolventenzahl zur StudienanfĂ€ngerzahl vor 6 Jahren berechnet. Neu ist, daß die Ergebnisse als Mittelwerte ĂŒber die jeweils letzten 2 Jahre ausgewiesen werden. Hierdurch werden VerĂ€nderungen der Ergebnisse zwar erst spĂ€ter in den Tendenzen deutlich. Schwankungen, die aus "vorzeitigen AbgĂ€ngen" oder "Überhang" von Studierenden aus vorhergehenden JahrgĂ€ngen resultieren, werden jedoch ausgeglichen. Außerdem konnte durch die Mittelung ĂŒber 2 Jahre das Problem niedriger Fallzahlen in einigen StudiengĂ€ngen gelöst werden. Das besonders in den Geistes- und Sozialwissenschaften, aber auch in anderen FĂ€chergruppen z. T. sehr breite FĂ€cherspektrum der einzelnen Hochschulen kann wiederum nicht vollstĂ€ndig wiedergegeben werden. Neu einbezogen wurden die Kommunikationswissenschaft und die Medieninformatik, da in diesen StudiengĂ€ngen inzwischen in Sachsen mehr als 1000 Studierende immatrikuliert sind. Weitere Informationen zu Studienmöglichkeiten erhĂ€lt man ĂŒber die Internetseiten bzw. Studienberatungen der Hochschulen, die fĂŒr Sachsen ĂŒber www.sz-online.de/ranking, bundesweit ĂŒber den HRK-Hochschulkompass (www.hrk.de) zu finden sind

    StudienfĂŒhrer Sachsen 2003: Mathematik/ Naturwissenschaften und Medizin, Ingenieurwissenschaften und Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften, Geistes- und Sozialwissenschaften: Eine GegenĂŒberstellung von Daten aus den Lehrberichten der Hochschulen und Ergebnissen von Studentenbefragungen: Im Auftrag der SĂ€chsischen Zeitung

    No full text
    Nach der erstmaligen Veröffentlichung dieses kurz auch "Hochschul-TÜV" genannten vergleichenden StudienfĂŒhrers fĂŒr Ingenieurwissenschaften und Informatik (2000) in Zusammenarbeit mit der SĂ€chsischen Zeitung erscheint diese 4. Auflage erstmals fĂŒr alle FĂ€chergruppen gleichzeitig mit aktuellen Daten. Zugrunde gelegt wurden wie bei den vorhergehenden StudienfĂŒhrern die aktuellsten von allen Hochschulen veröffentlichten Lehrberichte, Angaben aus den Internetseiten der Hochschulen und Daten des Statistischen Landesamtes. Im StudienfĂŒhrer Sachsen 2003 wurden nunmehr insgesamt 153 StudiengĂ€nge aller FĂ€chergruppen berĂŒcksichtigt. In diesen StudiengĂ€ngen sind in den untersuchten Jahren rund 60.000 von knapp 83.000 Studenten an den staatlichen UniversitĂ€ten und Fachhochschulen im Freistaat Sachsen immatrikuliert. Da alle "großen" StudienfĂ€cher einbezogen wurden und in den "kleinen" und neu eingerichteten StudienfĂ€chern oft eine zu geringe Anzahl von Absolventen vorliegt, sind zu den ĂŒbrigen StudienfĂ€chern auch kaum zuverlĂ€ssige Aussagen zum Studienerfolg der Absolventen möglich. Neuerungen gibt es zur Absolventenquote: WĂ€hrend in den Vorjahren die Absolventenquote zunĂ€chst nur zusĂ€tzlich als grobe Orientierung fĂŒr die Wahrscheinlichkeit eines erfolgreichen Abschlusses in den StudienfĂŒhrer aufgenommen wurde, weil die Erfolgsquote bei den AbschlussprĂŒfungen in einigen FĂ€chern generell 100% betrug, liegen nunmehr zuverlĂ€ssigere Daten aus mehreren Jahren vor. Da sich die Absolventenquote an der durchschnittlichen Studiendauer in ganz Sachsen orientiert und diese gestiegen ist, wurde sie als VerhĂ€ltnis der aktuellen Absolventenzahl zur StudienanfĂ€ngerzahl vor 6 Jahren berechnet. Neu ist, daß die Ergebnisse als Mittelwerte ĂŒber die jeweils letzten 2 Jahre ausgewiesen werden. Hierdurch werden VerĂ€nderungen der Ergebnisse zwar erst spĂ€ter in den Tendenzen deutlich. Schwankungen, die aus "vorzeitigen AbgĂ€ngen" oder "Überhang" von Studierenden aus vorhergehenden JahrgĂ€ngen resultieren, werden jedoch ausgeglichen. Außerdem konnte durch die Mittelung ĂŒber 2 Jahre das Problem niedriger Fallzahlen in einigen StudiengĂ€ngen gelöst werden. Das besonders in den Geistes- und Sozialwissenschaften, aber auch in anderen FĂ€chergruppen z. T. sehr breite FĂ€cherspektrum der einzelnen Hochschulen kann wiederum nicht vollstĂ€ndig wiedergegeben werden. Neu einbezogen wurden die Kommunikationswissenschaft und die Medieninformatik, da in diesen StudiengĂ€ngen inzwischen in Sachsen mehr als 1000 Studierende immatrikuliert sind. Weitere Informationen zu Studienmöglichkeiten erhĂ€lt man ĂŒber die Internetseiten bzw. Studienberatungen der Hochschulen, die fĂŒr Sachsen ĂŒber www.sz-online.de/ranking, bundesweit ĂŒber den HRK-Hochschulkompass (www.hrk.de) zu finden sind

    Disseminated Infection Due to Blastobacter denitrificans following Routine Appendectomy in an Adolescent

    No full text
    Until now, Blastobacter denitrificans has not been mentioned in the context of human infections. A case of severe complication caused by B. denitrificans after routine appendectomy in a young girl is described and confirms this organism to be an opportunistic human pathogen

    Die Familie der Gegenwart

    No full text
    • 

    corecore