391 research outputs found
Offerings That are ‘‘Ever-in-the-Making’’
Digital ventures are entrepreneurial young firms that introduce new digital artifacts that are “ever-incomplete” and “perpetually-in-the-making” onto the market. The study examines how six digital ventures continued to develop their digital market offerings post launch. Three key designing mechanisms are identified that explain continuous post-launch product development in digital ventures: deploying complementary digital objects, architectural amplification, and porting. The study discusses how these mechanisms advance our understanding of how digital technologies change entrepreneurial processes and outcomes
El potencial del desarrollo de la capacidad de protección para ayudar a la transición
Si el desarrollo de la capacidad de protección tiene éxito, puede contribuir a establecer sistemas de asilo que conduzcan a la integración local
Recommended from our members
Physicians as Fundraisers: Medical Philanthropy and the Doctor-Patient Relationship
Lisa Lehmann and colleagues discuss how “grateful patient” programs that solicit donations from wealthy individuals who receive care may be problematic for physicians and propose policies that mitigate these risks. Please see later in the article for the Editors' Summar
TALKING INSTITUTIONS IN THE SHARING ECONOMY: A CONTENT ANALYSIS OF ACTOR QUOTES IN THE PRINT MEDIA AND A TAXONOMY OF DISCURSIVE STRATEGIES
We study how actors engage in institutional work to manage legitimacy by influencing media discourse in the face of discontinuous innovation. We content-analyze actor quotes reproduced in newspaper articles about the ‘sharing economy’ in the taxi and lodging industries to survey this aspect of media discourse and offer a taxonomy of the discursive strategies used in the public debate on institutional change. We find that actor quotes are dominantly from offensive actors striving for institutional change, mostly due to a relatively low share of voice of incumbent firms as defensive actors aiming at institutional maintenance. Whereas offensive actors aimed for legitimacy in their discursive strategies by balancing attacks on existing institutions with assertions of new institutions, defensive actors aimed for legitimacy more by attacking new institutions than by reinforcing existing ones. Our findings suggest that, contrary to prior beliefs, preventing the emergence of new institutions plays a crucial role for defensive institutional work
Light-induced cell damage in live-cell super-resolution microscopy
Super-resolution microscopy can unravel previously hidden details of cellular structures but requires high irradiation intensities to use the limited photon budget efficiently. Such high photon densities are likely to induce cellular damage in live-cell experiments. We applied single-molecule localization microscopy conditions and tested the influence of irradiation intensity, illumination-mode, wavelength, light-dose, temperature and fluorescence labeling on the survival probability of different cell lines 20-24 hours after irradiation. In addition, we measured the microtubule growth speed after irradiation. The photo-sensitivity is dramatically increased at lower irradiation wavelength. We observed fixation, plasma membrane permeabilization and cytoskeleton destruction upon irradiation with shorter wavelengths. While cells stand light intensities of ~1 kW cm(-2) at 640 nm for several minutes, the maximum dose at 405 nm is only ~50 J cm(-2), emphasizing red fluorophores for live-cell localization microscopy. We also present strategies to minimize phototoxic factors and maximize the cells ability to cope with higher irradiation intensities
Estimating and abstracting the 3D structure of feline bones using neural networks on X-ray (2D) images
Computing 3D bone models using traditional Computed Tomography (CT) requires a high-radiation dose, cost and time. We present a fully automated, domain-agnostic method for estimating the 3D structure of a bone from a pair of 2D X-ray images. Our triplet loss-trained neural network extracts a 128-dimensional embedding of the 2D X-ray images. A classifier then finds the most closely matching 3D bone shape from a predefined set of shapes. Our predictions have an average root mean square (RMS) distance of 1.08 mm between the predicted and true shapes, making our approach more accurate than the average achieved by eight other examined 3D bone reconstruction approaches. Each embedding extracted from a 2D bone image is optimized to uniquely identify the 3D bone CT from which the 2D image originated and can serve as a kind of fingerprint of each bone; possible applications include faster, image content-based bone database searches for forensic purposes
Abnehmende Bildungsungleichheiten? Der Einfluss von sozialer und ethnischer Herkunft im Bildungsverlauf
Das deutsche allgemeinbildende Schulsystem mit seiner frühen Stratifizierung (Allmendinger 1989) wird als relativ rigide angesehen und es wird häufig angenommen, dass die im Anschluss an die Grundschule gewählte Schulart den weiteren Bildungsweg größtenteils vorbestimmt. Doch gilt dies auch heute noch, nachdem seit einigen Jahren der Besuch von Fachoberschulen und Berufs- oder Fachgymnasien stark angestiegen ist und die Hochschulreife nicht nur über das traditionelle Gymnasium erworben wird? Und wichtiger noch: Können benachteiligte Gruppen - vor allem Kinder aus bildungsfernen Familien oder mit Migrationshintergrund - von diesen Veränderungen profitieren und ihren Abstand zu begünstigten Gruppen im Bildungsverlauf reduzieren? Diese zweite Frage ist unter bildungspolitischen Gesichtspunkten von erheblicher Relevanz, wenn Bildungspolitik den Anspruch hat, benachteiligten Gruppen im Bildungssystem größere Chancen zu eröffnen. Der vorliegende Beitrag geht dieser Frage auf Basis von Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) für die Geburtsjahrgänge 1983 bis 1995 nach
Y-family DNA polymerases and their role in tolerance of cellular DNA damage.
The past 15 years have seen an explosion in our understanding of how cells replicate damaged DNA and how this can lead to mutagenesis. The Y-family DNA polymerases lie at the heart of this process, which is commonly known as translesion synthesis. This family of polymerases has unique features that enable them to synthesize DNA past damaged bases. However, as they exhibit low fidelity when copying undamaged DNA, it is essential that they are only called into play when they are absolutely required. Several layers of regulation ensure that this is achieve
Klassifizierung und Bewertung von Aggregationsstrategien für heutige und zukünftige Geschäftsmodelle
Der zunehmende Anteil dezentraler Erzeugung durch den Ausbau erneuerbarer Energien erfordert eine veränderte Organisation des Energiesystems, um auch bei sinkender installierter konventioneller Kapazität und steigender Systemkomplexität die Bereitstellung von ausreichend Flexibilität gewährleisten zu können – Flexibilität, die für zahlreiche Anwendungsfälle eingesetzt werden kann und muss. Im Energiesystem der Zukunft sollen unzählige technische Einheiten reibungsfrei aufeinander abgestimmt dafür sorgen, dass sich Erzeugung und Verbrauch zu jedem Zeitpunkt im Gleichgewicht befinden, ohne Restriktionen im Netzbetrieb auf den verschiedenen Spannungsebenen zu verletzen. Aufgrund von Markteintrittsbarrieren und begrenzten Erlöspotenzialen ist es heute technisch und wirtschaftlich nicht sinnvoll, jede technische Einheit separat zu betreiben und zu vermarkten. Die Aggregation der zahlreichen Einheiten nimmt bei der Bewältigung der Herausforderungen im Energiesystem daher eine bedeutsame Rolle ein. Diese kann auf vielfältige Art und Weise umgesetzt werden.
Diese Arbeit richtet den Blick, basierend auf Steuerungskategorien und daraus ableitbaren Aggregationsstrategien, auf mögliche neue Aggregationskonzepte, die für die Bereitstellung von Flexibilität infrage kommen und diskutiert deren Eignung als potenzielle Geschäftsmodelle. Hierfür werden zunächst die heutigen Geschäftsmodelle, zugehörige Value Streams und potenzielle zukünftige Value Streams beleuchtet, die sich aus den Anwendungsfällen für Flexibilität ergeben.
Dabei zeigt sich, dass sich Aggregationskonzepte etabliert haben, die durch eine zentrale Kommunikation und Steuerung eine gemeinsame Vermarktung von Anlagen ermöglichen. Es wird häufig übersehen, dass das Potenzial dieses Aggregationskonzepts dahingehend beschränkt ist, dass es sich - zumindest nach heutigem Stand - erst ab einer bestimmten Anlagengröße wirtschaftlich umsetzen lässt. Neue Aggregationskonzepte, bei denen seitens des Flexibilitätsanbieters keine Fahrkurven kommuniziert werden, sondern nur die generelle Bereitschaft, Flexibilität auf ein Signal hin (z.B. Preis) bereitzustellen, gehen zwar mit einer größeren Unsicherheit für den Flexibilitätsnutzer einher, könnten jedoch bislang ungenutzte technische Flexibilitätspotenziale heben. Ohne neue Aggregationskonzepte droht daher ein großer Teil des vorhandenen technischen Flexibilitätspotenzials unerschlossen zu bleiben. Die Grenzen der heutigen Geschäftsmodelle liefern die Grundlage für die anschließende Diskussion dieser neuen Aggregationskonzepte
- …