7 research outputs found

    Wildkatzen und Straßen : Ermittlung von Unfallschwerpunkten im Ostharz

    Get PDF
    Seit einigen Jahren wird für Teilpopulationen der Wildkatze (Felis s. silvestris) in Deutschland ein positiver Ausbreitungstrend beobachtet. Auch an der Peripherie ihres nördlichen Verbreitungsgebietes, dem Harz, wird die Art wieder häufiger nachgewiesen. Dennoch beschränkt sich die Verbreitung der Wildkatze heute lediglich auf einen Bruchteil ihres ursprünglichen Areals, so dass die Art weiterhin als gefährdet gilt und eines hohen internationalen wie nationalen Schutzes bedarf. Neben der Gefahr einer zunehmenden Hybridisierung mit Hauskatzen (Felis catus), ist heute der Straßenverkehr die häufigste anthropogen bedingte Gefährdungsursache für die Wildkatze. Wie stark der Einfluss der Straßenverkehrsmortalität auf die Entwicklung einer Population ist, wurde bisher nicht untersucht. Die genaue Erfassung von Verkehrsopfern ermöglicht, Gefahrenschwerpunkte zu benennen, um effektive Artenschutzmaßnahmen herzuleiten. Diese Studie, die im Auftrag der Biosphärenreservatsverwaltung Karstlandschaft Südharz erstellt wurde, fokussiert auf die Ermittlung von Verkehrsstrecken mit erhöhter Mortalität und Unfallschwerpunkten. Im Folgenden werden Methoden und Ergebnisse vorgestellt sowie Handlungsempfehlungen für den Wildkatzenschutz formuliert

    Die reichstrukturierte Agrarlandschaft - ein unbeachteter Lebensraum für die gefährdete Europäische Wildkatze (Felis silvestris)

    Get PDF
    Seit Ende des 20. Jahrhunderts wird eine Ausbreitung der solitär lebenden und streng geschützten Europäischen Wildkatze (Felis silvestris) registriert, die sich auch aus den bewaldeten Lebensräumen in die weitgehend offene Agrarlandschaft erstreckt. Kenntnisse über Lebensraumansprüche in diesen Landschaftsausschnitten liegen bisher für die Art nicht vor. Ziel der Studie ist es, erstmalig Daten zur Raumnutzung aus einem bisher kaum bekannten Lebensraum zu erfassen. Der ökologische Erkenntnisgewinn soll Empfehlungen für lebensraumverbessernde Maßnahmen in landwirtschaftlich geprägten Kulturlandschaften erbringen, die auch den Individuenaustausch zwischen Populationen der Art fördern. Die Ergebnisse der Telemetriestudie in der Goldenen Aue belegen eine regelmäßige Nutzung der reichstrukturierten Agrarlandschaft durch etablierte Individuen. Darüber hinaus wurde ein erfolgreiches Reproduktionsereignis dokumentiert. Das Geschlechterverhältnis und die Altersstruktur der erfassten Tiere (n = 11) waren ausgeglichen. Die Aktionsraumgrößen der Kater stimmten weitgehend mit dem in bewaldeten Lebensräumen ermittelten Raumanspruch männlicher Wildkatzen überein. Weibliche Wildkatzen nutzten in der reichstrukturierten Agrarlandschaft deutlich (um ca. 60 %) kleinere Streifgebiete als ihre Artgenossinnen in den bewaldeten Lebensräumen. Die Studie bestätigt die strenge Bindung der Wildkatze an deckungsbietende Strukturen. Die Analyse zur Habitatnutzung ergaben geschlechterspezifische Unterschiede: Während weibliche Wildkatzen in dem agrarisch dominierten Landschaftsausschnitt eher eine Bindung an flächige Strukturelemente, wie Feldgehölze- und kleine Waldinseln sowie aus der Nutzung genommene Streuobstwiesen zeigten, nutzten Kater hier lineare Elemente, wie strukturreiche Uferstreifen von Still-, und Fließgewässern sowie Weg- und Ackersäume intensiver. Die Daten belegen, dass der bisher unbeachtete Lebensraum – die reichstrukturierte Agrarlandschaft - durchaus alle wichtigen Lebensraumfunktionen für die Europäische Wildkatze erfüllen kann. Ein Grund für die geringe Größe der weiblichen Streifgebiete ist eine streng auf qualitativ hochwertige Habitatstrukturen begrenzte Lebensraumnutzung. Dabei scheint neben der Nahrungsverfügbarkeit ein ausreichend hohes Angebot deckungsbietender Strukturen in der Strauch- bis Baumklasse ausschlaggebend für eine Etablierung von Weibchen zu sein. In landwirtschaftlich geprägten Kulturlandschaften ist bei einer Mindestausstattung an deckungsbietenden Habitaten mit dem Vorkommen etablierter und reproduzierender Wildkatzen zu rechnen, insbesondere in der Peripherie besiedelter Waldlebensräume. Eine Prüfung der artenschutzrechtlichen Verträglichkeit im Rahmen der planungsrechtlichen Eingriffsregelung sollte zukünftig auch auf die angrenzenden Offenlandschaften (bis zu 4km) von bewaldeten Lebensräumen ausgeweitet werden. Als lebensraumverbessernde Maßnahme wird grundsätzlich eine Erhöhung der Strukturvielfalt in der Agrarlandschaft durch Schaffung oder/und Erhaltung von kleinräumigen Strukturen wie Feldgehölzen, Hecken und breiten Feld-Gewässerrainen mit aufkommender Sukzession empfohlen. Darüber hinaus gewährt dies einen Individuenaustausch zwischen räumlich getrennt voneinander liegenden (Teil)Populationen.Since the end of the twentieth century, the solitary and strictly protected European wildcat (Felis silvestris) has spread from wooded habitats across the largely open agricultural landscape. Knowledge about habitat requirements in these landscape sections is not yet available for the species. The aim of the study is, for the first time, to generate space use data from so far less known habitat. The ecological gain of knowledge should provide recommendations for habitat-improving measures in agriculturally influenced cultural landscapes, which also promote the exchange of individuals between populations of the species. The results from the Golden Aue prove a regular use of a richly structured agricultural landscape by established individuals. In addition, a successful reproduction event was documented. The sex ratio and the age structure of the recorded animals (n = 11) were balanced. The home range sizes of males were largely consistent with the space requirement determined in wooded habitats. In a richly structured agricultural landscape, female animals clearly used (about 60 %) smaller home ranges than their conspecifics in the wooded habitats. The study confirms the strict binding of the wildcat to cover-providing structures. Gender differences were found: While females were more likely to be bound to areal structural elements such as copses, orchards and small forest islands, males used linear elements more extensively than females, such as structurally rich riparian strips of waterbodies and field margins in the agricultural landscape. The data show that the so far neglected habitat - the richly-structured agricultural landscape - can fulfill all important habitat functions for the European wildcat. One reason for the small female home ranges is probably an exclusive use of high-quality habitats, which in addition to the food availability also provide sufficient hiding places. In agricultural landscapes, assuming at least a minimum of cover habitats, the presence of established and reproducing wildcats can be expected, at least in the periphery of forest habitats. Increasing structural diversity in the agricultural landscape through the creation or / and preservation of small-scale structures such as copses, hedgerows and broad field-watercourses with emerging succession is recommended as habitat-improving measures. In addition, it provides for an exchange of individuals between spatially separated (sub) populations. In the future, an examination of the species protection compatibility in the context of the planning intervention regulations should also be extended to the adjacent open landscapes (up to 4 km) of forested habitats

    Agriculture intensity and landscape configuration influence the spatial use of wildcats across Europe

    Get PDF
    Land use intensification is increasing worldwide and affects wildlife movements, particularly of specialist carnivores. Resource availability and anthropogenic activities drive the extent and shape of home range size. Wildlife may respond to decreased resource availability under intensification scenarios by increasing their home ranges; however they may be less affected when inhabiting sustainable agricultural landscapes. We investigate whether agricultural practices and landscape configuration influence the spatial behaviour of wildcats, a medium-sized specialist carnivore inhabiting landscapes with different degrees of agricultural presence across Europe. We focus on the effect of the proportions of high impact and low impact agriculture, forest integrity and forest edge density on wildcat home range size. We found that wildcat home range increased along with the proportion of high impact agriculture and the forest integrity, whereas it decreased when forest edge density increased. Forest edge density buffered the detrimental effects caused by high impact agriculture. To enhance the long term conservation of wildcats in Europe it is crucial to protect the sustainable mosaic-structured landscapes and prevent its conversion to homogenous intensified agricultural landscapes.HRV is beneficiary of a PhD scholarship “Severo Ochoa” from the Regional Government of Principality of Asturias. JVLB was supported by a Ramón y Cajal research contract (RYC-2015-18932) from the Spanish Ministry of Economy, Industry and Competitiveness. F. Díaz-Ruiz was supported by a postdoctoral contract from the University of Málaga (I Plan Propio de Investigación y Transferencia, call 2020).Peer reviewe

    Survival and cause-specific mortality of European wildcat (Felis silvestris) across Europe

    Get PDF
    Humans have transformed most landscapes across the globe, forcing other species to adapt in order to persist in increasingly anthropogenic landscapes. Wide-ranging solitary species, such as wild felids, struggle particularly in such landscapes. Conservation planning and management for their long-term persistence critically depends on understanding what determine survival and what are the main mortality risks. We carried out the first study on annual survival and cause-specific mortality of the European wildcat with a large and unique dataset of 211 tracked individuals from 22 study areas across Europe. Furthermore, we tested the effect of environmental and human disturbance variables on the survival probability. Our results show that mortalities were mainly human-caused, with roadkill and poaching representing 57% and 22% of the total annual mortality, respectively. The annual survival probability of wildcat was 0.92 (95% CI = 0.87–0.98) for females and 0.84 (95% CI = 0.75–0.94) for males. Road density strongly impacted wildcat annual survival, whereby an increase in the road density of motorways and primary roads by 1 km/km2 in wildcat home-ranges increased mortality risk ninefold. Low-traffic roads, such as secondary and tertiary roads, did not significantly affect wildcat's annual survival. Our results deliver key input parameters for population viability analyses, provide planning-relevant information to maintain subcritical road densities in key wildcat habitats, and identify conditions under which wildcat-proof fences and wildlife crossing structures should be installed to decrease wildcat mortality.This research was funded by: the German Federal Ministry of Transport and Digital Infrastructure (BMVI) as part of the mFund project “WilDa—Dynamic Wildlife–Vehicle Collision warning, using heterogeneous traffic, accident and environmental data as well as big data concepts” grant number 19F2014B; the Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) Research Grants, Short-Term Grants, 2020 (57507441); the Deutsche Wildtier Stiftung (DeWiSt). The data from Cabañeros National Park were collected in the frame of the project OAPN 352/2011 funded by Organismo Autónomo Parques Nacionales. MM was supported by a research contract Ramón y Cajal from the MINECO (RYC-2015-19231). FDR was supported by a postdoctoral contract funded by the University of Málaga through the grants program “Ayudas para la Incorporación de Doctores del I Plan Propio de Investigación de la Universidad de Málaga (Call 2019)”. PM was supported by UIDB/50027/2020 with funding from FCT/MCTES through national funds.Peer reviewe

    A common statement on anthropogenic hybridization of the European wildcat (Felis silvestris)

    Get PDF
    Preserving natural genetic diversity and ecological function of wild species is a central goal in conservation biology. As such, anthropogenic hybridization is considered a threat to wild populations, as it can lead to changes in the genetic makeup of wild species and even to the extinction of wild genomes. In European wildcats, the genetic and ecological impacts of gene flow from domestic cats are mostly unknown at the species scale. However, in small and isolated populations, it is known to include genetic swamping of wild genomes. In this context, it is crucial to better understand the dynamics of hybridization across the species range, to inform and implement management measures that maintain the genetic diversity and integrity of the European wildcat. In the present paper, we aim to provide an overview of the current scientific understanding of anthropogenic hybridization in European wildcats, to clarify important aspects regarding the evaluation of hybridization given the available methodologies, and to propose guidelines for management and research priorities

    Die reichstrukturierte Agrarlandschaft - ein unbeachteter Lebensraum für die gefährdete Europäische Wildkatze (Felis silvestris)

    No full text
    Seit Ende des 20. Jahrhunderts wird eine Ausbreitung der solitär lebenden und streng geschützten Europäischen Wildkatze (Felis silvestris) registriert, die sich auch aus den bewaldeten Lebensräumen in die weitgehend offene Agrarlandschaft erstreckt. Kenntnisse über Lebensraumansprüche in diesen Landschaftsausschnitten liegen bisher für die Art nicht vor. Ziel der Studie ist es, erstmalig Daten zur Raumnutzung aus einem bisher kaum bekannten Lebensraum zu erfassen. Der ökologische Erkenntnisgewinn soll Empfehlungen für lebensraumverbessernde Maßnahmen in landwirtschaftlich geprägten Kulturlandschaften erbringen, die auch den Individuenaustausch zwischen Populationen der Art fördern. Die Ergebnisse der Telemetriestudie in der Goldenen Aue belegen eine regelmäßige Nutzung der reichstrukturierten Agrarlandschaft durch etablierte Individuen. Darüber hinaus wurde ein erfolgreiches Reproduktionsereignis dokumentiert. Das Geschlechterverhältnis und die Altersstruktur der erfassten Tiere (n = 11) waren ausgeglichen. Die Aktionsraumgrößen der Kater stimmten weitgehend mit dem in bewaldeten Lebensräumen ermittelten Raumanspruch männlicher Wildkatzen überein. Weibliche Wildkatzen nutzten in der reichstrukturierten Agrarlandschaft deutlich (um ca. 60 %) kleinere Streifgebiete als ihre Artgenossinnen in den bewaldeten Lebensräumen. Die Studie bestätigt die strenge Bindung der Wildkatze an deckungsbietende Strukturen. Die Analyse zur Habitatnutzung ergaben geschlechterspezifische Unterschiede: Während weibliche Wildkatzen in dem agrarisch dominierten Landschaftsausschnitt eher eine Bindung an flächige Strukturelemente, wie Feldgehölze- und kleine Waldinseln sowie aus der Nutzung genommene Streuobstwiesen zeigten, nutzten Kater hier lineare Elemente, wie strukturreiche Uferstreifen von Still-, und Fließgewässern sowie Weg- und Ackersäume intensiver. Die Daten belegen, dass der bisher unbeachtete Lebensraum – die reichstrukturierte Agrarlandschaft - durchaus alle wichtigen Lebensraumfunktionen für die Europäische Wildkatze erfüllen kann. Ein Grund für die geringe Größe der weiblichen Streifgebiete ist eine streng auf qualitativ hochwertige Habitatstrukturen begrenzte Lebensraumnutzung. Dabei scheint neben der Nahrungsverfügbarkeit ein ausreichend hohes Angebot deckungsbietender Strukturen in der Strauch- bis Baumklasse ausschlaggebend für eine Etablierung von Weibchen zu sein. In landwirtschaftlich geprägten Kulturlandschaften ist bei einer Mindestausstattung an deckungsbietenden Habitaten mit dem Vorkommen etablierter und reproduzierender Wildkatzen zu rechnen, insbesondere in der Peripherie besiedelter Waldlebensräume. Eine Prüfung der artenschutzrechtlichen Verträglichkeit im Rahmen der planungsrechtlichen Eingriffsregelung sollte zukünftig auch auf die angrenzenden Offenlandschaften (bis zu 4km) von bewaldeten Lebensräumen ausgeweitet werden. Als lebensraumverbessernde Maßnahme wird grundsätzlich eine Erhöhung der Strukturvielfalt in der Agrarlandschaft durch Schaffung oder/und Erhaltung von kleinräumigen Strukturen wie Feldgehölzen, Hecken und breiten Feld-Gewässerrainen mit aufkommender Sukzession empfohlen. Darüber hinaus gewährt dies einen Individuenaustausch zwischen räumlich getrennt voneinander liegenden (Teil)Populationen.Since the end of the twentieth century, the solitary and strictly protected European wildcat (Felis silvestris) has spread from wooded habitats across the largely open agricultural landscape. Knowledge about habitat requirements in these landscape sections is not yet available for the species. The aim of the study is, for the first time, to generate space use data from so far less known habitat. The ecological gain of knowledge should provide recommendations for habitat-improving measures in agriculturally influenced cultural landscapes, which also promote the exchange of individuals between populations of the species. The results from the Golden Aue prove a regular use of a richly structured agricultural landscape by established individuals. In addition, a successful reproduction event was documented. The sex ratio and the age structure of the recorded animals (n = 11) were balanced. The home range sizes of males were largely consistent with the space requirement determined in wooded habitats. In a richly structured agricultural landscape, female animals clearly used (about 60 %) smaller home ranges than their conspecifics in the wooded habitats. The study confirms the strict binding of the wildcat to cover-providing structures. Gender differences were found: While females were more likely to be bound to areal structural elements such as copses, orchards and small forest islands, males used linear elements more extensively than females, such as structurally rich riparian strips of waterbodies and field margins in the agricultural landscape. The data show that the so far neglected habitat - the richly-structured agricultural landscape - can fulfill all important habitat functions for the European wildcat. One reason for the small female home ranges is probably an exclusive use of high-quality habitats, which in addition to the food availability also provide sufficient hiding places. In agricultural landscapes, assuming at least a minimum of cover habitats, the presence of established and reproducing wildcats can be expected, at least in the periphery of forest habitats. Increasing structural diversity in the agricultural landscape through the creation or / and preservation of small-scale structures such as copses, hedgerows and broad field-watercourses with emerging succession is recommended as habitat-improving measures. In addition, it provides for an exchange of individuals between spatially separated (sub) populations. In the future, an examination of the species protection compatibility in the context of the planning intervention regulations should also be extended to the adjacent open landscapes (up to 4 km) of forested habitats

    Im Fokus der Wissenschaft : die Wildkatze im Unterharz

    No full text
    Im südöstlichen Teil des Harzes steht die Europäische Wildkatze (Felis s. silvestris) (Abb. 1) bereits seit den 1950er Jahren im Mittelpunkt des wissenschaftlichen Artenschutzes. Rudolf Piechocki (1919–2000) beruft sich in seiner 1990 erschienenen und heute als Standardwerk geltenden Monografie der Wildkatze immer wieder auf umfangreiche Datensammlungen aus dem östlichen Gebiet der Harzpopulation (Piechocki 1990). Einen Großteil der ökologischen Erkenntnisse über die Wildkatze gewann er im Südharz zusammen mit dem engagierten Artenschützer Harro Möller (1923–2001) aus Sangerhausen
    corecore