483 research outputs found

    Post-Fordist Production and Urban Industrial Land Use Patterns

    Get PDF
    Economic restructuring of the 21st century is changing the production methods and location requirements of most industries. Mass production on the outskirts of cities, as was common in 20th century Fordism, is largely being replaced by an economic model characterised by a multitude of networked small and medium-sized production sites as well as logistics facilities. In this article, we want to examine if this also creates the opportunity to combine some of the smaller industrial areas with the city as a whole and to initiate a transformation of these areas in favour of redensification and mixed use. Examining the case of Kassel, Germany, we take a closer look at the transformation processes from Fordism to post-Fordism and the possibilities for a smarter land use. In this largely industrially shaped region, younger companies such as the solar panel producer SMA are using new approaches in terms of urban planning and land use by building their low emission-factories on greyfields in an urban environment rather than on suburban greenfields. In our article, we survey selected industrial areas in Kassel and discuss their recent change as part of a broader development from Fordism to post-Fordism. Firstly, the study contains a theoretical discussion of commercial and industrial land-use patterns in both socio-economic models. Subsequently, an on-site analysis is carried out to determine the extent to which both economic models have influenced the use and shape of industrial areas in Kassel. Based on this analysis, we finally show criteria for how urban planning can help to ensure that this change is combined with an improvement in the spatial and design quality of the industrial areas and is meaningfully integrated into the sustainable development of the city region

    Die Rezeptortyrosinkinase cMet reguliert die mTOR-abhängige Gephyrinclusterung an inhibitorischen Synapsen

    Get PDF
    In der Literatur sind bereits mehrere Rezeptortyrosinkinasen beschrieben worden, die an der Regulation inhibitorischer Synapsen beteiligt sind. Nicht nur in einem siRNA basierten Screen, sondern auch durch elektrophysioglogische Untersuchungen ist die Rezeptortyrosinkinase cMet im Zusammenhang mit der Regulation inhibitorischer Synapsen in Erscheinung getreten. cMet wurde bereits hinlänglich im Kontext der Tumorbiologie beschrieben und ist erst kürzlich in den Fokus der Neurobiologie gerückt. In dieser Arbeit wurde die Relevanz von cMet für die synaptische Verschaltung sowohl in vitro, in dissoziierten hippocampalen Neuronen, als auch in vivo, im Gyrus Dentatus der Ratte, gezeigt. In beiden Systemen konnte bestätigt werden, dass cMet notwendig für die Bildung der inhibitorischen Gerüststruktur ist. In weiterführenden in vitro Experimenten wurde gezeigt, dass cMet hinreichend ist, um eine mTOR-abhängige Gephyrinclusterung zu induzieren, die durch den spezifischen mTOR Inhibitor Rapamycin gehemmt werden kann. TSC2 ist der Negativregulator von mTOR. Nach TSC2 KD in vitro wurde eine erhöhte Clusterdichte von Gephyrin festgestellt. In den in vivo Untersuchungen wurde eine mTOR-abhängige Verringerung synaptischer Markerprotein nachgewiesen. TSC2 ist demnach nicht nur für die Regulation exzitatorischer, sondern auch inhibitorischer synaptischer Verschaltungen relevant. In einem weiteren Experiment wurde in die Konversion der endosomalen Kompartimente eingegriffen um den Ursprungsort der Translokation von Gephyrin besser beschreiben zu können. Durch die Transfektion hippocampaler Neurone mit der konstitutiv aktiven Varianten des frühen endosomalen Markers Rab5A wurde die mTOR Aktivität inhibiert und die Gephyrinclusterung reduziert. Diese Doktorarbeit bestätigt, dass cMet, TSC2 und die endosomalen Kompartimente sich nicht nur in der Relevanz für Autismus Erkrankungen einen, sondern auch einen Einfluss auf die inhibitorische synaptische Verschaltung haben

    Körperlich-sportliche Aktivität und affektives Befinden im Alltag - Einflussfaktoren für das befindensregulative Potential von körperlich-sportlicher Aktivität

    Get PDF
    Körperlich-sportliche Aktivität ist positiv mit affektivem Befinden assoziiert. Dennoch gibt es auch Menschen, die sich nach sportlichen Aktivitäten unwohl fühlen. Die vorliegende Dissertation zielt darauf ab, das befindensregulative Potential körperlich-sportlicher Aktivität zu untersuchen. Es werden dabei in zwei empirischen Studien (Ambulantes Assessment) drei Forschungsziele verfolgt. Erstens wurde eine Differenzierung zwischen körperlichen Alltagsaktivitäten und Sportaktivitäten vorgenommen, wenn es um Assoziationen mit affektivem Befinden im Alltagssetting geht (Studie 1). Zweitens wurden davon ausgehend die Assoziationen zwischen Sportaktivitäten und affektivem Befinden im Alltagssetting situ-ativ analysiert, um mögliche Faktoren für intraindividuelle Variabilität der affektiven Reaktionen zu iden-tifizieren (Studie 1). Im dritten Schritt wurde analysiert, inwieweit die individuelle Kompetenz zur bewe-gungsbezogenen Befindensregulation eine moderierende Rolle für die Aktivitäts-Affekt-Assoziation einnimmt (Studie 2). Die Ergebnisse aus Studie 1 bieten weiteres Hintergrundwissen für Aktivitätsempfehlungen, die auf befindensregulativem Potential von körperlicher Aktivität basieren. So konnten in Mehrebenenanalysen beispielsweise akute positive Effekte von Sportaktivitäten auf das affektive Befinden auch im Alltags-setting repliziert werden. Darüber hinaus kann gezeigt werden, dass affektives Befinden, spezifische Ziele vor der Sportaktivität sowie die Aktivitätsgestaltung intraindividuell variieren. Es konnte beispiels-weise beobachtet werden, dass stärker ausgeprägten Zielen zur Gewichtsregulation und Aktivierung eine höhere Aktivitätsdosis folgte. Dies unterstreicht die Bedeutung situativer Merkmale, wenn es um befindensregulatives Potential sportlicher Aktivitäten geht. Ergebnisse aus Studie 2 konnten individuelle Unterschiede in der bewegungsbezogenen Befindensregulationskompetenz als einen Moderator für die Assoziationen zwischen körperlicher Aktivität und affektivem Befinden in Alltagssituationen identifizieren. Insgesamt zeigt die vorliegende Dissertation, dass körperlich-sportliche Aktivität, integriert in den All-tag, als ein Mittel zur Regulation von affektivem Befinden eingesetzt werden kann. Diesbezüglich ist eine situationsspezifische Betrachtung der Assoziationen zwischen Sportaktivitäten und affektiven Reaktionen von Bedeutung. Darüber hinaus unterstreicht die vorliegende Dissertation den Wert von Ambulantem Assessment, um Daten über aktuelles Erleben und Verhalten von Personen in reellen Situationen zu erheben und somit Aussagen für den Alltag treffen zu können

    Lactosylceramide is synthesized in the lumen of the Golgi apparatus

    Get PDF
    AbstractRecently, synthesis of lactosylceramide has been described to occur on the cytosolic face of the Golgi [(1991) J. Biol. Chem. 266, 20907-20912]. The reactions following in the biosynthesis of higher glycosphingolipids are known to take place in the lumen of the Golgi. For our understanding of the functional organization of the multiglycosyltransferase system of glycosphingolipid synthesis in the Golgi, the knowledge of the topology of individual reactions is a prerequisite. We have developed a simple and quick assay system for sphingolipid biosynthesis and have obtained evidence that lactosylceramide is synthesized in the lumen of the Golgi. Because lactosylceramide is generated by galactosylation of glucosylceramide which, in turn, is synthesized from ceramide and UDP-Glc on the cytosolic surface of the Golgi apparatus, further efforts will be directed to the characterization of a glucosylceramide-translocator in the Golgi membranes rather than a lactosylceramide-translocator

    Bestimmung wesentlicher Tablettenparameter mit Hilfe der Nahinfrarot-Spektroskopie

    Get PDF
    In der vorliegenden Arbeit werden Ergebnisse von NIR-spektroskopischen Untersuchungen an Tabletten zur Porosität, Tensile Strength, dem mittleren Porenradius und der Neigung zum Deckeln vorgestellt. Es kann gezeigt werden, dass ein Zusammenhang zwischen der Porosität von Tabletten der exemplarisch untersuchten Hilfsstoffe und ihrer NIR-Spektren besteht. Die spektralen Daten können mit dem errechneten Porositätswert korreliert werden und es entstehen Modelle, die in der Folge die Porosität unbekannter Spektren bewerten lassen. Zusätzlich können Tabletten unterschiedlicher Formate in die Modellerstellung erfolgreich integriert werden. Durch Einschränkungen des spektralen Bereichs und einer Auswahl der in das Modell integrierten Spektren kann eine Verbesserung der Vorhersagequalität erreicht werden. Neben der Untersuchung der Porosität steht ebenso die Bestimmung der Tensile Strength mit Hilfe der NIR-Spektroskopie im Vordergrund dieser Arbeit. Auch hier kann eine Beziehung zwischen dem Referenzwert Tensile Strength und den vorhandenen NIR-Spektren aufgestellt werden. Im Rahmen der Evaluierung von Tensile Strength-Modellen mit der Nahinfrarot-Spektroskopie wurde auch eine Erweiterung der Formate entsprechend der Porositätsmodelle untersucht. Eine Einbeziehung von Spektren anderer Formate gestaltet sich als unkompliziert. Der Referenzwert Tensile Strength als format-unabhängige Größe erwies sich zur Korrelation mit NIR-spektroskopischen Daten als geeignet. Auch gewölbte Tabletten konnten auf gleichem Vorhersageniveau bestimmt werden. Abschließend befasst sich diese Arbeit mit der Detektion von deckelnden Tabletten in einem Tablettenkollektiv. Hierzu wird die untersuchte Stichprobe in zwei Kategorien unterteilt – Deckeln und Intakt. Die Einordnung in die zwei Kategorien ist größtenteils möglich. Anhand der in der vorliegenden Arbeit präsentierten Ergebnisse kann festgehalten werden, dass die NIR-Spektroskopie eine Methode darstellt, mit deren Hilfen physikalische Kenngrößen wie Porosität, Tensile Strength oder der mittlere Porenradius bestimmt werden können. In der Detektion von deckelnden Tabletten konnte ebenfalls Potential festgestellt werden

    Topological metric detects hidden order in disordered media

    Get PDF
    Recent advances in microscopy techniques make it possible to study the growth, dynamics, and response of complex biophysical systems at single-cell resolution, from bacterial communities to tissues and organoids. In contrast to ordered crystals, it is less obvious how one can reliably distinguish two amorphous yet structurally different cellular materials. Here, we introduce a topological earth mover's (TEM) distance between disordered structures that compares local graph neighborhoods of the microscopic cell-centroid networks. Leveraging structural information contained in the neighborhood motif distributions, the TEM metric allows an interpretable reconstruction of equilibrium and non-equilibrium phase spaces and embedded pathways from static system snapshots alone. Applied to cell-resolution imaging data, the framework recovers time-ordering without prior knowledge about the underlying dynamics, revealing that fly wing development solves a topological optimal transport problem. Extending our topological analysis to bacterial swarms, we find a universal neighborhood size distribution consistent with a Tracy-Widom law.Comment: 23 pages, 25 figures. Fly wing analysis extended; new bacterial swarming example added; co-authors adde

    Análise do processo decisório de compra do consumidor de bandas independentes de Porto Alegre

    Get PDF
    Este trabalho buscou analisar o processo decisório de compra do consumidor de bandas independentes de Porto Alegre - RS, a partir do modelo de cinco etapas: reconhecimento do problema, busca de informações, avaliação de alternativas, decisão de compra e comportamento pós-compra. Além das etapas do processo decisório, os objetivos traçados envolveram identificar e caracterizar questões relativas aos fatores de influência no comportamento dos consumidores e à percepção destes sobre bandas independentes. A condução do trabalho foi embasada em revisão de literatura a respeito de processo decisório de compra, fatores de influencia no comportamento do consumidor e aspectos específicos do consumidor cultural. O método utilizado para responder os objetivos propostos foi de pesquisa conclusiva descritiva, com uma etapa exploratória, através de análise de seguidores de bandas porto-alegrenses em rede social e entrevistas em profundidade com consumidores, seguida da etapa quantitativa via questionário. A partir dos resultados obtidos, se verificou uma falta de conhecimento de parte dos participantes da pesquisa a respeito do que realmente torna uma banda independente, além de certa expectativa de diferenciação e maior liberdade artística comparado às bandas de grandes gravadoras. As fontes de informação mais comuns a respeito das bandas foram as redes sociais e os círculos de amizade, enquanto que a avaliação de alternativas e a escolha de consumo tenderam a ser bastante influenciadas pelo humor e atividade do momento que são realizadas. Ainda que tenham sido identificados sentimentos de orgulho e responsabilidade atrelados ao consumo de bandas independentes de Porto Alegre, as principais motivações para este consumo envolveram necessidades hedônicas dos indivíduos.This study aimed to analyze the decision making process of consumers of independent bands from Porto Alegre – RS, based on the model with five stages: recognition of need, information search, evaluation of alternatives, purchase decision and post-purchase behavior. Besides the five stages from the decision making process, the established objectives involved identifying and characterizing topics related to the factors of influence in the consumers behavior and to their perception about independent bands. The conduction of the study was grounded on literature review regarding consumer decision making process, factors of influence on the consumer behavior and specific aspects of the cultural consumer. The method used to answer the proposed objectives was of conclusive descriptive research, with an exploratory stage, through analysis of followers of bands from Porto Alegre in social media and in-depth interview with consumers, followed by the stage of quantitative research via survey. Through the results obtained, it was verified a lack of knowledge from a part of the participants of the research about what actually makes a band independent, besides a certain expectative of differentiation and bigger artistic freedom compared to bands of big record companies. The most common sources of information about the bands were social medias and friendship circles, while the alternatives evaluation and consumption decision tended to be heavily influenced by the humor and activity of the moment they are performed. Even though feelings of pride and responsibility were identified attached to the consumption of independents bands from Porto Alegre, the major motivations to this consumption revolved around hedonic needs from the individuals
    corecore