1,584 research outputs found

    Racing Multi-Objective Selection Probabilities

    Get PDF
    In the context of Noisy Multi-Objective Optimization, dealing with uncertainties requires the decision maker to define some preferences about how to handle them, through some statistics (e.g., mean, median) to be used to evaluate the qualities of the solutions, and define the corresponding Pareto set. Approximating these statistics requires repeated samplings of the population, drastically increasing the overall computational cost. To tackle this issue, this paper proposes to directly estimate the probability of each individual to be selected, using some Hoeffding races to dynamically assign the estimation budget during the selection step. The proposed racing approach is validated against static budget approaches with NSGA-II on noisy versions of the ZDT benchmark functions

    Integration ethologischer und funktioneller Merkmale in Zuchtprogramme für die Sau von morgen

    Get PDF
    Das Projekt „FreeSow“ hatte zum Ziel, Sauen hinsichtlich ihrer Eignung für freiere Abferkelsysteme und alternative Haltungsverfahren zu charakterisieren und diese Eigenschaften in die zukünftige Zuchtplanung zu integrieren, um einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Tierzucht zu leisten. Da Systeme ohne Fixierung besondere Herausforderungen mit sich bringen, wird von einer in ihnen gehaltenen Sau erwartet, dass sie sowohl eine gute Mütterlichkeit gegenüber ihren Ferkeln aufweist als auch mögliche Interaktionen mit dem Menschen toleriert. Daher wurden im Projekt verschiedene Verhaltenstests zur Beschreibung des Verhaltens der Sauen entwickelt und angewandt. Für die praktische Datenerfassung über zwei Jahre standen der Basiszuchtbetrieb Garlitz (BHZP) mit 80 Bewegungsbuchten für detaillierte Untersuchungen und die ökologische Sauenhaltung des LBZ-Echem (LWK) für die Validierung unter ökologischen Bedingungen zur Verfügung. Umfangreiche Datenerhebungen und -analysen zur Tiergesundheit und zum Wohlbefindens bildeten einen weiteren Schwerpunkt. Alle im Rahmen des Projektes entwickelten Verhaltenstests zur Toleranz gegenüber menschlichen Interaktionen erwiesen sich als geeignet, um das Verhalten der Sauen in praxi zu charakterisieren. Die geschätzten Heritabilitäten für die Merkmale, die sich mittels Test ergaben und Verhalten der Sauen gegenüber Menschen charakterisierten, lagen im Bereich von h² = 0,131 bis h² = 1.87. Diese Erblichkeitsgrade lassen eine erfolgreiche züchterische Bearbeitung zu. Zudem fanden sich bei Genom-weiten Assoziationsstudien erste Hinweise auf vielversprechende SNPs. Für die Nutzung in einem Sauenplaner wurden neue Merkmale des Tierverhaltens entwickelt und integriert, so dass eine einfache Dokumentationsmöglichkeit für den Sauenhalter geschaffen worden ist. Bereits während der Projektlaufzeit wurde die Selektion gegen unerwünschte Verhaltensweisen von Sauen in Abferkelsystemen mit größerer Bewegungsmöglichkeit umgesetzt

    Bibliographieren – ... aber wie?

    Full text link
    Bibliographische Angaben dienen zwei Zielen: Sie sollen die verwendete Literatur zweifelsfrei identifizieren und sie dadurch (wieder-)auffindbar machen, und sie sollen jede direkte und indirekte Übernahme fremden geistigen Eigentums eindeutig als solche kennzeichnen und die verwendeten Quellen offen legen. Beides ist unabdingbar für korrektes wissenschaftliches Arbeiten. Diese Anleitung versteht sich weniger als eine (fachspezifische) Vorschrift – schon gar nicht als die einzig Richtige! – sondern vielmehr als eine allgemeine Einführung in die Prinzipien des Bibliographierens, anhand derer man sich seinen eigenen Stil erarbeiten kann, der für die eigenen Belange angemessen und praktisch ist. Wichtiger als das sklavische Festhalten an bestimmten Formatierungsvorschriften ist es, ein klares, einheitliches und eingängiges Schema zu verwenden, das alle wichtigen Informationen zur Verfügung stellt und auch in seiner Systematik für Dritte verständlich ist

    Inference of the genetic network regulating lateral root initiation in Arabidopsis thaliana

    Get PDF
    Regulation of gene expression is crucial for organism growth, and it is one of the challenges in Systems Biology to reconstruct the underlying regulatory biological networks from transcriptomic data. The formation of lateral roots in Arabidopsis thaliana is stimulated by a cascade of regulators of which only the interactions of its initial elements have been identified. Using simulated gene expression data with known network topology, we compare the performance of inference algorithms, based on different approaches, for which ready-to-use software is available. We show that their performance improves with the network size and the inclusion of mutants. We then analyse two sets of genes, whose activity is likely to be relevant to lateral root initiation in Arabidopsis, by integrating sequence analysis with the intersection of the results of the best performing methods on time series and mutants to infer their regulatory network. The methods applied capture known interactions between genes that are candidate regulators at early stages of development. The network inferred from genes significantly expressed during lateral root formation exhibits distinct scale-free, small world and hierarchical properties and the nodes with a high out-degree may warrant further investigation

    Computergestützte Unternehmensanalyse: Eine Dokumentation am Beispiel der Automobilindustrie

    Full text link

    Comorbid symptoms occurring during acute low-tone hearing loss (AHLH) as potential predictors of Meniere's disease

    Get PDF
    Acute low-tone sensorineural hearing loss (ALHL) is a type of idiopathic sudden sensorineural hearing loss. ALHL is rarely a solitary condition but rather co-occurs with vertigo and tinnitus, being an element of contemporary diagnostic criteria for Meniere's disease (MD). The goal of our present study was to determine the value of ALHL for the early diagnosis of MD in patients presenting in the emergency room with AWL as a main complaint. The files of 106 patients with ALHL who were admitted to the emergency room over the period of 7 years and 104 patients with acute high- tone sensorineural hearing loss (AHHL) from the same period were included in this retrospective study. Forty ALHL patients presented with recurrent episode of hearing loss and 66 remaining patients presented with ALHL for the first time. Of the latter group, 25 patients gave consent for the follow-up. First, we analyzed the difference in the occurrence of tinnitus and vertigo between the ALHL and AHHL groups. In patients with ALHL, the incidence of vertigo with tinnitus and the number of recurrent episodes were statistically higher than in patients with AHHL. Next, we focused on the ALHL follow-up group (25 patients). In that group, two patients had all MD symptoms at presentation, 18 had ALHL and tinnitus and five ALHL only. Of 18 patients with ALHL and tinnitus at admission, five developed vertigo and thus the triad of Meniere's disease. None of the five patients with AHLH as a sole symptom developed MD during the follow-up time but four of them have developed tinnitus. Patients with recurrent ALHL had significantly higher incidence of MD than the patients with first episode. We conclude that some patients who present with ALHL and concomitant tinnitus or have recurrent episodes of ALHL are more likely to develop Meniere's disease than these patients, who present with ALHL as a sole symptom. Nonetheless, we recommend otological follow-up for all patients presenting with ALHL

    Umsetzen praktischer Energiebedarfsforschung in strategischen Energiemodellen

    Get PDF
    Im folgenden wird zum einen auf die zuvor angesprochenen grundsätzlichen Probleme der Behandlung von "Energiebedarf" in strategischen Energiemodellen eingegangen und zum anderen werden die heute gebräuchlichen Verfahren der modellmäßigen Abbildung des "Energiebedarfs" diskutiert, um dann aus der Sicht desjenigen, der mit Fragen der Energieplanung befaßt ist, Anforderungen an die Energiebedarfsforschung abzuleiten. Zunächst aber seien einige Anmerkungen zum Sinn und Zweck, zu den Möglichkeiten und Grenzen strategischer Energiemodelle gemacht

    Energiemodelle für die Bundesrepublik Deutschland

    Get PDF
    Energiemodelle, die das gesamte Energiesystem unter besonderer Berücksichtigung seiner Einbettung in ökonomische und ökologische Sachverhalte darstellen, können dabei als Entscheidungshilfe für die Beurteilung von technischen und politischen Optionen der Energieversorgung dienen. Das von der Programmgruppe "Systemforschung und Technologische Entwicklung" der Kernforschungsanlage Jülich am 30.-31.Januar 1975 veranstaltete Arbeitsseminar "Energiemodelle für die Bundesrepublik Deutschland" wollte einen wissenschaftlichen Beitrag zur Lösung dieses komplexen Planungsproblems leisten

    Enzymes and cellular interplay required for flux of fixed nitrogen to ureides in bean nodules

    Get PDF
    Tropical legumes transport fixed nitrogen in form of ureides (allantoin and allantoate) over long distances from the nodules to the shoot. Ureides are formed in nodules from purine mononucleotides by a partially unknown reaction network that involves bacteroid-infected and uninfected cells. Here, we demonstrate by metabolic analysis of CRISPR mutant nodules of Phaseolus vulgaris defective in either xanthosine monophosphate phosphatase (XMPP), guanosine deaminase (GSDA), the nucleoside hydrolases 1 and 2 (NSH1, NSH2) or xanthine dehydrogenase (XDH) that nodule ureide biosynthesis involves these enzymes and requires xanthosine and guanosine but not inosine monophosphate catabolism. Interestingly, promoter reporter analyses revealed that XMPP, GSDA and XDH are expressed in infected cells, whereas NSH1, NSH2 and the promoters of the downstream enzymes urate oxidase (UOX) and allantoinase (ALN) are active in uninfected cells. The data suggest a complex cellular organization of ureide biosynthesis with three transitions between infected and uninfected cells

    Die innere ethische Fallbesprechung: ein kommunikationspsychologisches Instrument zur Selbstklärung in ethischen Konfliktsituationen

    Full text link
    Ethische Fallbesprechungen (EFB) sind ein zentrales Element der Ethikberatung im Gesundheits- und Sozialwesen. Die Qualität von EFB hängt auch von der Selbstreflexions- und Diskursfähigkeit der Akteure ab. Um diese Kompetenzen zu fördern, wird in diesem Beitrag das Instrument der inneren EFB erarbeitet. Das Modell der inneren EFB verbindet das Konzept der inneren Ratsversammlung (Schulz von Thun) mit dem Schema einer prinzipienorientierten Falldiskussion (Marckmann und Mayer) und umfasst vier Schritte: 1) Wahrnehmung der inneren Pluralität; 2) Prinzipienethische Strukturierung; 3) Brainstorming und kritische Reflexion; 4) Entwurf einer integrierten Stellungnahme.Ethical case deliberation (ECD) is a central element of ethical consultation in health care and welfare services. The quality of ECD depends, among others, on the ability of the actors to self-reflect and to engage in discourse. To promote these competencies, the instrument of the inner ECD is developed in this paper. The inner ECD combines the concept of inner council (Schulz von Thun) with the processing logic of an ECD oriented to the four principles of biomedical ethics (Marckmann and Mayer). The inner ECD encloses four steps: 1) perception of internal plurality; 2) structuring according to the four principles approach; 3) brainstorming and critical reflection; 4) integrated response
    corecore