154 research outputs found

    Problem-oriented perspectives on heterogeneity as an ambivalent topic in research on teaching and schools

    Full text link
    Der Beitrag analysiert die Verwendung des Begriffs Heterogenität im schulischen Feld mit dem Ziel, ihn für erziehungswissenschaftliche Schul- und Unterrichtsforschung fruchtbar zu machen. Es wird gezeigt, dass Thematisierungen von Heterogenität in Spannungslinien zu Homogenität, zu unterschiedlichen Ebenen des schulischen Feldes sowie zu diskursiven Einsätzen stehen. Verwendung findet der Begriff vor allem im Kontext von soziokulturellen Kategorien sowie von Leistungsheterogenität. Kritisiert wird ein verkürztes und ontologisierendes Verständnis von Heterogenität und im Gegenzug auf die Konstruktion von (Konzeptionen über) Heterogenität im schulischen Feld selber verwiesen. Der Beitrag plädiert für eine kulturtheoretische Perspektive, die Heterogenität nicht als \u27Tatsache\u27 begreift, sondern als einen empirisch zu rekonstruierenden Prozess der Anwendung von Differenzierungspraktiken. (DIPF/Orig.)The author analyzes the use of the term heterogeneity in the context of schooling with the aim of making it fertile for educational-scientific research into teaching and schools. It is shown that the issue of heterogeneity is linked with homogeneity, with different levels within the fields of schooling, and with discursive applications through lines of tension. The term is used above all in the context of socio-cultural categories and in the context of performance heterogeneity. The author criticizes a curtailed and ontologizing understanding of heterogeneity and, conversely, points to the construction of (conceptions of) heterogeneity within the field of schools itself. He pleads for a cultural-theoretical perspective which conceives of heterogeneity not as a "fact", but rather as a process of applying methods of differentiation which can be reconstructed empirically. (DIPF/Orig.

    Class Council between Democracy Learning and Character Education

    Get PDF
    Purpose: Class council has become a popular approach for character education and democracy learning in German schools. However, it is not clear if the expectations are met in social practice.Approach: The data was gained with an ethnographical multiple method approach within three contrasting secondary schools. The study is informed by practice theory, theory of school and theory of social pedagogics.Findings: Logics of the school and logics of social pedagogy clash in class council. Opportunities for a democratic and social pedagogically framed school are inevitably limited. Class council focusses more on personal development and character education and much less on political or democratic education. Certain forms of class council subtly aim at student’s approval of undemocratic practices; therefore, class council sometimes camouflages a de-politicization of the school.Research Implications: A comparison of democracy learning and character education in different pedagogical institutions is recommended for further research. The methodology of reconstructing logics of school and logics of social pedagogy from a practice theoretical and ethnographical perspective should be elaborated.Practical implications: Teachers need reflective competencies in order to recognize the limitations of participation in practice. While aiming at the ideal of the mature, civically engaged and socially competent citizen, the limitations of participation and the responsibilities of societal institutions like schools should be made subject of learning, as well.

    Sexual violence through Digital Media in School – Considerations to a double connection of concealment

    Get PDF
    Die Lebensbedingungen von Kindern und Jugendlichen verändern sich unter dem Eindruck neuer medialer Umwelten. Dabei bieten Internet und digitale Medien wichtige Erfahrungsräume im Sozialisationsprozess und bilden nicht zuletzt aus diesem Grund einen zunehmend bedeutsamen Gegenstandsbereich schulischer wie ausserschulischer pädagogischer Praxis. In der letzten Zeit sind digitale Medien auch in Zusammenhang mit sexualisierter Gewalt in pädagogischen Kontexten vermehrt in den Blick geraten. Gleichwohl besteht noch immer ein Anschlussproblem, denn einerseits blendet die Literatur zu sexuellen Grenzverletzungen mittels digitaler Medien die Schule weitgehend aus. Andererseits verzichtet schulbezogene Forschung entweder auf eine gesonderte Betrachtung digitaler Medien im Zusammenhang mit sexuellen Grenzverletzungen oder eine ausführliche und eigenständige Analyse sexualisierter Gewalt. Darüber hinaus scheinen die Einzelthemen (Umgang mit Sexualität bzw. sexualisierter Gewalt sowie Umgang mit Medienkonsum in der Schule) in der Schule spezifischen Tabuisierungen zu unterliegen. So mündet die Betrachtung dieser im öffentlichen Diskurs als problematisch wahrgenommenen Einzelthemen zusammengenommen in eine Art doppelten Verdeckungszusammenhang in der Schnittmenge von sexualisierter Gewalt und digitalen Medien. Perspektiven für Forschung und Medienbildung werden in der Fokussierung auf einzelschulische Medien- und Sexualkulturen identifiziert.The living conditions of children and adolescents are changing under the impact of new media environments. The Internet as well as digital media offer important experimental spaces during the socialization process and, not least for this reason, form an increasingly important field of educational as well as extracurricular pedagogical practice. Recently, digital media have come into focus in connection with sexualised violence in pedagogical contexts. Nevertheless, there is still a connection problem, because on the one hand, the literature on sexual violations by means of digital media largely hides the school. On the other hand, school-related research dispenses with either a separate consideration of digital media in connection with sexual violations or a detailed and independent analysis of sexual violence. In addition, the both individual topics (dealing with sexuality or sexual violence as well as the use of media consumption in school) seem to be subject to specific tabooing at school. Thus, the consideration of these individual issues perceived as problematic in the public discourse culminates in a kind of double concealment in the intersection of sexualised violence and digital media. Perspectives for research and media education are identified in focussing on individual school media and sexual cultures

    Männlichkeit und gymnasialer Alltag : Doing Gender im heutigen Bildungssystem

    Get PDF
    Das Buch widmet sich der aktuellen Frage, wie Jungen im heutigen Bildungssystem Geschlecht herstellen (doing gender). Männlichkeit entsteht hier als Ergebnis von Interaktionen, an denen neben den Mitschülern auch Lehrkräfte, Mitschülerinnen und institutionelle Rahmenbedingungen beteiligt sind. Es zeigt sich, dass die bisherigen Männlichkeitsbilder zunehmend dysfunktional werden und in Bewegung geraten. Zugleich existieren Situationen, in denen Geschlecht an Relevanz verliert (undoing gender). Anhand vieler Beispiele gibt das Buch einen detaillierten Einblick in den Alltag von Schülern der Mittelstufe im Gymnasium und skizziert Möglichkeiten der Veränderung von Männlichkeit

    Boys as loser? Remarks to the topic of the \u27feminism of school\u27

    Full text link
    Für den geringeren Schulerfolg von Jungen wird die "Feminisierung von Schule" verantwortlich gemacht. Welche Bedeutung männliche Lehrkräfte tatsächlich haben, bedarf weiterer Klärung. Problematisch wirken dürften allerdings stereotype und problemorientierte Bilder über Jungen. Gendersensibilität könnte durch Individualisierung des Lernens gefördert werden. (DIPF/Orig.)The fact that more women than man teach at school is held responsible for the lower school success of boys. But it needs to be examined more carefully which role male teachers play. However stereotypical conceptions of boys as problematic can lead to difficulties. Gender sensitivity could be promoted by individualization of learning. (DIPF/Orig.

    Reflexionen zur Bedeutung von Handlung und Praktik in der Ethnographie

    Full text link
    "Ethnographie erfreut sich in der deutschsprachigen Erziehungswissenschaft zunehmender Beliebtheit. Dabei wird seit einigen Jahren in Anlehnung an kulturwissenschaftliche Theorien auf den Begriff der Praktiken rekurriert. Mit dieser Entwicklung scheint sich die - der Ethnographie aufgrund ihrer Subjektivität ohnehin innewohnende - Unbestimmtheit weiter zu vergrößern. Der Beitrag nimmt dies zum Ausgangspunkt und fragt, was als das spezifisch Ethnographische der Ethnographie anzusehen ist. Plädiert wird für eine Neu-Zentrierung der Erfahrung durch teilnehmende Beobachtung und eine Schärfung des Praktikenbegriffs in Richtung Körper, Artefakte und Sprache." (Autorenreferat)"Among the German-speaking educational science community, ethnography is becoming more and more popular. Since a few years the term 'practices' is being used, following the cultural sciences theories. This development seems to have increased the indetermination which is already inherent in ethnography due to its subjectivity. Using this as a starting point, the following article tries to find out what is specifically ethnographic about ethnography. It makes an argument for a refocus of the experiences through participatory observation and a more pronounced formulation of the concept of practices towards body, artefact and language." (author's abstract

    Dabei sein ist alles? Erkenntnispotential ethnographischer Beobachtungen anhand von Interaktionspraktiken zur Verteilung des Rederechtes im Unterricht

    Get PDF
    "Der Artikel beschäftigt sich mit ethnographischer Methodologie als Beitrag zu einer praxeologisch orientierten Unterrichtsforschung am Beispiel der Verteilung des Rederechtes. Der Beitrag soll erstens eine weitere Auseinandersetzung über die Frage nach dem Erkenntnispotential von Ethnographie anregen. Ausgangspunkt ist dabei die Frage, wie aus ethnographischen Beobachtungen Erkenntnisse generiert werden können, die generalisierbare Aussagen über Ordnungsstrukturen von Unterricht zulassen. Dies geschieht, indem zweitens ethnographisches Material zur Handhabung des Rederechtes im Schulunterricht analysiert wird. Die Interaktionssequenz Fragen-Melden-Aufrufen realisiert sich innerhalb einer erheblichen Variationsbreite. Der Beitrag unterscheidet exemplarisch anhand der Verteilung des Rederechtes mit Routine und Bruch zwei unterschiedliche Modi, in denen sich auf je spezifische Weise Praktiken realisieren und Ordnungen sichtbar werden." (Autorenreferat)"The paper discusses questions of ethnographical methodologies as a contribution to a praxeological orientated research on classroom teaching. The paper aims first to initiate a further discussion about the potential of ethnographical research. Starting point is the question how generalisable assertions about structures can be gained through participants' observation. This is done by analyzing ethnographical protocols regarding the question of turn taking in school lessons. The interaction of turn taking seems to occur in a wide range of varieties. Based on the distribution of the entitlement to speak, the paper distinguishes exemplarily two different modes: routine and breach. In each of these modes practices are realized in a specific way and sorting functions are made visible." (author's abstract

    Ausweitung aktueller Professionalisierungsanforderungen am Beispiel der Analyse des Trainingsraum-Konzepts in Lehrforschungsprojekten

    Get PDF
    "Der Lehrberuf ist aktuell zahlreichen Transformationen unterworfen, die zu neuen Handlungsaufforderungen führen, zu denen prominent zum einen die Steigerung der Unterrichtsqualität durch Classroom- Management und zum anderen die Sozialpädagogisierung von Schule gehört. Am Beispiel Unterrichtsstörungen wird das Spannungsverhältnis zwischen Einheit und Differenz analysiert, indem Befunde eines universitären Lehr-Forschungsseminars zum so genannten Trainingsraum dargestellt werden. Auf der Grundlage einzelschulspezifischer Falllogiken, Raumgestaltung und differenter Perspektiven der Akteure zeigen sich im Material drei wesentliche Themen, die Unterricht und Trainingsraum als gleichzeitig differente wie auch aufeinander verweisende pädagogische Räume kennzeichnen." (Autorenreferat)"The teaching profession is currently subject to numerous transformations, leading to new professionalization requirements. This is on the one hand the increase of quality of teaching namely through classroom management. On the other hand teachers have to act more and more in originally social pedagogical fields. Using the example of classroom disruption the relationship between 'Erziehung' and 'Bildung' were analyzed on the basis of data from a university teaching-research seminar. Especially the so-called 'Trainingsraum' as a specific type of time-out measure is at the center of interest. The contribution shows different ways in utilization, interior design and divergent perspectives on the 'Trainingsraum'." (author's abstract

    Gender-Kompetenz für die Erwachsenenbildung

    Get PDF
    Der vorliegende Beitrag betrachtet EQF und DQR als Herausforderung und Chance, auch für Beschäftigte in der Weiterbildung zu einem kompetenzorientierten Qualifikationsrahmen zu kommen. Gerade in Bezug auf die Lehrenden könnte ein solcher Bezugsrahmen Klarheit schaffen und vielfältig Nutzen stiften. Ein erstes Referenzmodell wurde im Rahmen einer Expertise für das BMBF erarbeitet, es orientiert sich an hiesigen Vorarbeiten und nimmt auch Anleihen bei ausländischen Modellen. Die Ausarbeitung ist letztlich dem Interesse an mehr Professionalisierung und Qualität in der Weiterbildung geschuldet.This article presents a specific qualifications framework for the sector of further education, consisting of a two-stage model (basic and advanced certificates). This touches on the discussion about the EQF and DQR as a motivation and opportunity for the professionalisation of further education. The model takes up examples from Austria and Switzerland and is aligned toward preliminary work in Germany
    corecore