32 research outputs found

    Entwurf und Reinschrift – oder: Wie bitte ich um Entlassung aus der Untersuchungshaft

    Get PDF
    Kurz vor der Jahrtausendwende bitten Satabus und sein Sohn Pisois den praefectus Aegypti C. Turranius, ihre Entlassung aus der Untersuchungshaft zu verfügen, da sich die gegen sie erhobenen Mordvorwürfe in zwei Verhandlungen vor dem ἐπιστάτης τῶν φυλακιτῶν nicht erhärtet hätten. Die in zwei verschiedenen Fassungen überlieferte Eingabe wirft ein Schlaglicht auf die Strafrechtspflege in der Übergangszeit vom ptolemäischen zum kaiserzeitlichen Ägypten, erlaubt aber auch Einblicke in das Petitionswesen und namentlich die große Sorgfalt, die man der Präsentation des Anliegens sowohl in formaler wie sprachlicher Hinsicht angedeihen ließ. Sicherlich spielte hierbei der Rang des Petitionsempfängers eine Rolle, weitaus wichtiger dürfte jedoch die Schwere des Vorwurfs gewesen sein. Im Vergleich der beiden Versionen wird deutlich, welche Aufmerksamkeit man bei einer so gravierenden Beschuldigung nicht nur Fragen des Layouts widmete, sondern wie wohlüberlegt man vor allem Aufbau und Argumentationsstrategie konzipierte.Shortly before the turn of the millennium, Satabus and his son Pisois requested of the praefectus Aegypti C. Turranius that he release them from investigative custody, on the grounds that the charges of homicide brought against them had not been substantiated in two hearings before the ἐπιστάτης τῶν φυλακιτῶν. The petition that records these events is extant in two versions and as such can illuminate aspects of criminal justice in the period of transition from Ptolemaic to Imperial Roman Egypt, but also sheds light on the practice of petitioning itself, especially regarding the great care people took in presenting their requests in form and language. While the rank of the intended recipient undoubtedly factored into the consideration, the weight of the charge must surely have been yet more crucial. Comparing the two versions reveals the amount of attention such a grave charge caused people to devote not only to questions of layout, but also to the conception of the petition’s structure and argument.tbaPeu avant le tournant du millénaire, Satabus et son fils Pisois prient C. Turranius, praefectus Aegypti, d’ordonner leur libération de la détention provisoire au vu du fait que lors de deux audiences devant le ἐπιστάτης τῶν φυλακιτῶν les accusations de meurtres formulées à leur encontre n’ont pas été confirmées. La requête, dont deux versions différentes sont connues, jette la lumière sur l’application du droit pénal en Égypte dans la période de transition allant de l’époque ptolémaïque à l’époque impériale. Elle donne aussi un aperçu du système des pétitions et plus concrètement du grand soin qu’on attacha à la présentation de la demande, aussi bien sur le niveau formel que sur le niveau linguistique. Le rang du destinataire de la pétition y joua certainement un rôle, mais la gravité de l’accusation était sans doute bien plus importante. Une comparaison des deux versions révèle le degré d’attention qu’on attacha à des questions de mise en page, mais aussi la conception bien réfléchie de la structure et de la stratégie d’argumentation dans le cas d’une accusation aussi grave.tb

    Otto Gradenwitz und der Kampf für die Grundlagenprojekte

    Get PDF
    The opening address focusses on the achievements of Otto Gradenwitz (1860-1935), a legal historian who was the founder of the Sammelbuch, Berichtigungsliste, and Wörterbuch, which, with great personal commitment and against all odds, he succeeded in bringing to life. It presents for the first time the evaluation report, on the basis of which Gradenwitz's application for funding to the Prussian Ministry in December 1905 was rejected. His unremitting battle continues to be fought today in order to secure the long-term funding and sustainability of the most fundamental projects in our field

    Eine kaiserliche Konstitution zu den Rechtsprechungskompetenzen der Statthalter

    Get PDF
    Der auch als SB XII 10929 publizierte P.CtYBR inv. 1606 enthält eine von dem Präfekten M. Petronius Mamertinus publizierte kaiserliche Konstitution zur Rechtsprechungskompetenz der Statthalter, die möglicherweise von Hadrian erlassen wurde und Rechte wie Pflichten des praeses provinciae im Gerichtswesen präzisiert. In zehn Paragraphen werden diejenigen Straftatbestände aufgeführt, die vom Statthalter und nur von ihm zu entscheiden waren, während alle sonstigen Fälle auch anderen Richtern überlassen werden konnten. Die Anrufung des kaiserlichen Gerichts stand grundsätzlich frei, allerdings war bei den letzteren – hier vielleicht tatsächlich nur in zweiter Instanz – eine förmliche Appellation einzulegen und ein Drittel des Verfahrenswertes als Sicherheit zu leisten. Das ungewöhnliche Layout mit einer quer über zwei Kolumnen verlaufenden Überschrift und jeweils durch Ausrückung hervorgehobenen Paragraphen mag sich an dem auf einer Bronzetafel in Rom publizierten Original orientiert haben.P.CtYBR inv. 1606, which was published too as SB XII 10929, contains an imperial constitution published by the prefect M. Petronius Mamertinus concerning the jurisdiction of the govenor. The constitution, which may have been issued by Hadrian, refines the rights and responsibilities in legal matters of the praeses provinciae. In ten paragraphs, the criminal offenses that could be tried only before the governor are laid out, while in all remaining cases other judges are also permitted jurisdiction. Referral to the imperial court was an option in principle, although it required that a formal appeal be made and one third of the disputed amount be given as surety. The unusual layout, with a single heading spanning two columns and paragraphs defined by ekthesis, may reflect the original format of the decree, which was likely published at Rome on a bronze tablet.Le P.CtYBR inv. 1606 publié aussi comme SB XII 10929 comporte une constitution impériale sur les compétences des gouverneurs en matière de justice, publiée par le préfet M. Petronius Mamertinus. Peut-être édictée par Hadrien, elle précise les droits et les devoirs des praeses provinciae en matière de justice. Les infractions pour lesquelles la décision revient uniquement au gouverneur, et à lui seul, sont énumérées en dix paragraphes, alors que les autres cas pouvaient être traités par d’autres magistrats. La saisine du tribunal impérial était en principe libre; toutefois pour les cas non traités par le gouverneur – peut-être ici seulement en seconde instance – il fallait faire formellement appel et payer un tiers du montant de la procédure comme garantie. La mise en page inhabituelle, avec un intitulé qui se déroule en travers des deux colonnes et la mise en valeur de chaque paragraphe par un alinéa saillant, pourrait renvoyer à celle de l’original publié à Rome sur une tablette de bronze

    Der König und die Rebellen: vom Umgang der Ptolemäer mit strittigen Eigentumsfragen im Gefolge von Bürgerkriegen

    Get PDF
    Zu Beginn des 2. Jh. v. Chr. erließ Ptolemaios V. Epiphanes zwei Amnestiegesetze, durch die er die langandauernden Auseinandersetzungen mit den ägyptischen Aufständischen zu beenden hoffte, die unter den einheimischen Pharaonen Haronnophris und Chaonnophris sogar in ein thebanisches Sonderreich gemündet waren. Das erste Dekret aus dem Frühjahr 196 v. Chr., das nach dem Etappensieg der ptolemäischen Streitkräfte über die unterägyptischen Rebellen erging, ist nicht überliefert; von dem zweiten, mit dem der zwanzigjährige Bürgerkrieg im Jahr 186 v. Chr. seinen endgültigen Abschluß fand, sind durch P.Köln VII 313 wenigstens einige Partien bekannt. Während dieser langen Zeit war es auf allen Seiten zu Besitzveränderungen gekommen, was auch in den Amnestiegesetzen entsprechende Bestimmungen erwarten ließ. Die diesbezüglichen Regelungen lassen sich nunmehr rekonstruieren, und zwar einerseits aus einem bislang mißverstandenen Passus des in der sog. Rosettana erhaltenen Priesterdekretes von Memphis, der offenbar den Amnestieerlaß von 196 v. Chr. wörtlich zitiert (I.Prose I 16, G 19 f.), andererseits aus Papyrusdokumenten der 180er Jahre, die sich auf die entsprechenden Partien des jüngeren Amnestiegesetzes beziehen. Danach wurde von Ptolemaios V. in beiden Fällen gleich entschieden, nämlich der Ist-Zustand im Moment der Verkündung des Amnestiegesetzes als maßgeblich anerkannt – vorausgesetzt, der Besitzer hatte rechtmäßig erworben und dies bereits aktenmäßig verbuchen lassen. Offenbar war ein solcher Schlußstrich unter alles Vorausgegangene unvermeidlich erschienen, um einen auf lange Sicht erfolgreichen Befriedungs- und Aussöhnungsprozeß einzuleiten. Da dies für alle Bürgerkriegsparteien gleichermaßen galt, sollte es unter Umständen allerdings auch den eigenen Parteigängern erhebliche Opfer abverlangen.In the early 2nd century BCE, Ptolemy V Epiphanes implemented two amnesty laws that were intended to put an end to a longstanding conflict with Egyptian rebels that had even resulted in a Theban counter-kingdom under the indigenous pharaohs Haronnophris and Chaonnophris. The first decree, issued when Ptolemaic troops had gained the upper hand over the rebels for a time in 196 BCE, has not survived. Of the second, which finally put an end to this civil war after twenty years in 186 BCE, P.Köln VII 313 preserves at least a few sections. During this long period of conflict, property relations had changed in many cases on both sides, creating insecurities. As such, the amnesty laws must have contained references to this situation. The arrangement made can now be reconstructed from two sources: a previously misunderstood passage of the priestly decree from Memphis, the socalled Rosettana, that seems to quote the amnesty decree of 196 BCE verbatim (I.Prose I 16, G 19f.), and papyrus documents from the 180s BCE that relate to the corresponding sections of the younger amnesty law. This evidence suggests that Ptolemy V’s judgement was the same in both cases, in that the status quo at the time of the passing of the decree was respected, at least if the owner had purchased the property rightfully and filed the appropriate documentation. Apparently, acknowledging the status quo in this way seemed without alternative if reconciliation and long-term stability and peace were to be achieved. Since the ruling applied equally to all parties, however, it may also have cost people on Ptolemy’s own side dearly

    Ägyptische Magie im Wandel der Zeiten

    No full text
    Ein jahrzehntelang verschollenes „Zauberbuch“ aus dem Alten Ägypten steht im Mittelpunkt einer gemeinsamen Ausstellung des Instituts für Papyrologie und des Ägyptologischen Instituts der Universität Heidelberg. Unter dem Titel „Ägyptische Magie im Wandel der Zeiten. Eine zauberhafte Reise durch Text- und Bildwelten vom Alten Ägypten bis in die arabische Welt“ sind vom 29. März bis 13. Juni 2011 im Universitätsmuseum einzigartige Stücke aus der Papyrussammlung der Ruperto Carola mit reich bebilderten Pergamenten in koptischer Sprache zu sehen. Sie gehören zu den bedeutendsten magischen Papyri weltweit. Darunter befindet sich auch das seit Kriegsende 1945 vermisste Zauberbuch, das erst 2010 in die Sammlung zurückkehrte und mit dieser Ausstellung zum ersten Mal wieder in Heidelberg präsentiert wird. Daneben wird als Leihgabe des Heidelberger Völkerkundemuseums das kostbare Fragment des magischen „Papyrus Harris“ gezeigt. Neben diesen beiden herausragenden Ausstellungsstücken zeigen Stein- und Terrakottareliefs, Figürchen aus Elfenbein und Wachs, Amulette und Gemmen die Vielfalt magisch gebrauchter Objekte in Ägypten in der Zeit von 2.700 vor Christus bis 1.500 nach Christus, ebenso wie ein reich bemalter Mumiensarg
    corecore