74 research outputs found

    Non-invasive home mechanical ventilation: qualification, initiation, and monitoring

    Get PDF
    Following the introduction of non-invasive positive pressure ventilation (NPPV), the number of patients using home mechanical ventilation has increased substantially and continues to rise worldwide. This is primarily explained by both the effectiveness and comfort that are offered by NPPV in most patients, and particularly in patients with chest wall and neuromuscular diseases. For clinically stable patients the qualification for NPPV largely depends on the presence of complaints or signs of (nocturnal) hypoventilation with accompanying hypercapnia. For patients who are referred by an ICU there are additional prerequisites. In any case, the aims of NPPV should be met and NPPV should be effective. The initiation of NPPV, whether in the clinic or not, should always be tailored to the individual patient. Based on effectiveness, safety, and comfort, the best ventilator has to be chosen. Although with modern interfaces NPPV may be provided continuously, for continuing NPPV over the years, adding manual and/or mechanical cough augmentation techniques is usually mandatory. To control the ongoing effectiveness of NPPV regular monitoring of the patient is essential, and nowadays transcutaneous measurement of CO2 seems the most reliable and appropriate technique. For trend analysis, downloaded data of modern ventilators may be helpful as well. The ultimate goal of NPPV, to prevent tracheotomy, can only be reached if the patient has continuous access to a centre with expertise in cough augmentation techniques and both nocturnal and diurnal NPPV.Wprowadzenie nieinwazyjnej wentylacji mechanicznej (NWM) zwiększyło liczbę chorych korzystających z wentylacji mechanicznej w domu. Liczba ta stale rośnie na całym świecie. Jest to spowodowane przede wszystkim skutecznością i komfortem NWM u większości chorych, szczególnie u tych ze schorzeniami klatki piersiowej oraz chorobami nerwowo-mięśniowymi. U chorych stabilnych klinicznie kwalifikacja do NWM opiera się na dolegliwościach zgłaszanych w wywiadach i objawach nocnej hipowentylacji z towarzyszącą hiperkapnią. Pacjenci kierowani z oddziału intensywnej opieki medycznej muszą spełniać jeszcze inne kryteria. W każdym przypadku cele NWM powinny być spełnione i NWM powinna być skuteczna. Rozpoczęcie NWM zarówno w klinice, jak i poza nią musi być dostosowane do indywidualnych potrzeb pacjenta. W celu osiągnięcia skuteczności, bezpieczeństwa i komfortu należy wybrać najlepszy respirator. Dzięki wykorzystaniu nowoczesnej maski NWM może być stosowana w sposób ciągły przez lata, chociaż zazwyczaj wymaga wspomagania kaszlu (ręcznego lub mechanicznego). Aby ocenić skuteczność NWM, konieczne jest monitorowanie chorego. Obecnie przezskórny pomiar CO2 wydaje się najbardziej odpowiednią techniką. Podczas długotrwałych obserwacji uzyskane dane powinny być wprowadzone do pamięci respiratora. Ostateczny cel NWM, którym jest uniknięcie tracheotomii, może zostać osiągnięty, jeśli pacjent ma zapewniony stały dostęp do centrum, które ma doświadczenie w technikach wspomagania kaszlu oraz nocnej i dziennej NWM

    Telemedicine Strategy to Rescue CPAP Therapy in Sleep Apnea Patients with Low Treatment Adherence: A Pilot Study

    Get PDF
    Patients with sleep apnea are usually treated with continuous positive airway pressure (CPAP). This therapy is very effective if the patient's adherence is satisfactory. However, although CPAP adherence is usually acceptable during the first months of therapy, it progressively decreases, with a considerable number of patients accepting average treatment duration below the effectiveness threshold (4 h/night). Herein, our aim was to describe and evaluate a novel telemedicine strategy for rescuing CPAP treatment in patients with low adherence after several months/years of treatment. This two-week intervention includes (1) patient support using a smartphone application, phone and voice recorder messages to be answered by a nurse, and (2) daily transmission and analysis of signals from the CPAP device and potential variation of nasal pressure if required. On average, at the end of the intervention, median CPAP adherence considerably increased by 2.17 h/night (from 3.07 to 5.24 h/night). Interestingly, the procedure was able to markedly rescue CPAP adherence: the number of patients with poor adherence (<4 h/night) was considerably reduced from 38 to 7. After one month, adherence improvement was maintained (median 5.09 h/night), and only 13 patients had poor adherence (<4 h/night). This telemedicine intervention (103€ per included patient) is a cost-effective tool for substantially increasing the number of patients with CPAP adherence above the minimum threshold for achieving positive therapeutic effects

    Mandibular torus as a new index of success for mandibular advancement devices

    Get PDF
    Background: In obstructive sleep apnoea (OSA), treatment with mandibular advancement devices (MADs) reduces patients' Apnoea-Hypopnoea index (AHI) scores and improves their sleepiness and quality of life. MADs are non-invasive alternatives for patients who cannot tolerate traditional continuous positive airway pressure (CPAP) therapy. The variability of responses to these devices makes it necessary to search for predictors of success. The aim of our study was to evaluate the presence of mandibular torus as a predictor of MAD efficacy in OSA and to identify other potential cephalometric factors that could influence the response to treatment. Methods: This was a retrospective cohort study. The study included 103 patients diagnosed of OSA who met the criteria for initiation of treatment with MAD. Structural variables were collected (cephalometric and the presence or absence of mandibular torus). Statistical analysis was performed to evaluate the existence of predictive factors for the efficacy of MADs. Results: A total of 103 patients who were consecutively referred for treatment with MAD were included (89.3% men); the mean age of the participants was 46.3 years, and the mean AHI before MAD was 31.4 (SD 16.2) and post- MAD 11.3 (SD 9.2). Thirty-three percent of patients had mandibular torus. Torus was associated with a better response (odds ratio (OR) = 2.854 (p = 0.035)) after adjustment for sex, age, body mass index (BMI; kg/m2), the angle formed by the occlusal plane to the sella?nasion plane (OCC plane to SN), overinjection, and smoking. No cephalometric predictors of efficacy were found that were predictive of MAD treatment success. Conclusions: The presence of a mandibular torus practically triples the probability of MAD success. This is the simplest examination with the greatest benefits in terms of the efficacy of MAD treatment for OSA

    Non-invasive ventilation in Poland - for whom the bell tolls?

    Get PDF

    CPAP therapy for patients with OSAS

    Get PDF
    Obturacyjny bezdech podczas snu (OBPS) należy do najczęstszych zaburzeń oddychania podczas snu [...

    Oral appliances for patients with OSAS

    Get PDF
    Obturacyjny bezdech podczas snu (OBPS) to choroba, której etiologia nie została jeszcze dokładnie poznana [...

    Veränderungen der subjektiven Einschätzungen der Tagesmüdigkeit im Vergleich mit objektiven Parametern vor und nach CPAP-Therapie

    Get PDF
    Unter den infolge von Obstruktiver Schlafapnoe auftretenden Störungen ist die abnorm gesteigerte Tagesmüdigkeit eine der wichtigsten und in der Diagnostik der Erkrankung ein wegweisendes Symptom. Sie kann zu einer deutlichen Minderung der Lebensqualität der Betroffenen führen und zu folgeschweren Konsequenzen in deren privaten, sozialen und beruflichen Umfeld. Die vorliegende Arbeit hatte zum Ziel, den subjektive Therapieerfolg des Standard-Therapieverfahrens (nächtliche nCPAP-Therapie) mit objektiv messbaren Parametern zu vergleichen. Vom 1.1.97 bis zum 31.12.98 wurden insgesamt 446 Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe untersucht, die neu auf eine nCPAP-Therapie eingestellt wurden. Nach Erhebung des Ausgangsbefundes mittels stationärer Polysomnographie oder Polygraphie wurde innerhalb von zwei Nächten unter polygraphischer Kontrolle eine nCPAP-Heimbeatmungstherapie eingeleitet. Sechs Monate später wurden die Patienten ambulant nachuntersucht. Der Therapieerfolg wurde mit einer ambulanten Mehrkanalregistrierung verifiziert. Der subjektive Therapieerfolg sowie die Nebenwirkungen und Anregungen der Patienten wurden mit insgesamt 4 Fragebögen erhoben, die vor Therapie und unter Behandlung von dem Patienten ausgefüllt wurden. Zur Erfassung der Tagesmüdigkeit unter dem Aspekt eingeschränkter Daueraufmerksamkeit wurden 27 der in die Studie aufgenommenen Patienten mit einem Vigilanztest und einem Multiple Sleep Latency Test (MSLT) untersucht. Der Vigilanztest ist ein im Marburger Schlaflabor entwickelter visueller Vierfach-Wahl-Reaktionszeittest über 90 Minuten mit wechselnden Interstimulusintervallen. Gemessen werden mittlere Reaktionszeiten sowie falsche und verpasste Reaktionen. Um einen Zusammenhang zwischen subjektivem Befinden und objektiven Parametern (MSLT, Vigilanztest, PSG) herzustellen, wurden aus den Fragebogengruppen sechs Fragen ausgewählt, um sie zu den genannten objektiven Parametern auf Korrelation zu untersuchen: Die Frage nach der Schlafqualität („Wie ist Ihre Schlafqualität?“), nach Tagesmüdigkeit („Sind sie tagsüber müde?“,„Schlafen Sie tagsüber ein, ohne es zu wollen?“), nach Leistungsfähigkeit („Wie ist Ihre berufliche Leistungsfähigkeit?“,„Wie ist Ihre Konzentration?“) und nach dem prominentesten Symptom obstruktiver schlafbezogener Atmungsstörungen („Schnarchen Sie?“). Die Fragen wurden mit den Parametern von MSLT, Vigilanztest, Polysomnographie bzw. Polygraphie verglichen. Durch Kontrollfragen konnte ein positiver Bias im Antwortverhalten unwahrscheinlich gemacht werden. Im Vergleich der objektivierbaren Parameter des Vigilanz- und MSLT-Tests und der subjektiven Einschätzungen im Fragebogen ergab sich oftmals kein statistisch sicherbarer Zusammenhang. Eine Möglichkeit, dieses Phänomen zu erklären ist, dass das untersuchte MSLT- und Vigilanztest-Kollektiv nur sehr klein war. Das Kollektiv war außerdem hochselektiert, d.h. Patienten, die sich einem MSLT und/oder einem Vigilanztest unterziehen mussten, hatten bestimmte Kriterien aufzuweisen, wie einen besonderen Beruf , bei dem Reaktionszeit oder auch Einschlaflatenz wichtig ist (LKW-Fahrer, Fließbandarbeiter, etc.), oder aber sie gaben eine exzessive Tagesmüdigkeit an. Dies kann zu einer Einschränkung der Variabilität führen. Es kann sich also um einen reinen Stichprobeneffekt handeln. Hervorzuheben sei die Frage nach der beruflichen Leistungsfähigkeit, die subjektiv anhand der Fragebögen auf „gut“ bis „mittel“ eingeschätzt wurde und signifikant mit der Mittleren Reaktionszeit des Vigilanztests korreliert. Je schlechter die Reaktionszeit der untersuchten Patienten, desto schlechter die eingeschätzte berufliche Leistungsfähigkeit. Bezüglich der Korrelationen der einzelnen Fragebogenitems mit verschiedenen Parametern kommt dem prozentualen Tiefschlafanteil eine große Bedeutung zu. Die Reduktion des Tiefschlafes steht als Ausdruck einer gestörten Schlafstruktur am Ende einer Kaskade von Apnoe, Arousal und Vigilanzanstieg. Damit verbunden verschlechtert sich die Schlafqualität. Die Patienten beurteilten die Therapie mit einer beeindruckenden Mehrheit als gut bis sehr gut und verzeichnen subjektiv eine deutliche Abnahme der vermehrten Tagesmüdigkeit, eine Verbesserung der Schlafqualität, der Konzentrationsfähigkeit, der beruflichen Leistungsfähigkeit und der allgemeinen Lebensqualität. Die Studie zeigt, dass sich die nCPAP-Therapie zu einer nahezu vollständigen Beseitigung der obstruktiven schlafbezogenen Atmungsstörungen führt. Der AHI wurde von 40,58 pro Stunde vor Therapie auf 2,37 in der ambulanten Kontrolluntersuchung nach ca. 6 Monaten reduziert. Die nCPAP-Therapie wird von der großen Mehrzahl der Patienten als sehr gut oder gut beurteilt. Kein Patient beurteilt die Therapie als schlecht oder sehr schlecht. Dies ist als exzellente Gesamtbeurteilung der Therapie zu werten und unterstreicht den subjektiv erlebten Erfolg
    corecore