24 research outputs found

    Ă—"Schedolium krasanii" - a new nothospecies name

    Get PDF
    FĂĽr die Bastardformel Lolium multiflorum Ă— Schedonorus arundinaceus wird der Nothospeziesname Ă—Schedolium krasanii vorgeschlagen.For the hybrid formula Lolium multiflorum Ă— Schedonorus arundinaceus the new nothospecies name Ă—Schedolium krasanii is proposed

    "Stipa pulcherrima" subsp. "palatina", a new Plume-grass from the Palatinate

    Get PDF
    Von Leistadt in der Pfalz, dort an Kalkfelsklippen im Xerobrometum erecti, wird Stipa pulcherrima subsp. palatina H. SCHOLZ & KORNECK, subsp. nova, beschrieben. S. pulcherrima subsp. palatina unterscheidet sich von subsp. pulcherrima durch kürzere Deckspelzen (19–22 mm) mit abweichender Behaarung, da die Haarreihe auf dem Mittelnerv kürzer ist als die benachbarten. Die Pflanzen sind von weniger kräftigem Wuchs als bei subsp. pulcherrima. Wir betrachten S. pulcherrima subsp. palatina als einen Lokalendemiten der deutschen Flora.Stipa pulcherrima subsp. palatina H. SCHOLZ ET KORNECK, subsp. nova, is described from limestone rocks with Xerobrometum erecti grassland near the village Leistadt north of Bad Dürkheim in the Palatinate (Rhineland-Palatinate, Western Germany). S. pulcherrima subsp. palatina differs from subsp. pulcherrima by shorter lemmas (19– 22 mm) with median dorsal row of hairs shorter than the adjacent ones. The plants are less vigorous than subsp. pulcherrima. We consider S. pulcherrima subsp. palatina as a local endemic of the German flora

    Herkunft der Unkräuter

    Get PDF
    Zur Herkunft von Unkäutern (Segetalia und Ruderalia) gibt es zwei Hypothesen: a) das Indigenat auf primären (natürlichen) Standorten: Apophyten. Grundlage der Zuordnung sind rezent-ökologische Beobachtungen (Tab. 1), Pollenanalysen und Großrestanalysen. Die Herkunft der Unkräuter ist aber nicht allein durch Pflanzenwanderungen und Umweltveränderungen erklärbar. Häufig kommen genetische Veränderungen der Pflanzen hinzu, die erst eine großräumige Ausbreitung ermöglichen. b) Sippenentstehung auf sekundären Standorten der Kulturlandschaft (Tab. 2): Anökophyten. Um beide Konzepte bei der Gliederung der Flora eines Gebietes zu erfassen, muß man neben Apophyten, Epökophyten und Agriophyten auch Anökophyten (sowohl einheimische als auch nicht einheimische) in eine Übersicht aufnehmen (Abb.1).There are two concepts about the origin of weeds (segetalia and ruderalia): a) Nativeness (indigenousness) on primary (natural) habitats: apophytes. The evidence is based on ecological observations (Tab. 1), pollen analysis and the analysis of macrofossils. The origin of weeds cannot, however, be explained by the introduction of plants and environmental changes alone; these processes are frequently associated with genetic changes taking place in the plants and permitting them to spread over large areas. b) Evolution of new taxa on secondary habitats of the cultural landscape (Tab. 2): anecophytes. To use both concepts for the analysis of a flora, one has to employ the terms apophytes, epecophytes, agriophytes and anecophytes (native as weil as non-native): Fig. 1

    Zur Nomenklatur der Brombeeren in Norddeutschland (Gattung Rubus L. sect. Corylifolii, Rosaceae)

    Get PDF
    Auf der Basis der Regeln des International Code of Botanical Nomenclature (ICBN) wird die Gültigkeit der Veröffentlichungen von Namen für Brombeeren der Sektion Corylifolii (Gattung Rubus L.) bei FRIDERICHSEN & GELERT (1887) und KRAUSE (1888, 1890) diskutiert. Hierbei wird deutlich, daß, wie bei der Anwendung von Gesetzesparagraphen auf konkrete Rechtsfälle, in bestimmten Fällen ein Ermessensspielraum gegeben ist, ob ein Name als gültig oder als nicht gültig veröffentlicht anzusehen ist.The valididy of the publication of names for Rubus L. sect. Corylifolii by FRIDERICHSEN & GELERT (1887) and KRAUSE (1888, 1890) is discussed in view ofthe rules ofthe International Code of Botanical Nomenclature (ICBN). It is shown that, similar to the application of sections of laws, in special cases the conclusion, whether a name has been validly pulished or not, partly is a matter of subjective judgement

    Ein phytoparasitisches Pilzexkursionswochenende im mittleren Elbetal anlässlich des 65. Geburtstages von Horst Jage

    Get PDF
    Anlässlich des 65. Geburtstages von Horst Jage, den er am 30. September 2000 beging, fand ein phytoparasitisches Pilzexkursionswochenende statt. Für den überaus engagierten Botaniker und Mykologen ist es typisch, dass er dieses Ereignis zum Anlass nahm, Freunde mit gleichen Interessen vom 29.9 bis 1.10.2000 ins mittlere Elbetal einzuladen. Besonderes Augenmerk wurde bei der Exkursion auf die Brandpilze gelegt, gewissermaßen nebenbei wurde aber auch eine Fülle weiterer phytoparasitischer Kleinpilze nachgewiesen

    Dos nuevas especies y una combinación en el género Stipa L., Sección Leiostipa Dumort. (Poaceae) para el SE de España

    Get PDF
    Dos nuevas especies y una combinación en el género Stipa L. seccion Leiostipa Dumort. (Poaceae) para el SE de España. En este estudio se describen dos nuevas especies (S. filabrensis y S. bufensis) y una combinación (S. cazorlensis) del género Stipa L., sección Leiostipa Dumort. para la flora del sudeste de la Península Ibérica. S. filabrensis es una especie endémica del macizo de Filabres y S. bufensis (=S. lagascae var. australis sensu F.M. Vázquez & Devesa) está distribuida por la mitad oriental de la Península Ibérica

    Schriftenschau

    Get PDF
    In der Schriftenschau zum Kochia-Band 1 werden 14 fĂĽr die Flora von Deutschland relevante Neuerscheinungen aus den Jahren 2005 bis 2006 besprochen

    Le taxon agricole du Brome variable (Bromus commutatus)

    No full text
    Der in neuerer Zeit in Ackerbiozönosen Deutschlands sich ausbreitende und häufiger werdende Bromus commutatus ist gegenüber dem B. commutatus des Grünlandes durch tendenziell kürzere Deck- und Fruchtspelzen, stärkere Krümmung der Fruchtspelzenränder, mehr zögernden Ährchenzerfall und dickere Karyopsen ("Körner") gekennzeichnet und heißt B. commutatus subsp. decipiens (comb. nov.). Spezifisch verschieden ist diese Sippe von B. secalinus, mit dem sie bisweilen verwechselt wurde.The increasing distribution of Bromus commutatus in farmland is a recent phenomenon. These weedy bromes differ from the meadow plants in having slightly thicker grains and fruiting spikelets resembling those of B. secalinus. They are therefore considered as a separate taxon called B. commutatus subsp. decipiens (comb. nov.). Farmers and agronomists have sometimes mistaken this subspecies for B. secalinus. New data that discriminate of B. commutatus subsp. commutatus, B. commutatus subsp. decipiens, and B. secalinus are presented.Le Bromus commutatus, qui ces derniers temps se répand de plus en plus et qu’on rencontre de plus en plus fréquemment dans les champs d'Allemagne, est dénommé B. communatus subsp decipens (comb. nova). Il se distingue du B. commutatus praticole, c’est-à-dire la sous-espèce nominale, par des lemmes tendenciellement plus courtes, par des marges de la lemme plus fortement enroulées à maturité, par des épillets à axe moins fragile et par des caryopses plus épaisses. Ce taxon est spécifiquement différent de B. secalinus avec lequel il était occasionnellement confondu

    Bromus (Poaceae) in Central Europe - Synopsis and identification scheme

    No full text
    Taxonomie und (weniger ausführlich) Verbreitung der 25 Arten und Unterarten der Gattung Bromus in Mitteleuropa, Deutschland und Österreich, werden in einer erläuternden Übersicht dargestellt. Mit Verbreitungsschwerpunkt im nord-westlichen Teil der Alten Welt entwickelten sich alle Taxa der Gattung Bromus bis in die Gegenwart auf menschlich gestörten Standorten und sind deshalb Anökophyten, sogenannte „heimatlose Pflanzen“, ohne Vorkommen in der natürlichen Vegetation. In der hier behandelten Region sind sie entweder einheimisch (B. arvensis, B. commutatus, B. grossus, B. hordeaceus mit einigen Unterarten, B. incisus, B. lepidus, B. pseudosecalinus, B. racemosus, B. secalinus), und jetzt ausgestorben (B. brachystachys, B. oostachys) oder nicht-einheimisch, von auswärts eingeführt, aber fest etabliert (unstete fremdländische Taxa bleiben unberücksichtigt). Auf die Entstehungsweise der polyploiden, hauptsächlich autogamen Taxa wird hingewiesen, in einigen Fällen unter Bezugnahme auf neuere molekularbiologische Befunde. Es wird die Hypothese formuliert, dass der tetraploide B. hordeaceus (2n = 4× = 28) ein autotetraploides Taxon ist, entstanden ohne Hybridisierung durch Verdopplung mit nachfolgender Abänderung des verdoppelten diploiden Genoms, nicht wie bei den Allotetraploiden durch Kombination zwei verschiedener Genomsätze. Für die Wissenschaft neu sind B. pseudosecalinus subsp. fallacinus, die Nothospezies B. ×robustus und die Kombination B. hordeaceus subsp. mediterraneus. Neotypen von B. ×hannoveranus und B. secalinus subsp. billotii werden bezeichnet. – Für eine schnelle Bestimmung der Bromus-Arten wurde ein tabellarischer (lateraler) Bestimmungsschlüssel aus gearbeitet.The taxonomy and (to minor extent) the distribution of 25 species and subspecies of the genus Bromus in Central Europe, Germany and Austria, is surveyed and commented. Centred in the north-western Old World, all the taxa of the genus Bromus evolved on man-made disturbed habitats up to present and, therefore, are anecophytes, so-called “homeless plants” without any stands in natural vegetation. In the considered region they are either indigenous (B. arvensis, B. commutatus, B. grossus, B. hordeaceus with some subspecies, B. incisus, B. lepidus, B. pseudosecalinus, B. racemosus, B. secalinus, and now extinct (B. brachystachys, B. oostachys), or non-indigenous, invaded from abroad but well established (casuals omitted). Attention is paid to the mode of origin of the polyploid and prevalently autogamous taxa, in some cases with special references to recently published molecular data. The hypothesis is formulated, that the tetraploid B. hordeaceus (2n = 4× = 28) is an autotetraploid resulted without hybridization from doubling and subsequently changing a diploid genome, not as in true allotetraploids from a combination of two sets of distinct genomes. Taxa new to science are B. pseudosecalinus subsp. fallacinus, the nothospecies B. ×robustus and the combination B. hordeaceus subsp. Mediterraneus. Neotypes of B. ×hannoveranus and B. secalinus subsp. billotii are designated. – For a quick determination of Bromus species a tabular (lateral) key is elaborated

    Fremdländische Gräser (Poaceae) in Deutschland Beitrag zur Diskussion biologischer Invasionen

    No full text
    Gegenwärtig sind 42 etablierte fremdländische Arten und Unterarten der Gräser, Neophyten, aus Deutschland bekannt (Liste 1). Sie sind weder außergewöhnlich häufig und invasiv noch bedrohen sie die Existenz einheimischer Arten, reduzieren die Biodiversität und schädigen die natürliche/halbnatürliche Vegetation, selbstverständlich auch nicht die seltenen, nach dem 2. Weltkrieg beobachteten unbeständigen Gräser (Liste 2). Auch sind bis heute in Deutschland keine abträglichen Wirkungen durch Kreuzungen von fremdländischen mit einheimischen Gräsern bekannt. Besondere Aufmerksamkeit wird den Anökophyten, d. h. cultigenen Taxa s. l. gewidmet (Liste 3): ausländische Getreidegräser können aus Kulturen verwildern und sind dann unbeständig, andere Arten und Unterarten entstanden als Ruderalia oder Segetalia auf Kulturland (Wiesen, Weiden, Felder etc.). — der hier vorliegende Text und die Listen enthalten mehrere kritische Bemerkungen zu DAISIE („Delivering Alien Invasive Species Inventories for Europe“), betreffend z. B. falsch klassifizierte und fehlende Taxa.Alien grasses (Poaceae) in Germany. Contribution to the discussion on biological invasions. At present 42 alien grass species and subspecies (neophytes) are naturalized in Germany (list 1). None of them are excessively abundant (invasive) threaten indigenous plants, reduce biodiversity and do harm any natural/semi-natural vegetation, and likewise, of course, the rare casual grasses observed since World War II (list 2). Also detrimental effects caused by hybridisation between alien and indigenous plant species are unknown so far in Germany. Special attention is focused on the anecophytes, i.e., cultigenic taxa s.l. (list 3): Foreign cereals may be able to escape from cultivation and then behave as casuals, other species or subspecies arose as ruderals or agrestals in culture ecotopes (meadows, pastures, fields etc.) — in the text and lists several critical comments are addressed to DAISIE (“Delivering Alien Invasive Species Inventories for Europe”), e. g. concerning wrongly classified and missing taxa
    corecore