258 research outputs found

    Microbial diversity in selected Indonesian marine organisms

    Get PDF
    Metagenomics, the study of genetic material taken directly from the environment, generally includes the analysis of a whole microbial community, from both a taxonomic and functional perspective. In contrast to traditional microbiological techniques, this approach makes the isolation and cultivation of single organisms unnecessary. This allows the investigation of non-cultivable microorganisms, which represent the majority of microorganisms. While most metagenomic studies have focused on human and model organisms, the metagenome of marine species is relatively unknown. One area in particular that could be of major interest for aquaculture, but which has not been sufficiently investigated, is the influence of the environment on the composition of the bacterial community. This work deals with the effects that highly polluted and non-polluted environmental conditions have on bacterial communities. To do this, the microbial communities of three fish species (Atule mate, Epinephelus sexfasciatus and Epinephelus fuscoguttatus) and one shrimp species (Penaeus monodon) were investigated. Two different metagenomic techniques were applied. The results of a 16S amplicon-based approach did not reveal any differences between the investigated environments at a high taxonomic level. However, differences between the sampling locations could be found. A subsequent whole metagenome sequencing approach revealed, that predominant members of the microbiome living within a controlled environment of a mariculture facility are more stably distributed than those within free-living host species. Furthermore, the interactions between endoparasites and potential pathogenic bacteria were investigated. An analysis of the microbiome of shrimp shows only minor differences in the microbial community composition between free-living and aquacultured Penaeus monodon. In contrast, the microbial communities of the polluted environment showed significant differences

    Popculture in postcolonial literature Motifs of popular culture in Arundhati Roy’s The God of Small Things and Eden Robinson’s Monkey Beach

    Get PDF
    The reaction of LGa (L = Dipp­(4-(Dipp-imino)­pent-2-en-2-yl)­amide; Dipp: 2,6-diisopropylphenyl) and white phosphorus was revisited. A plethora of unprecedented polyphosphanes in addition to the known monoinserted product LGaP<sub>4</sub> (<b>1</b>) are observed. An optimized synthesis of the hitherto unknown hexaphosphane (LGa)<sub>2</sub>P<sub>6</sub> (<b>3</b>) is presented, and its subsequent selective derivatization with Brønsted acids, MeOTf, Ph<sub>2</sub>ECl (E = P, As), and NaOCP provides access to a wealth of functionalized hexa- and heptaphosphanes

    Damage estimation of subterranean building constructions due to groundwater inundation – the GIS-based model approach GRUWAD

    Get PDF
    The analysis and management of flood risk commonly focuses on surface water floods, because these types are often associated with high economic losses due to damage to buildings and settlements. The rising groundwater as a secondary effect of these floods induces additional damage, particularly in the basements of buildings. Mostly, these losses remain underestimated, because they are difficult to assess, especially for the entire building stock of flood-prone urban areas. For this purpose an appropriate methodology has been developed and lead to a groundwater damage simulation model named GRUWAD. The overall methodology combines various engineering and geoinformatic methods to calculate major damage processes by high groundwater levels. It considers a classification of buildings by building types, synthetic depth-damage functions for groundwater inundation as well as the results of a groundwater-flow model. The modular structure of this procedure can be adapted in the level of detail. Hence, the model allows damage calculations from the local to the regional scale. Among others it can be used to prepare risk maps, for ex-ante analysis of future risks, and to simulate the effects of mitigation measures. Therefore, the model is a multifarious tool for determining urban resilience with respect to high groundwater levels

    Entwicklung der Flächenneuinanspruchnahme für Siedlungs- und Verkehrsflächen

    Get PDF
    Das modifizierte 30-ha-Ziel definiert einen Rückgang der Flächenneuinanspruchnahme in Deutschland auf weniger als 30 Hektar pro Tag bis 2030. Im Rahmen des IÖR-Monitors werden auf der Grundlage des ATKIS Basis-DLMs, beginnend mit dem Jahr 2011, mehrere Indikatoren zur Flächeninanspruchnahme berechnet und bereitgestellt, u. a. ein fünfjährliches Mittel der täglichen Flächeninanspruchnahme. Im Vorfeld der Differenzbildung der SuV-Werte zwischen Bezugs- und Referenzjahr werden umfangreiche Korrekturen durchgeführt, um Effekte, die sich aus Änderungen im Datenmodell oder geometrischen Korrekturen der erfassten Geoobjekte ergeben, zu minimieren. Im Ergebnis liegen bundesweite bereinigte Zahlen zum Anstieg von Siedlungs- und Verkehrsflächen auf allen administrativen Ebenen vor. In diesem Beitrag werden die neuesten Erkenntnisse auf Länder- und Bundesebene hierzu vorgestellt

    Digitale Bodenrichtwerte – Datenlage, Analysepotenzial und ausgewählte Ergebnisse zur Siedlungs- und Freiraumentwicklung

    Get PDF
    Die Siedlungsentwicklung wird entscheidend durch die regional und lokal sehr unterschiedlichen Bodenrichtwerte geprägt. Der Bodenpreis spiegelt die lagespezifische Wertschätzung für eine bauliche Nutzung wider, zu der u. a. die Verkehrsanbindung, die Nachbarschaft, die Wohn- und Geschäftslage sowie die Umwelteinflüsse zählen (Hendricks 2017, 24 f.). Bodenrichtwerte basieren auf Durchschnittswerten von Verkäufen der letzten Zeit und werden durch Gutachterausschüsse für Grundstückswerte in Kartenform veröffentlicht. Inzwischen stehen diese Daten in einigen Bundesländern in Form von digitalen downloadbaren Geodaten bereit, teilweise sogar in verschiedenen Zeitschnitten. In diesem Beitrag wird nach einer Darstellung der bundesweiten Datenlage das Potenzial dieser Daten für die raumwissenschaftliche Forschung vorgestellt, eine Verarbeitungsmethodik beschrieben und die Entwicklung der Bodenrichtwerte differenziert nach BBSR-Raumtypen für eine bauliche bzw. landwirtschaftliche Nutzung am Beispiel von zwei Bundesländern vorgestellt

    Auswirkungen städtischer Nutzungsstrukturen auf Grünflächen und Grünvolumen

    Get PDF
    Die stadtökologische Qualität ist Teil der Umweltqualität. Sie gilt als Maß der Abweichung des städtischen Umweltzustandes von gesellschaftlichen Zielvorgaben für den Umwelt- und Naturschutz. Der Umweltzustand wird mithilfe der Indikatoren Bodenversiegelung und Grünvolumen gemessen. In Fortsetzung der Forschungslinie 'Flächenleistungen und ökologische Qualität' sind methodische Ansätze zur Sicherung und Entwicklung der stadtökologischen Qualität untersucht worden. Die empirischen Untersuchungen erfolgten in den 116 kreisfreien Städten auf der Grundlage eines Objektmodells 'Stadt', das sowohl zweidimensionale (versiegelte, offene Fläche, Grün- und Wasserfläche) als auch dreidimensionale Elemente (Vegetation und Gebäude) einbezieht. Den Schwerpunkt bilden Wirkungsbeziehungen zwischen Flächennutzungsstrukturen, Grünflächenanteilen und flächenspezifischen Grünvolumen. Des Weiteren interessieren das stadttypische ökologische Leistungsvermögen, die nutzungsstrukturellen Lagewerte der Städte und daraus abgeleitete strategische Orientierungswerte im Handlungsfeld der Flächennutzung. Die Ergebnisse sind stochastische Modelle des flächenspezifischen Grünvolumens für die Raumebenen Kernstadt und Stadtregion sowie 5 qualitätsspezifische Städte-Cluster.:Tabellenverzeichnis..............................................................................VIII Abbildungsverzeichnis.............................................................................X Übersichtenverzeichnis.........................................................................XIV Anlage CD-ROM Kurzfassung.............................................................................................1 1 Freiflächenentwicklung – Bestandteil einer Doppelstrategie der urbanen Innenentwicklung..............................................................13 2 Flächennutzungsstruktur – Schlüsselfaktor der stadtökologischen Qualität....................................................................17 3 Grünflächen und Grünvolumen – Elemente des Objektraumes Stadt..............................................................................20 3.1 Stadtbiotoptypen und städtebauliche Strukturtypen – methodische Grundlagen der Kenngrößenbestimmung..............................................21 3.1.1 Stadtbiotoptypenansatz...............................................................22 3.1.2 Städtebaulicher Strukturtypenansatz...........................................25 3.1.3 Stadtstrukturtypen statistischer Blöcke........................................26 3.1.4 Kartengrundlagen.........................................................................27 3.1.5 Vegetationsstrukturelle Analyse teilstädtischer Gebiete..............27 3.1.6 Korrektur des Grünvolumens unter Beachtung der Baumkronenform...................................................................................29 3.2 Typspezifische Grünflächenanteile und spezifische Grünvolumen differenziert nach Vegetationsschichtung..............................................30 4 Rasteransatz zur Ableitung des Grünmusters einer Stadt..................43 5 Wirkungszusammenhänge zwischen Stadtvegetation und stadtökologischer Qualität.....................................................................46 6 Indikatorfunktion städtischer Grünflächen für ausgewählte ökologische Flächenleistungen..............................................................55 7 Empirische Untersuchungen...............................................................59 8 Grünflächenanteile und spezifisches Grünvolumen der 116 kreisfreien Städte Deutschlands und deren Regionen – Lagewerte und Histogramme................................................................64 8.1 Lagewerte einer Städtekategorie....................................................65 8.1.1 Grünflächenanteile in Kernstädten und Stadtregionen.................65 8.1.2 Spezifische Grünvolumen in Kernstädten und Stadtregionen.......67 8.2 Histogramme einer Städtekategorie................................................70 8.2.1 Grünflächenanteile (alle Vegetationsschichten)............................70 8.2.2 Spezifisches Grünvolumen (alle Vegetationsschichten)................74 9 Grünmuster der 116 kreisfreien Städte Deutschlands – Kenngrößen und Skalen.........................................................................78 9.1 Histogramme räumlicher Kenngrößen..............................................78 9.1.1 Isolationsmaß...............................................................................78 9.1.2 Lakunaritätsmaß...........................................................................79 9.1.3 Verbundmaß.................................................................................81 9.2 Typisierung der 116 kreisfreien Städte Deutschlands nach Grünmustern..........................................................................................81 10 Wirkungsbeziehungen zwischen Stadtstruktur, Grünflächenanteilen und Grünvolumen – Regionalstatistisches Untersuchungsprogramm....................................90 10.1 Faktoren und nutzungsstrukturelle Determinanten der Grünflächen und Grünvolumensituation in Kernstädten und Stadtregionen........................................................................................93 10.1.1 Bodenversiegelung – Schlüsselfaktor der Grünflächen- und Grünvolumensituation in Kernstädten und Stadtregionen.....................94 10.1.2 Strukturelle Determinanten der Grünflächen- und Grünvolumensituation in Kernstädten und Stadtregionen.....................97 10.2 Kenngrößenanalytische Modelle des Grünflächenanteils und spezifischen Grünvolumens...................................................................99 10.2.1 Modelle „Grünflächenanteil“......................................................100 10.2.2 Modelle „Spezifisches Grünvolumen“........................................101 10.2.3 Modelle „Spezifisches Grünvolumen“ differenziert nach Vegetationsschichten..........................................................................102 10.2.4 Analyse der Modellfehler...........................................................104 10.3 Städte-Cluster.............................................................................105 10.3.1 Diskriminanz- und Clusteranalyse.............................................106 10.3.2 Häufigkeitsverteilung kreisfreier Städte nach Clustern.............111 11 Deutschlands kreisfreie Städte – stadttypologische Gliederung...........................................................................................116 12 Ansätze einer stadttypendifferenzierten entwicklungsstrategischen Orientierung........................................................................................124 Literaturverzeichnis.............................................................................13

    Auswirkungen städtischer Nutzungsstrukturen auf Grünflächen und Grünvolumen

    Full text link
    Die stadtökologische Qualität ist Teil der Umweltqualität. Sie gilt als Maß der Abweichung des städtischen Umweltzustandes von gesellschaftlichen Zielvorgaben für den Umwelt- und Naturschutz. Der Umweltzustand wird mithilfe der Indikatoren Bodenversiegelung und Grünvolumen gemessen. In Fortsetzung der Forschungslinie "Flächenleistungen und ökologische Qualität" sind methodische Ansätze zur Sicherung und Entwicklung der stadtökologischen Qualität untersucht worden. Die empirischen Untersuchungen erfolgten in den 116 kreisfreien Städten auf der Grundlage eines Objektmodells "Stadt", das sowohl zweidimensionale (versiegelte, offene Fläche, Grün- und Wasserfläche) als auch dreidimensionale Elemente (Vegetation und Gebäude) einbezieht. Den Schwerpunkt bilden Wirkungsbeziehungen zwischen Flächennutzungsstrukturen, Grünflächenanteilen und flächenspezifischen Grünvolumen. Des Weiteren interessieren das stadttypische ökologische Leistungsvermögen, die nutzungsstrukturellen Lagewerte der Städte und daraus abgeleitete strategische Orientierungswerte im Handlungsfeld der Flächennutzung. Die Ergebnisse sind stochastische Modelle des flächenspezifischen Grünvolumens für die Raumebenen Kernstadt und Stadtregion sowie 5 qualitätsspezifische Städte-Cluster

    Разработка системы пожаровзрывозащиты в рабочей зоне цеха производства стали ККЦ-1 АО ЗСМК г. Новокузнецк

    Get PDF
    В процессе работы был изучены способы и технологии защиты промышленных зданий от взрывов и пожаров. Проанализировано здание цеха ККЦ-1 на возможность возникновения внештатной ситуации. В результате работы была спроектирована автоматическая система водяного пожаротушения для гаража погрузчиков. Даны рекомендации по взрывозащите цеха. Основные конструктивные характеристики: Спринклерные оросители СВВ-12, насос К150-125-315а (P=30 кВт), узел управления УУ-С150/1,2Вз-ВФ.04, прибор управления "Спрут-2". Произведен полный гидравлический расчет системы с выбором необходимого оборудования.In the process, the methods and technologies of protecting industrial buildings from explosions and fires were studied. Analyzed the building of the KKTs-1 workshop for the possibility of an emergency situation. As a result of the work, an automatic fire extinguishing system was designed for the loader's garage. Recommendations for the explosion protection shop. Main design features: sprinklers СВВ-12, pump K150-125-315а (P = 30 kW), control unit УУ-С150/1,2Вз-ВФ.04, control unit "Sprut-2" A complete hydraulic calculation of the system with the selection of the necessary equipment
    corecore