404 research outputs found

    Biological assays to detect seasonal differences in toxicity among four tall fescue clone pairs

    Get PDF
    Toxicity was compared among four tall fescue clone pairs. Seasonal comparisons were made by measuring development of fruit flies, Drosophila melanogaster Meigen, in diets prepared with endophyte-infected (E+) and endophyte-free (E-) tall fescue leaf powder. Toxicity was also evaluated by observing the behavior of the corn flea beetle, Chaetocnema pulicaria Melsheimer, on E+ and E- tall fescue leaf segments. Clone pairs developed at The University of Tennessee were designated as 31, 38, 39 and 48. Diets containing 38E+ tall fescue had less fruit flies than other diets during most of the year. Diets containing 39E+ tall fescue had fewer fruit flies than other diets in summer. Diets containing 31E+ had more fruit flies than other E+ diets in spring. Toxic effects of all E+ diets diminished in winter. In no-choice bioassays, corn flea beetles were found on E- tillers more often than all E+ tillers except 39E+. Amount of feeding was similar on E+ and E- tillers of clone pair 39; whereas, E+ tillers of other clones had less feeding than the respective E- tillers. Since contrasting levels of toxicity occur in E+ plants, a variety of phenotypes may be expected in a pasture. Results of this study show the importance of evaluating several clone pairs before a particular variety is selected for livestock forage

    Opportunity for Regulating the Collective Effect of Random Expansion with Manifestations of Finite Size Effects in a Moderate Number of Finite Systems

    Full text link
    One reports computational study revealing a set of general requirements, fulfilling of which would allow employing changes in ambient conditions to regulate accomplishing the collective outcome of emerging active network patterns in an ensemble of a moderate number of finite discrete systems. The patterns within all these component systems emerge out of random expansion process governed by certain local rule. The systems modeled are of the same type but different in details, finite discrete spatial domains of the expansion within the systems are equivalent regular hexagonal arrays. The way in which elements of a component system function in the local information transmission allows dividing them into two classes. One class is represented by zero-dimensional entities coupled into pairs identified at the array sites being nearest neighbors. The pairs preserve their orientation in the space while experiencing conditional hopping to positions close by and transferring certain information portions. Messenger particles hopping to signal the pairs for the conditional jumping constitute the other class. Contribution from the hopping pairs results in finite size effects being specific feature of accomplishing the mean expected network pattern representing the collective outcome. It is shown how manifestations of the finite size effects allow using changes in parameters of the model ambient conditions of the ensemble evolution to regulate accomplishing the collective outcome representation.Comment: 22 pages, 10 eps figures, corrected URL address placing in text, minor editorial correction in sec.2, author e-mail change

    The construction of cubic and quartic planar maps with prescribed face degrees

    Get PDF
    AbstractIn this paper, the existence and availability of computer programs to constructively enumerate all simple connected cubic or quartic planar maps with prescribed number of vertices and face degrees is announced and results of the programs are presented. The underlying algorithms of the computer programs are described

    Funktion und Gestaltung des Klarissenklosters Sankt Maria in Paradeis in Judenburg im 13. Jahrhundert

    Get PDF
    Die Judenburger Klarissengemeinschaft entstand aus einer Beginengemeinschaft, welche 1253 dem Klarissenorden einverleibt wurde. Nach einem ersten Klosterbau am linken Murufer, wurde in den 1270ern eine Neugründung am rechten Ufer der Mur, am Fuße des Judenburger Stadthügels errichtet, von dem sich bis heute Teile erhalten haben. Im Rahmen dieser Diplomarbeit soll einerseits die bisherige Geschichtsschreibung über das ehemalige Klarissenkloster in Judenburg, vor allem hinsichtlich des 13. Jahrhunderts, überprüft und erweitert werden, wobei die Verortung und Beziehungen zur Handelsstadt Judenburg eine wesentliche Rolle spielen. Andererseits soll die Architektur des am rechten Murufer errichteten Komplexes rekonstruiert und deren Schicksal bis in die Gegenwart aufgezeigt werden. Dabei wird zum einen auf den erhaltenen, transkribierten Urkundenbestand, zum anderen auf Bildquellen zurückgegriffen, wobei bisher unpublizierte die tradierten ergänzen. Eine wesentliche Rolle spielen zudem, angelehnt an die Frauenklosterforschung der letzten 30 Jahre, die Bedürfnisse und (vorgeschriebene) Lebensweise der Bewohnerinnen. Dementsprechende bauliche Konzeptionen und architektonische Vorrichtungen werden rekonstruiert, die Lebensbereiche der unterschiedlichen, im Kloster ansässigen Personengruppen verortet. Hinsichtlich des bereits 1935 von Kurt Donin konstatierten zweischiffigen Hallentypus sollen die Bauten, auf welche bei der Judenburger Klarissenkirche zurückgegriffen wurde, ebenso beleuchtet werden wie jene, die ihrerseits von der Judenburger Klarissenkirche beeinflusst wurden. Diesbezüglich spielen die Personenkreise eine Rolle, durch welche die Vermittlung stattfand.In 1253 a beguine community, located in Judenburg, Styria, was incorporateds into the order of the Poor Clares. Whereas the original monastery was erected on the left bank of the river Mur, during the 1270s the convent moved to the right one, at the foot of the urban hill, where some buildings still remain. The ambition of this thesis is on one side to reassess and append the previous historical research about the former Poor Clare convent, especially with regards towards the 13th century. Thereby the focus is set in particular towards the location near the trading town of Judenburg and the relations with it. The other main goal is to reconstruct the architectural site of the 1270s and to present their destiny until the present. Pictorial sources, added by some who haven’t been published yet, as well as preserved, transliterated documents form the foundation of the analysis. The research of female monasticism in the Middle Ages of the last 30 years plays a crucial part on how architecture reacted to requirements and (prescribed) way of life of the inhabitants and where the areas of life of the different groups of people can be located. In reference to Kurt Donin’s 1935 published identification of the two-naved hall church, other buildings of this type which were exemplary to the one of the Poor Clares in Judenburg, will be represented, as well as the ones who adopted the architectural language from this edifice. To this effect, the group of people who conveyed the new and prestigious formal vocabulary, play an important role

    TNF-α & IFN-γ vermittelte Seneszenz bei Neuroblastomzelllinien

    Get PDF
    Eine Krebserkrankung ist bei Kindern in den Industrieländern die zweithäufigste Todesursache. Jedes Jahr erkranken ca. 1800 Kinder unter 15 Jahren in Deutschland neu an einer Krebserkrankung. Mit 7% der Krebserkrankungen macht das Neuroblastom eine relativ große Gruppe der Tumoren im Kindesalter aus. Hinzu kommt außerdem, dass ein Neuroblastom häufig erst sehr spät diagnostiziert wird, da bei den Kindern sehr wenige Symptome auftreten. Wenn der Tumor dann entdeckt wird, ist er meist schon sehr groß und bereits metastasiert, sodass die Kinder eine schlechte Prognose haben. Um in Zukunft vielleicht bessere Therapieoptionen für die Behandlung des Neuroblastoms zu entwickeln, beschäftigt sich diese Arbeit mit dem Titel: TNF-α & IFN-γ vermittelte Seneszenz bei Neuroblastomzelllinien, im Gebiet der Grundlagenforschung mit einer möglichen Seneszenzinduktion bei Neuroblastomzelllinien durch die Zytokine TNF-α und IFN-γ. Im Rahmen dieser Arbeit wurden sieben unterschiedliche Neuroblastomzelllinien (LS, SH-SY5Y, LAN-1, Kelly, SK-N-AS, SK-N-BE(2) und SHEP) in verschiedenen Assay und unter Anwendung verschiedener Methoden auf eine Induktion einer Seneszenz durch die Zugabe von TNF-α und IFN-γ hin untersucht. An erster Stelle steht hier die Seneszenz-assoziierte β-Galactosidase Färbung. Mit dieser Färbung kann der Seneszenz-assoziierte Biomarker β-Galactosidase nachgewiesen werden. Für keine der Neuroblastomzelllinien konnte eine Färbung beobachtet werden. Das EdU Assay dient zur Untersuchung der Zellzyklusphasen nach Behandlung der Zellen mit den Zytokinen. Im Weiteren wurde eine CFSE-Färbung der Zellen durchgeführt, um die Proliferation zu beurteilen. Außerdem wurde im Rahmen dieses Assays die Entwicklung der Proliferation im Verlauf der Behandlung dokumentiert. Das durchgeführte Growth Assay diente zur Untersuchung des Verhaltens der Zellen nach zweifacher Behandlung der Zellen mit den Zytokinen TNF-α und IFN-γ und nachfolgender Wegnahme der Zytokine. Die Auswirkung unterschiedlicher Konzentrationen von TNF-α auf die Proliferation einiger Neuroblastomzelllinien wurde mit Hilfe des Luciferase Assays untersucht. Für eine kontinuierliche Beurteilung der Konfluenz und so der Proliferation der Zellen über den kompletten Zeitraum der Behandlung wurde ein IncuCyte® Assay durchgeführt. Außerdem wurde versucht eine Immunfluoreszenzfärbung für diese Neuroblastomzelllinien zu etablieren, um so eine Veränderung der Proliferationsmarker Ki67 und PCNA und der Tumorsupressorproteine p16INK4A und HP1-γ zwischen der Kontrollgruppe und der behandelten Gruppe nachzuweisen. Die Methode konnte im Rahmen dieser Arbeit leider nicht etabliert werden. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass folgende Zelllinien als seneszent angesehen werden können: LS und SHEP. Diese beiden Zelllinien zeigten in allen durchgeführten Assays, bis auf die β-Galactosidase-Färbung, eine Seneszenz, eine Inhibition des Zellzyklus oder eine verminderte Proliferation. Auch die Zelllinie SH-SY5Y zeigt in vielen Assays einen Hinweis auf eine Seneszenz. Im EdU Assay wurde eine Inhibition des Zellzyklus beobachtet, jedoch wurde hier auch ein großer Anteil apoptotischer Zellen detektiert. In der CFSE-Färbung wurde eine Seneszenz und im IncuCyte® Assay eine verminderte Proliferation beobachtet. Im Growth Assay wurde eine partielle Seneszenz nachgewiesen. Das Luciferase Assay war nicht verwertbar. Für die Zelllinie SH-SY5Y sollte generell genau differenziert werden, ob eine mögliche Seneszenz vorliegt, oder ob ein großer Teil der Zellen durch die Behandlung apoptotisch wird. Die Zelllinien LAN-1, Kelly und SK-N-AS können als partiell seneszent angesehen werden. Wenn man alle Assays zusammen betrachtet, zeigte die Zelllinien LAN-1 in einem Teil der Assays kleine Hinweise für eine Seneszenz. Für die Zelllinie LAN-1 konnte im Growth Assay eine partielle Seneszenz und im EdU Assay eine geringe Inhibition des Zellzyklus festgestellt werden. Die CFSE-Färbung zeigte keine Seneszenz. Im Luciferase Assay und im IncuCyte® Assay wurde keine Veränderung der Proliferation in der behandelten Gruppe detektiert. Die Zelllinie Kelly zeigte im Growth Assay eine Seneszenz und im EdU Assay eine geringe Inhibition des Zellzyklus. Im Luciferase Assay und im IncuCyte® Assay konnte keine Veränderung in der Proliferation detektiert werden. Keine Seneszenz zeigte die Zelllinie Kelly außerdem in der CFSE Färbung. Im EdU Assay zeigte die Zelllinie SK-N-AS eine Inhibition des Zellzyklus. In der CFSE-Färbung konnte eine partielle Seneszenz nachgewiesen werden. Die Neuroblastomzelllinie SK-N-AS zeigte weder im Growth Assay eine Seneszenz noch im IncuCyte® Assay eine verminderte Proliferation. Die Zelllinie SK-N-BE(2) zeigte in keinem der Assays eine Seneszenz. In Zukunft kann diese Arbeit als Grundlage für weitere Assays angesehen werden. Dennoch können die Ergebnisse weiter verifiziert werden und in neuen Bereichen weitere Forschungsarbeiten initiiert werden

    Sedimentary facies and ammonites relations between Arequipa and Tacna during Lower to Middle Jurassic

    Get PDF
    Arequipa basin has been studied by different authors, such as Jenks (1848), Wells (1953), Benavides (1962), Vargas (1970), Leon (1981) and Vicente (1981). These authors refer to the layers of the Chocolate Formation (Lower Jurassic) in Arequipa, as a succession of andesitic and sedimentary rocks, containing Sinemurian ammonites. There are geological investigations in localities of Tacna made by Wilson & Garcia (1962), Jaen & Ortiz (1963), Salinas (1987), among others; whose produce the first geological maps of the zone. Currently, data showed in this report (stratigraphic columns, ammonites paleontology) (Fi. 2), corresponds to a set of information not yet publicated, obtained from INGEMMET field jobs. Data sets were taken from outcrops along coastal strip of southern Peru, in localities of Yura (Department of Arequipa) and ceros Palquilla and Pelado (Department of Tacna) (Fig. 1), within the Arequipa Mesozoic basin, southern Peru. Lower and Middle Jurassic sediments have been analizad in Arequipa (Yura) and Tacna (cerros Palquilla and Pelado) in terms of stratigraphy, sedimentology and paleontology. A taphonomic study of ammonites and its paleoenvironmental and chronological implicances and has been related one to another

    Untersuchungen über das Vorkommen von Legionellen in Warmwassersystemen von Ein- und Zweifamilienhäusern

    Full text link
    Es wird das Vorkommen von Legionellen in Ein- und Zweifamilienhäusern mit zentraler Warmwasseraufbereitung untersucht. Es wurden insgesamt 200 Ein- und Zweifamilienhaushalte in Bielefeld aufgesucht. In 38 Haushalten (19%) wurden Legionellen gefunden. Die gefundenen Konzentrationen lagen zwischen 1 KBE/100 ml und 9200 KBE/100 ml. Der Anteil der Proben mit Legionellen sank bei steigender Probentemperatur und war bei Warmwasserspeichern mit kleinen Volumina kleiner als bei Speichern mit großen Volumina. Gezielt beschäftigt sich die vorliegende Untersuchung mit Häusern, deren Warmwasseraufbereitung mit Hilfe von Solaranlagen oder Fern- bzw. Nahwärme erfolgt. In Haushalten mit Solaranlagen wurden unterdurchschnittlich häufig Legionellen gefunden. Während in der Siedlung, die an das Nahwärmenetz angeschlossen war, kein Legionellenbefall festzustellen war, war in der Siedlung, die an das Fernwärmenetz angeschlossen war, jeder zweite Haushalt von einem Legionellenbefall betroffen
    corecore