10 research outputs found

    Das neue Landbedeckungsmodell Deutschlands LBM-DE

    Get PDF
    Für die Aufgaben und Zwecke des Bundes stellt das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) in Frankfurt am Main das Digitale Landbedeckungsmodell für Deutschland „LBM-DE“ zur Verfügung. Die geometrische Grundlage des „LBM-DE2012“ ist das ATKIS® Basis-DLM der deutschen Landesvermessung. Unter thematischen Gesichtspunkten wurden Objekte aus den Bereichen Siedlung, Verkehr, Vegetation und Gewässer ausgewählt. Weiterhin finden aber auch Teile des „DLM-DE2009“ (Arnold et al. 2010; Hovenbitzer et al. 2011, 2014) Berücksichtigung. Das LBM-DE enthält neben den flächenhaften Informationen des Basis-DLM zusätzliche Angaben zur Landbedeckung und Landnutzung im Sinne der europäischen Nomenklatur von CORINE Land Cover (CLC) (EEA 2007). Die Aktualisierung des „LBM-DE“ erfolgte für das Stichjahr 2012 und umfasst die gesamte Ausdehnung der Bundesrepublik Deutschland. Als primäre Informationsquelle für die Überprüfung und Aktualisierung des „LBM-DE2012“ wurden multitemporale Satellitenbilddaten aus dem Referenzjahr 2012 herangezogen. Ergänzend erfolgte die Nutzung von digitalen Orthophotos (DOPs) und Copernicus-Produkten (IMAGE2012). Die Mindestkartierfläche beträgt ein Hektar. Ein Anwendungsziel des „LBM-DE2012“ ist die Ableitung der CLC2012-Daten für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland. Um diese Anforderung erfüllen zu können, wurden die im ATKIS® Basis-DLM vorhandenen Landbedeckungs- und Landnutzungsinformationen im Vorfeld der Aktualisierung in ein neues Klassensystem überführt, wobei die Landbedeckung (LB) und Landnutzung (LN) getrennt voneinander beschrieben werden. Diese Nomenklatur ermöglicht die eindeutige Ableitung von „CLC2012“ aus dem aktualisierten „LBM-DE2012“. Weiterhin wurde das Klassensystem so konzipiert, dass die Rückführung der Daten an die Landesvermessungsbehörden erfolgen kann. Der entstandene Datensatz „LBM-DE2012“ ist durch die getrennte Erfassung von LB und LN flexibel an unterschiedlichste Anforderungen anpassbar. Weiterhin handelt es sich um den homogenen, hochaufgelösten, flächendeckenden Landbedeckungsdatensatz für Deutschland, der dadurch für unterschiedlichste Anwender von Interesse sein kann

    Deutsche in den Niederlanden 1918-1945 : eine historische Untersuchung zu nationalen Identifikationsangeboten im Prozess der Konstruktion individueller Identitäten

    No full text
    In der Zeit zwischen 1918 und 1945 lebten viele Deutsche in den Niederlanden. Die vorliegende Arbeit zeigt, dass sich ihr jeweiliger individueller Prozess der Identitätskonstruktion deutlich von dem der deutschen Organisationen in den Niederlanden unterschied. Während die deutschen Organisationen nach 1933 rasch die nationalsozialistische Politik und Weltanschauung in ihre nationalen Identifikationsangebote übernahmen, zeigten die Erinnerungen von Zeitzeugen, dass auf der individuellen Ebene viel stärker emotionale Faktoren die jeweiligen Identitätskonstruktionen bestimmten. Während im ersten Hauptteil der Arbeit die deutschen Organisationen in den Niederlanden und ihr Verhältnis zu den politischen und nationalen Entwicklungen untersucht werden, stehen im zweiten Teil einzelne Menschen im Mittelpunkt der Untersuchung. In ausführlichen Interviews kommen ihre Erinnerungen an ihr Leben in den Niederlanden zur Sprache und werden in Hinblick auf den Prozess der Konstruktion individueller Identitäten analysiert.English During 1918 and 1945 many Germans lived in the Netherlands. The study shows that the process of constructing identity in individuals varies significantly from the one in evidence for German organisations in the Netherlands. After 1933 the German organisations very quickly adopted the national-socialistic politics and ideology in their offer of national identity. Contrary to that interviews with witnesses of this time show a larger importance of emotional factors in an individual’s construction of national identity. The first part of the study takes a look at the offers of national identity made by the German organisations in the Netherlands. The second part places individual people at the centre of interest. The analysis of detailed interviews reveals their individual processes of constructing their own national identity. Nederlands Tussen 1918 en 1945 leefden veel Duitsers in Nederland. De scriptie toont dat er een duidelijk verschil tussen het individuele en het collectieve proces van de constructie van een nationale identiteit bestaat. De Duitse organisaties in Nederland namen na 1933 al snel de nationaalsocialistische politiek en ideologie over in hun constructie van nationale identiteit. De herinneringen van Duitsers laten daarentegen zien dat op het individuele niveau emotionele factoren een veel belangrijkere rol speelden. In het eerste hoofdstuk van de scriptie staan de Duitse organisaties in Nederland en hun verhouding tot politieke en maatschappelijke ontwikkelingen centraal. In het tweede hoofdstuk vormen detailrijke interviews met individuele Duitsers de kern van het onderzoek, dat zich op hun herinneringen met betrekking tot de constructie van een individuele nationale identiteit richt

    Das neue Landbedeckungsmodell Deutschlands LBM-DE

    No full text
    Für die Aufgaben und Zwecke des Bundes stellt das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) in Frankfurt am Main das Digitale Landbedeckungsmodell für Deutschland „LBM-DE“ zur Verfügung. Die geometrische Grundlage des „LBM-DE2012“ ist das ATKIS® Basis-DLM der deutschen Landesvermessung. Unter thematischen Gesichtspunkten wurden Objekte aus den Bereichen Siedlung, Verkehr, Vegetation und Gewässer ausgewählt. Weiterhin finden aber auch Teile des „DLM-DE2009“ (Arnold et al. 2010; Hovenbitzer et al. 2011, 2014) Berücksichtigung. Das LBM-DE enthält neben den flächenhaften Informationen des Basis-DLM zusätzliche Angaben zur Landbedeckung und Landnutzung im Sinne der europäischen Nomenklatur von CORINE Land Cover (CLC) (EEA 2007). Die Aktualisierung des „LBM-DE“ erfolgte für das Stichjahr 2012 und umfasst die gesamte Ausdehnung der Bundesrepublik Deutschland. Als primäre Informationsquelle für die Überprüfung und Aktualisierung des „LBM-DE2012“ wurden multitemporale Satellitenbilddaten aus dem Referenzjahr 2012 herangezogen. Ergänzend erfolgte die Nutzung von digitalen Orthophotos (DOPs) und Copernicus-Produkten (IMAGE2012). Die Mindestkartierfläche beträgt ein Hektar. Ein Anwendungsziel des „LBM-DE2012“ ist die Ableitung der CLC2012-Daten für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland. Um diese Anforderung erfüllen zu können, wurden die im ATKIS® Basis-DLM vorhandenen Landbedeckungs- und Landnutzungsinformationen im Vorfeld der Aktualisierung in ein neues Klassensystem überführt, wobei die Landbedeckung (LB) und Landnutzung (LN) getrennt voneinander beschrieben werden. Diese Nomenklatur ermöglicht die eindeutige Ableitung von „CLC2012“ aus dem aktualisierten „LBM-DE2012“. Weiterhin wurde das Klassensystem so konzipiert, dass die Rückführung der Daten an die Landesvermessungsbehörden erfolgen kann. Der entstandene Datensatz „LBM-DE2012“ ist durch die getrennte Erfassung von LB und LN flexibel an unterschiedlichste Anforderungen anpassbar. Weiterhin handelt es sich um den homogenen, hochaufgelösten, flächendeckenden Landbedeckungsdatensatz für Deutschland, der dadurch für unterschiedlichste Anwender von Interesse sein kann

    Das neue Landbedeckungsmodell Deutschlands LBM-DE

    Get PDF
    Für die Aufgaben und Zwecke des Bundes stellt das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) in Frankfurt am Main das Digitale Landbedeckungsmodell für Deutschland „LBM-DE“ zur Verfügung. Die geometrische Grundlage des „LBM-DE2012“ ist das ATKIS® Basis-DLM der deutschen Landesvermessung. Unter thematischen Gesichtspunkten wurden Objekte aus den Bereichen Siedlung, Verkehr, Vegetation und Gewässer ausgewählt. Weiterhin finden aber auch Teile des „DLM-DE2009“ (Arnold et al. 2010; Hovenbitzer et al. 2011, 2014) Berücksichtigung. Das LBM-DE enthält neben den flächenhaften Informationen des Basis-DLM zusätzliche Angaben zur Landbedeckung und Landnutzung im Sinne der europäischen Nomenklatur von CORINE Land Cover (CLC) (EEA 2007). Die Aktualisierung des „LBM-DE“ erfolgte für das Stichjahr 2012 und umfasst die gesamte Ausdehnung der Bundesrepublik Deutschland. Als primäre Informationsquelle für die Überprüfung und Aktualisierung des „LBM-DE2012“ wurden multitemporale Satellitenbilddaten aus dem Referenzjahr 2012 herangezogen. Ergänzend erfolgte die Nutzung von digitalen Orthophotos (DOPs) und Copernicus-Produkten (IMAGE2012). Die Mindestkartierfläche beträgt ein Hektar. Ein Anwendungsziel des „LBM-DE2012“ ist die Ableitung der CLC2012-Daten für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland. Um diese Anforderung erfüllen zu können, wurden die im ATKIS® Basis-DLM vorhandenen Landbedeckungs- und Landnutzungsinformationen im Vorfeld der Aktualisierung in ein neues Klassensystem überführt, wobei die Landbedeckung (LB) und Landnutzung (LN) getrennt voneinander beschrieben werden. Diese Nomenklatur ermöglicht die eindeutige Ableitung von „CLC2012“ aus dem aktualisierten „LBM-DE2012“. Weiterhin wurde das Klassensystem so konzipiert, dass die Rückführung der Daten an die Landesvermessungsbehörden erfolgen kann. Der entstandene Datensatz „LBM-DE2012“ ist durch die getrennte Erfassung von LB und LN flexibel an unterschiedlichste Anforderungen anpassbar. Weiterhin handelt es sich um den homogenen, hochaufgelösten, flächendeckenden Landbedeckungsdatensatz für Deutschland, der dadurch für unterschiedlichste Anwender von Interesse sein kann

    Esthetic outcome of implant-based reconstructions in augmented bone : comparison of autologous and allogeneic bone block grafting with the pink esthetic score (PES)

    No full text
    Introduction: To determine the esthetic outcome of implant-based reconstructions after autologous and allogeneic bone grafting. Methods: From 2003 to 2009, 67 patients underwent alveolar ridge augmentation and were enrolled in the study, 41 meet the inclusion criteria and 31 agreed to take part in the study. Patients were 18-69 years old (mean: 49.3 ± 13.8 years), and predominantly female. Patients received bone block grafts either autologous (n = 48) (AUBB) or allografts (ABB) (n = 19). Implants were inserted 4-7 months (autografts) or 5-6 months (allografts) after bone grafting. The Pink Esthetic Score (PES) as well as radiographic and subjective assessments were employed for the outcome analysis. The PES was assessed twice within one month based on digital photographic images that were randomly rearranged between evaluations by three independent, experienced investigators. Results: Across all observations and investigators, the average PES was 7.5 ± 2.6 without differences between implants inserted in auto- and allografted bone, respectively. Patients assessed the allograft procedures as less painful and would have repeated it more often. The intra-rater reliability was excellent (correlation coefficients 0.7-0.9). The inter-observer agreement was lower (correlation coefficients 0.6-0.8). Conclusions: Bone grafting with ABB allografts yields equivalent results to autologous grafting, and patients appreciate the omission of bone harvesting. The PES is a reliable method but should be performed by the same individual

    Deportiert nach Mauthausen (Volume 2, Edition 1)

    Get PDF
    „Europa in Mauthausen“ stellt erstmals umfassend die Geschichte der Überlebenden eines nationalsozialistischen Konzentrationslagers dar. Diese beruht auf einer einmaligen Sammlung von über 850 lebensgeschichtlichen Interviews mit Überlebenden aus ganz Europa, Israel, Nord- und Südamerika. Der zweite Band „Deportiert nach Mauthausen“ geht der Frage nach, auf welche Weise Häftlinge aus zahlreichen europäischen Ländern in den KZ-Komplex Mauthausen gebracht wurden. Die Deportationen, die Transfers von Häftlingen innerhalb des gesamten NS-Lagersystems und die Todesmärsche führten zu einem ständigen Wandel in der Binnenwelt der Konzentrationslager. Trotz der Allpräsenz des gewaltsamen Todes weichen die Schicksale der KZ-Insassen daher beträchtlich voneinander ab. Die Pluralität der Erfahrungen der Überlebenden und die vielfältigen Analyseansätze der Autoren und Autorinnen dieses Bandes bilden die Grundlage für ein neues, vertieftes Verständnis der „Häftlingsgesellschaft"

    Deportiert nach Mauthausen (Volume 2, Edition 1)

    No full text
    „Europa in Mauthausen“ stellt erstmals umfassend die Geschichte der Überlebenden eines nationalsozialistischen Konzentrationslagers dar. Diese beruht auf einer einmaligen Sammlung von über 850 lebensgeschichtlichen Interviews mit Überlebenden aus ganz Europa, Israel, Nord- und Südamerika. Der zweite Band „Deportiert nach Mauthausen“ geht der Frage nach, auf welche Weise Häftlinge aus zahlreichen europäischen Ländern in den KZ-Komplex Mauthausen gebracht wurden. Die Deportationen, die Transfers von Häftlingen innerhalb des gesamten NS-Lagersystems und die Todesmärsche führten zu einem ständigen Wandel in der Binnenwelt der Konzentrationslager. Trotz der Allpräsenz des gewaltsamen Todes weichen die Schicksale der KZ-Insassen daher beträchtlich voneinander ab. Die Pluralität der Erfahrungen der Überlebenden und die vielfältigen Analyseansätze der Autoren und Autorinnen dieses Bandes bilden die Grundlage für ein neues, vertieftes Verständnis der „Häftlingsgesellschaft"
    corecore