208 research outputs found

    An Efficient Side-Channel Protected AES Implementation with Arbitrary Protection Order

    Get PDF
    Passive physical attacks, like power analysis, pose a serious threat to the security of digital circuits. In this work, we introduce an efficient sidechannel protected Advanced Encryption Standard (AES) hardware design that is completely scalable in terms of protection order. Therefore, we revisit the private circuits scheme of Ishai et al. [13] which is known to be vulnerable to glitches. We demonstrate how to achieve resistance against multivariate higher-order attacks in the presence of glitches for the same randomness cost as the private circuits scheme. Although our AES design is scalable, it is smaller, faster, and less randomness demanding than other side-channel protected AES implementations. Our first-order secure AES design, for example, requires only 18 bits of randomness per S-box operation and 6 kGE of chip area. We demonstrate the flexibility of our AES implementation by synthesizing it up to the 15th protection order

    Occupational closure and wage inequality: How occupational closure effects vary between workers

    Get PDF
    Occupational closure continuously establishes, contests, or reinforces institutional boundaries around occupations. Occupational closure thereby interferes with wage-setting processes in the labor market. Recent research shows a substantial impact of occupational closure on wage determination processes in Germany. However, research on occupational closure is based on the assumption that all incumbents of an occupation benefit in the same way. We challenge this assumption by showing that occupational closure works differently for different workers. Using the 2006 sample of the German Structure of Earnings Survey, we distinguish nine worker profiles (three educational groups crossed with three career stages). For each of these profiles we investigate the effects of five closure sources (credentialism, standardization, licensure, representation by occupational associations, and unionization) on the expected mean wages of occupations, employing a two-step multilevel regression model. Our results show that occupational closure does indeed differ between workers. We can show that closure plays out differently throughout employees’ careers. For example, representation through occupational associations pays off the most as employees’ careers advance. Closure sources are unequally distributed across occupations and benefit employees with tertiary degrees more than employees with vocational qualifications. Credentialism also yields the largest advantages for workers with tertiary degrees regarding wage rents. However, our analyses also point to complex interactions between credentialism and standardization, demanding further research, to investigate the interplay between individual worker characteristics and the various sources of occupational closure.Berufliche Schließung etabliert, verändert und verstärkt institutionelle Barrieren, die den Zugang zu Berufen regeln. Damit beeinflusst berufliche Schließung auch den Prozess der Lohndeterminierung im Arbeitsmarkt, wie jüngere Studien auch für Deutschland mehrfach nachgewiesen haben. Allerdings geht diese Forschung in der Regel von der Annahme aus, dass berufliche Schließung alle Inhaber eines Berufes in der gleichen Weise bevor- oder benachteiligt. Im Gegensatz dazu zeigt dieser Aufsatz, dass sich berufliche Schließung für verschiedene Arbeitnehmergruppen in unterschiedlicher Weise auswirkt. Mit den Daten der Verdienststrukturerhebung 2006 unterscheiden wir neun Arbeitnehmerprofile (drei Bildungsgruppen in drei unterschiedlichen Karrierestufen), für die wir jeweils mittels eines zweistufigen Multilevel-Regressionsmodells den Effekt von fünf Schließungsmechanismen (Credentialismus, Standardisierung, Lizensierung, Repräsentation durch Berufsverbände und Repräsentation durch Berufsgewerkschaften) auf die mittleren Löhne in den Berufen untersuchen. Unsere Ergebnisse zeigen, dass sich die Effekte beruflicher Schließung in der Tat zwischen Arbeitnehmergruppen unterscheiden. 1) Wir können zeigen, dass sich Schließungseffekte zwischen Karrierestufen unterscheiden. Beispielsweise zahlt sich die Repräsentation durch Berufsverbände besonders für Arbeitnehmer in späteren Karrierestufen aus. 2) Die Quellen der beruflichen Schließung sind zwischen Berufen ungleich verteilt und bevorteilen Arbeitnehmer mit tertiären Bildungsabschlüssen stärker als Arbeitnehmer mit beruflichen Bildungsabschlüssen. 3) Credentialismus verhilft vor allem den Arbeitnehmern mit tertiären Abschlüssen zu Einkommensvorteilen. Allerdings weisen unsere Analysen auch auf komplexe Interaktionen zwischen Credentialismus und Standardisierung hin, die weitere Untersuchungen erfordern, welche das Zusammenspiel von individuellen Arbeitnehmercharakteristiken und den unterschiedlichen Quellen beruflicher Schließung offen legen

    EmoCycling – Analysen von Radwegen mittels Humansensorik und Wearable Computing

    Get PDF
    Radfahren erfreut sich einer zunehmenden Wertschätzung. Einerseits als neuer Lifestyle, andererseits als wichtiges Thema der städtischen Mobilitätsplanung: Bike-Sharing-Angebote, Radwegekonzepte und Förderung eines umweltfreundlichen Mobilitätsmix sind hierbei wichtige Stichworte. Daher fördern zunehmend mehr Städte den Ausbau der Radwege-Infrastruktur, um das Radfahren attraktiver zu gestalten. Wie stark Radfahren aber tatsächlich angenommen und praktiziert wird, hängt von ganz verschiedenen Faktoren ab: Verkehrslage, Quantität und Qualität der Infrastruktur, Topografie sowie das subjektive Sicherheitsempfinden z.B. an unübersichtlichen Kreuzungen beeinflussen die Verkehrsmittelwahl. Insbesondere die Erfassung und Analyse des subjektiven Sicherheitsempfindens stellt hierbei eine große Herausforderung dar – wird aber durch neue Methoden der Humansensorik (Exner et al. 2012) möglich. Entwicklungen in den Bereichen des Wearable Computing sowie der Geoinformatik ermöglichen es, das subjektive Sicherheitsempfinden während der Fahrt genauer zu analysieren. Anknüpfend an Projekte zur emotionalen Stadtkartierung (Höffken et al. 2008, Zeile et al. 2010) erfolgt ein Live-Monitoring der Probanden während der Fahrt. Mittels eines Sensorarmbands (Smartband) zur Erfassung psychophysiologischer Reaktionen des Körpers in Kombination mit Video-Kamera-Daten und GPS-Koordinaten wird der emotionale Zustand der Probanden sekundengenau gemessen. Dadurch lassen sich Emotionen, insbesondere Stress, interpretieren und auf einer Karte verorten sowie die Auslöser (Trigger) identifizieren. Zudem kann auf diese Weise der Verkehr kontinuierlich erfasst und in die Analyse mit aufgenommen werden, um Gefahrenstellen zu lokalisieren. Nach einer Einführung in das Thema Radfahren in der Untersuchungsgemeinde Kaiserslautern, gibt das Paper einen Überblick über den aktuellen Stand der Methodik, die Konzeptionierung der Teststrecken sowie die Methodik im konkreten Projekt EmoCycling. Darauf basierend werden die Ergebnisse des Projektes vorgestellt und daraus resultierende weiterführende Fragenstellungen aufgezeigt

    Match-related physical performance in professional soccer: Position or player specific?

    Get PDF
    The purpose of this study was to examine to what extent the physical match performance of professional soccer players is both position and player specific. First, official match data from the 2019/20 German Bundesliga season was used to search for players that met the inclusion criteria of playing a minimum of four entire matches in at least two different playing positions. Overall, 25 players met the criteria prior to the COVID-19 induced break, playing a minimum of eight matches. Second, the physical match performance of these players was analyzed separately for each position they played. The following four parameters were captured: total distance, high-intensity distance, sprinting distance, and accelerations. Third, the 25 players’ physical match performance data was then compared to normative data for each position they played to understand whether players adapted their physical performance (position dependent), or maintained their performance regardless of which position they were assigned to (position independent). When switching the position, the change in physical match performance of the respective players could be explained by 44–58% through the normative positional data. Moreover, there existed large individual differences in the way players adapted or maintained their performance when acting in different positions. Coaches and practitioners should be aware that some professional soccer players will likely incur differences in the composition of physical match performance when switching positions and therefore should pay special consideration for such differences in the training and recovery process of these players

    Comparison of different density functional theory methods for the calculation of vibrational circular dichroism spectra

    Get PDF
    The determination of the absolute configuration (AC) of an organic molecule is still a challenging task for which the combination of spectroscopic with quantum-mechanical methods has become a promising approach. In this study, we investigated the accuracy of DFT methods (480 overall combinations of 15 functionals, 16 basis sets, and 2 solvation models) to calculate the VCD spectra of six chiral organic molecules in order to benchmark their capability to facilitate the determination of the AC

    Anforderungen an ein zukünftiges Zentrale-Orte-Konzept: Beispiele aus Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland

    Get PDF
    Daseinsvorsorge umreißt grob die (bisher überwiegend öffentliche) Gewährleistung eines Angebots lebensnotwendiger Güter und Dienstleistungen in quantitativ und qualitativ ausreichender Form zu erschwinglichen Preisen bei zumutbarer Erreichbarkeit. Das Raumordnungsgesetz (ROG) definiert dazu unter den Grundsätzen der Raumordnung in § 2 Abs. 2 ROG u. a. das Sichern einer nachhaltigen Daseinsvorsorge in allen Teilräumen unter Einbeziehung demografischer, wirtschaftlicher, sozialer und anderer strukturverändernder Herausforderungen. Dies gilt explizit auch für dünn besiedelte Regionen. Zum Erreichen dieses Ziels wird einerseits Kooperationsansätzen ein hoher Stellenwert zugeschrieben. Andererseits hat die räumliche Konzentration von Angeboten auf vorhandene und strukturell adäquat ausgestattete Siedlungen (insbesondere Zentrale Orte (ZO)) einen hohen Stellenwert. Die Gewährleistung gleichwertiger Lebensverhältnisse in den Teilräumen soll auch weiterhin über die angemessene Versorgung mit Dienstleistungen und Infrastrukturen (im Sinne der Erreichbarkeit von Einrichtungen und Angeboten insbesondere der Grundversorgung) erfolgen. Die Bündelungsfunktion (nach dem Leitbild der dezentralen Konzentration) auch der sozialen Infrastruktur in ZO ist damit ebenso gesetzt wie die flexible Ausgestaltung von Erreichbarkeits- und Tragfähigkeitskriterien des Zentrale-Orte-Konzepts (ZOK) im jeweiligen räumlichen Kontext. Explizit benennt das ROG die Schaffung räumlicher Voraussetzungen für die Erhaltung der Innenstädte und örtlicher Zentren als zentrale Versorgungsbereiche. Die Formulierung mit der Betonung von Sicherung / Erhaltung bekommt unter den sich ändernden Rahmenbedingungen besondere Bedeutung
    corecore