16 research outputs found

    Variants of interplay as drivers of media change

    Get PDF
    This article conceptualizes acting on media in terms of different interplays between focal actors, users, and user communities. It is argued that -in times of mediated visibility, the increasing entanglement of social and technological change, and accelerated feedback loops- arenas of negotiation emerge and therewith the complexities of relations between producers and users increases. Using insights from the fields of Wii hacking, Circuit Bending, and online poker tools, three variants of interplay are presented and discussed: integration, segregation, and permanent confrontation. Whilst a process-oriented perspective on reciprocal action is developed the paper contributes (a) to a balanced perspective on what is often a one-sided discussion regarding the actions leading to media change, and (b) to the understanding of the relation between media change and reflexive modernity

    Outlaws in App Stores: die Nebenfolgenanfälligkeit digitaler Dienste als blinder Fleck der Service Science

    Full text link
    Der Artikel bezieht eine kritische Position gegenüber den einschlägigen Arbeiten der Service Science, bei denen heutige Service Systeme bzw. digitale Service Ökosysteme als prinzipiell harmonisches Zusammenspiel verklärt werden. Am Fallverlauf des "In-App-Purchase-Hack" im Feld der App Stores wird zweierlei veranschaulicht: Erstens unterstützen die Forschungsergebnisse jüngste Erkenntnisse der sozialwissenschaftlichen Dienstleistungsforschung, dass nämlich Services nicht durch Interessenkongruenz, sondern maßgeblich auch durch die Inkongruenz der Interessen der Beteiligten gekennzeichnet sind, die oftmals spannungsgeladene Aushandlungsprozesse mit sich bringt. Zweitens erlaubt die herangezogene Empirie eine Mikrofundierung reflexivmoderner Prozesse. Das empirisch gestützte Argument lautet, dass heutige Gesellschaften durch vielzählige soziotechnische Arrangements - wie z.B. App Stores - gekennzeichnet sind, deren Zentralakteure mit unvorhergesehenen Nebenfolgen und anhaltenden Destabilisierungseffekten konfrontiert sind, die in den ambivalenten Konsequenzen des technisch-ökonomischen Fortschritts gründen.This article examines the position of the service sciences that current service systems (or service ecosystems) are characterized by harmonic cooperation of their participants. With regard to the case of hacking in-app-purchases, two conclusions can be made: Firstly, that the results of the presented research support the findings of social science service research, that services are characterized by an incongruence of the interests of the participants (rather than a congruence of interests). This often leads to conflict-ridden negotiations between the participants. Secondly, that modern society is shaped by many socio-technical arrangements (like the app store) that continuously evoke unanticipated side-effects. Dealing with this kind of potential destabilization is characteristical for the current technological and economic development. We therefore suggest, that further service research focuses on the microsociological foundation of the reflexivity of social phenomena as a core catergory of modernity

    Drinnen oder Draußen

    Get PDF
    Nicht nur im Beiklang von ‚Internetznutzung‘ und deren quantitativer Zunahme, sondern auch in einer Reihe aktueller Studien schwingt die Annahme mit, dass die Veralltäglichung von Digitaltechnik auf eine Vereinheitlichung digitaler Leben hinausläuft. Im Beitrag wird diese These aus einer Mediatisierungsperspektive aufgegriffen, die Einzelelemente nicht korrelationistisch betrachtet, etwa digitale Technik und Kultur einander im Sinne etwaiger Bedingungsverhältnisse gegenüberstellt. Das Gefüge digitalen Lebens impliziert vielmehr Kulturpraktiken, Technikaneignung sowie sozialstrukturelle Selbst- und Fremdverortung. Im Beitrag werden zentrale Elemente dieses gegenwärtigen, komplexen Gefüges digitaler Leben rekonstruiert. Dargestellt wird dabei auch die Bedeutung von Infrastrukturen, die allerdings in der Debatte zu Digitalisierung und digitalen Leben eine systematisch verzerrende Schlagseite erhalten hat

    Mediatisierung einer Szenepraxis: Indie als Hybrid transnationaler und lokaler Kontexte

    Get PDF
    "Der Artikel beschreibt die Konsequenzen der Mediatisierung der szenezentralen Praktik der Musikrecherche in der Indie-Szene. Dabei wird die These verfolgt und am Beispiel musikalischer 'Mash-Ups' nachgezeichnet, dass mit grenzübergreifenden, transnationalen Stilorientierungen kulturelle Grenzen und Grenzziehungen sukzessive diffuser werden. So werden übergreifende Gruppenzusammenhänge brüchig und bringen schnelllebige, zumindest auf gewisse Zeit stabilisierte 'glokale' Formen von Szenekultur hervor." (Autorenreferat)"This article describes the consequences of the mediatization of the important practice of searching for music in the independent scene. Using the example of musical mash-ups we try to develop the thesis that cultural boundaries become more and more diffuse with transnational stylistic orientations. Therefore comprehensive group cohesions become fragile and evoke fast-moving, glocal forms of scene culture that are stabilized at least short term." (author's abstract

    Techniken der Zugehörigkeit

    Get PDF
    Technik und Kultur als Gegensätzlichkeiten zu verstehen gilt als überholt. Erwartungen sind in Apparate ebenso eingeschrieben, wie Funktionsweisen in typische Handlungsstrukturen. Unser Vorschlag ist es, Techniken aus einer Perspektive erhandelter Zugehörigkeit zu verstehen. In diesem Band sind Arbeiten versammelt, die die sozialen Bedingungsverhältnisse von Technik und Kultur als Verknüpfungstechnik, Aneignungstechnik und Aushandlungstechnik diskutieren

    Von der Grounded Theory zur gebauten Theorie: Design Games als soziologische Methode

    Get PDF
    Spiele sind beliebte Heuristiken soziologischer Theoriebildung. Ihr Potential für die empirische Forschung wurde bislang aber nicht systematisch erkannt und erprobt. Dieses Working Paper handelt vom Versuch, qualitative Grounded Theory Methodologie und Spielgestaltung im Sinne von Design Games zu verbinden. Wir schließen dabei an die neue Strömung der Designsoziologie an, die über disziplinäre Grenzen hinweg Ideen aus dem Mediendesign in den soziologischen Methodenkanon aufnimmt. Das hier vorgestellte Design Game "Windschatten" ist der Prototyp für ein Kooperationsspiel mit spezifischen Erkenntnisansprüchen und trägt zu den Debatten der Designsoziologie bei. In diesem Paper stellen wir die methodische Herstellung des Spiels vor und zeigen, wie Designmethoden mit den Prinzipien qualitativer Sozialforschung verknüpft werden können. Die Strukturelemente von Spielen werden dabei als Möglichkeiten erkannt, im Zuge reflexiver und iterativ ausgerichteter qualitativer Forschung empirisch fundierte Thesen über spezifische Forschungsgegenstände methodisch zu testen, habituelle Wahrnehmungs- und Handlungsmuster zu erheben und zugleich kreative Experimentierräume für die beteiligten Forschungssubjekte zu schaffen. Design Games verbinden damit Aspekte rekonstruierender Analyse und engagierter Aktionsforschung. Dieses Working Paper macht die Verfahren und Prozesse der Spielgestaltung transparent, beschreibt das Wechselspiel zwischen der Spielgestaltung und den etablierten Grounded Theory Verfahren im Forschungsprozess und soll damit andere Forschende zur Weitergestaltung des Design Games anregen. Mit der angehängten Spielanleitung möchten wir zudem dazu anregen, das Spiel "Windschatten" in neue Kontexte und für neue Forschungszwecke zu nutzen. Die Spielanleitung und einige grafische Spieleelemente sind dem Working Paper beigelegt.Games are popular heuristics of sociological theory. However, their potential for empirical research has not yet been systematically recognized and tested. In this working paper, we attempt to combine qualitative grounded theory methodology and game design in the sense of design games. With the rise of digital media as a major sociological topic, scholars also pointed to the methodological potentials of media design for qualitative inquiries. We present the design game "Windschatten" ("slipstream") as a prototype for a cooperative game with specific research interests. By doing so this paper contributes to the debates of design sociology by making transparent how a particular experimental design method can be linked methodologically with qualitative social research. The structural elements of games are introduced as means to empirically test grounded theories about specific research objects in the course of reflexive and iterative qualitative research, to analyze habitual patterns of perception and action, and to create experimental spaces of creativity for the research subjects involved. We argue that design games thereby link analytical qualitative research with democratic and participatory processes of inquiry. The working paper makes the procedures and processes of game design transparent, describes its interplay with established grounded theory procedures in the research process, and thus aims to inspire other researchers to further develop and use the design game "Winschatten"

    Arbeitswelten der Digitalisierung

    Get PDF
    Gegenwärtige Wissensdynamiken, die aus der betrieblichen Orientierung an Digitalisierungsstrategien entstehen, lassen bekannte methodisch-methodologische Herausforderungen hervortreten. Neben dem Zugang zu verschlossenen Feldern betrifft dies insbesondere die Frage, wie die Reversibilität von Zielen, Entscheidungen und digitalem Material ethnografisch adäquat berücksichtigt werden kann. Anhand organisationsethnografischer Einsichten in die Digitalisierungsstrategie eines Unternehmens im Fitnessbereich (Partizipation von user*innen) beschreibt der Beitrag zentrale Eckpunkte einer prozessorientierten Ethnografie digitalisierender Arbeitswelten, die es ermöglicht, Routinen und Ereignisse der Digitalisierung zu unterscheiden. Der Ansatz ermöglicht es folglich, das komplexe Zusammenspiel ordnungsreproduzierender, ordnungsaufbrechender und ordnungsstiftender Vorgänge in ihren kulturellen Verankerungen sichtbar zu machen, zu systematisieren und damit vergleichen zu können.Current dynamics of knowledge, stemming from the fact that companies align themselves towards digitalization, give rise to a certain set of known methodological challenges. This is significant not only in relation to the access of closed fields, but also especially concerns questions of how the reversibility of goals, decisions and digital material can be adequately taken into account ethnographically. Through insights from an organizational ethnography into the digitalization strategy of a company in the fitness sector (especially the aspect of user participation), this article describes the core tenets of a process-oriented ethnography of digitalizing social worlds of work, which allows for clear differentiation between routines and events of digitalization. Consequently, such an approach makes it possible to visualize, systematize, and thus compare the complex interplay of order-reproducing, order-breaking and order-creating processes in the context of their cultural anchoring.Peer Reviewe

    Autobiographical perspectives on the role of some Viennese Circles for the genesis of the sociology of Alfred Schütz

    No full text

    Tagungsbericht: die Kunst des forschenden Handelns

    Full text link
    Die 3. Fuldaer Feldarbeitstage im Zeichen der von Anne HONER erarbeiteten lebensweltanalytischen Ethnografie gaben einen breiten Einblick in aktuelle Forschungsfelder und Herausforderungen ethnografischer Forschung. Auf Grundlage der vielfältigen Fragestellungen, die wir als dreiköpfiges Team in vollem Umfang auf der Tagung mitverfolgen und dokumentieren konnten, scheint uns die Schlussfolgerung angemessen, dass in der sogenannten qualitativen Forschung – explizit wie implizit – zwei unterschiedliche Epistemologien des Lebensweltbegriffes vorliegen, d.h. grundverschiedene Verständnisse von Welt als entweder einer subjektiven Konstitutionsleistung oder aber als einem sozialen Gebilde, die entsprechend unterschiedliche methodisch-methodologische Konsequenzen für das forschende Vorgehen zeitigen.The 3. Fulda Convention on Fieldwork—essentially based around the concept of lifeworld analytical ethnography developed by Anne HONER—provided a broad insight into recent avenues and challenges in ethnographic research. The reporting team consisted of three participants, making it possible to track the various lines of research enquiry throughout the conference. As a key result we are able to posit the existence of two quite distinct epistemologies of lifeworld within interpretative social research . Explicitly as well as implicitly, there seem to be two fundamental understandings of "world": 1. in the sense of a subjective constitution (inner world), and 2. in the sense of an inter-subjective social construct (outer world). It becomes apparent that each of these understandings entails particular methodical and methodological consequences for the whole research process.La 3ª  Convención Fulda en Trabajo de Campo – basada esencialmente alrededor del concepto de etnografía analítica del mundo de vida desarrollado por Anne HONER – proporcionó una perspectiva en caminos y retos recientes en la investigación etnográfica. El equipo de reporte fue de tres participantes, lo que hizo posible rastrear las diversas líneas de investigación abordadas durante la conferencia. Como un resultado clave podemos postular la existencia de dos muy distintas epistemologías del mundo de vida dentro de la investigación social interpretativa. Parecen ser dos conocimientos fundamentales del "mundo", explícita como implícitamente: 1. En el sentido de una constitución subjetiva (mundo interno) y, 2. En el sentido de un constructo social intersubjetivo (mundo externo). Es evidente que cada uno de estos conocimientos implica una metodología en particular y consecuencias metodológicas para todo el proceso de investigación

    Tagungsbericht: Die Kunst des forschenden Handelns

    No full text
    The 3. Fulda Convention on Fieldwork—essentially based around the concept of lifeworld analytical ethnography developed by Anne HONER—provided a broad insight into recent avenues and challenges in ethnographic research. The reporting team consisted of three participants, making it possible to track the various lines of research enquiry throughout the conference. As a key result we are able to posit the existence of two quite distinct epistemologies of lifeworld within interpretative social research . Explicitly as well as implicitly, there seem to be two fundamental understandings of "world": 1. in the sense of a subjective constitution (inner world), and 2. in the sense of an inter-subjective social construct (outer world). It becomes apparent that each of these understandings entails particular methodical and methodological consequences for the whole research process.URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1201133La 3ª  Convención Fulda en Trabajo de Campo – basada esencialmente alrededor del concepto de etnografía analítica del mundo de vida desarrollado por Anne HONER – proporcionó una perspectiva en caminos y retos recientes en la investigación etnográfica. El equipo de reporte fue de tres participantes, lo que hizo posible rastrear las diversas líneas de investigación abordadas durante la conferencia. Como un resultado clave podemos postular la existencia de dos muy distintas epistemologías del mundo de vida dentro de la investigación social interpretativa. Parecen ser dos conocimientos fundamentales del "mundo", explícita como implícitamente: 1. En el sentido de una constitución subjetiva (mundo interno) y, 2. En el sentido de un constructo social intersubjetivo (mundo externo). Es evidente que cada uno de estos conocimientos implica una metodología en particular y consecuencias metodológicas para todo el proceso de investigación.URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1201133Die 3. Fuldaer Feldarbeitstage im Zeichen der von Anne HONER erarbeiteten lebensweltanalytischen Ethnografie gaben einen breiten Einblick in aktuelle Forschungsfelder und Herausforderungen ethnografischer Forschung. Auf Grundlage der vielfältigen Fragestellungen, die wir als dreiköpfiges Team in vollem Umfang auf der Tagung mitverfolgen und dokumentieren konnten, scheint uns die Schlussfolgerung angemessen, dass in der sogenannten qualitativen Forschung – explizit wie implizit – zwei unterschiedliche Epistemologien des Lebensweltbegriffes vorliegen, d.h. grundverschiedene Verständnisse von Welt als entweder einer subjektiven Konstitutionsleistung oder aber als einem sozialen Gebilde, die entsprechend unterschiedliche methodisch-methodologische Konsequenzen für das forschende Vorgehen zeitigen.URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs120113
    corecore