8 research outputs found

    Klinisches Assessment Basiswissen für Pflegefachpersonen und Hebammen : Arbeitsheft Pädiatrie

    Get PDF
    Die Studierenden - können zum Kind eine Beziehung aufnehmen, um ein Assessment und eine Untersuchung durchzuführen - können die Bezugspersonen des Kindes in die klinische Einschätzung des Kindes einbinden - können gezielt eine symptomfokussierte Anamnese und die körperliche Untersuchung durchführen, anschliessend die gesammelten Daten zusammenfassen / analysieren und das weitere Vorgehen planen, gemäss SOAP-Schema (Subjective-Objective-Analyse-Plan) - können gezielt und systematisch eine Anamnese zum Kind erheben, inklusive: Grunddaten, Hauptbeschwerden, Symptomfokussierte Anamnese anhand der Symptome, Erweiterte Anamnese, Medizinische Vorgeschichte, Familienanamnese, Sozialanamnese - führen eine körperliche Untersuchung mit dem Einverständnis des Kindes und dessen Bezugspersonen durch und setzen Untersuchungs- sowie Einschätzungshilfsmittel situationsangepasst ein: Allgemeinzustand (AZ), Vitalzeichen (VZ), wichtige systemrelevante Parameter, Inspektion, Palpation, Auskultation - erkennen die physiologischen Befunde und / oder deren Abweichungen - interpretieren die Befunde und stellen eine Arbeitshypothese auf - beurteilen die Dringlichkeit und planen weitere Interventionen - rapportieren die Befunde gemäss dem Rapportraster Identifikation – Situation – Background – Assessment – Recommendation (ISBAR) in Fachsprache an das interprofessionelle Team (Ärztin / Arzt – Pflegefachpersonen / Hebammen) und - dokumentieren die Ergebnisse des klinischen Assessments in Fachsprache

    Miners and mining in the Late Bronze Age: a multidisciplinary study from Austria

    Get PDF
    The extraction and processing of metal ores, particularly those of copper and tin, are regarded as among the principal motors of Bronze Age society. The skills and risks of mining lie behind the weapons, tools and symbols that drove political and ideological change. But we hear much less about the miners themselves and their position in society. Who were these people? Were they rich and special, or expendable members of a hard-pressed workforce? In this study the spotlight moves from the adits, slags and furnaces to the bones and seeds, providing a sketch of dedicated prehistoric labourers in their habitat. The Mauken miners were largely dependent on imported meat and cereals, and scarcely hunted or foraged the resources of the local forest. They seem to be the servants of a command economy, encouraged to keep their minds on the jo

    Late Neolithic Economy at Lakeside Settlements in Western Switzerland

    No full text
    Archäozoologie - Neuenburg - Bern - Luzern - Spätneolithikum - Endneolithikum - Landwirtschaft - Ufersiedlung/Moorsiedlung Topographie - Westschwei
    corecore