539 research outputs found

    Von Risiken und Ressourcen : LOEWE-Zentrum IDeA erforscht kindliches Lernen

    Get PDF
    Während Bildungspolitiker heftig über die Abschaffung der Hauptschule streiten und Hamburger Bürger sich per Volksentscheid für den Erhalt des Gymnasiums ab Klasse 5 einsetzen, sind sich die meisten Bildungsforscher einig: Entscheidend ist nicht, wo, sondern wie Kinder unterrichtet und betreut werden. Wie kann es gelingen, pädagogische Interventionen den unterschiedlichen Lernvoraussetzungen so anzupassen, dass möglichst alle Schülerinnen und Schüler optimal gefördert werden? Um das herauszufi nden, bedarf es intensiver Anstrengungen in der Lehr-Lernforschung, wie sie in Frankfurt im Forschungszentrum IDeA unternommen werden

    Lehrerfortbildungsordnung der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main vom 08.04.2008

    Get PDF
    Gemäß § 4 Abs. 1 S. 4 Hessisches Lehrerbildungsgesetz (HLBG) vom 29. November 2004 (GVBl. I S. 330) i.V.m. §§ 21 Abs. 3, 42 Abs. 8 Hessisches Hochschulgesetz (HHG) in der Fassung vom 5. November 2007 (GVBl. I S. 710; 891) hat das Präsidium der Johann Wolfgang Goethe-Universität am 08.04.2008 die nachstehende Ordnung beschlossen

    Lehrerberuf: warum Studierende oft die falsche Wahl treffen : Lehrerbildung – ein "Gesamtkunstwerk" mit zu vielen Akteuren?

    Get PDF
    Ulrike Jaspers im Gespräch mit den Bildungsexperten Prof. Dr. Andreas Gold und Prof. Dr. Udo Raui

    Prognose des Studienerfolges im Fach Medizin : erste Ergebnisse ; Poster

    Get PDF
    Als Konsequenz der Änderung des Hochschulrahmengesetzes können deutsche Hochschulen einen Großteil Ihrer zur Verfügung stehenden Studienplätze in den Numerus-Clausus Fächern nach eigenen Kriterien vergeben. Die Identifizierung von Merkmalen, die im Zusammenhang mit dem Studienerfolg stehen, stellt daher ein aktuelles Forschungsthema dar. Ein längsschnittlich angelegtes Forschungsprojekt der Universität Frankfurt am Main soll prüfen, inwieweit kognitive und nicht-kognitive Merkmale wie gewichtete Einzelfachnoten, das Ergebnis eines fachbezogenen Kenntnistests oder bildungsbiographische Daten neben der Abiturdurchschnittsnote einen bedeutsamen Beitrag zur Prognose des Studienerfolges in den Anfangssemestern des Studiengangs Medizin leisten können. Im Wintersemester 05/06 wurde Studierenden des ersten Fachsemesters ein Test zur Erfassung naturwissenschaftlicher Vorkenntnisse (Nawik) der Bereiche Mathematik, Physik, Chemie und Biologie vorgelegt sowie die Abiturdurchschnittsnote erhoben. Als Indikator für den Studienerfolg im ersten Fachsemester wurde die Punktzahl in der Anatomieklausur heran gezogen. Die ersten Ergebnisse einer Stichprobe von N=140 Studierenden lassen substanzielle Korrelationen der Leistungen im Nawik sowie der Abiturdurchschnittsnote mit der Klausurleistung erkennen (r= 0,45, p< 0,01 bzw. r= -0,24, p<0,01). Eine schrittweise Regression weist insbesondere die Leistung im Test naturwissenschaftlicher Vorkenntnisse als vorhersagestarken Prädiktor aus. Die vorläufigen Ergebnisse werden anhand einer größeren Stichprobe geprüft. Weitere Auswertungen zur Bedeutsamkeit von Einzelfachnoten und bildungsbiographischen Daten (wie das Ausmaß an Vorerfahrung in medizinischen Bereichen) für den Studienerfolg laufen derzeit

    Treatment fidelity in a pragmatic clinical trial of music therapy for premature infants and their parents: the LongSTEP study

    Get PDF
    Background Treatment fidelity (TF) refers to methodological strategies used to monitor and enhance the reliability and validity of interventions. We evaluated TF in a pragmatic RCT of music therapy (MT) for premature infants and their parents. Methods Two hundred thirteen families from seven neonatal intensive care units (NICUs) were randomized to receive standard care, or standard care plus MT during hospitalization, and/or during a 6-month period post-discharge. Eleven music therapists delivered the intervention. Audio and video recordings from sessions representing approximately 10% of each therapists’ participants were evaluated by two external raters and the corresponding therapist using TF questionnaires designed for the study (treatment delivery (TD)). Parents evaluated their experience with MT at the 6-month assessment with a corresponding questionnaire (treatment receipt (TR)). All items as well as composite scores (mean scores across items) were Likert scales from 0 (completely disagree) to 6 (completely agree). A threshold for satisfactory TF scores (≥4) was used in the additional analysis of dichotomized items. Results Internal consistency evaluated with Cronbach’s alpha was good for all TF questionnaires (α ≥ 0.70), except the external rater NICU questionnaire where it was slightly lower (α 0.66). Interrater reliability measured by intraclass correlation coefficient (ICC) was moderate (NICU 0.43 (CI 0.27, 0.58), post-discharge 0.57 (CI 0.39, 0.73)). Gwet’s AC for the dichotomized items varied between 0.32 (CI 0.10, 0.54) and 0.72 (CI 0.55, 0.89). Seventy-two NICU and 40 follow-up sessions with 39 participants were evaluated. Therapists’ mean (SD) TD composite score was 4.88 (0.92) in the NICU phase and 4.95 (1.05) in the post-discharge phase. TR was evaluated by 138 parents. The mean (SD) score across intervention conditions was 5.66 (0.50). Conclusions TF questionnaires developed to assess MT in neonatal care showed good internal consistency and moderate interrater reliability. TF scores indicated that therapists across countries successfully implemented MT in accordance with the protocol. The high treatment receipt scores indicate that parents received the intervention as intended. Future research in this area should aim to improve the interrater reliability of TF measures by additional training of raters and improved operational definitions of items.publishedVersio
    • …
    corecore