38 research outputs found

    Pelvic trauma : WSES classification and guidelines

    Get PDF
    Complex pelvic injuries are among the most dangerous and deadly trauma related lesions. Different classification systems exist, some are based on the mechanism of injury, some on anatomic patterns and some are focusing on the resulting instability requiring operative fixation. The optimal treatment strategy, however, should keep into consideration the hemodynamic status, the anatomic impairment of pelvic ring function and the associated injuries. The management of pelvic trauma patients aims definitively to restore the homeostasis and the normal physiopathology associated to the mechanical stability of the pelvic ring. Thus the management of pelvic trauma must be multidisciplinary and should be ultimately based on the physiology of the patient and the anatomy of the injury. This paper presents the World Society of Emergency Surgery (WSES) classification of pelvic trauma and the management Guidelines.Peer reviewe

    Pelvic trauma: WSES classification and guidelines

    Full text link

    The Anatomy of Access: Peptide Drug Delivery

    No full text

    Einfluss der Sakrumfraktur auf das funktionelle Langzeitergebnis von Beckenringverletzungen

    Full text link
    In der Akutphase umfasst die Behandlung der Beckenringverletzung mit Beteiligung des iliosakralen Komplexes die effiziente Blutungskontrolle und Stabilisierung des Beckenrings. Für das Langzeitresultat sind jedoch neurologische Ausfälle, Fehlverheilungen des hinteren Beckenrings mit tieflumbalen Schmerzen und urologische Komplikationen entscheidend. Zwischen 1991 und 2000 wurden in unserer Klinik 173Patienten mit Sakrumfrakturen behandelt. Diese wurden im Rahmen einer lateralen Kompressionsfraktur (AO-Klassifikation TypB2) oder einer "vertical-shear-" (Typ-C-)Verletzung mit einer Dislokation von 1cm wurden operativ (n=33, 19%) versorgt. 112Patienten wurden nach durchschnittlich 4,9Jahren nachkontrolliert. Von den 39Patienten mit neurologischen Ausfällen (35%) zeigten lediglich 4 eine vollständige neurologische Erholung. Chronische tieflumbale Schmerzen traten selten (n=8, 7%) und nur bei einer Typ-C-Verletzung auf. Die geringe Inzidenz an lumbalen Schmerzen rechtfertigt die konservative Therapie wenig dislozierter (<1cm) Sakrumfrakturen. Entscheidend für das Langzeitergebnis sind neurologische Defizite, die bei 30% aller Patienten persistiere
    corecore