1,015 research outputs found

    Gekeimte Samen als Futtermittel - Analytik

    Get PDF
    Bis August 2005 dürfen im ökologischen Landbau, wenn eine ausschließliche Versorgung mit ökologischen Futtermitteln nicht möglich ist, im begrenzten Umfang konventionelle zugesetzt werden. Für den Zeitraum danach ist zu klären, ob eine ausreichende Nährstoff- und Eiweißversorgung über den Einsatz von Getreidekeimlingen gewährleistet werden kann. Die während des Keimprozesses bei Getreide auftretenden Veränderungen der für die Fütterung relevanten Inhaltsstoffe wurden untersucht. Die Keimung erfolgte sowohl unter optimierten Bedingungen in Feuchtekammern als auch unter praxisrelevanten Bedingungen in Schalen und im Keimautomat. Dabei zeigte sich, dass mit beginnender Keimung sprunghafte Veränderungen im Enzymstatus nachweisbar sind, während stoffliche Veränderungen später einsetzen und langsamer verlaufen. Das stärkeabbauende Enzym a-Amylase konnte als sensibler Indikator für den Keimungsfortschritt verwendet werden. Während der Keimung stiegen die Aktivitäten der stärkeabbauenden Enzyme und der Stärkegehalt wurde reduziert. Erwartungsgemäß stiegen die Zuckergehalte. Bei unverändertem Rohstickstoffgehalt kam es zu einer Abnahme des Proteinstickstoffgehaltes zu Gunsten der freien Aminosäuren. Der Rohfettgehalt stieg und es erhöhte sich der Gehalt an mehrfach ungesättigten Fettsäuren. Von den Aminosäuren erhöhte sich während der Keimung besonders der Gehalt von Lysin. Die deutlichsten Veränderungen durch die Keimung wurden bei den Vitaminen beobachtet. Von den 8 untersuchten Vitaminen A, B1, B2, B6, C, D3, E und K1 stiegen 6 deutlich an. Bemerkenswert war die Verringerung der Viskosität in Roggenkeimlingen, wodurch der Einsatz dieser Getreideart in der Fütterung interessant wird. Erwähnenswert ist, dass die Phytinsäure, die die Verdaulichkeit des Futters beeinträchtigt, während der Keimung stark abnimmt. Aus ernährungsphysiologischer Sicht treten vorteilhafte Veränderungen während der Keimung auf, die zu einer Verbesserung des Futterwertes beitragen

    Einsatz von gekeimtem Getreide als Futtermittel

    Get PDF
    Die EU-Verordnung 1804/1999 regelt die Einbeziehung der tierischen Erzeugung in den Geltungsbereich der Verordnung (EWG) Nr. 2092/91 über den ökologischen Landbau und die entsprechende Kennzeichnung der landwirtschaftlichen Erzeugnisse und Lebensmittel. Danach müssen im ökologischen Landbau alle Tiere nach den Grundregeln dieser Verordnung gehalten werden. Das Futter soll den ernährungsphysiologischen Bedarf der Tiere decken und aus dem ökologischen Anbau stammen. Dafür dürfen bis August 2005 im begrenzten Umfang konventionelle Futtermittel zugesetzt werden, wenn eine ausschließliche Versorgung mit Futtermitteln aus dem ökologischen Anbau nicht möglich ist. Für die Geflügelfütterung bedeutet das einen zulässigen Höchstanteil an konventionellem Futter von 20% im Jahr (max. 25% Trockenmasse am Tag). Bislang werden dafür besonders die konventionellen Komponenten Maiskleber und Kartoffeleiweiß, die als Nebenprodukte bei der Stärkegewinnung anfallen, eingesetzt. Vergleichbare ökologische Produkte sind z. Z. nicht verfügbar. Unter diesem Aspekt ist zu klären, ob eine ausreichende Nährstoff- und Eiweißversorgung über den Einsatz von 20% Getreidekeimlingen in der Futterration gewährleistet werden kann, die damit zu 100% ökologischer Herkunft ist. In einem, im Rahmen des Bundesprogramms ökologischer Landbau, geförderten Projekt werden alle nachfolgend aufgeführten Parameter analysiert. Proteine, Stärken, Nichtstärkepolysaccharide, Zucker und Fette als wertgebende Inhaltsstoffe sowie Auswuchs, Pilzbefall und Mykotoxine als dominierende Schadfaktoren in Getreide stehen dabei im Mittelpunkt des Interesses. Ziel ist es, Kriterien für die optimale Prozessführung der Keimung und eine hohe Produktqualität der Keimlinge zu sichern, um eine hochwertige Futterkomponente aus dem ökologischen Landbau für die Tierernährung bereitzustellen

    The robustness of speech representations obtained from simulated auditory nerve fibers under different noise conditions

    Get PDF
    Different methods of extracting speech features from an auditory model were systematically investigated in terms of their robustness to different noises. The methods either computed the average firing rate within frequency channels (spectral features) or inter-spike-intervals (timing features) from the simulated auditory nerve response. When used as the front-end for an automatic speech recognizer, timing features outperformed spectral features in Gaussian noise. However, this advantage was lost in babble, because timing features extracted the spectro-temporal structure of babble noise, which is similar to the target speaker. This suggests that different feature extraction methods are optimal depending on the background noise

    Indications fpr low net productivity of pelagic bacterioplankton

    Get PDF
    In contrast to the current view on the trophic role of bacteria in pelagic environments, the impression of a rather unproductive bacterioplankton arose from an example of the deep mesotrophic Lake Constance. Based on measurements of bacterial DNA, thymidine incorporation rates and grazing rates, turnover times of bacterial biomass exceeding 10 days were estimated during the growth period. Similarly, low productivity of bacterioplankton was indicated by low RNA/DNA ratios (< 1). Additional indications for a rather inactive bacterioplankton were provided by the observation of long lag phases in lake water cultures. Low bacterial productivity has also to be expected from energetic considerations. There is increasing evidence for low bacterial growth efficiencies under natural conditions. The presented material points to the possible need for reconsideration of current estimates of bacterial in situ growth

    Population Pharmacokinetics of Methylphenidate in Healthy Adults Emphasizing Novel and Known Effects of Several Carboxylesterase 1 (<i>CES1</i>) Variants

    Get PDF
    The aim of this study was to identify demographic and genetic factors that significantly affect methylphenidate (MPH) pharmacokinetics (PK), and may help explain interindividual variability and further increase the safety of MPH. d‐MPH plasma concentrations, demographic covariates, and carboxylesterase 1 (CES1) genotypes were gathered from 122 healthy adults and analyzed using nonlinear mixed effects modeling. The structural model that best described the data was a two‐compartment disposition model with absorption transit compartments. Novel effects of rs115629050 and CES1 diplotypes, as well as previously reported effects of rs71647871 and body weight, were included in the final model. Assessment of the independent and combined effect of CES1 covariates identified several specific risk factors that may result in severely increased d‐MPH plasma exposure

    High STEAP1 expression is associated with improved outcome of Ewing's sarcoma patients

    Get PDF
    Background Ewing's sarcoma (ES) is the second most common bone or soft-tissue sarcoma in childhood and adolescence and features a high propensity to metastasize. The six-transmembrane epithelial antigen of the prostate 1 (STEAP1) is a membrane-bound mesenchymal stem cell marker highly expressed in ES. Here, we investigated the role of STEAP1 as an immunohistological marker for outcome prediction in patients with ES. Patients and methods Membranous STEAP1 immunoreactivity was analyzed using immunohistochemistry in 114 primary pre-chemotherapy ES of patients diagnosed from 1983 to 2010 and compared with clinical parameters and patient outcome. Median follow-up was 3.85 years (range 0.43-17.51). Results A total of 62.3% of the ES samples displayed detectable STEAP1 expression with predominant localization of the protein at the plasma membrane. High membranous STEAP1 immunoreactivity was found in 53.5%, which correlated with better overall survival (P=0.021). Accordingly, no or low membranous STEAP1 expression was identified as an independent risk factor in multivariate analysis (hazard ratio 2.65, P=0.036). Conclusion High membranous STEAP1 expression predicts improved outcome and may help to define a specific subgroup of ES patients, who might benefit from adapted therapy regimen
    corecore