583 research outputs found

    Marital Status and Highest-Grade Achieved: Contribution to Alcohol Screening Scores in Male Veterans

    Get PDF
    Background: Alcohol is frequently used among active military groups and veterans. There is no research regarding the effects of marital status and highest grade achieved on AUDIT-C screening scores for older male veterans. Objective: This study aims to determine whether marital status or highest grade achieved significantly impacts AUDIT-C screening scores for older male veterans. Method: This study used existing medical record data from the VAHS-St. Cloud. IRB approval through the VAHS provided protection of human subjects. Data were analyzed with Chi-square tests. Results: Marital status did not produce statistically significant impacts on the AUDIT-C screening scores for older male veterans. Small sample size and missing data may have contributed to the lack of statistical significance between highest-grade achieved and AUDIT-C screening scores. Recommendations include regular AUDIT-C screening and the addition of demographic factors relevant to health (e.g. education level) in the health record

    Institutionelle Anleger und Publikumsgesellschaft : eine empirische Untersuchung

    Get PDF
    In den meisten Industrienationen war in den vergangenen Jahrzehnten ein deutliches Wachstum der Kapitalanlagen institutioneller Anleger zu verzeichnen. Das hat zum Ausbau ihrer Positionen vor allem in den großen Kapitalgesellschaften mit handelbaren Anteilen geführt. Besonders ausgeprägt ist diese Entwicklung in den USA. So besteht Übereinstimmung darüber, daß bei den größten 100 amerikanischen Publikumsgesellschaften, d.h. Gesellschaften mit breit gestreutem Aktienkapital, institutionelle Anleger bereits heute mehr als 50 % der Anteile halten . Auch in Deutschland scheint sich eine ähnliche Entwicklung zu vollziehen. Der Anteil institutioneller Anleger an inländischen Aktiengesellschaften hat in den vergangenen Jahren erheblich, und zwar zu Lasten des Anteils der Privataktionäre, zugenommen*. Dazu trägt offensichtlich nicht nur das Wachstum inländischer institutioneller Anleger, sondern auch ein verstärktes Engagement ausländischer institutioneller Anleger in Anteilen inländischer Publikumsgesellschaften bei. Zu den inländischen institutionellen Anlegern zählen Banken, Versicherungen, Investmentfonds und Pensionsfonds. Unter Pensionsfonds sind Einrichtungen zu verstehen, die Kapital zum Zweck der Altersvorsorge ansammeln und verwalten. Dazu gehören in Deutschland etwa die berufsständischen Versorgungswerke, die Zusatzversorgungseinrichtungen im öffentlichen Dienst sowie Pensionskassen und Unterstützungskassen im Sinne des Gesetzes zur Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung (BetrAVG), Die Zunahme des Anteilsbesitzes institutioneller Anleger wirft neue Fragen hinsichtlich der Unternehmensverfassung der Aktiengesellschaft auf. Dies betrifft vor allem die Präsenz und die Ausübung von Stimmrechten in der Hauptversammlung3. Insbesondere seit Beginn der achtziger Jahre hat die Präsenz auf Hauptversammlungen von Gesellschaften mit breitgestreutem Aktienkapital deutlich abgenommen4. Eine mögliche Ursache besteht in der wachsenden Beteiligung vor allem ausländischer institutioneller Anleger. Im Hinblick darauf, aber auch im Hinblick auf die gegenwärtige Diskussion um das Vollmachtstimmrecht der Banken stellt sich die Frage, ob und wie andere institutionelle Anleger zur Ausübung des Stimmrechts angehalten werden können. Eine Bewertung der Rolle institutioneller Anleger im Rahmen der Unternehmensverfassung der großen Publikumsgesellschaften setzt zunächst eine ausreichende rechtstatsächliche Kenntnis von Beteiligungsumfang und Abstimmungsverhalten voraus. Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es, für die verschiedenen Typen von institutionellen Anlegern diese Daten zur Ausübung von Stimmrechten in der Hauptversammlung zur Verfügung zu stellen. Zu diesem Zweck wurden für 24 Unternehmen in mehrheitlichem Streubesitz die Hauptversammlungsprotokolle des Jahres 1992 ausgewertet. Um feststellen zu können, inwieweit Stimmrechte trotz bestehenden Anteilsbesitzes nicht ausgeübt werden, wird zuvor die Höhe des Anteilsbesitzes ermittelt. Nach einer Beschreibung der erfaßten Unternehmen unter II. wird daher im folgenden (Ill.) zunächst die Höhe des Anteilsbesitzes aufgeschlüsselt. Hierzu wurde auf öffentlich zugängliche Quellen zurückgegriffen. Insbesondere wurden für den Anteilsbesitz der Investmentfonds die Rechenschaftsberichte der Kapitalanlagegesellschaften nach § 24 a KAGG ausgewertet. IV. untersucht sodann die Stimmrechtsausübung durch Teilnahme oder Vertretung in der Hauptversammlung. Dabei wird auch die StimmrechtsausÜbung zu einzelnen Tagesordnungspunkten behandelt, soweit die Hauptversammlungsprotokolle hierauf Rückschlüsse zulassen. Schließlich werden unter V. die Ergebnisse zusammengefaßt

    Human Robot Team Design

    Full text link
    Human-robot teams offer both benefits and new challenges. Human robot teams combine the advantages of automation such as high accuracy, speed, and repeat-ability with the flexibility, adaptability, and creative problem-solving commonly associated with humans. Several challenges, however, must first be addressed to effectively leverage such teams. One challenge is understanding effective human-robot team design (HRTD). HRTD is vital as the wrong team can lead to potentially negative outcomes. The theoretical model and methodology presented are the planned first steps towards the establishment of guidelines based on statistical models that can recommend an optimal human-robot team design based on a given set of criteria.Peer Reviewedhttp://deepblue.lib.umich.edu/bitstream/2027.42/156399/1/Esterwood and Robert 2020b .pdfSEL

    Improving the Usability and Security of Digital Authentication

    Get PDF
    The need for both usable and secure authentication is more pronounced than ever before. Security researchers and professionals will need to have a deep understanding of human factors to address these issues. Due to their ubiquity, recoverability, and low barrier of entry, passwords remain the most common means of digital authentication. However, fundamental human nature dictates that it is exceedingly difficult for people to generate secure passwords on their own. System-generated random passwords can be secure but are often unusable, which is why most passwords are still created by humans. We developed a simple system for automatically generating mnemonic phrases and supporting mnemonic images for randomly generated passwords. We found that study participants remembered their passwords significantly better using our system than with existing systems. To combat shoulder surfing – looking at a user’s screen or keyboard as he or she enters sensitive input such as passwords – we developed an input masking technique that was demonstrated to minimize the threat of shoulder surfing attacks while improving the usability of password entry over existing methods. Extending this previous work to support longer passphrases will lead to advancements in the state of digital authentication

    Focused-ion-beam milling based nanostencil mask fabrication for spin transfer torque studies

    Full text link
    Focused-ion-beam milling is used to fabricate nanostencil masks suitable for the fabrication of magnetic nanostructures relevant for spin transfer torque studies. Nanostencil masks are used to define the device dimensions prior to the growth of the thin film stack. They consist of a wet etch resistant top layer and an insulator on top of a pre-patterned bottom electrode. The insulator supports a hard mask and gives rise to an undercut by its selective etching. The approach is demonstrated by fabricating current perpendicular to the plane Co/Cu/Co nanopillar junctions, which exhibit current-induced magnetization dynamics.Comment: 13 pages, 3 figures, submitted to AP

    Modeling system thinking – assessment, structure validation and development

    Get PDF
    Contributing to the demand of implementing complex system principles in science education to strengthen scientific understanding, the present thesis focuses at different aims in current system thinking research. Addressing the need to establish appropriate assessment tools, different assessment instruments were evaluated. A computer based Concept Mapping practice proved to be a promising extension to traditional questionnaire techniques, particularly enriching the structural visualization. Further, regarding the need to characterize the structure of system thinking, complex system principles and emergent multilevel behaviour were transferred and constructed in form of an biological intervention unit (“The blue mussel in the context of the Wadden Sea ecosystem”), providing a comparable knowledge input in elementary and secondary school to evaluate system thinking in both grades. These investigations supported the underlying two-factorial theoretical model of system thinking (Sommer & Lücken, 2010) by providing valid conclusions concerning the model structure and construct stability for both class levels. This structural analysis offers an important contribution to the ongoing discussion about the dimensionality of system thinking. Moreover, it points to investigations concerning the exploration of elementary students’ abilities to develop system thinking, corroborating suggestions about implementing complex system principles as early as possible (Assaraf & Orion, 2010; Evagorou et al., 2009; Sommer & Lücken, 2010) to prevent failure in system understanding (Jacobson & Wilensky, 2006). Owing to the two-factorial structure, the analysis of the internal relationship between structural and procedural system thinking tied in with a bidirectional theoretical assumption ( Schneider, Rittle-Johnson & Star, 2011) and subsequently confirmed an iterative model structure. Due to the fact that even implementing general cognitive abilities into the structural model didn’t affect this structural pattern, this investigation provides important information for the development of system thinking. In summary, these investigations offer diverse connecting factors being relevant both scientifically and educationally. The understanding of complex system principles is cognitively beneficial, concerning to scientific contexts but also to an employability framework. In educational contexts, the way of how students learn influences their knowledge structuring, determining the resulting knowledge pattern. Therefore, this connection should be noticed as an interlinked process concerning system thinking development. Consequently, an adequate understanding of system thinking development can contribute to curricula design and development, including teaching units that support students’ system thinking appropriately thereby effectively preparing them for the demands of everyday life in 21st century.Dieser Studie liegen verschiedene Ziele im Rahmen der aktuellen Forschung zum Systemdenken zugrunde, die an generelle Systemprinzipien zur Förderung naturwissenschaftlichen Verständnisses anknüpfen. Es besteht Bedarf im Bereich der Entwicklung geeigneter Messinstrumente, die den komplexen Systemstrukturen gerecht werden und eine valide Erhebung von Systemdenken zulassen, aber auch im Bereich der grundsätzlichen strukturellen Aufklärung des Konstrukts Systemdenken. Bezugnehmend auf die aktuelle Debatte über die altersabhängige Entwicklung von Systemdenken, wurden im Rahmen der vorliegenden Arbeit Instrumente entwickelt und auf ihre Eignung überprüft. Hierbei erwies sich eine computerbasierte Concept Mapping Methode als vielversprechende Ergänzung zu herkömmlichen Fragebogen-Testinstrumenten. Sämtliche Untersuchungen beziehen sich auf ein Referenzsystem, dessen Systemprinzipien und -prozesse in eine biologische Unterrichtseinheit („Die Miesmuschel im Ökosystem Wattenmeer“) übertragen wurden, um einen vergleichbaren Unterrichtsinhalt zwischen Grund- und weiterführender Schule zu gewährleisten. Das Systemdenken wurde unter zusätzlicher Kontrolle genereller kognitiver Fähigkeiten erfasst. Diese Erhebungen trugen zur Bestätigung des hypothetischen zweifaktoriellen Modells zum Systemdenken (Sommer & Lücken, 2010) bei und lieferten ein stabiles empirisches Fundament für beide Klassenstufen. Mit dem Ergebnis der zweifaktoriellen Struktur leistet die Strukturanalyse einen wertvollen Beitrag zur derzeitigen Diskussion über die Dimensionalität des Systemdenkens. Die Ergebnisse bestärken Empfehlungen zur frühestmöglichen Einführung allgemeiner Systemprinzipien bereits in der Grundschule (Assaraf & Orion, 2010; Evagorou et al., 2009; Sommer & Lücken, 2010), um fehlerhaftem Systemverständnis vorzubeugen (Jacobson & Wilensky, 2006). An die Aufklärung der zweifaktoriellen Struktur waren anschließend Analysen zur Ermittlung der internen Beziehung zwischen strukturellem und prozeduralem Systemdenken geknüpft. Basierend auf einer theoretischen Annahme einer bidirektionalen Beziehung (Schneider, Rittle-Johnson & Star, 2011) konnte eine iterative Modellstruktur bestätigt werden, die auch unter Einbeziehung der generellen kognitiven Fähigkeiten stabil blieb. Zusammengefasst bieten die vorliegenden Ergebnisse sowohl für die Forschung als auch für den Unterricht diverse Anknüpfungspunkte. Das Erfassen und Anwenden von Systemprinzipien ist kognitiv herausfordernd und fördert das Verständnis komplexer Phänomene sowohl im naturwissenschaftlichen, als auch im lebensweltlichen Kontext. Die Art, wie Schülerinnen und Schüler lernen, beeinflusst ihre Wissensstruktur. Dieser Prozess ist eng verknüpft mit der Entwicklung von Systemdenken. Ein adäquates Verständnis der Entwicklung von Systemdenken kann zu einem curricularen Design beitragen, das Systemdenken fördern und damit die Schüler effektiv auf die Herausforderungen des 21ten Jahrhunderts vorbereiten kann

    Börsennotierung deutscher Aktiengesellschaften in den USA

    Get PDF
    Bekanntlich hat der Handel von Anteilen deutscher Gesellschaften an US-amerikanischen Börsen in der Vergangenheit bisher ein Schattendasein geführt. An den beiden US-Börsen mit den meisten Notierungen ausländischer Gesellschaften, der New York Stock Exchange ("NYSE") und der American Stock Exchange ("AMEX") waren deutsche Aktiengesellschaften nicht vertreten. Im computergestützten Handelssystem National Association of Securities Dealers Automated Quotations System ("NASDAQ") waren gerade einmal die "ADRs" einer einzigen Gesellschaft zum Handel zugelassen. Daneben wurden Ende 1992 noch im Freiverkehr ("OTC") die "ADRs" von 12 weiteren Gesellschaften gehandelt. Die Notierung der Daimler Benz AG an der NYSE seit dem 5. Oktober 1993 sowie die bislang eher verhaltene Reaktion hierauf geben Anlaß, sich mit den Voraussetzungen und daraus erwachsenden Konsequenzen des Ganges an eine US-Börse zu befassen (11. - VI.). Insbesondere sollen aus dem Bezugsrecht der Aktionäre bei zukünftigen Kapitalerhöhungen entstehende Probleme erörtert werden (VII.)

    Проблеми криптозахисту шифрувальної машинки «ЕНІГМА»

    Get PDF
    Шифрувальні пристрої дозволяють захистити інформацію, передану по радіоканалу, від перегляду сторонніми особами, і насамперед, спецслужбою супротивника. У загальному випадку букви і цифри повідомлення замінюються іншими символами, роблячи його абсолютно незрозумілим. Найпростіші шифри, що застосовувалися протягом століть, використовували схему прямого заміщення однієї букви інший, причому щоразу однієї і тієї ж
    corecore