9 research outputs found

    Starterkit Klinikalltag

    Get PDF
    Sie stehen kurz vor Ihrem Berufsstart als junge Ärztin oder junger Arzt oder haben schon erste Erfahrungen gesammelt? Sicherlich ist Ihnen klar: Wie in kaum einer anderen Disziplin steigen Sie mit einem gewaltigen Fundament an theoretischem Wissen in Ihren Berufsalltag ein. Dieser wird Ihnen jedoch darüber hinaus weit mehr abverlangen: eine effiziente ärztliche Selbstorganisation, ein Höchstmaß an kommunikativen Fertigkeiten im Umgang mit Patienten, Kollegen und Vorgesetzten und nicht zuletzt Führungs- und Managementfähigkeiten. Möglichweise bringen Sie diese wichtigen Voraussetzungen aber nicht mit, weil das Studium Sie darauf nicht vorbereitet hat. Dann laufen Sie Gefahr, im emotionalen und organisatorischen Dickicht der Anfangszeit Ihre Kraft gar nicht auf die eigentlichen klinischen Aufgaben konzentrieren zu können. Das Starterkit Klinikalltag vermittelt Ihnen die richtigen Kenntnisse zum Berufsstart – abseits der meisten Studieninhalte und Lehrbücher: Wie organisiere ich meinen Arztalltag? Was mache ich bei Überforderung oder Krisen? Wie finde ich meine Rolle im Stationsteam und gegenüber Vorgesetzten und Kollegen? Wie nutze ich Intuition, Kommunikation und Kooperation und bereite mich auf den Umgang mit Gewalt, Suizid oder Sucht vor? Zwangsläufig liegt durch diese Fragen ein Schwerpunkt auf den psychiatrischen Herausforderungen des Arztberufes. Die Autoren, natürlich auch ehemalige Berufsanfänger, bereiten Sie auf die spannende Tätigkeit mit Patienten und allen anderen an der Organisation eines Krankenhauses Beteiligten so vor, dass Ihre Motivation keinen Schaden nimmt und Sie von Anfang an mit Freude dem Arztberuf nachgehen können

    final results of the observational EXPLAIN-FXS study

    Get PDF
    Background As data on the phenotype, characteristics and management of patients with Fragile X Syndrome (FXS) are limited, we aimed to collect such data in Germany in experienced centres involved in the treatment of such patients. Methods EXPLAIN-FXS is a prospective observational (non- interventional) study (registry) performed between April 2013 and January 2016 at 18 sites in Germany. Requirements for patient participation included confirmed diagnosis of FXS by genetic testing (>200 CGG repeats) and written informed consent. Patients were followed for up to 2 years. Results Seventy- five patients (84.0 % males, mean age 16.7 ± 14.5 years, ranging from 2 - 82 years) were analysed. The mean 6-item score, determined according to Giangreco (J Pediatr 129:611-614, 1996), was 6.9 ± 2.5 points. At least one neurological finding each was noted in 53 patients (69.7 %). Specifically, ataxia was noted in 5 patients (6.6 %), lack of fine motor skills in 40 patients, (52.6 %), muscle tonus disorder in 4 patients (5.3 %), and other neurological disorders in 39 patients (51.3 %). Spasticity was not noted in any patient. Seizures were reported in 6 patients (8.1 %), anxiety disorders in 22 patients (30.1 %), depression in 7 patients (9.6 %), ADHD/ADD in 36 patients (49.3 %), impairment of social behavior in 39 patients (53.4 %), and other comorbidities in 23 patients (31.5 %). The mean Aberrant Behaviour Checklist Community Edition (ABC-C) score on behavioral symptoms, obtained in 71 patients at first documentation, was 48.4 ± 27.8 (median 45.0, range 5-115). The mean visual analogue scale (VAS) score, obtained in 59 patients at first documentation, was 84.9 ± 14.6 points (median 90; range 50 – 100). Conclusions This report describes the largest cohort of patients with FXS in Europe. The reported observations indicate a substantial burden of disease for patients and their caregivers. Based on these observations, an early expert psychiatric diagnosis is recommended for suspected FXS patients. Further recommendations include multimodal and multi-professional management that is tailored to the individual patient’s needs. Trial registration The ClinTrials.gov identifier is NCT01711606. Registered on 18 October 2012

    Low-energy sector of the S=1/2 Kagome antiferromagnet

    Full text link
    Starting from a modified version of the the S=1/2 Kagome antiferromagnet to emphasize the role of elementary triangles, an effective Hamiltonian involving spin and chirality variables is derived. A mean-field decoupling that retains the quantum nature of these variables is shown to yield a Hamiltonian that can be solved exactly, leading to the following predictions: i) The number of low lying singlet states increase with the number of sites N like 1.15 to the power N; ii) A singlet-triplet gap remains in the thermodynamic limit; iii) Spinons form boundstates with a small binding energy. By comparing these properties with those of the regular Kagome lattice as revealed by numerical experiments, we argue that this description captures the essential low energy physics of that model.Comment: 4 pages including 3 figure

    Starterkit Klinikalltag

    Get PDF
    Sie stehen kurz vor Ihrem Berufsstart als junge Ärztin oder junger Arzt oder haben schon erste Erfahrungen gesammelt? Sicherlich ist Ihnen klar: Wie in kaum einer anderen Disziplin steigen Sie mit einem gewaltigen Fundament an theoretischem Wissen in Ihren Berufsalltag ein. Dieser wird Ihnen jedoch darüber hinaus weit mehr abverlangen: eine effiziente ärztliche Selbstorganisation, ein Höchstmaß an kommunikativen Fertigkeiten im Umgang mit Patienten, Kollegen und Vorgesetzten und nicht zuletzt Führungs- und Managementfähigkeiten. Möglichweise bringen Sie diese wichtigen Voraussetzungen aber nicht mit, weil das Studium Sie darauf nicht vorbereitet hat. Dann laufen Sie Gefahr, im emotionalen und organisatorischen Dickicht der Anfangszeit Ihre Kraft gar nicht auf die eigentlichen klinischen Aufgaben konzentrieren zu können. Das Starterkit Klinikalltag vermittelt Ihnen die richtigen Kenntnisse zum Berufsstart – abseits der meisten Studieninhalte und Lehrbücher: Wie organisiere ich meinen Arztalltag? Was mache ich bei Überforderung oder Krisen? Wie finde ich meine Rolle im Stationsteam und gegenüber Vorgesetzten und Kollegen? Wie nutze ich Intuition, Kommunikation und Kooperation und bereite mich auf den Umgang mit Gewalt, Suizid oder Sucht vor? Zwangsläufig liegt durch diese Fragen ein Schwerpunkt auf den psychiatrischen Herausforderungen des Arztberufes. Die Autoren, natürlich auch ehemalige Berufsanfänger, bereiten Sie auf die spannende Tätigkeit mit Patienten und allen anderen an der Organisation eines Krankenhauses Beteiligten so vor, dass Ihre Motivation keinen Schaden nimmt und Sie von Anfang an mit Freude dem Arztberuf nachgehen können

    Ghrelin Serum Concentrations Are Associated with Treatment Response During Lithium Augmentation of Antidepressants

    Get PDF
    Lithium augmentation of antidepressants is an effective strategy in treatment-resistant depression. The proteohormone ghrelin is thought to be involved in the pathophysiology of depression. The purpose of this study was to investigate the association of treatment response with the course of ghrelin levels during lithium augmentation.; Ghrelin serum concentrations and severity of depression were measured in 85 acute depressive patients before and after 4 weeks of lithium augmentation.; In a linear mixed model analysis, we found a significant effect of response*time interaction (F1.81=9.48; P=.0028): under treatment, ghrelin levels increased in nonresponders and slightly decreased in responders to lithium augmentation. The covariate female gender had a significant positive effect (F1.83=4.69; P=.033), whereas time, response, appetite, and body mass index (kg/m2) did not show any significant effect on ghrelin levels (P>.05).; This is the first study showing that the course of ghrelin levels separates responders and nonresponders to lithium augmentation. Present results support the hypothesis that ghrelin serum concentrations might be involved in response to pharmacological treatment of depression

    Possible functions of extracellular peroxidases in stress-induced generation and detoxification of active oxygen species

    No full text
    corecore