15 research outputs found

    Functioning and disability in people living with spinal cord injury in high- and low-resourced countries: a comparative analysis of 14 countries

    Get PDF
    Objectives: We examined whether persons with spinal cord injury (SCI) from countries with differential resources and resource distribution differ in the level and structure of functioning and disability. Methods: We analysed cross-sectional data of 1,048 persons with SCI from 14 countries based on the International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF). We used penalized logistic regression to identify ICF categories distinguishing lower- and higher-resourced countries. Hierarchical linear models were employed to predict the number of problems in functioning. The association structure of ICF categories was compared between higher- and lower-resourced countries using graphical models. Results: A total of 96 ICF categories separated lower- and higher-resourced countries. Differences were not univocal. Lower resources and unequal distribution were predictive of more functional problems in persons with higher age or tetraplegia. In the graphical models, few associations between ICF categories persisted across countries. Conclusion: Higher-resourced countries do not score higher in all ICF categories. Countries' economic resources and their distribution are significant predictors of disability in vulnerable groups such as tetraplegics and the elderly. Functioning is multi-dimensional and structures of association suggest that country-specific pathways towards disability exis

    Notwendigkeit, Aufgaben und Ansaetze einer interkulturellen Philosophie Grundbedingungen eines Dialogs der Kulturen

    No full text
    Die vorliegenden Ueberlegungen bedenken nach einer kurzen Skizze des Phaenomens der Entgrenzung als Signum unserer Zeit und Voraussetzungszusammenhang fuer alles Weitere in einem zweiten Schritt den Einwand, ob die Entgrenzung und das Sichdurchdringen der Kulturen nicht bereits zu transkulturellen Verhaeltnissen gefuehrt haben, die alle Konzepte der Interkulturalitaet fuer obsolet erklaeren. Dass dem nicht so ist, wird anhand von Erfahrungen aus dem Bereich der interkulturellen Wirtschaftskommunikation erlaeutert. Da die Grenzen der Internationalisierungsfaehigkeit von Unternehmen auf Tiefenstrukturen der Kulturen hinweisen, werden danach Aspekte kultureller Grundstrukturen unter besonderer Beruecksichtigung des handlungstheoretisch wegweisenden Ethos-Ansatzes als kulturbegrifflichem Aequivalent analysiert. Indem jedes Ethos auf seine Weise Kontingenz reduziert, Handlungsidentitaet konstituiert und intersubjektiv bindet, ermoeglicht es eine praktische 'gemeinsinnorientierte' Ordnung, die Pluralitaet einschliesst und in verschiedenen Groessenordnungen die Leistungskraft des Ethos unter Beweis stellen kann. Wie gezeigt wird, ist Ethos nicht identisch zu setzen mit geschlossener oder homogener Kultur, substantieller Sittlichkeit oder einem entsprechenden Konsens. Das zentrale Problem sieht die vorliegende Untersuchung vielmehr in der Gefahr, dass eine sich verselbstaendigende Modernisierungsentgrenzung die Orientierungskraft der kulturellen Ethosformen untergraebt und damit eine Kontingenzeskalation heraufbeschwoert, die die Menschen zunehmend manipulierbarer macht. Vor diesem Hintergrund werden schliesslich drei exemplarische Ansaetze der interkulturellen Philosophie von Franz-Martin Wimmer, Ram Adhar Mall und Raoul Fornet-Betancourt vorgestellt und auf die Grundbedingungen fuer einen Dia- und Polylog der Kulturen hin bedacht. (ICD2)Available from http://www.zei.de/download/zei dp/dp c88 elm.pdf / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEDEGerman
    corecore