2,846 research outputs found

    Verwenden weibliche Jugendliche für ihre Selbstinszenierung die in der österreichischen Fernsehwerbung vermittelten Körpercodes?

    Get PDF
    Sie geht der Frage nach, inwieweit Fernsehwerbung auf weibliche Jugendliche wirkt. Greift Werbung in die Identitätsentwicklung ein. Welche "Körpercodes" werden zum Zweck der Selbstinszenierung aus der Fernsehwerbung übernommen

    Erwin A. Schmidl: Habsburgs jüdische Soldaten 1788–1918

    Get PDF

    Diário de uma Residência

    Get PDF
    Este artigo apresentado como diário de campo relata a experiência acadêmica da autora no curso ELP – Environmental Leadership Program realizado em 2008 na Universidade da Califórnia em Berkeley através do Departamento de Recursos Ambientais como parte do programa acadêmico da especialização em Gestão e Responsabilidade Social realizado pelo CIAGS, Escola de Administração da Universidade Federal da Bahia. A multidisciplinaridade apresentada no curso através de um corpo acadêmico notável aliada a troca de experiências entre representantes de quarenta e seis países constituíram um experiência única e de uma riqueza inesgotável na medida em que pudemos perceber a complementaridade das diferentes disciplinas e remeter esta a nosso trabalho diário através de intervenção e gestão e do impacto de nossas ações sobre as inequidades sociais e sobre o meio ambiente onde interagimos

    Distriubution of molluscs on the intertidal flat and in the delta of the Isonzo River (Gulf of Trieste, Italy)

    Get PDF
    In dieser Arbeit werden die Verteilungsmuster und Häufigkeiten von Bivalven- und Gastropoden-Arten im Watt und Deltabereich des Isonzo im Golf von Triest (Nord Adria) untersucht, um einen Vergleichs-Datensatz für fossile Proben aus Österreich zu erhalten. Eine Gesamtanzahl von 24 922 Mollusken von fünfzehn Watt- und vierzehn subtidalen Proben wurden auf ihre Artenzusammensetzung und die Verteilung der Schalengrößen von lebenden und totel Individuen untersucht. Die Molluskenarten wiesen eine Zonierung von den intertidalen Wattflächen zum flachen sulittoralen Bereich auf. Physikalische Faktoren wie das Trockenfallen bei Niedrigwasser, Salinität, Temperatur und pH sind für diese Zonierung verantwortlich, da die extremen Lebensbedingungen auf dem Watt nur von wenigen Arten toleriert werden. Charakteristische Spezies auf der Wattfläche waren Bittium reticulatum, Rissoa labiosa und Scrobicularia plana und in den subtidalen Bereichen Chamelea gallina und Lentidium mediterraneum. Generell wurden mehr tote als lebende Schalen gefunden und weitere Beprobungen wären notwendig um die Diversität der lebenden Mollusken zu erfassen. Am geringsten war die Diversität im inneren und äußeren Watt, am höchsten dagegen in den seegrasbewachsenen Bereichen des Deltas. Zwei große Artengemeinschafte wurden anhand ihrem Vorkommen unterschieden: die erste besiedelte die intertidalen Flächen, während die andere auf allen subtidal beeinflussten Flächen, mit Ausnahme des Delta-Sand-Bereichs, gefunden wurde. In den meisten Fällen entsprach die Verteilung der toten Schalen denen der lebenden und die toten Schalen scheinen die lebende Molluskenfauna relativ gut zu repräsentieren. Geringfügige Veränderungen wurden durch Verdriftung toter Schalen und Vermischung unterschiedlich alter Molluskengesellschaften verursacht. In nahezu der Hälfte aller untersuchten Proben waren die Unterschiede in der Schalengröße zwischen lebenden und toten Individuen signifikant. In den meisten Fällen waren die lebenden Mollusken kleiner als die leeren Schalen und damit ontogonetisch jünger. Information: Es wird eine CD mit dem Datenmaterial beigelegt!This work investigates the distribution and abundance of bivalve and gastropod species on the tidal flat and delta zone of the Isonzo River in the Gulf of Trieste (Northern Adriatic Sea), to provide a dataset for comparison with fossil examples from Austria. A total of 24,922 molluscs from fifteen tidal flat and fourteen sublittoral sites were analysed for species composition and shell-size distribution of living and dead molluscs. The mollusc species exhibited a zonation from the intertidal to the shallow subtidal zone. Physical factors as aerial exposure, salinity, temperature and pH forced this zonation, as living conditions on the tidal flat are extreme. Characteristic species on the tidal flat were Bittium reticulatum, Rissoa labiosa and Scorbicularia plana and in the subtidal Chamelea gallina and Lentidium mediterraneum. There were many moredead than living shells and more samples would be necessary to analyse diversity of living molluscs. The diversity was lowest in the inner and outer tidal flat and highest in the delta seagrass. Two main species compositions were found: one characterizes the intertidal and the other one the subtidal, with exception of the delta sand. In many cases the distribution of dead shells corresponds to that of live shells and dead shells seem to reflect the living molluscan fauna very well. Limited distortion is caused by drifting and time-averaging of dead shells on the flat. In nearly half of the investigated cases, the shell-size differences of living and dead individuals were significant. In most cases, the living individuals were smaller and therefore ontogenetically younger than the dead shells

    Fostering User Engagement in the Critical Reflection of Arguments

    Full text link
    A natural way to resolve different points of view and form opinions is through exchanging arguments and knowledge. Facing the vast amount of available information on the internet, people tend to focus on information consistent with their beliefs. Especially when the issue is controversial, information is often selected that does not challenge one's beliefs. To support a fair and unbiased opinion-building process, we propose a chatbot system that engages in a deliberative dialogue with a human. In contrast to persuasive systems, the envisioned chatbot aims to provide a diverse and representative overview - embedded in a conversation with the user. To account for a reflective and unbiased exploration of the topic, we enable the system to intervene if the user is too focused on their pre-existing opinion. Therefore we propose a model to estimate the users' reflective engagement (RUE), defined as their critical thinking and open-mindedness. We report on a user study with 58 participants to test our model and the effect of the intervention mechanism, discuss the implications of the results, and present perspectives for future work. The results show a significant effect on both user reflection and total user focus, proving our proposed approach's validity.Comment: 16 pages, 5 figure

    Isolated radial nerve palsy in newborns—case report of a bilateral manifestation and literature review

    Get PDF
    Uni- or bilateral radial nerve palsy in newborn is a rare symptom. We report about a case of unusual bilateral radial nerve palsy in a term-born girl who recovered completely after 10months and review the English-speaking literature about this condition. Review of the literature shows less than 60 reported cases of radial nerve palsy, most of them unilateral. Conclusion: Besides the clinical examination, in most cases, no further diagnostic investigation is necessary. An incomplete restitution is rare as recovery mostly occurs within 3-6months

    Von Bonsaihund, Runzelmaulwurf und Monchichi-Bärchen : eine Studie zu Ad-hoc-Nominalkomposita des Deutschen in der Translation anhand deutscher, französischer und italienischer Ausgangs- und Zieltexte

    Get PDF
    Deutsche Ad-hoc-Nominalkomposita stellen für die Übersetzung eine besondere Herausforderung dar: Als ausgangssprachliche Strukturen bieten sie die Schwierigkeit der Rezeption im Sinne der korrekten Interpretation und adäquaten Wiedergabe. Bei der Anfertigung einer Übersetzung ins Deutsche stellt sich hingegen das Problem der Produktion, d. h. der Translator muss zunächst das Kompositum als eine Übersetzungsmöglichkeit erwägen und anschließend seine Verwendung kritisch abwägen. Der vorliegende Band befasst sich sprachvergleichend-translatologisch mit Ad-hoc-Nominalkomposita des Deutschen als Ausgangs- und Zielpunkt der Übersetzung und geht dabei auch der Frage nach, ob oder inwieweit diese Strukturen als kreativ einzuschätzen sind. Zwar kann die Studie nur ein kleiner Beitrag zu dem komplexen Gebiet der (kreativen) Wortbildung in der Translation sein, als solcher aber vielleicht den Anstoß zu weiteren Untersuchungen liefern. Anne Weber ist Diplom-Übersetzerin für Französisch, Englisch und Italienisch. Sie war bis 2015 am Lehrstuhl für Romanische Übersetzungswissenschaft der Universität des Saarlandes beschäftigt. Neben der Wortbildung gehören zu ihren Forschungsinteressen auch die Bereiche Werbesprachforschung sowie Fachsprachenforschung
    corecore