106 research outputs found

    Die Mythen der Szene. Auffassungen und Meinungen entwikklungspolitisch interessierter Lehrkräfte

    Full text link
    lm Rahmen ihrer Diplomarbeit befragte die Autorin am Thema "Dritte Welt" interessierte und engagierte Lehrerinnen und Lehrer aus dem Bundesland Hessen nach ihren Einstellungen und Erfahrungen. Die Befragten waren Teilnehmerinnen und Interessierte des Bildungskongresses "Der Nord-Süd-Konflikt - Bildungsauftrag für die Zukunft", der vom "World University-Service" (WUS) und der "Deutschen Stiftung für internationale Entwicklung" (DSE) im September 1990 in Köln abgehalten worden war. (DIPF/Orig.

    Ost- und westdeutsche Journalistinnen in Leitungspositionen: Zur Wahrnehmung von Arbeitssituationen und beruflichen Praktiken

    Get PDF
    Wir nutzen theoretische Ansätze der Standpunktepistemologie und Intersektionalität, um zu analysieren wie die Repräsentation von in der DDR und/oder ostdeutsch-sozialisierten Journalist*innen in Redaktionen in Deutschland, vor allem auf Leitungsebene, wahrgenommen wird. Inwiefern spielen diese Sozialisationserfahrungen, mehr als 30 Jahre nach Beginn des Wiedervereinigungsprozesses eine Rolle? Dieser Beitrag enthält Ergebnisse eines Teilprojekts und basiert auf 33 Interviews mit Journalist*innen von acht regionalen Nachrichtenmedien in Ostdeutschland, zwei überregionalen Nachrichtenmedien und zwei Zeitungen in Berlin. Die explorative Textanalyse der Interviewabschriften ergab drei Themen: Kinderbetreuung, die Anwendung von geschlechtergerechter Sprache und ein ausgeprägtes Bewusstsein zu Besitzverhältnissen und Besetzung von Leitungspositionen. Mit empirischen Daten zu Bedeutungsbestimmung und Reflektion von Journalist*innen über ihre Identitäten und die Signifikanz dieser für ihre Arbeit, stellen wir mit dieser Studie Frauen, insbesondere mit DDR/ostdeutscher Sozialisierung und/oder Migrationsgeschichte als doppelt unterrepräsentierte Minderheiten in den Mittelpunkt in einem Berufsfeld, das vor allem in Leitungspositionen von westdeutschen Männern ohne Migrationshintergrund dominiert wird.We use the theoretical approaches of standpoint epistemology and intersectionality to analyze how the representation of women and men in newsroom leadership who were socialized in the former German Democratic Republic (GDR) and/or East Germany matters, more than 30 years after the reunification process in Germany began in 1989/1990. As part of a larger project, we summarize findings of 33 in-depth interviews with journalists from eight regional news media in East Germany, two national news media, and two newspapers in Berlin. Themes that arose from a textual analysis of transcripts are childcare, approaches to gender-neutral language use, and awareness of ownership and history of leadership. Our study provides empirical evidence for journalists' sense making and reflection of their identities and how that matters in their work, centering women, in particular those with GDR/East German socialization and/or migration backgrounds as doubly underrepresented minorities in a profession whose leadership has been dominated by West German men without migration backgrounds

    Experimental and numerical investigation of a density-driven instability during a horizontal miscible displacement

    Get PDF
    We performed an experimental and numerical investigation of a convective buoyancy-driven instability that arises during the injection of a denser miscible fluid into a less dense one in a rectilinear geometry. We visualized the instability using a shadowgraph technique, and we obtained quantitative information using micro-Particle Image Velocimetry. Numerical simulations provided further insights into the three-dimensional (3D) velocity field. We have shown that the instability only occurs above a certain Peclet number, Pe, depending on the Rayleigh, Ra, and Schmidt, Sc, numbers. We suggest scalings of the critical time, T-C, and dimensionless wavelength, ?/h, of the instability, both of which increase with increasing Pe and Ra. Finally, we investigated the interactions of the instability vortices with each other and the geometry boundaries

    Chemical flowers: Buoyancy-driven instabilities under modulated gravity during a parabolic flight

    Get PDF
    This paper is associated with a video winner of the 2021 American Physical Society's Division of Fluid Dynamics (DFD) Milton van Dyke Award for work presented at the DFD Gallery of Fluid Motion. The original video is available online at the Gallery of Fluid Motion, https://doi.org/10.1103/APS.DFD.2021.GFM.V0036

    Das Kompetenzteam Forschungsdaten an der JGU – Ein kooperatives Angebot

    Get PDF
    Um den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU), vielfältige Services zum Forschungsdatenmanagement (FDM) anbieten zu können, wurde im Sommer 2018 das Kompetenzteam Forschungsdaten gegründet. Hierzu wurden die Services und Kompetenzen verschiedener Einrichtungen der JGU, der Stabsstelle Forschung und Technologietransfer (FT), der Universitätsbibliothek (UB), dem Zentrum für Datenverarbeitung (ZDV), sowie dem Zentrum für Digitalität in den Geistes- und Kulturwissenschaften (mainzed) zusammengeführt. Insgesamt fünf Mitarbeiter/-innen der genannten Einrichtungen sind derzeit mit verschiedenen Schwerpunkten und in unterschiedlichem Umfang im Kompetenzteam Forschungsdaten aktiv. Beratungsservice/-workflow: Als optimale Erstanlaufstelle für die Wissenschaftler/-innen in Bezug auf das FDM an der JGU wurde die Stabsstelle FT identifiziert, da diese dort Unterstützung zu ihren Drittmittelanträgen suchen und somit bereits vor Projektbeginn FDM beraten werden können. Die Stabsstelle bietet hierbei z.B. Beratung zu den Grundlagen des FDM, organisatorischen Fragen sowie zu den Anforderungen der Drittmittelgeber zum FDM und Open Data. Ausgehend von FT erfolgt dann, je nach Bedarf und Thema, eine spezialisierte Unterstützung durch die Partner im Kompetenzteam z.B. am ZDV, an der UB und dem mainzed. Durch die enge Kooperation im Team kann so eine umfassende Expertise zum FDM angeboten werden. Schulungsangebote: Grundlagenschulungen zum FDM werden sowohl über hochschulinterne Weiterbildungsprogramme (Personalfortbildung, Allgemeines Promotionskolleg, Fortbildungsprogramm des ZDV) als auch auf Anfrage, z.B. für Graduiertenkollegs oder Sonderforschungsbereiche angeboten. Spezialisierte Schulungen, wie zu digitalen Methoden in den Geisteswissenschaften oder zu Metadaten werden ausschließlich auf Anfrage durchgeführt, da so besser auf die spezifischen Bedürfnisse einzelner Gruppen eingegangen werden kann. Technische Infrastruktur zur Publikation und Archivierung von Forschungsdaten: An der JGU befindet sich die technische Infrastruktur zum FDM derzeit im Aufbau. Das bestehende Publikationsrepositorium der UB wird basierend auf D-Space zu einem Repositorium für Forschungsdaten erweitert. Ziel ist die Veröffentlichung und dauerhafte Bereitstellung von zitierfähigen, frei nachnutzbaren Forschungsdaten sowie deren Verlinkung mit Publikationen und die Distribution der Metadaten in übergreifende Nachweissysteme. Im ZDV wird ein auf iRODs basierendes Forschungsdatenarchiv für die Wissenschaftler/-innen der JGU entwickelt, das große Datenmengen dauerhaft speichern soll und direkt in die Arbeitsworkflows innerhalb der Projekte eingebunden werden kann. Daten können aus iRODS über eine API exportiert und über das Repositorium der UB veröffentlicht werden

    The evolution of plasticity at geographic range edges

    Get PDF
    Acknowledgments This article is the product of a working group funded by a grant from the Quebec Centre for Biodiversity Sciences to J-P.L. and K.E.M. J-P.L. is funded by a Concordia University Research Chair and an NSERC Discovery Grant (RGPIN-2015-06081). D.L. is supported by the Sustainability and Energy Research Initiative PhD grant. K.E.M. is supported by an NSERC Discovery Grant (RGPIN-2019-04239). C.J.G., A.L.A., and C.S. are funded by NSERC Discovery Grants. T.U. is supported by the UBC International Doctoral Fellowship.Peer reviewedPostprin

    Ubinuclein, a Novel Nuclear Protein Interacting with Cellular and Viral Transcription Factors

    Get PDF
    The major target tissues for Epstein-Barr virus (EBV) infection are B lymphocytes and epithelial cells of the oropharyngeal zone. The product of the EBV BZLF1 early gene, EB1, a member of the basic leucine-zipper family of transcription factors, interacts with both viral and cellular promoters and transcription factors, modulating the reactivation of latent EBV infection. Here, we characterize a novel cellular protein interacting with the basic domains of EB1 and c-Jun, and competing of their binding to the AP1 consensus site. The transcript is present in a wide variety of human adult, fetal, and tumor tissues, and the protein is detected in the nuclei throughout the human epidermis and as either grainy or punctuate nuclear staining in the cultured keratinocytes. The overexpression of tagged cDNA constructs in keratinocytes revealed that the NH2 terminus is essential for the nuclear localization, while the central domain is responsible for the interaction with EB1 and for the phenotype of transfected keratinocytes similar to terminal differentiation. The gene was identified in tail-to-tail orientation with the periplakin gene (PPL) in human chromosome 16p13.3 and in a syntenic region in mouse chromosome 16. We designated this novel ubiquitously expressed nuclear protein as ubinuclein and the corresponding gene as UBN1

    Suppression of AP1 Transcription Factor Function in Keratinocyte Suppresses Differentiation

    Get PDF
    Our previous study shows that inhibiting activator protein one (AP1) transcription factor function in murine epidermis, using dominant-negative c-jun (TAM67), increases cell proliferation and delays differentiation. To understand the mechanism of action, we compare TAM67 impact in mouse epidermis and in cultured normal human keratinocytes. We show that TAM67 localizes in the nucleus where it forms TAM67 homodimers that competitively interact with AP1 transcription factor DNA binding sites to reduce endogenous jun and fos factor binding. Involucrin is a marker of keratinocyte differentiation that is expressed in the suprabasal epidermis and this expression requires AP1 factor interaction at the AP1-5 site in the promoter. TAM67 interacts competitively at this site to reduce involucrin expression. TAM67 also reduces endogenous c-jun, junB and junD mRNA and protein level. Studies with c-jun promoter suggest that this is due to reduced transcription of the c-jun gene. We propose that TAM67 suppresses keratinocyte differentiation by interfering with endogenous AP1 factor binding to regulator elements in differentiation-associated target genes, and by reducing endogenous c-jun factor expression
    corecore