36 research outputs found

    Erfassung der klinischen Betreuung und Behandlung von Patienten mit operierten ZNS-Metastasen im Zeitraum 2005-2012 am UniversitĂ€tsklinikum TĂŒbingen

    Get PDF
    Die Inzidenz von ZNS-Metastasen steigt und ihre Diagnose stellt sowohl Patienten als auch Ärzte vor viele Herausforderungen. Zu den hĂ€ufigsten PrimĂ€rtumoren gehören das Bronchialkarzinom, das Mammakarzinom, das Nierenzellkarzinom, das gastrointestinale Karzinom und das maligne Melanom. Die ZNS-Metastasen bleiben asymptomatisch oder Ă€ußern sich durch verschiedenste klinisch neurologische Symptome oder Syndrome. Goldstandard in der bildgebenden Diagnostik ist die kontrastmittelgestĂŒtzte MRT, eine endgĂŒltige Diagnose liefert die histopathologische Untersuchung des Gewebes. Die Prognose der Patienten lĂ€sst sich derzeit mit Hilfe des unterschiedlicher Scores einschĂ€tzen. Die Therapieoptionen der ZNS-Metastasen umfassen die Chirurgie, die Radiotherapie, die systemische Therapie und die supportive symptom-orientierte Therapie. Aufgrund der limitierten Prognose der Patienten spielt die LebensqualitĂ€t, hier unter anderem der Erhalt der Neurokognition, eine wichtige Rolle aus der Patienten-Perspektive. Das Ziel dieser Arbeit war eine Darstellung des Patientenkollektivs, das im Zeitraum 2005-2012 an der UniversitĂ€tsklinik TĂŒbingen wegen einer ZNS-Metastase neurochirurgisch resiziert wurde mit einer Analyse der prĂ€- und postoperativen Behandlungspfads. Diese Erkenntnis soll dazu dienen, die vorhandenen interdisziplinĂ€ren Strukturen zu analysieren und Optimierungswege zu identifizieren. Es wurde eine retrospektive Erfassung und deskriptive Analyse der Daten durchgefĂŒhrt. Im besagten Zeitraum wurden 348 Patienten an einer oder mehreren ZNS-Metastasen operiert und in die Untersuchung eingeschlossen. Die hĂ€ufigsten PrimĂ€rtumoren in unserer Kohorte waren das maligne Melanom, das Mammakarzinom und das Bronchialkarzinom. Die meisten Patienten hatten eine singulĂ€re Metastase. 87,8% der Patienten hatten einen Karnofsky-Index von mindestens 70%. 18,1% der Patienten erhielt die Diagnose der ZNS-Metastase zeitgleich mit der des Primarius und bei 92,0% wurden eine MRT durchgefĂŒhrt. Bei 61,5% der Patienten war keine neurologische oder neuroonkologische Vorstellung dokumentiert, 12,3% wurden im Tumorboard des Zentrums fĂŒr Neuroonkologie vorgestellt und 9,5% erhielten eine psychoonkologische Beratung. Keine neurokognitive Diagnostik wurde bei 93,9% der Patienten. Keine Liquorpunktion bei 81,9% durchgefĂŒhrt. Einen epileptischen Anfall erlitten 20,1% der Patienten im Krankheitsverlauf. Patienten ohne epileptischen Anfall wurden zu 18,0% mittels EEG untersucht, Patienten mit generalisiertem Anfall zu 77,1% und Patienten mit fokalem Anfall zu 52,2%. Mehr Patienten wurde erst operiert und anschließend durch Bestrahlung oder Systemtherapie behandelt. Die Patientencharakteristika verdeutlichen die HeterogenitĂ€t der malignen Tumorerkrankungen mit ZNS-Metastasen. Bei der Analyse zeigte sich, dass die Pfade Ă€ußerst heterogen waren. Einige Aspekte der Arbeit waren durch den retrospektiven Ansatz nur eingeschrĂ€nkt aussagekrĂ€ftig. Die rĂŒckwirkend hĂ€ufig sehr schwierig nachzuvollziehenden Behandlungswege aufgrund der fehlenden Dokumentation trugen hierzu bei. FĂŒr eine Optimierung der BehandlungsqualitĂ€t wird es wichtig sein, standardisierte Patienten-zentrierte Abteilungs-ĂŒbergreifende AblĂ€ufe (vergleichbar zu den AblĂ€ufen fĂŒr primĂ€re ZNS-Tumoren) am Zentrum fĂŒr Neuroonkologie zu implementieren und deren Einhaltung auch zu monitorieren. Ferner ist eine systematische Erhebung des Patient-reported outcome empfehlenswert. Als zentrale interdisziplinĂ€re Kommunikationsplattform könnte auch fĂŒr diese Patientinnen und Patienten das Tumorboard des Zentrums fĂŒr Neuroonkologie dienen

    Promoter methylation of CDKN2A and lack of p16 expression characterize patients with hepatocellular carcinoma

    Get PDF
    <p>Abstract</p> <p>Background</p> <p>The product of CDKN2A, p16 is an essential regulator of the cell cycle controlling the entry into the S-phase. Herein, we evaluated CDKN2A promoter methylation and p16 protein expression for the differentiation of hepatocellular carcinoma (HCC) from other liver tumors.</p> <p>Methods</p> <p>Tumor and corresponding non-tumor liver tissue samples were obtained from 85 patients with liver tumors. CDKN2A promoter methylation was studied using MethyLight technique and methylation-specific PCR (MSP). In the MethyLight analysis, samples with ≄ 4% of PMR (percentage of methylated reference) were regarded as hypermethylated. p16 expression was evaluated by immunohistochemistry in tissue sections (n = 148) obtained from 81 patients using an immunoreactivity score (IRS) ranging from 0 (no expression) to 6 (strong expression).</p> <p>Results</p> <p>Hypermethylation of the CDKN2A promoter was found in 23 HCCs (69.7%; mean PMR = 42.34 ± 27.8%), six (20.7%; mean PMR = 31.85 ± 18%) liver metastases and in the extralesional tissue of only one patient. Using MSP, 32% of the non-tumor (n = 85), 70% of the HCCs, 40% of the CCCs and 24% of the liver metastases were hypermethylated. Correspondingly, nuclear p16 expression was found immunohistochemically in five (10.9%, mean IRS = 0.5) HCCs, 23 (92%; mean IRS = 4.9) metastases and only occasionally in hepatocytes of non-lesional liver tissues (mean IRS = 1.2). The difference of CDKN2A-methylation and p16 protein expression between HCCs and liver metastases was statistically significant (p < 0.01, respectively).</p> <p>Conclusion</p> <p>Promoter methylation of CDKN2A gene and lack of p16 expression characterize patients with HCC.</p

    Framework and baseline examination of the German National Cohort (NAKO)

    Get PDF
    The German National Cohort (NAKO) is a multidisciplinary, population-based prospective cohort study that aims to investigate the causes of widespread diseases, identify risk factors and improve early detection and prevention of disease. Specifically, NAKO is designed to identify novel and better characterize established risk and protection factors for the development of cardiovascular diseases, cancer, diabetes, neurodegenerative and psychiatric diseases, musculoskeletal diseases, respiratory and infectious diseases in a random sample of the general population. Between 2014 and 2019, a total of 205,415 men and women aged 19–74 years were recruited and examined in 18 study centres in Germany. The baseline assessment included a face-to-face interview, self-administered questionnaires and a wide range of biomedical examinations. Biomaterials were collected from all participants including serum, EDTA plasma, buffy coats, RNA and erythrocytes, urine, saliva, nasal swabs and stool. In 56,971 participants, an intensified examination programme was implemented. Whole-body 3T magnetic resonance imaging was performed in 30,861 participants on dedicated scanners. NAKO collects follow-up information on incident diseases through a combination of active follow-up using self-report via written questionnaires at 2–3 year intervals and passive follow-up via record linkages. All study participants are invited for re-examinations at the study centres in 4–5 year intervals. Thereby, longitudinal information on changes in risk factor profiles and in vascular, cardiac, metabolic, neurocognitive, pulmonary and sensory function is collected. NAKO is a major resource for population-based epidemiology to identify new and tailored strategies for early detection, prediction, prevention and treatment of major diseases for the next 30 years. SUPPLEMENTARY INFORMATION: The online version contains supplementary material available at 10.1007/s10654-022-00890-5

    FĂŒr | For Manfred from his Students

    Get PDF
    Dieses Buch enthĂ€lt BeitrĂ€ge von Personen, die ihre Magister- oder Doktorarbeit unter der Betreuung von Manfred Krifka geschrieben haben. Es ist als kleines Abschiedsgeschenk fĂŒr Manfred Krifka zum Ende seiner Amtszeit als Direktor des Leibniz-Zentrums fĂŒr Allgemeine Sprachwissenschaft gedacht. Die Herausgeberin und der Herausgeber haben BeitrĂ€ge zu sprachwissenschaftlichen und nicht-sprachwissenschaftlichen Themen in einer Vielzahl von Genres gesammelt. Diese Vielfalt spiegelt die Interessen und Forschungsthemen von Manfred Krifka wider. Sie spiegelt auch die Vielfalt der Menschen wider, denen Manfred Krifka geholfen hat

    Tailored implementation of internet-based cognitive behavioural therapy in the multinational context of the ImpleMentAll project: a study protocol for a stepped wedge cluster randomized trial.

    Get PDF
    BACKGROUND: Internet-based Cognitive Behavioural Therapy (iCBT) is found effective in treating common mental disorders. However, the use of these interventions in routine care is limited. The international ImpleMentAll study is funded by the European Union's Horizon 2020 programme. It is concerned with studying and improving methods for implementing evidence-based iCBT services for common mental disorders in routine mental health care. A digitally accessible implementation toolkit (ItFits-toolkit) will be introduced to mental health care organizations with the aim to facilitate the ongoing implementation of iCBT services within local contexts. This study investigates the effectiveness of the ItFits-toolkit by comparing it to implementation-as-usual activities. METHODS: A stepped wedge cluster randomized controlled trial (SWT) design will be applied. Over a trial period of 30 months, the ItFits-toolkit will be introduced sequentially in twelve routine mental health care organizations in primary and specialist care across nine countries in Europe and Australia. Repeated measures are applied to assess change over time in the outcome variables. The effectiveness of the ItFits-toolkit will be assessed in terms of the degree of normalization of the use of the iCBT services. Several exploratory outcomes including uptake of the iCBT services will be measured to feed the interpretation of the primary outcome. Data will be collected via a centralized data collection system and analysed using generalized linear mixed modelling. A qualitative process evaluation of routine implementation activities and the use of the ItFits-toolkit will be conducted within this study. DISCUSSION: The ImpleMentAll study is a large-scale international research project designed to study the effectiveness of tailored implementation. Using a SWT design that allows to examine change over time, this study will investigate the effect of tailored implementation on the normalization of the use of iCBT services and their uptake. It will provide a better understanding of the process and methods of tailoring implementation strategies. If found effective, the ItFits-toolkit will be made accessible for mental health care service providers, to help them overcome their context-specific implementation challenges. TRIAL REGISTRATION: ClinicalTrials.gov NCT03652883 . Retrospectively registered on 29 August 2018

    Erfassung der klinischen Betreuung und Behandlung von Patienten mit operierten ZNS-Metastasen im Zeitraum 2005-2012 am UniversitĂ€tsklinikum TĂŒbingen

    Get PDF
    Die Inzidenz von ZNS-Metastasen steigt und ihre Diagnose stellt sowohl Patienten als auch Ärzte vor viele Herausforderungen. Zu den hĂ€ufigsten PrimĂ€rtumoren gehören das Bronchialkarzinom, das Mammakarzinom, das Nierenzellkarzinom, das gastrointestinale Karzinom und das maligne Melanom. Die ZNS-Metastasen bleiben asymptomatisch oder Ă€ußern sich durch verschiedenste klinisch neurologische Symptome oder Syndrome. Goldstandard in der bildgebenden Diagnostik ist die kontrastmittelgestĂŒtzte MRT, eine endgĂŒltige Diagnose liefert die histopathologische Untersuchung des Gewebes. Die Prognose der Patienten lĂ€sst sich derzeit mit Hilfe des unterschiedlicher Scores einschĂ€tzen. Die Therapieoptionen der ZNS-Metastasen umfassen die Chirurgie, die Radiotherapie, die systemische Therapie und die supportive symptom-orientierte Therapie. Aufgrund der limitierten Prognose der Patienten spielt die LebensqualitĂ€t, hier unter anderem der Erhalt der Neurokognition, eine wichtige Rolle aus der Patienten-Perspektive. Das Ziel dieser Arbeit war eine Darstellung des Patientenkollektivs, das im Zeitraum 2005-2012 an der UniversitĂ€tsklinik TĂŒbingen wegen einer ZNS-Metastase neurochirurgisch resiziert wurde mit einer Analyse der prĂ€- und postoperativen Behandlungspfads. Diese Erkenntnis soll dazu dienen, die vorhandenen interdisziplinĂ€ren Strukturen zu analysieren und Optimierungswege zu identifizieren. Es wurde eine retrospektive Erfassung und deskriptive Analyse der Daten durchgefĂŒhrt. Im besagten Zeitraum wurden 348 Patienten an einer oder mehreren ZNS-Metastasen operiert und in die Untersuchung eingeschlossen. Die hĂ€ufigsten PrimĂ€rtumoren in unserer Kohorte waren das maligne Melanom, das Mammakarzinom und das Bronchialkarzinom. Die meisten Patienten hatten eine singulĂ€re Metastase. 87,8% der Patienten hatten einen Karnofsky-Index von mindestens 70%. 18,1% der Patienten erhielt die Diagnose der ZNS-Metastase zeitgleich mit der des Primarius und bei 92,0% wurden eine MRT durchgefĂŒhrt. Bei 61,5% der Patienten war keine neurologische oder neuroonkologische Vorstellung dokumentiert, 12,3% wurden im Tumorboard des Zentrums fĂŒr Neuroonkologie vorgestellt und 9,5% erhielten eine psychoonkologische Beratung. Keine neurokognitive Diagnostik wurde bei 93,9% der Patienten. Keine Liquorpunktion bei 81,9% durchgefĂŒhrt. Einen epileptischen Anfall erlitten 20,1% der Patienten im Krankheitsverlauf. Patienten ohne epileptischen Anfall wurden zu 18,0% mittels EEG untersucht, Patienten mit generalisiertem Anfall zu 77,1% und Patienten mit fokalem Anfall zu 52,2%. Mehr Patienten wurde erst operiert und anschließend durch Bestrahlung oder Systemtherapie behandelt. Die Patientencharakteristika verdeutlichen die HeterogenitĂ€t der malignen Tumorerkrankungen mit ZNS-Metastasen. Bei der Analyse zeigte sich, dass die Pfade Ă€ußerst heterogen waren. Einige Aspekte der Arbeit waren durch den retrospektiven Ansatz nur eingeschrĂ€nkt aussagekrĂ€ftig. Die rĂŒckwirkend hĂ€ufig sehr schwierig nachzuvollziehenden Behandlungswege aufgrund der fehlenden Dokumentation trugen hierzu bei. FĂŒr eine Optimierung der BehandlungsqualitĂ€t wird es wichtig sein, standardisierte Patienten-zentrierte Abteilungs-ĂŒbergreifende AblĂ€ufe (vergleichbar zu den AblĂ€ufen fĂŒr primĂ€re ZNS-Tumoren) am Zentrum fĂŒr Neuroonkologie zu implementieren und deren Einhaltung auch zu monitorieren. Ferner ist eine systematische Erhebung des Patient-reported outcome empfehlenswert. Als zentrale interdisziplinĂ€re Kommunikationsplattform könnte auch fĂŒr diese Patientinnen und Patienten das Tumorboard des Zentrums fĂŒr Neuroonkologie dienen

    Königin Luise

    No full text
    Förster B. Königin Luise. In: Stephanie W, Juliane E, eds. Metzler Lexikon moderner Mythen : Figuren, Konzepte, Ereignisse. 2014: 230-232

    Socio-Environmental Change and Flood Risks: The Case of Santiago de Chile

    No full text
    MegastĂ€dte sind Orte einer extremen Konzentration von GĂŒtern, Menschen, Werten, Infrastruktur und wirtschaftlichen AktivitĂ€ten. Sie bieten damit der Bevölkerung vielfĂ€ltige Chancen fĂŒr ökonomische und soziale Entwicklung. Gleichzeitig sind Menschen in MegastĂ€dten aber auch verwundbar gegenĂŒber potenziellen Extremereignissen und Katastrophen. Dabei setzt sich die Erkenntnis durch, dass Naturgefahren wie StĂŒrme, Hochwasser oder Hangrutsche nicht allein die Folge natĂŒrlich ablaufende Prozesse sind. Vielmehr werden sie durch die Störung des Ökosystems durch den Menschen verstĂ€rkt oder gar verursacht. Hinzu kommt, dass die entstehenden Risiken ungleich auf die Bevölkerung verteilt und vor allem Ă€rmere Bevölkerungsschichten gefĂ€hrdet sind. Der vorliegende Beitrag knĂŒpft an diese Erkenntnisse an. Er untersucht am Beispiel des Hochwasserrisikos in Santiago de Chile den Zusammenhang zwischen LandnutzungsĂ€nderungen, sozial-rĂ€umlichen Transformationsprozessen und den sozialen und physischen Risiken. Diese sehr dynamisch wachsende Stadt mit etwa 6 Millionen Einwohnern liegt im Tal des Flusseinzugsgebiets des Maipo-Flusses zwischen den Anden und der KĂŒstenkordillere. Die Studie untersucht zunĂ€chst die Entstehung und Entwicklung von Hochwasserrisiken und den beeinflussenden natĂŒrlichen und anthropogenen Einflussfaktoren. Basierend auf einer Auswertung multitemporaler Satellitenbilder analysiert sie insbesondere LandnutzungsĂ€nderungen. Anschließend werden, anhand von Daten des nationalen Zensus in Chile Prozesse sozialrĂ€umlicher Differenzierung nĂ€her untersucht. Abschließend werden aus dem Zusammenspiel von LandnutzungsĂ€nderungen und sozialrĂ€umlicher Differenzierung die sozial-ökologischen VerĂ€nderungen und Hochwasserrisiken abgeleitet. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass anthropogene LandnutzungsĂ€nderungen in Santiago zu einer erhöhten Exposition gegenĂŒber potenziell gefĂ€hrlichen Ereignissen fĂŒhren. Entgegen der Ausgangsthese zeigt sich, dass im Untersuchungsgebiet sowohl arme als auch reiche Haushalte diesen Gefahren ausgesetzt sind, da vor allem reichere Haushalte in die attraktiven, aber hochwassergefĂ€hrdeten unteren Hanggebiete der Anden ziehen. Der Beitrag leitet aus den Untersuchungsergebnissen schließlich eine Reihe von Schlussfolgerungen ab, welche besonders die Regulierung der Landnutzung betreffen
    corecore