1,625 research outputs found

    Simulation of Economic Losses from Tropical Cyclones in the Years 2015 and 2050: The Effects of Anthropogenic Climate Change and Growing Wealth

    Get PDF
    This paper simulates the increase in the average annual loss from tropical cyclones in the North Atlantic for the years 2015 and 2050. The simulation is based on assumptions concerning wealth trends in the regions affected by the storms, considered by the change in material assets (capital stock). Further assumptions are made about the trend in storm intensity resulting from anthropogenic climate change. The simulations use a stochastic model that models the annual storm loss from the number of storms and the loss per storm event. The paper demonstrates that increasing wealth will continue to be the principle loss driver in the future (average annual loss in 2015 +32%, in 2050 +308%). But climate change will also lead to higher losses (average annual loss in 2015 +4%, in 2050 +11%). In order to reduce the uncertainties surrounding the assumptions on the trend in capital stock and storm intensity, a sensitivity analysis was carried out, based on the assumptions from current studies on the future costs for tropical storms.climate change, tropical cyclones, natural catastrophes, insurance

    Industrielle Beziehungen und Umweltschutz auf europäischer und internationaler Ebene

    Get PDF
    Die Öffnung der industriellen Beziehungen für Anforderungen des Umweltschutzes ist auf europäischer und internationaler Ebene bisher nur ansatzweise und in sehr unterschiedlichem Ausmaß erfolgt. Dies geschieht teils durch die Erweiterung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes um Umweltschutzangelegenheiten, teils durch die direkte Zuweisung von Umweltschutzkompetenzen an Betriebsräte oder gewerkschaftliche Betriebsfunktionäre, teils auch durch Selbstzuschreibungen, die die Arbeitnehmervertreter vornehmen. Die Umwelt- und Arbeitsgesetzgebung der Europäischen Union wirkt sich dabei zunehmend stärker auf die nationalen Systeme der industriellen Beziehungen aus. In den vergangenen Jahren hat es erste Anstrengungen gegeben, mit Hilfe von Direktiven, Verordnungen und Empfehlungen der Europäischen Kommission auf die Ökologisierung der Unternehmenspolitik hinzuwirken. Auf internationaler Ebene schließlich sind die Gewerkschaften weitgehend auf Verhandlungen in Ausschüssen und auf Konferenzen verwiesen, mit denen sie die Durchsetzung von Sozial- und Umweltstandards in internationalen Konventionen und Regimes betreiben. In dieser Arena treten sie insbesondere mit Nicht- Regierungsorganisationen in Wettbewerb, was sie vor neue Anforderungen stellt. Perspektivisch geht es für die Gewerkschaften vor allem um Ansätze einer weiteren Öffnung im Rahmen eines Politikwechsels, der Verhandlungslösungen und der Beteiligung an Netzwerken einen breiteren Raum gibt. Soziale Innovationen im Rahmen eines auf nachhaltiges Wirtschaften bezogenen Co-Managements der betrieblichen Interessenvertretungen, Umweltvereinbarungen auf Branchenebene und die Beteiligung an Agenda 21-Bündnissen können zukunftsweisend sein. Eine sozialökologische Reformstrategie der Gewerkschaften kann an die Bündnisse für Arbeit und Umwelt anknüpfen, müßte aber darüber hinausgehend auch auf die Entwicklung nachhaltiger Produkte und Dienstleistungen Einfluß zu nehmen suchen und ihr Gewicht im öffentlichen Nachhaltigkeitsdiskurs verstärken. -- Up to now the extension of industrial relations systems to environmental demands at European and international level has taken place insufficiently and in variable dimensions. The extension happens either by enlarging health and safety protection to environmental matters or by charging work councils with environmental protection tasks. Only in some cases labour representatives are acting by self-assignment. Anyhow European environmental and labour legislation has got a stronger impact on the national systems of industrial relations in the last years. Directives, guidelines and recommendations by the European Commission have affected the eologicalisation of company’s policy e.g. by inducing environmental management systems. At international level the unions are restricted mostly to diplomatic activities when trying to implement social and environmental standards in the framework of international conventions and regimes. In the future unions could take the chance to set priorities by solutions which are privileging the way of negotiations and should participate in networks instead of insisting too much on stately regulations. Such a policy change may open a broader space for the unions in this specific arena. Social innovations could deal with comanagement of work councils in matters of sustainable production; with collective agreements on environmental matters at branch level or with participation in Agenda 21 alliances. A social-ecological reform strategy of the unions may use the so-called “alliances for work and environment”, influencing the development of sustainable products and services and trying to attach importance to the unions’ role in the public discourse on sustainability.

    VÖW-Arbeitstagung: Konturen zeichnen sich ab

    Get PDF

    Das Demokratieprinzip

    Get PDF
    This essay demonstrates some fragilities regarding the theoretical treatment and insertion of the democratic principle in the general theory of administrative Law in Germany nowadays and proposes a systematic for the treatment of the mentioned principle by the doctrine.Este artigo demonstra a precariedade do tratamento do princípio democrático nas obras gerais de direito administrativo alemão da atualidade e propõe uma sistemática para o tratamento do princípio no campo doutrinário

    A jurisdição administrativa na Alemanha: Entre tarefas clássicas e desafios atuais

    Get PDF
    A jurisdição administrativa na Alemanha:                                Entre tarefas clássicas e desafios atuai

    Grußwort

    Get PDF
    In der Reichspogromnacht vom 9. No­vember 1938 wurden 1.400 Synagogen und Beträume, Tausende Wohnun­gen und Geschäfte von Jüdinnen und Juden zerstört und geplündert; mehr mehr als 30.000 Männer in Konzentrationslager verschleppt, un­gefähr hundert wurden ermordet. Dieser vielfach als "Reichskristallnacht" bezeichnete Pogrom, die "Kata­strophe vor der Katastrophe" (Dan Diner), war der Startschuss für die Verdrängung der Juden aus der Wirtschaft und die Arisierung jüdi­schen Eigentums. Er stellte eine Brutalisierung im Umgang mit der jüdischen Bevölkerung dar und war zugleich ein Schritt in Richtung Schoah. Die 75-jährige Wiederkehr der Reichspogromnacht vom 9. auf den 10. No­vember 1938 war für das Landesarchiv Schleswig-Holstein Anlass, dieses Er­eignis im Kontext der jüdischen und der Landes- sowie der nationalsozialis­tischen Gewaltgeschichte erstmals in einer eigenen Ausstellung mit dem Schwerpunkt auf dem Norden Deutschlands zu präsentieren. Die Ausstellung entstand in enger Zusammenarbeit mit der Universität Flensburg und der Landeszentrale für politische Bildung Schleswig-Hol­stein. In Schleswig wurde sie von einer Vortragsreihe begleitet, deren Bei­träge, ergänzt durch weitere Aufsätze, in diesem Band dokumentiert sind. Abbildungen aus der Ausstellung illustrieren die Texte.During the Reichspogromnacht between November 9th and 10th, 1938, in Germany and Austria 1400 synagogues and other Jewish institutions as well as thousands of Jewish homes and shops were destroyed. More than 30.000 men were deported, and at least 100 killed. This pogrom, frequently referred to as „Reichskristallnacht“, marked the beginning of political and economic persecution of Jews in Nazi Germany, and an increasingly brutal treatment of the Jewish minority, thus paving the way for the Holocaust. With regards to the 75th annual recurrence of the Reichspogromnacht, the Landesarchiv Schleswig-Holstein in 2013 presented an exhibition centered around the events of that night in Northern Germany. This exhibition was prepared in close cooperation with the University of Flensburg and the Landeszentrale für politische Bildung Schleswig-Holstein. It was accompanied by a series of lectures that are included in this book as well as some of the illustrations displayed

    International Administrative Law: the constitution of a concept in the mirror of a changed Statehood

    Get PDF
    Characteristic legal concepts do not only have an ordering function. Behind them, there are conceptions, which at the same time show observation relationships and define research perspectives. This paper seeks to demonstrate these roles in relation to the concept of international administrative Law (Internationalen Verwaltungsrechts), which is discussed here with three variants for the purpose of scientific clarification, once it is relevant to demonstrate the structures that underlie legal concepts and the preconceptions they carry. The conceptual variations analyzed are: international administrative Law as Collision Law (Internationales Verwaltungs­recht als Kollisionsrecht), as global administrative Law and as Action, Determination and Cooperation Law based on international law (im Völkerrecht begründetes Aktions-, Determinations- und Kooperationsrecht)Os conceitos característicos da ciência jurídica não desempenham apenas função ordenadora. Por trás deles estão concepções, que ao mesmo tempo mostram relações de observação e definem perspectivas de pesquisas. Neste artigo, busca-se demonstrar esses papeis em relação ao conceito de direito administrativo internacional (Internationalen Verwaltungsrechts), aqui abordado com três variantes para fins de esclarecimento científico, já que é revelante demonstrar as estruturas que estão subjacentes aos conceitos jurídicos e as pré-concepções que eles carregam. As variações conceituais analisadas são: o direito administrativo internacional como um direito de colisão (Internationales Verwaltungsrecht als Kollisionsrecht), como direito administrativo global (Global Administrative Law) e como um direito de ação, determinação e cooperação fundado no direito internacional (im Völkerrecht begründetes Aktions-, Determinations- und Kooperationsrecht)

    A jurisdição administrativa na Alemanha: Entre tarefas clássicas e desafios atuais

    Get PDF
    A jurisdição administrativa na Alemanha:                                Entre tarefas clássicas e desafios atuai

    Eine didaktisch-erkenntnistheoretische Analyse der naturwissenschaftlichen Zulässigkeit von Theorien über Evolutionsmechanismen (wie der Selektionstheorie von DARWIN)

    Get PDF
    Zum Bildungswert des Biologieunterrichts gehört es, die jeweils angewendeten Paradigmen aufzudecken. Wichtig ist das Hinterfragen der Konsistenz der Aussagen mit den Paradigmen. Evolution (als Stammesgeschichte oder Phylogenese) ist Ausdruck der Geschichtlichkeitder Organismen. Dieses Paradigma fordert den Ausgang von Zeitzeugen, den Fossilien; maßgeblich ist die Rekonstruktion der Abläufe. Nicht verträglich mit diesem Paradigmasind Aussagen über Mechanismen (wie die Selektionstheorie von DARWIN). Das ist auch schon direkt daran zu erkennen, dass die für eine Kausalanalyse notwendige Spezifizierung der Ausgangsbedingungen an der Lückenhaftigkeit der Überlieferungen scheitert. Sprachlich sollte der Begriff Evolutionstheorie auf Aussagen über Evolutionsmechanismen beschränktund der Metaphysik (hier als Naturphilosophie) zugewiesen werden. Der Begriff Evolutionstheorie in diesem Sinne ist scharf zu trennen von den (naturwissenschaftlichen) Aussagen über das Phänomen der Evolution (als Langzeit-Prozess). Diese beginnt mit der Artaufspaltung, ein Langzeit-Prozess (zumindest bei Säugetieren und Vögeln). Kausalanalysen zu aktuellen innerartlichen Veränderungen (wie die Fitness-Theorie der Öko-Ethologie) stehen im Kontext aktueller, experimentell zugänglicher funktionaler Zusammenhänge, gehören also zu einem grundlegend anderen Paradigma als die Evolution. Sie sind daher begrifflich von der Evolution zu trennen (z.B. der Ökologie zuzuweisen). Hierher gehört auch die Züchtung als Großexperiment der Menschheit zur Manipulation innerartlicher Variabilität. Vor diesem Hintergrund werden ein aktuelles Handbuch zur Evolution im Biologieunterricht und die Richtlinien und Stoffpläne SII NRW (1999) diskutiert und Vorschläge zur konsistenten, anschaulichen Behandlung der Evolution und ihres Beginns, der Artaufspaltung, vorgelegt. Abschließend wird die Plausibilität der (naturwissenschaftlich unzulässigen) Theorien zu Evolutionsmechanismen als Ursache für ihre breite Akzeptanz angeführt. Sie beruht auf der Extrapolation von Mechanismen aktueller innerartlicher Variabilität (z.B. als Anpassung an Umweltbedingungen) auf das Langzeit-Phänomen Evolution ohne Sensibilität für die Grenzen der Zulässigkeit. Hier ist also ein Umdenken (gegen Lehrmeinungen im Fach) not-wendig. Die Verpflichtung der Biologiedidaktik zu erkenntnis-theoretischer Strenge ist angesichts des Bildungsanspruches der Schule deutlich schärfer als in der akademischen Lehre und Forschung. Die Diskussion dazu soll mit diesem Beitrag angeregt werden
    corecore