21 research outputs found

    Funktionen ausgewählter Abtönungspartikeln in Online-Presseinterviews

    Get PDF
    Ziel des vorliegenden Aufsatzes ist die Darstellung ausgewählter Abtönungspartikeln in den der Frankfurter Allgemeinen Zeitung entnommenen Belegen. Der Beitrag konzentriert sich auf die Funktion und die Bedeutung von Abtönungspartikeln in Presseinterviews.The aim of this paper is to analyse German modal particles in interviews in Frankfurter Allgemeine Zeitung. The paper investigates their pragmatic functions and estimates the significance of modal particles for newspaper interviews.Udostępnienie publikacji Wydawnictwa Uniwersytetu Łódzkiego finansowane w ramach projektu „Doskonałość naukowa kluczem do doskonałości kształcenia”. Projekt realizowany jest ze środków Europejskiego Funduszu Społecznego w ramach Programu Operacyjnego Wiedza Edukacja Rozwój; nr umowy: POWER.03.05.00-00-Z092/17-00

    Rezensionen

    Get PDF
    ABRAHAM, ULF (2012): Fantastik in Literatur und Film. Eine Einführung für Schule und Hochschule. Berlin: Erich Schmidt Verlag (=Grundlagen der Germanistik 50). 256 S. DRYNDA, JOANNA (2012): Spiegel-Frauen. Zum Spiegelmotiv in Prosatexten zeitgenössischer österreichischer Autorinnen. Frankfurt (M.)/Berlin/Bern u. a.: Peter Lang Verlag (=Studien zur Germanistik, Skandinavistik und Übersetzungskultur 3). 357 S. KORYCIŃSKA-WEGNER, MAŁGORZATA (2011): Übersetzer der bewegten Bilder. Audiovisuelle Übersetzung – ein neuer Ansatz. Frankfurt (M.)/Berlin/ Bern u. a.: Peter Lang Verlag (=Posener Beiträge zur Germanistik 30). 218 S. FEILKE, HELMUTH / LEHNEN, KATRIN (eds.) (2012): Schreib- und Textroutinen. Theorie, Erwerb und didaktisch-mediale Modellierung. Frankfurt (M.)/Berlin/Bern u. a.: Peter Lang Verlag (=forum Angewandte Linguistik 52). 239 S. MATERYNSKA, OLENA (2012): Typologie der Körperteilbenennungen. Frankfurt (M.)/Berlin/Bern u. a.: Peter Lang Verlag (=Danziger Beiträge zur Germanistik 41). 245 S. VATER, HEINZ (2012): Referenz. Bezüge zwischen Sprache und Welt. Trier: WVT (=FOKUS. Linguistisch-Philologische Studien 38). 202 S. WITWICKA-IWANOWSKA, MAGDALENA (2012): Artikelgebrauch im Deutschen. Eine Analyse aus der Perspektive des Polnischen. Tübingen: Narr Verlag (=Studien zur Deutschen Sprache 59). 230 S

    Comparative analysis of functions’ distribution of German and Polish modal particles

    No full text
    Wydział Neofilologii: Instytut Lingwistyki StosowanejZiel der vorliegenden Arbeit ist eine konfrontative und pragmatische Analyse der Verwendung und der Funktion von Abtönungspartikeln des Deutschen und des Polnischen. Die vorliegende Arbeit setzt sich aus fünf Kapiteln zusammen. Im ersten Kapitel der Arbeit sind die deutschen und die polnischen Partikeln im Überblick dargestellt. Das zweite Kapitel ist den Abtönungspartikeln des Deutschen und des Polnischen als Forschungsgegenstand gewidmet. In ihm werden die Abtönungspartikeln beider Sprachen hinsichtlich ihrer Pragmatik, Lexikologie und Lexikographie referiert. Weiterhin wird auf die wesentlichen kommunikativen Funktionen der deutschen Abtönungspartikeln eingegangen, wobei lexikologische Fragen zum Vorhandensein von Homonymen zu ihnen in anderen Wortklassen und Fragen zur syntaktischen Distribution der Abtönungspartikeln hinsichtlich der Satzarten erörtert werden. Im zweiten Kapitel wird auch auf das Problem der funktional äquivalenten Wiedergabe der deutschen Abtönungspartikeln im Polnischen eingegangen. Das dritte Kapitel enthält die Darstellung der Analyse des Belegmaterials. Ziel der Analyse ist, die von deutschen und polnischen Abtönungspartikeln getragenen Funktionen und funktionalen Schattierungen systematisch zu beschreiben. Das vierte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Analyse, aus denen direkte und projektive Schlussfolgerungen gezogen werden. Den Abschluss der Arbeit bildet eine Zusammenfassung des ihr zugrunde gelegten theoretischen Ansatzes, der Analyseergebnisse und der aus diesen abgeleiteten direkten und indirekten Schlussfolgerungen.Celem niniejszej pracy jest konfrontatywna i pragmatyczna analiza funkcji niemieckich i polskich partykuł modalnych (Abtönungspartikeln). Praca składa się z pięciu rozdziałów. Rozdział pierwszy poświęcony jest ogólnej prezentacji niemieckich i polskich partykuł. W drugim rozdziale opisane zostały partykuły modalne języka niemieckiego oraz partykuły modalne w języku polskim. W tym celu przedstawiono ich cechy morfologiczne, składniowe i semantyczne, również w ujęciu konfrontatywnym. Rozdział ten poświęcony jest także przedstawieniu pragmatycznej funkcji partykuł modalnych, jak również ich homonimów, dystrybucji w różnych rodzajach zdań oraz problematyce ekwiwalentnego oddania funkcji niemieckich partykuł modalnych w języku polskim. Trzeci rozdział poświęcony jest analizie zgromadzonego materiału badawczego. Celem analizy jest przedstawienie funkcji niemieckich i polskich partykuł modalnych, ich usystematyzowanie, jak również ich konfrontatywny opis oraz wskazanie ewentualnych różnic systemowych. Rozdział czwarty zawiera wyniki przeprowadzonej analizy. W rozdziale piątym posumowano część teoretyczną i praktyczną dysertacji oraz wypływające z niej wnioski.The aim of the dissertation is to present a comparative and pragmatic analysis of German and Polish modal particles (Abtönungspartikeln). The dissertation consists of five chapters. The first chapter presents the main features of German and Polish particles. The second contains a presentation of modal particles in both languages, setting forth information about their morphological, semantic and pragmatic features. In the second chapter we also find a discourse about the problem of translation of modal particles. Chapter three is devoted to analysis of modal particles and presentation of their functions in different kinds of sentences. Chapter four outlines the conclusions of the analysis. Chapter five concludes with a recapitulation of theoretical and practical aspects of the dissertation

    Einschätzende Mittel als Argumentationsindikatoren. Eine Analyse am Beispiel von verschrifteten Rundfunkinterviews zur Flüchtlingskrise

    No full text
    Im vorliegenden Beitrag werden einschätzende Mittel untersucht, die dem Argumentieren in ausgewählten Passagen verschrifteter Radiointerviews dienen. Im Artikel wird auf die Textsorte Interview mit besonderer Berücksichtigung der Rundfunkinterviews und ihrer Frage-Antwort-Struktur eingegangen. Nach theoretischen Überlegungen wird eine Analyse der einschätzenden Mittel in den untersuchten Texten durchgeführt. Untersucht werden dabei v. a. einschätzende Mittel, die die angeführte Argumentation verstärken oder abschwächen und relativieren können

    Image-Arbeit im Interview – Fallstudie am Beispiel eines „Spiegel“-Interviews mit Boris Becker

    No full text
    Im vorliegenden Beitrag wird der Versuch unternommen, ein Interview mit einer prominenten Person unter dem Aspekt der Image-Arbeit und der Emotionalität im Gespräch zu untersuchen. Vor diesem Hintergrund werden der Begriff des face und Marker der Emotionalität besprochen. Am Beispiel eines Interviews mit Boris Becker wird gezeigt, wie Images variieren können und wie sie sprachlich manifestiert werden. Anschließend wird die gesamte Analyse ausgewertet und zusammengefasst.Image-work in interview – illustrated by the example of an interview with Boris Becker, extracted from the magazine “Der Spiegel”The paper deals with the language and strategies of self-presentation in an interview with a prominent person. Special attention is given to image-work and emotionality in conversation. Against this background, the concept of the face-work and the emotionality in interviews are discussed. Presented on the example of an interview with Boris Becker, the author attempts to show how images can vary and how they can be expressed verbally. The paper ends with evaluation and conclusions. Im vorliegenden Beitrag wird der Versuch unternommen, ein Interview mit einer prominenten Person unter dem Aspekt der Image-Arbeit und der Emotionalität im Gespräch zu untersuchen. Vor diesem Hintergrund werden der Begriff des face und Marker der Emotionalität besprochen. Am Beispiel eines Interviews mit Boris Becker wird gezeigt, wie Images variieren können und wie sie sprachlich manifestiert werden. Anschließend wird die gesamte Analyse ausgewertet und zusammengefasst.Image-work in interview – illustrated by the example of an interview with Boris Becker, extracted from the magazine “Der Spiegel”The paper deals with the language and strategies of self-presentation in an interview with a prominent person. Special attention is given to image-work and emotionality in conversation. Against this background, the concept of the face-work and the emotionality in interviews are discussed. Presented on the example of an interview with Boris Becker, the author attempts to show how images can vary and how they can be expressed verbally. The paper ends with evaluation and conclusions

    Linguistic and Graphic Design of the Headlines on the Corona Virus in the Online Tabloid Press in German and Polish

    No full text
    Im vorliegenden Beitrag sollen ausgewählte Schlagzeilen zum Thema Coronavirus in der deutschen und der polnischen Online-Boulevardpresse analysiert und interpretiert werden. Ziel ist es, sprachliche und grafische Besonderheiten der untersuchten Schlagzeilen zu beleuchten sowie Unterschiede und Ähnlichkeiten in der Gestaltung der Schlagzeilen in beiden Sprachen aufzuzeigen. Die empirische Grundlage bilden 35 Schlagzeilen aus zwei Online-Quellen – der „Bild“-Zeitung und der „Superexpress“-Zeitung (bild.de und se.pl). Anhand des gesammelten Materials werden folgende Phänomene erörtert: Aufbau der Schlagzeilen, grafische Hervorhebung, Ausrufe, Fragen in der Schlagzeile, nominale Akkumulationen, wertende Mittel und Metaphern. Die verwendeten Mittel bewirken die Aufmerksamkeit der Leser*innen und regen sie zum Lesen an. Es ist auch nicht unbedeutend, dass die behandelten Themen bei Leser*innen Emotionen und Gefühle der Angst, des Unbehagens und der Unsicherheit in Bezug auf die Pandemiesituation hervorrufen. Der Artikel endet mit einer Zusammenfassung der Analyse und weist auf die Ähnlichkeiten und Divergenzen zwischen den beiden Sprachen und Stilen hin.In this article, selected headlines on the topic of coronavirus in the German and Polish online tabloid press will be analysed and described. The aim is to shed light on linguistic and graphical characteristic of the headlines examined as well as to show differences and similarities in the design of the headlines in the two languages. The following text presents press headlines from two online sources – the Bild newspaper and Superexpress (bild.de and se.pl). Based on the collected material the author discusses the following phenomena: graphic distinctions, noun accumulations, exclamations, questions in the headline, as well as the area of evaluating vocabulary. The used phenomena attract the reader’s attention and encourage to read. It is also not without significance that the issues discussed evoke emotions and feelings of fear, anxiety and uncertainty in the reader, which accompany the epidemic situation. The article ends by summarising the analysis and pointing out the differences between the two languages and styles

    Routineformeln im Pressinterview mit Prominenten am Beispiel des Magazins »Der Spiegel«

    No full text
     In dem vorliegenden Aufsatz wird versucht, das sprachliche Bild des »Der Spiegel«-Interviews mit Prominenten zu umreißen. Der Beitrag konzentriert sich dabei auf sprachliche und formelhafte Mit­tel, die für diesen Typ des Interviews prädestiniert sind. In dem Aufsatz wird auf das Modell der Sprache der Nähe und Distanz von Koch / Oesterreicher 1985 eingegangen. Des Weiteren werden die Eigenschaften der Textsorte Interview referiert. Anschließend wird eine Analyse der ausgewähl­ten Formeln nach dem Kriterium ihrer pragmatischen Funktion vorgenommen. Der Aufsatz soll einen Beitrag dazu leisten, die sprachlichen Besonderheiten und Regularitäten des Textsortentyps Interview mit Prominenten zu erfassen.Formulae in press interviews with celebrities illustrated by the magazine »Der Spiegel«The article is concerned with the linguistic picture of interviews with celebrities which appear in the German magazine »Der Spiegel«. The paper focuses on linguistic and formulaic lexical means predestined for this type of interview. The paper discusses the Koch’s und Oesterreicher’s model for language of immediacy and language of distance 1985. Secondly, the characteristics of the interview as a type of text are presented. In the next step the analysis of selected formulae is made according to their pragmatic function in the interview. The article shall contribute to illustrate the linguistic picture and certain language regularities in this type of text. In dem vorliegenden Aufsatz wird versucht, das sprachliche Bild des »Der Spiegel«-Interviews mit Prominenten zu umreißen. Der Beitrag konzentriert sich dabei auf sprachliche und formelhafte Mit­tel, die für diesen Typ des Interviews prädestiniert sind. In dem Aufsatz wird auf das Modell der Sprache der Nähe und Distanz von Koch / Oesterreicher 1985 eingegangen. Des Weiteren werden die Eigenschaften der Textsorte Interview referiert. Anschließend wird eine Analyse der ausgewähl­ten Formeln nach dem Kriterium ihrer pragmatischen Funktion vorgenommen. Der Aufsatz soll einen Beitrag dazu leisten, die sprachlichen Besonderheiten und Regularitäten des Textsortentyps Interview mit Prominenten zu erfassen.Formulae in press interviews with celebrities illustrated by the magazine »Der Spiegel«The article is concerned with the linguistic picture of interviews with celebrities which appear in the German magazine »Der Spiegel«. The paper focuses on linguistic and formulaic lexical means predestined for this type of interview. The paper discusses the Koch’s und Oesterreicher’s model for language of immediacy and language of distance 1985. Secondly, the characteristics of the interview as a type of text are presented. In the next step the analysis of selected formulae is made according to their pragmatic function in the interview. The article shall contribute to illustrate the linguistic picture and certain language regularities in this type of text
    corecore