31 research outputs found

    Entwicklung und Validierung mathematischer Methoden zur Auswertung spektroskopischer Daten der Uranyl(VI)-Hydrolyse

    Get PDF
    Die VerfĂŒgbarkeit von Metallen in der Geo- und BiosphĂ€re wird durch deren chemische Form, die Speziation, bestimmt. Zur Analyse der Speziation gibt es eine Vielzahl von Techniken. FĂŒr spektroskopische Methoden sind untersuchbare Konzentrationsbereiche unter anderem durch entsprechende Detektionsgrenzen eingeschrĂ€nkt. Vor allem fĂŒr niedrige Konzentrationen (< 10 ”M), wie sie fĂŒr viele natĂŒrliche Systeme von Bedeutung sind, ist die Lumineszenzspektroskopie ein geeignetes Werkzeug. Die Zerlegung spektroskopischer Daten von komplexen Systemen stellt eine zusĂ€tzliche Herausforderung dar. Zur Extraktion spektraler Informationen individueller chemischer Spezies werden moderne mathematische Verfahren verwendet. Die so erhaltene spektroskopische Charakterisierung kann zur strukturellen und thermodynamischen Interpretation genutzt werden. In dieser Arbeit wurde die parallele Faktoranalyse (PARAFAC) zur Auswertung spektroskopischer DatensĂ€tze genutzt. Diese Technik wurde hier erstmals auf Uranyl(VI)-Systeme angewendet, wodurch eine umfassende lumineszenzspektroskopische Charakterisierung der Uranyl(VI)-Hydrolyse generiert wurde. ZusĂ€tzlich wurde der bestehende PARAFAC-Algorithmus (N-way Toolbox) erweitert. Damit wird die Zerlegung auf chemisch interpretierbare Ergebnisse beschrĂ€nkt und eine direkte Extraktion thermodynamischer Daten ermöglicht. FĂŒr die mononuklearen Hydrolysespezies konnten korrigierte KomplexstabilitĂ€tskonstanten vorgeschlagen werden, wodurch entsprechende Speziationsrechnungen belastbarer werden. Die extrahierten spektralen Eigenschaften einzelner Spezies wurden anschließend sorgfĂ€ltig analysiert. Dazu wurden quantenmechanische sowie semiempirische AnsĂ€tze genutzt. Neben einerValidierung der angenommenen Speziesbezeichnung wurde dadurch erstmals eine fundierte lumineszenzspektroskopische Signal-Struktur-Beziehung fĂŒr die Uranyl(VI)-Hydrolyse generiert. Die entwickelten Algorithmen wurden im Rahmen der Arbeit auf komplexere Systeme des Uranyl(VI) und Europium(III) ĂŒbertragen und deren GĂŒltigkeit nachgewiesen. So konnten neue Erkenntnisse zur Lumineszenzlöschung des Uranyl(VI)-Ions und der Europium(III)-Hydrolyse gewonnen werden. Zudem wurde eine Strategie zur einfachen und akkuraten Bestimmung der Anzahl von Bindungsstellen am Beispiel des Proteins Calmodulin vorgestellt. Der aufgezeigte breite Anwendungsbereich wird zusĂ€tzlich durch die erfolgreiche Übertragung der SpecConst-Erweiterung auf andere spektroskopische Techniken (am Beispiel der UV-vis Spektroskopie) erweitert. Die vorgestellten Werkzeuge verbessern die Auswertung spektroskopischer Daten und erweitern das damit verbundene VerstĂ€ndnis komplexer umweltrelevanter Systeme.:Danksagung I AbkĂŒrzungen IV 1 Motivation 1 2 Einleitung und Hintergrund 4 2.1 Speziation 4 2.1.1 Hydrolyse 6 2.2 Uran 7 2.2.1 Uranyl(VI) 13 2.3 Optische Spektroskopie 14 2.3.1 Absorptionsspektroskopie 15 2.3.2 Lumineszenz 16 2.3.3 Uranyl(VI)-Lumineszenz 18 3 Material und Methoden 24 3.1 Chemikalien 24 3.2 Komplexbezeichnung 25 3.3 Probenvorbereitung 26 3.4 Absorptionsspektroskopie 27 3.5 Lumineszenzspektroskopie 27 3.5.1 Continuous Wave Spektroskopie 27 3.5.2 Zeitaufgelöste laserinduzierte Fluoreszenzspektroskopie 30 3.6 Datenauswertung - PARAFAC 34 3.7 Extrapolation auf Standardbedingungen 38 4 Ergebnisse und Diskussion 40 4.1 Methodenentwicklung 40 4.1.1 Exponentielle EinschrĂ€nkung fĂŒr PARAFAC - ’ExpConst’ 40 4.1.2 SpeziationseinschrĂ€nkung fĂŒr PARAFAC - ’SpecConst’ 42 4.1.3 Spektrenzerlegung 45 4.2 Validierung der Methoden am Beispiel der Uranyl(VI)-Hydrolyse 51 4.2.1 Hydrolyse von 10−5 M Uranyl(VI) 51 4.2.2 Hydrolyse von 10−8 M Uranyl(VI) 62 4.2.3 Absorptionsspektroskopie der Uranyl(VI)-Hydrolyse 72 4.3 Übertragung der Methoden auf komplexere Uranyl(VI)-Systeme 75 4.3.1 Das Uranyl(VI)-Carbonat-System 75 4.3.2 Das Uranyl(VI)-Halogenid-System 79 4.4 Übertragung der Methoden auf Europium(III)-Systeme 86 4.4.1 Die Europium(III)-Hydrolyse 86 4.4.2 Interaktion von Europium(III) mit Calmodulin 94 5 Zusammenfassung 103 Literaturverzeichnis 106 Abbildungsverzeichnis 131 Tabellenverzeichnis 134 Publikationen im Rahmen dieser Arbeit i KonferenzbeitrĂ€ge iii Eidesstattliche ErklĂ€rung iv Versicherung

    The chemical journey of Europium(III) through winter rye (Secale cereale L.) – Understanding through mass spectrometry and chemical microscopy

    Get PDF
    A combination of biochemical preparation methods with microscopic, spectroscopic, and mass spectrometric analysis techniques as contemplating state of the art application, was used for direct visualization, localization, and chemical identification of europium in plants. This works illustrates the chemical journey of europium (Eu(III)) through winter rye (Secale cereale L.), providing insight into the possibilities of speciation for Rare Earth Elements (REE) and trivalent f-elements. Kinetic experiments of contaminated plants show a maximum europium concentration in Secale cereale L. after four days. Transport of the element through the vascular bundle was confirmed with Scanning Electron Microscopy (SEM) and Energy Dispersive X-ray analysis (EDS). For chemical speciation, plants were grown in a liquid nutrition medium, whereby Eu(III) species distribution could be measured by mass spectrometry and luminescence measurements. Both techniques confirm the occurrence of Eu malate species in the nutrition medium, and further analysis of the plant was performed. Luminescence results indicate a change in Eu(III) species distribution from root tip to plant leaves. Microscopic analysis show at least three different Eu(III) species with potential binding to organic and inorganic phosphate groups and a Eu(III) protein complex. With plant root extraction, further europium species could be identified by using Electrospray Ionization Mass Spectrometry (ESI MS). Complexation with malate, citrate, a combined malate-citrate ligand, and aspartate was confirmed mostly in a 1:1 stoichiometry (Eu:ligand). The combination of the used analytical techniques opens new possibilities in direct species analysis, especially regarding to the understanding of rare earth elements (REE) uptake in plants. This work provides a contribution in better understanding of plant mechanisms of the f-elements and their species uptake

    High-Gradient Magnetic Separation of Compact Fluorescent Lamp Phosphors: Elucidation of the Removal Dynamics in a Rotary Permanent Magnet Separator

    Get PDF
    In an ongoing effort towards a more sustainable rare-earth element market, there is a high potential for an efficient recycling of rare-earth elements from end-of-life compact fluorescent lamps by physical separation of the individual phosphors. In this study, we investigate the separation of five fluorescent lamp particles by high-gradient magnetic separation in a rotary permanent magnet separator. We thoroughly characterize the phosphors by ICP-MS, laser diffraction analysis, gas displacement pycnometry, surface area analysis, SQUID-VSM, and Time-Resolved Laser-Induced Fluorescence Spectroscopy. We present a fast and reliable quantification method for mixtures of the investigated phosphors, based on a combination of Time-Resolved Laser-Induced Fluorescence Spectroscopy and parallel factor analysis. With this method, we were able to monitor each phosphors’ removal dynamics in the high-gradient magnetic separator and we estimate that the particles’ removal efficiencies are proportional to (d2^{2}·χ)1/3^{1/3}. Finally, we have found that the removed phosphors can readily be recovered easily from the separation cell by backwashing with an intermittent air–water flow. This work should contribute to a better understanding of the phosphors’ separability by high-gradient magnetic separation and can simultaneously be considered to be an important preparation for an upscalable separation process with (bio)functionalized superparamagnetic carriers

    Disruption of the Lipid-Transporting LdMT-LdRos3 Complex in Leishmania donovani Affects Membrane Lipid Asymmetry but Not Host Cell Invasion

    Get PDF
    Maintenance and regulation of the asymmetric lipid distribution across eukaryotic plasma membranes is governed by the concerted action of specific membrane proteins controlling lipid movement across the bilayer. Here, we show that the miltefosine transporter (LdMT), a member of the P4-ATPase subfamily in Leishmania donovani, and the Cdc50-like protein LdRos3 form a stable complex that plays an essential role in maintaining phospholipid asymmetry in the parasite plasma membrane. Loss of either LdMT or LdRos3 abolishes ATP-dependent transport of NBD-labelled phosphatidylethanolamine (PE) and phosphatidylcholine from the outer to the inner plasma membrane leaflet and results in an increased cell surface exposure of endogenous PE. We also find that promastigotes of L. donovani lack any detectable amount of phosphatidylserine (PS) but retain their infectivity in THP-1-derived macrophages. Likewise, infectivity was unchanged for parasites without LdMT-LdRos3 complexes. We conclude that exposure of PS and PE to the exoplasmic leaflet is not crucial for the infectivity of L. donovani promastigotes

    Entwicklung und Validierung mathematischer Methoden zur Auswertung spektroskopischer Daten der Uranyl(VI)-Hydrolyse

    Get PDF
    Die VerfĂŒgbarkeit von Metallen in der Geo- und BiosphĂ€re wird durch deren chemische Form, die Speziation, bestimmt. Zur Analyse der Speziation gibt es eine Vielzahl von Techniken. FĂŒr spektroskopische Methoden sind untersuchbare Konzentrationsbereiche unter anderem durch entsprechende Detektionsgrenzen eingeschrĂ€nkt. Vor allem fĂŒr niedrige Konzentrationen (< 10 ”M), wie sie fĂŒr viele natĂŒrliche Systeme von Bedeutung sind, ist die Lumineszenzspektroskopie ein geeignetes Werkzeug. Die Zerlegung spektroskopischer Daten von komplexen Systemen stellt eine zusĂ€tzliche Herausforderung dar. Zur Extraktion spektraler Informationen individueller chemischer Spezies werden moderne mathematische Verfahren verwendet. Die so erhaltene spektroskopische Charakterisierung kann zur strukturellen und thermodynamischen Interpretation genutzt werden. In dieser Arbeit wurde die parallele Faktoranalyse (PARAFAC) zur Auswertung spektroskopischer DatensĂ€tze genutzt. Diese Technik wurde hier erstmals auf Uranyl(VI)-Systeme angewendet, wodurch eine umfassende lumineszenzspektroskopische Charakterisierung der Uranyl(VI)-Hydrolyse generiert wurde. ZusĂ€tzlich wurde der bestehende PARAFAC-Algorithmus (N-way Toolbox) erweitert. Damit wird die Zerlegung auf chemisch interpretierbare Ergebnisse beschrĂ€nkt und eine direkte Extraktion thermodynamischer Daten ermöglicht. FĂŒr die mononuklearen Hydrolysespezies konnten korrigierte KomplexstabilitĂ€tskonstanten vorgeschlagen werden, wodurch entsprechende Speziationsrechnungen belastbarer werden. Die extrahierten spektralen Eigenschaften einzelner Spezies wurden anschließend sorgfĂ€ltig analysiert. Dazu wurden quantenmechanische sowie semiempirische AnsĂ€tze genutzt. Neben einerValidierung der angenommenen Speziesbezeichnung wurde dadurch erstmals eine fundierte lumineszenzspektroskopische Signal-Struktur-Beziehung fĂŒr die Uranyl(VI)-Hydrolyse generiert. Die entwickelten Algorithmen wurden im Rahmen der Arbeit auf komplexere Systeme des Uranyl(VI) und Europium(III) ĂŒbertragen und deren GĂŒltigkeit nachgewiesen. So konnten neue Erkenntnisse zur Lumineszenzlöschung des Uranyl(VI)-Ions und der Europium(III)-Hydrolyse gewonnen werden. Zudem wurde eine Strategie zur einfachen und akkuraten Bestimmung der Anzahl von Bindungsstellen am Beispiel des Proteins Calmodulin vorgestellt. Der aufgezeigte breite Anwendungsbereich wird zusĂ€tzlich durch die erfolgreiche Übertragung der SpecConst-Erweiterung auf andere spektroskopische Techniken (am Beispiel der UV-vis Spektroskopie) erweitert. Die vorgestellten Werkzeuge verbessern die Auswertung spektroskopischer Daten und erweitern das damit verbundene VerstĂ€ndnis komplexer umweltrelevanter Systeme.:Danksagung I AbkĂŒrzungen IV 1 Motivation 1 2 Einleitung und Hintergrund 4 2.1 Speziation 4 2.1.1 Hydrolyse 6 2.2 Uran 7 2.2.1 Uranyl(VI) 13 2.3 Optische Spektroskopie 14 2.3.1 Absorptionsspektroskopie 15 2.3.2 Lumineszenz 16 2.3.3 Uranyl(VI)-Lumineszenz 18 3 Material und Methoden 24 3.1 Chemikalien 24 3.2 Komplexbezeichnung 25 3.3 Probenvorbereitung 26 3.4 Absorptionsspektroskopie 27 3.5 Lumineszenzspektroskopie 27 3.5.1 Continuous Wave Spektroskopie 27 3.5.2 Zeitaufgelöste laserinduzierte Fluoreszenzspektroskopie 30 3.6 Datenauswertung - PARAFAC 34 3.7 Extrapolation auf Standardbedingungen 38 4 Ergebnisse und Diskussion 40 4.1 Methodenentwicklung 40 4.1.1 Exponentielle EinschrĂ€nkung fĂŒr PARAFAC - ’ExpConst’ 40 4.1.2 SpeziationseinschrĂ€nkung fĂŒr PARAFAC - ’SpecConst’ 42 4.1.3 Spektrenzerlegung 45 4.2 Validierung der Methoden am Beispiel der Uranyl(VI)-Hydrolyse 51 4.2.1 Hydrolyse von 10−5 M Uranyl(VI) 51 4.2.2 Hydrolyse von 10−8 M Uranyl(VI) 62 4.2.3 Absorptionsspektroskopie der Uranyl(VI)-Hydrolyse 72 4.3 Übertragung der Methoden auf komplexere Uranyl(VI)-Systeme 75 4.3.1 Das Uranyl(VI)-Carbonat-System 75 4.3.2 Das Uranyl(VI)-Halogenid-System 79 4.4 Übertragung der Methoden auf Europium(III)-Systeme 86 4.4.1 Die Europium(III)-Hydrolyse 86 4.4.2 Interaktion von Europium(III) mit Calmodulin 94 5 Zusammenfassung 103 Literaturverzeichnis 106 Abbildungsverzeichnis 131 Tabellenverzeichnis 134 Publikationen im Rahmen dieser Arbeit i KonferenzbeitrĂ€ge iii Eidesstattliche ErklĂ€rung iv Versicherung

    Entwicklung und Validierung mathematischer Methoden zur Auswertung spektroskopischer Daten der Uranyl(VI)-Hydrolyse

    No full text
    Die VerfĂŒgbarkeit von Metallen in der Geo- und BiosphĂ€re wird durch deren chemische Form, die Speziation, bestimmt. Zur Analyse der Speziation gibt es eine Vielzahl von Techniken. FĂŒr spektroskopische Methoden sind untersuchbare Konzentrationsbereiche unter anderem durch entsprechende Detektionsgrenzen eingeschrĂ€nkt. Vor allem fĂŒr niedrige Konzentrationen (< 10 ”M), wie sie fĂŒr viele natĂŒrliche Systeme von Bedeutung sind, ist die Lumineszenzspektroskopie ein geeignetes Werkzeug. Die Zerlegung spektroskopischer Daten von komplexen Systemen stellt eine zusĂ€tzliche Herausforderung dar. Zur Extraktion spektraler Informationen individueller chemischer Spezies werden moderne mathematische Verfahren verwendet. Die so erhaltene spektroskopische Charakterisierung kann zur strukturellen und thermodynamischen Interpretation genutzt werden. In dieser Arbeit wurde die parallele Faktoranalyse (PARAFAC) zur Auswertung spektroskopischer DatensĂ€tze genutzt. Diese Technik wurde hier erstmals auf Uranyl(VI)-Systeme angewendet, wodurch eine umfassende lumineszenzspektroskopische Charakterisierung der Uranyl(VI)-Hydrolyse generiert wurde. ZusĂ€tzlich wurde der bestehende PARAFAC-Algorithmus (N-way Toolbox) erweitert. Damit wird die Zerlegung auf chemisch interpretierbare Ergebnisse beschrĂ€nkt und eine direkte Extraktion thermodynamischer Daten ermöglicht. FĂŒr die mononuklearen Hydrolysespezies konnten korrigierte KomplexstabilitĂ€tskonstanten vorgeschlagen werden, wodurch entsprechende Speziationsrechnungen belastbarer werden. Die extrahierten spektralen Eigenschaften einzelner Spezies wurden anschließend sorgfĂ€ltig analysiert. Dazu wurden quantenmechanische sowie semiempirische AnsĂ€tze genutzt. Neben einerValidierung der angenommenen Speziesbezeichnung wurde dadurch erstmals eine fundierte lumineszenzspektroskopische Signal-Struktur-Beziehung fĂŒr die Uranyl(VI)-Hydrolyse generiert. Die entwickelten Algorithmen wurden im Rahmen der Arbeit auf komplexere Systeme des Uranyl(VI) und Europium(III) ĂŒbertragen und deren GĂŒltigkeit nachgewiesen. So konnten neue Erkenntnisse zur Lumineszenzlöschung des Uranyl(VI)-Ions und der Europium(III)-Hydrolyse gewonnen werden. Zudem wurde eine Strategie zur einfachen und akkuraten Bestimmung der Anzahl von Bindungsstellen am Beispiel des Proteins Calmodulin vorgestellt. Der aufgezeigte breite Anwendungsbereich wird zusĂ€tzlich durch die erfolgreiche Übertragung der SpecConst-Erweiterung auf andere spektroskopische Techniken (am Beispiel der UV-vis Spektroskopie) erweitert. Die vorgestellten Werkzeuge verbessern die Auswertung spektroskopischer Daten und erweitern das damit verbundene VerstĂ€ndnis komplexer umweltrelevanter Systeme.:Danksagung I AbkĂŒrzungen IV 1 Motivation 1 2 Einleitung und Hintergrund 4 2.1 Speziation 4 2.1.1 Hydrolyse 6 2.2 Uran 7 2.2.1 Uranyl(VI) 13 2.3 Optische Spektroskopie 14 2.3.1 Absorptionsspektroskopie 15 2.3.2 Lumineszenz 16 2.3.3 Uranyl(VI)-Lumineszenz 18 3 Material und Methoden 24 3.1 Chemikalien 24 3.2 Komplexbezeichnung 25 3.3 Probenvorbereitung 26 3.4 Absorptionsspektroskopie 27 3.5 Lumineszenzspektroskopie 27 3.5.1 Continuous Wave Spektroskopie 27 3.5.2 Zeitaufgelöste laserinduzierte Fluoreszenzspektroskopie 30 3.6 Datenauswertung - PARAFAC 34 3.7 Extrapolation auf Standardbedingungen 38 4 Ergebnisse und Diskussion 40 4.1 Methodenentwicklung 40 4.1.1 Exponentielle EinschrĂ€nkung fĂŒr PARAFAC - ’ExpConst’ 40 4.1.2 SpeziationseinschrĂ€nkung fĂŒr PARAFAC - ’SpecConst’ 42 4.1.3 Spektrenzerlegung 45 4.2 Validierung der Methoden am Beispiel der Uranyl(VI)-Hydrolyse 51 4.2.1 Hydrolyse von 10−5 M Uranyl(VI) 51 4.2.2 Hydrolyse von 10−8 M Uranyl(VI) 62 4.2.3 Absorptionsspektroskopie der Uranyl(VI)-Hydrolyse 72 4.3 Übertragung der Methoden auf komplexere Uranyl(VI)-Systeme 75 4.3.1 Das Uranyl(VI)-Carbonat-System 75 4.3.2 Das Uranyl(VI)-Halogenid-System 79 4.4 Übertragung der Methoden auf Europium(III)-Systeme 86 4.4.1 Die Europium(III)-Hydrolyse 86 4.4.2 Interaktion von Europium(III) mit Calmodulin 94 5 Zusammenfassung 103 Literaturverzeichnis 106 Abbildungsverzeichnis 131 Tabellenverzeichnis 134 Publikationen im Rahmen dieser Arbeit i KonferenzbeitrĂ€ge iii Eidesstattliche ErklĂ€rung iv Versicherung

    Not just a background: pH buffers do interact with lanthanide ions – a Europium(III) case study

    No full text
    The interaction between Eu(III) ion and different pH buffers, popular in biology and biochemistry viz. HEPES, PIPES, MES, MOPS, and TRIS have been studied by solution nuclear magnetic resonance spectroscopy (NMR) and time-resolved laser-induced fluorescence spectroscopy (TRLFS) techniques. The Good’s buffers reveal non-negligible interaction with Eu(III) as determined from their complex stability constants, where the sites of interaction are the morpholine and piperazine nitrogen atoms, respectively. In contrast, TRIS buffer shows practically no affinity towards Eu(III). Therefore, when investigating lanthanides, TRIS buffer should be preferred over Good’s buffers

    Americium preferred: Lanmodulin, a natural lanthanide-binding protein favors an actinide over lanthanides

    No full text
    The separation and recycling of lanthanides is an active area of research with a growing demand that calls for more environmentally friendly lanthanide sources. Likewise, the efficient and industrial separation of lanthanides from the minor actinides (Np, Am - Fm) is one of the key questions for closing the nuclear fuel cycle; reducing costs and increasing safety. With the advent of the field of lanthanide dependent bacterial metabolism, bio-inspired applications are in reach. Here, we utilize the natural lanthanide chelator Lanmodulin and the luminescent probes Eu3+ and Cm3+ to investigate the inter-metal competition behavior of all lanthanides (except Pm) and four actinides (Np, Pu, Am, Cm) to Lanmodulin. Using time resolved laser induced fluorescence spectroscopy we show that Lanmodulin has the highest relative binding affinity to Nd3+ and Eu3+ among the lanthanide series. When equimolar mixtures of Cm3+ and Am3+ are added to Lanmodulin, Lanmodulin preferentially binds to Am3+ over Cm3+ whilst Nd3+ and Cm3+ bind with similar relative affinity. The results presented show that a natural lanthanide binding protein can bind various actinides with high relative affinity, paving the way to bio inspired separation applications. In addition, an easy and versatile method was developed, using the fluorescence properties of only two elements, Eu and Cm, for inter-metal competition studies regarding lanthanides and selected actinides and their binding to biological molecules

    Data publication: Europium(III) as luminescence probe for interactions of a sulfate-reducing microorganism with potentially toxic metals

    No full text
    The stored data sets represent both the raw data and the evaluated data that were used for the publication about interactions of a sulfate-reducing bacterium with europium(III)
    corecore