27 research outputs found

    "Making Art, Making Media, Making Change!?" Prozesse des Queerings und des Empowerments in der Arbeit mit Jugendlichen

    Get PDF
    "Wie können soziale und kulturelle Ordnungen, die eine Gesellschaft strukturieren, in der Arbeit mit Jugendlichen thematisiert werden? Wie lassen sich Machtverhältnisse und hegemoniale Deutungen infrage stellen? Das in diesem Beitrag vorgestellte Wissenschaftskommunikationsprojekt greift solche Fragestellungen auf und eröffnet in der Zusammenarbeit mit Jugendlichen Möglichkeiten der Intervention in hegemoniale Deutungsmuster durch eigene kulturelle Produktionen. Den theoretischen Rahmen bildet eine Verbindung der Perspektive des Queerings mit Ansätzen der kritischen Kunst- und Kulturvermittlung. Anhand von durchgeführten Workshops mit Jugendlichen und den im Projekt entwickelten visuellen Materialien diskutieren wir, wie durch Bildkarten die Heteronormativität sowie Zweigeschlechtlichkeit infrage gestellt sowie dominante Blickregime und hegemoniale Bildpolitiken und Zuschreibungen kritisch reflektiert werden können. Ein Queering kann demnach Handlungsräume für Jugendliche eröffnen, in denen gemeinsam gesellschaftliche und soziale Normierungen dekonstruiert sowie (macht)kritische und ermächtigende Deutungen erarbeitet werden können." (Autorenreferat)"How can social and cultural regimes that structure society be addressed when working with young people? How can power structures and hegemonic constructions be called into question? The scientific communication project presented in this article addresses these questions. In collaboration with young people, the project opens up possible interventions in hegemonic interpretations through young people's active cultural productions. The theoretical outline is shaped by queer theories - in particular the queering perspective - linked to approaches in critical art and cultural education. Based on visual material developed within the research project (image cards that question heteronormativity and gender binary) we discuss a way to critically reflect dominant regimes of the gaze and hegemonic images. We suggest that queering can open a space of agency for young people in which societal and social norms can be deconstructed and new meanings developed and envisioned." (author's abstract

    Es gibt ein anderes Österreich: friedlich, empathisch und solidarisch: Die Protestbewegung Omas gegen rechts

    Get PDF
    Mit den „Omas gegen rechts“ wurde in Österreich eine Gruppierung gegründet, die vehement und öffentlich sichtbar gegen die schwarz-blaue Regierung demonstrierte. Die „Omas gegen rechts“ waren Teil der regelmäßig stattfindenden Donnerstags-Demonstrationen, die sich gegen die rechte Regierungspolitik wendeten, auch nach dem Rücktritt der ÖVP/FPÖ-Regierung im Mai 2019 gehen diese Proteste weiter. Die „Omas gegen rechts“ nutzen digitale Medien wie Facebook, Blogs, Twitter zur Vernetzung und Mobilisierung gleichzeitig ist der sichtbare Protest auf der Straße eine der zentralen Aktionsformen. Im Beitrag stehen die Praktiken der Aktivist:innen und die daraus resultierenden kommunikativen Handlungen im Fokus. Durch mediale und kulturelle Produktionen, die in kollektiven Zusammenschlüssen entstehen können, findet Teilhabe an gesellschaftlichen Prozessen statt. Mittels leitfadengestützter Interviews mit Aktivist:innen der „Omas gegen rechts“ werden verschiedene Formen von Handlungsfähigkeit herausgearbeitet und die Bedeutung medialer Praktiken in Verbindung mit weiteren Aktionsformen analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass die Möglichkeiten Handlungsmächtigkeit zu erreichen mit digitalen Medien fluider und spontaner sind und diese einen zentralen Bestandteil der Bewegung darstellen.“Grandmas against the Right,” an Austrian group of mostly elderly women that vehemently and publicly opposes right-wing extremism, has become a part of the regular Thursday demonstrations against the right-wing ÖVP/FPÖ government and its policies in Austria. This protest continues even after the dissolution of the coalition in May 2019. In the meantime, the grandmas are part of a civil society platform against the right-wing politics in Austria. Founded on Facebook in 2017, the group sees their age as a mandate for resistance against fascist and exclusionary politics and toe fight for a better future for all. The “grandmas” use digital media such as Facebook, blogs and Twitter for networking and mobilization, but their visible protests on the street represent their primary form of action. This paper focuses on the practices of the activists and the communicative actions that result. Through the medial and cultural productions that can emerge in collective associations, participation in social processes takes place. Based on guided interviews with activists of “Grandmas against the Right,” various forms of agency are identified and the significance of media practices in connection with other forms of action is analyzed. In these practices, meanings are negotiated, identification with common goals takes place and various forms of opposition are expressed

    Die TV-Berichterstattung in ARD und ZDF über die Silvesternacht 2015/16 in Köln

    Get PDF
    DIE TV-BERICHTERSTATTUNG IN ARD UND ZDF ÜBER DIE SILVESTERNACHT 2015/16 IN KÖLN Die TV-Berichterstattung in ARD und ZDF über die Silvesternacht 2015/16 in Köln / Drüeke, Ricarda (CC BY-NC-ND) ( -

    How do Black Lives Matter? Zur visuellen Konstruktion von Protest in deutschsprachigen Tageszeitungen und auf Instagram

    Get PDF
    Der gewaltsame Tod von George Floyd Ende Mai 2020 löste eine globale Protestbewegung aus: Ausgehend von den USA fanden weltweit zahlreiche Kundgebungen, Demonstrationen und Mahnwachen statt, mit denen gegen Rassismus und Polizeigewalt Stellung bezogen wurde. Dieser Protest war und ist Gegenstand unterschiedlicher visueller Repräsentationen und medialer Formen, die einen wichtigen Anteil an den Bedeutungsproduktionen rund um die Protesthandlungen haben. Auf Basis einer Bildtypenanalyse der (Bild-)Berichterstattung über die Proteste in deutschsprachigen Tageszeitungen sowie der Darstellungsformen auf Instagram im Kontext von Demonstrationen im deutschsprachigen Raum setzt sich der Beitrag mit visuellen Konstruktionen von Protest auseinander und diskutiert deren Bedeutung vor dem Hintergrund gesellschaftlicher, medialer und politischer Kontexte. Es zeigen sich jeweils unterschiedlich dominierende Bildtypen: So sind in der Medienberichterstattung Bilder von Demonstrierenden als Masse vorherrschend, die die einzelnen Teilnehmer:innen nicht wahrnehmbar machen. Auf Instagram finden sich vor allem Innen-Perspektiven der Demonstrationen durch individuelle (Selbst-)Inszenierungen der Demonstrierenden. Deutlich wird zudem, dass die journalistischen Bilder die Proteste insbesondere im Hinblick auf spannungsreiche Konfliktsituationen im US-Kontext mit hohem Nachrichtenwert zeigen, während auf Instagram die Vergemeinschaftung über Gruppenbilder und damit die Inszenierung und Mobilisierung der Teilnehmenden in den Vordergrund rückt. The violent death of George Floyd at the end of May 2020 triggered a global protest movement: Starting in the US, numerous rallies, demonstrations, and vigils took place around the world, taking a stand against racism and police violence. This protest was and is subject to different visual representations and mediated expressions, which have an important share in the production of meaning around the protest actions. Based on a picture type analysis of the (image) coverage of the protests in Austrian, German and Swiss newspapers as well as on visual expressions on Instagram in the context of demonstrations in German-speaking cities, the article deals with visual constructions of protest and discusses their meaning against the background of social, media, and political contexts. Different dominant image types emerge in each case: In media coverage, for example, images of demonstrators as a mass are predominant, which make the individual participants imperceptible. On Instagram, there are mainly internal perspectives of the demonstrations through individual self-dramatizations of the demonstrators. It also becomes clear that journalistic images show protests with a high news value, especially with regard to tense conflict situations in the US context, while on Instagram the communalization via group images and thus the staging and mobilization of the participants comes to the fore

    More or less desirable citizens: Mediated spaces of identity and cultural citizenship

    Get PDF
    Based on the concepts of cultural citizenship and media-constructed spaces of identity the article explores how issues of migration, residency and citizenship are discussed in the Austrian press. The authors are interested in two questions: Which spaces of identity does media create for migrants and locals? And which markers of citizenship are used in migration policies? The analysed articles stem from a national quality paper (Der Standard), a very influential boulevard paper (Kronen Zeitung) and one of the major regional newspapers (Salzburger Nachrichten). The analysis focuses on four case studies: Arigona Zogaj and her family were denied permanent residency after having spent many years in Austria. In the only terrorist trial in Austria to date, Mona S. was symbolically excluded from Austrian citizenship. The reporting in these cases is contrasted with those related to two persons in the attention of public nterest– the famous opera singer Anna Netrebko and the actor Christoph Waltz –, who were granted citizenship rights on the grounds of exceptional cultural achievements in the interest of the Austrian nation. The media coverage shows that cultural dimensions of citizenship are used as important indicators for determining the entitlement to permanent residency and citizenship. Belonging to a nation is linked to cultural factors such as wearing the right clothes, behaving properly or speaking the language and having attended an Austrian school. Along these lines migrants are divided into two groups of good and bad foreigners, but issues of power and social hierarchies of gender, race and class are involved here as well. While this holds true for all three papers, the Boulevard press is adhering to an extremely personalized style, while the quality paper is linking the specific cases to the debate on migration policies and laws

    Öffentlichkeiten im Internet: zwischen Feminismus und Antifeminismus

    Full text link
    "Öffentlichkeit ist eines der zentralen Konzepte der Gender Studies. Neben feministischer Herrschaftskritik sind es vor allem veränderte technologische Bedingungen von Medien und Kommunikation, die zu einem Überdenken der konzeptionellen Grundlagen anregen. Aufbauend auf dem Drei-Ebenen-Modell von Öffentlichkeit geht der Beitrag der Frage nach, wie sich Öffentlichkeiten im Internet artikulieren und welche Ebenen von Öffentlichkeit für den Selbstverständigungsprozess einer Gesellschaft dabei von Bedeutung sind. Anhand des antisexistischen Hashtags #aufschrei zeigen wir die Potenziale alternativer Formen des Politischen und die Chancen zur Bildung von Gegenöffentlichkeiten auf; antifeministische und maskulinistische Bewegungen, die #aufschrei in ihren Foren aufgegriffen und kommentiert haben, verdeutlichen zugleich Probleme und Risiken neuer Öffentlichkeiten. Die Beispiele zeigen, dass antisexistische und feministische Inhalte im öffentlichen Selbstverständigungsprozess umkämpft sind und verweisen auf die Ambivalenzen von Öffentlichkeiten im Internet." (Autorenreferat)"The concept of a public sphere ("Öffentlichkeit") has been of central concern to Gender Studies. Alongside the feminist critique of dominance changes of media and communication technologies have led to a reconsideration of the concept. Taking the Three-Layer-Model of the public sphere as the starting-point Ricarda Drüeke and Elisabeth Klaus examine how publics are constituted in the Internet, discuss the consequences for their formation and ponder their meaning for the processes of social debate and cultural understanding. The authors explore the prominent German antisexist twitter-debate #aufschrei as an example for alternative forms of political debates on the Internet and their potential for the formation of feminist counter-publics. However, #aufschrei was denounced on masculinist and antifeminist sites, thereby demonstrating the limits, problems, and risks of these new forums of communication. The empirically grounded analysis shows that antisexist and feminist positions remain contested in the process of public debate and cultural understanding, so that Internet publics are ambivalent as regards their potential to foster social change." (author's abstract

    Die Instrumentalisierung von Frauen*rechten in rechten Diskursen am Beispiel der Kampagne #120db

    Get PDF
    In unserem Beitrag steht mit #120db eine "Frauenrechts-Kampagne" der sogenannten "Identitären Bewegung" im Fokus. Die Identitären, die sich als Teil einer modernen rechten Bewegung inszenieren, nutzen vor allem digitale Medien im Zusammenspiel mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen. Anhand einer Analyse des im Mittelpunkt der Kampagne #120db stehenden YouTube-Videos zeigen wir, wie die angeblichen Forderungen nach Frauen*rechten mit geschlechterbinären, rassistischen und antifeministischen Positionen verknüpft sind. Die zentralen Argumentationsmuster des Videos verorten wir im Rahmen von politischen und medialen Debatten, gesellschaftlichen Diskursen und kulturellen Deutungsmustern. Insbesondere finden sich im Video Bezüge zu Nationenund Kriegsdiskursen, zu ethnopluralistischen Positionen, zu medialen Inszenierungen im Kontext von Flucht und Migration sowie schließlich zu aktuellen Sicherheitsdebatten in Österreich. Die Ergebnisse zeigen, dass die Inhalte der Kampagne eng mit rechten Ideologien verknüpft sind, etwa im Hinblick auf völkische und identitätspolitische Diskurse. Darüber hinaus werden Gender, Migration und Gewalt verknüpft, um rassistische Politiken und Ausgrenzung zu legitimieren. Dies wird von einer De-Legitimierung und Abwertung feministischer Politiken begleitet.Our article deals with #120db, a "women’s rights campaign" conducted by the rightwing so-called "Identitarian movement", which is based in Austria. The Identitarians, who present themselves as part of a hip rightwing youth movement, use digital media in conjunction with high-profile campaigns. In our article we focus on one of these campaigns, called "#120 Decibels", and in particular on a close reading of the YouTube video associated with it. The results show that the alleged commitment to women’s rights is linked to binary gender construction, antifeminism and racism. We analysed the wording, topics and lines of argument used in the campaign, placing them in the context of political and public debates, social discourses and cultural patterns of interpretation. Specifically, the video links into discourses on nation-building and war, it relies on ethnopluralism, picks up on the media’s coverage of flight and migration, and, finally, taps into current security policy debates in Austria. Our findings make it clear that the content of the campaign is closely linked to extreme right-wing ideologies, for example as regards racist nationalist ("völkisch") and identity politics. Gender, migration and violence are intertwined in order to justify racist politics and exclusion. This is accompanied by the de-legitimization and devaluation of feminist politics
    corecore