5,736 research outputs found

    Lokale und wissenschaftliche Perspektiven auf die Flut im Elbe-Havel-Land

    Get PDF
    „Was(ser) bleibt? Lokale und wissenschaftliche Perspektiven auf die Flut 2013 im Elbe-Havel-Land“ lautete der Titel der Ausstellung, die als Ergebnisdokumentation eines mehr als dreijĂ€hrigen For-schungsprozesses zu Betroffenheiten, Verarbeitungsformen und Erfahrungen des Elbehochwas-sers 2013 erstellt wurde. FĂŒr die Ausstellung wurden unterschiedliche Materialien, Dokumenten und Quellenarten (Interviews, Fotos, Gruppendiskussionen, Audiomaterial, quantitative Statisti-ken), die im Laufe der Forschung erhoben wurden, aufbereitet und anhand verschiedener Topoi strukturiert. Ziel dieses Ausstellungsprojekts ist es, die Ergebnisse der beforschten Region zugĂ€ngig zu machen, das vorhandene Wissen zu bĂŒndeln und zugleich einen Raum des Erinnerns zu schaf-fen.Was(ser) bleibt? Local and scientific perspective on the 2013 flood in the Havel-Elbe region” is the title of an exhibition created in the context of the research project INVOLVE (2015-2018) of a three year long research process in the region. For the exhibition different materials, documents and sources (interviews, photos, group discussions, audio material, and quantitative statistics) that had been gathered during the research, were prepared and structured on the basis of various topoi. The goal of the project is to make the results accessible to the researched region, to bundle the existing knowledge whilst creating a space of remembrance

    Mimicking state diplomacy: The legitimizing strategies of unofficial diplomacies

    Get PDF
    Diplomacy and recognition play central roles in the conventional conferral of state legitimacy and functioning of the inter-state system. In broadening the diplomatic frame by stepping outside the conventional state-system, this paper brings a poststructuralist and performative toolkit to mimetic diplomatic practices. Adapting Bhabha’s notion of mimicry to diplomatic discourse, it demonstrates how non-state diplomacies draw on, mimic and intervene in the realm of formal political action in ways which both promote ‘official’ state diplomacy as an ideal and dilute its distinction from other, ‘unofficial’ diplomacies. In thereby examining the enactment of international diplomacy in unexpected spaces, this paper brings together three empirical studies: a Government-in-Exile, a religious community and micropatrias (self-declared parodic nations). In each of these cases, attention focuses on: discourses of recognition; sovereignty and legitimacy; the diplomatic relationships fostered and institutions of diplomacy constructed; and the strategic position of such diplomacy vis-à-vis the conventional state-system. Unpacking the relationship between legitimacy, recognition and diplomacy and exploring the tension between state-centric and non-state diplomatic practices, this paper foregrounds the points of connection between the official and the unofficial. As a result, this paper expands the analytical gaze of diplomacy studies while incorporating lessons from the margins into our understandings of legitimacy, recognition, statecraft and sovereignty

    Katastrophen und Katastrophenvorsorge in Jena aus Sicht der Bevölkerung

    Get PDF
    Das Working-Paper „Katastrophen und Katastrophenvorsorge in Jena aus Sicht der Bevölkerung“ stellt Ergebnisse einer Studie zur Wahrnehmung von Katastrophen und Katastrophenvorsorge in Jena vor, die im Rahmen des vom Bundesministerium fĂŒr Bildung und Forschung (BMBF) finanzier-ten Projekts „INVOLVE – Verringerung sozialer VulnerabilitĂ€t durch freiwilliges Engagement“ durch-gefĂŒhrt wurde. Es werden qualitative Ergebnisse aus Expert*inneninterviews, Workshops und Gruppendiskussionen, v.a. aber die Ergebnisse einer quantitativen Bevölkerungsbefragung darge-stellt. Im Mittelpunkt der Forschung stand sowohl in der qualitativen wie quantitativen Befragung die Wahrnehmung und EinschĂ€tzung von Katastrophen, Katastrophenschutz sowie Vorsorgemaß-nahmen gegenĂŒber den Szenarien Starkregen/Hochwasser, Hitzewellen sowie sozioökonomische Krise. Es zeigt sich, dass „Katastrophe“ von Katastrophenschutzexpert*innen anders definiert wird als von den Befragten, die potenziell von einer Katastrophe betroffen sein könnten. Zugleich wird deutlich, dass „klassische Naturkatastrophen“ als Gefahr im Bewusstsein und dem daraus resultie-renden Vorsorgeverhalten deutlich weniger prĂ€sent sind als sozioökonomische Aspekte, wie bspw. Angst vor gesellschaftlicher Spaltung oder ExistenzsicherungsĂ€ngsten. Derweil ist das GefĂŒhl sozia-ler KohĂ€sion in der direkten Nachbarschaft sehr hoch, ebenso wie das Vertrauen in Organisationen des Katastrophenschutzes wie das Technische Hilfswerk (THW), Feuerwehren oder Hilfsorganisati-onen.The working paper "Disasters and Disaster Risk Reduction in Jena" provides an overview of a case study conducted within the framework of the INVOLVE project "INitiate VOLunteerism to counter VulnErability" funded by the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF). Primarily the results of a quantitative survey of the population, but also qualitative results from expert inter-views, workshops and group discussions are presented. Central to the research in the qualitative and quantitative survey were the perception and assessment of disasters, disaster management as much as preventive measures for heavy rain/flood, heatwaves as well as socio-economic crisis. As it turns out, the definition of a disaster varies greatly between civil protection experts and those potentially affected. At the same time, it can be shown that “natural disasters” are much less per-ceived as a risk in the public awareness – and therefore less considered within precautionary be-havior – than socio-economic aspects such as the fear of social division or for a secure livelihood. Simultaneously, though, the feeling of social cohesion in the direct neighborhood is very strong, as is the trust in civil protection organizations like the Federal Agency for Technical Relief (THW), fire brigades or aid organizations

    Automatic Monitoring of dairy cows’ lying behaviour using a computer vision system in open barns

    Get PDF
    Received: January 31st, 2023 ; Accepted: April 9th, 2023 ; Published: April 27th, 2023 ; Correspondence: [email protected] Livestock Farming offers opportunities for automated, continuous monitoring of animals, their productivity, welfare and health. The video-based assessment of animal behaviour is an automated, non-invasive and promising application. The aim of this study is to identify possible parameters in dairy cows’ lying behaviour that are the basis for a holistic computer vision-based system to assess animal health and welfare. Based on expert interviews and a literature review, we define parameters and their optimum in form of gold standards to evaluate lying behaviour automatically. These include quantitative parameters such as daily lying time, lying period length, lying period frequency and qualitative parameters such as extension of the front and hind legs, standing in the lying cubicles, or total lateral position. The lying behaviour is an example within the research context for the development of a computer vision-based tool for automated detection of animal behaviour and appropriate housing design

    Efficiency clustering for low-density microarrays and its application to QPCR

    Get PDF
    <p>Abstract</p> <p>Background</p> <p>Pathway-targeted or low-density arrays are used more and more frequently in biomedical research, particularly those arrays that are based on quantitative real-time PCR. Typical QPCR arrays contain 96-1024 primer pairs or probes, and they bring with it the promise of being able to reliably measure differences in target levels without the need to establish absolute standard curves for each and every target. To achieve reliable quantification all primer pairs or array probes must perform with the same efficiency.</p> <p><b>Results</b></p> <p>Our results indicate that QPCR primer-pairs differ significantly both in reliability and efficiency. They can only be used in an array format if the raw data (so called CT values for real-time QPCR) are transformed to take these differences into account. We developed a novel method to obtain efficiency-adjusted CT values. We introduce transformed confidence intervals as a novel measure to identify unreliable primers. We introduce a robust clustering algorithm to combine efficiencies of groups of probes, and our results indicate that using <it>n </it>< 10 cluster-based mean efficiencies is comparable to using individually determined efficiency adjustments for each primer pair (<it>N </it>= 96-1024).</p> <p><b>Conclusions</b></p> <p>Careful estimation of primer efficiency is necessary to avoid significant measurement inaccuracies. Transformed confidence intervals are a novel method to assess and interprete the reliability of an efficiency estimate in a high throughput format. Efficiency clustering as developed here serves as a compromise between the imprecision in assuming uniform efficiency, and the computational complexity and danger of over-fitting when using individually determined efficiencies.</p

    Forschungsbericht zur quantitativen Datenerhebung

    Get PDF
    Im Sommer 2013 wurde die Verbandsgemeinde Elbe-Havel-Land in Sachsen-Anhalt wĂ€hrend des Elbehochwassers nach einem Deichbruch weitrĂ€umig ĂŒberflutet: HĂ€user, Straßen und GrundstĂŒcke wurden zerstört. Der Bericht beleuchtet die Folgen des Hochwassers 2013 und ihre BewĂ€ltigung aus Sicht der Bewohner*innen, basierend auf Ergebnissen einer quantitativen Bevölkerungsbefragung drei Jahre nach dem Ereignis. Ausgehend von erlebten materiellen und immateriellen Auswirkungen und dem Stand der Verarbeitung des Ereignisses, wird der Bedarf an UnterstĂŒtzung aufgezeigt, fehlende Hilfeleistungen identifiziert und die Bedeutung verschiedener Akteure im Verlauf der Katastrophe dargestellt. Dabei zeigen sich insbesondere zeitliche Variationen der Hilfebedarfe und ein anhaltender Bedarf an UnterstĂŒtzung sowie Nachwirkungen des Ereignisses bis zum Zeitpunkt der Befragung

    Ergebnisse einer quantitativen Bevölkerungsbefragung

    Get PDF
    Das Working-Paper „Katastrophen und Katastrophenvorsorge in Berlin-Neukölln aus Sicht der Bevölkerung“ stellt Ergebnisse einer Studie zur Wahrnehmung von Katastrophen und Katastrophen-vorsorge in Neukölln vor, die im Rahmen des vom Bundesministerium fĂŒr Bildung und Forschung (BMBF) finanzierten Projekts „INVOLVE – Verringerung sozialer VulnerabilitĂ€t durch freiwilliges Engagement“ (2015-2018) durchgefĂŒhrt wurde. Es werden die deskriptiven Ergebnisse einer quan-titativen Bevölkerungsbefragung dargestellt. Im Mittelpunkt der Erhebung stand die Wahrneh-mung und EinschĂ€tzung von Katastrophen, Katastrophenschutz sowie Vorsorgemaßnahmen ge-genĂŒber den Szenarien Starkregen/Überschwemmungen, Hitzewellen sowie sozioökonomische Krise. Es zeigt sich, dass „klassische Naturkatastrophen“ als Gefahr im Bewusstsein und dem daraus resultierenden Vorsorgeverhalten deutlich weniger prĂ€sent sind als sozioökonomische Aspekte und individuelle Sorgen, wie bspw. ExistenzsicherungsĂ€ngste. Das GefĂŒhl sozialer Einbettung in persönlichen Netzwerken und sozialer KohĂ€sion in der direkten Nachbarschaft und die damit ver-bundenen Ressourcen bei der KatastrophenbewĂ€ltigung, ebenso wie das Vertrauen in Organisati-onen des Katastrophenschutzes wie das Technische Hilfswerk (THW) und Feuerwehren sind bei den Befragten sehr stark ausgeprĂ€gt. Das Vertrauen in die Kompetenzen von Behörden ist dagegen geringer

    Macroscopic Dynamics of Complex Metastable Systems: Theory, Algorithms, and Application to B-DNA

    Get PDF
    This article is a survey of the present state of the transfer operator approach to the effective dynamics of metastable complex systems, and the variety of algorithms associated with it. We introduce new methods, and we emphasize both the conceptional foundations and the concrete application to the conformation dynamics of a biomolecular system. The algorithmic aspects are illustrated by means of several examples of various degrees of complexity, culminating in their application to a full-scale molecular dynamics simulation of a B-DNA oligomer

    Gesundheitlicher Bevölkerungsschutz: Der Zivil- und Katastrophenschutz an der Schnittstelle zum Öffentlichen Gesundheitsdienst in der BewĂ€ltigung der SARS-CoV-2-Pandemie

    Get PDF
    Der Zivil- und Katastrophenschutz spielt eine zentrale Rolle in der Umsetzung von Maßnahmen im Rahmen des gesundheitlichen Bevölkerungsschutzes, insbesondere in der UnterstĂŒtzungsfunktion des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD). Im vorliegenden Working Paper werden die Ergebnisse des Forschungsvorhabens „BePal: Gesundheitlicher Bevölkerungsschutz durch den Zivil- und Katastrophenschutz in Pandemielagen am Beispiel SARS-CoV-2“ (Laufzeit: Juni 2020 bis Mai 2021, Fördermittelgeber: Bundesministerium fĂŒr Bildung und Forschung) vorgestellt, in dem die Rolle, KapazitĂ€ten und Potenziale der Organisationen des Zivil- und Katastrophenschutzes im Kontext des gesundheitlichen Bevölkerungsschutzes im Zuge im Falle der SARS-CoV-2-Pandemie fĂŒr den Zeitraum von Februar 2020 bis Mai 2021 untersucht wurden. Die Ergebnisse stammen aus einer um-fassenden Medienanalyse sowie 30 Expert*inneninterviews mit Akteuren aus den Organisationen des Bevölkerungsschutzes, unteren Katastrophenschutzbehörden und dem Öffentlichen Gesundheitsdienst. ErgĂ€nzend wurden zwei Workshops (Oktober 2020 und Mai 2021) sowie zu Beginn der Pandemie eine Fallstudie zur QuarantĂ€neeinrichtung in Germersheim durchgefĂŒhrt. Die Fallstudie Germersheim ist im Anhang ausfĂŒhrlich zu lesen

    Forschen im Kontext von VulnerabilitĂ€t und extremem Leid – Ethische Fragen der sozialwissenschaftlichen Katastrophenforschung

    Get PDF
    In diesem Beitrag diskutieren wir ethische Fragen der sozialwissenschaftlichen Katastrophenforschung. Wir gehen davon aus, dass die Katastrophenforschung sich in besonderer Weise ethischen Fragestellungen zu stellen hat, ist ihr zentrales Forschungsfeld doch hĂ€ufig extremes Leid und VulnerabilitĂ€t. Zugleich bedingt die Notwendigkeit, dass diese Forschung auch zur Minderung dieses Leids und der VulnerabilitĂ€t der betroffenen Menschen beitragen sollte, weniger Grundlagenforschung, denn anwendungsorientierte Forschung durchzufĂŒhren. Ausgehend von einer szenischen Darstellung der HeterogenitĂ€t des Feldes werden ethische Fragen der Katastrophenforschung dargestellt und mit standardisierten forschungsethischen GrundsĂ€tzen, Institutional Review Boards bzw. Richtlinien in den USA und Deutschland kontrastiert. Wir denken dazu den dualen Imperativ mit der informierten Einwilligung sowie dem Prinzip der Schadensvermeidung zusammen und zeigen die zugrundeliegenden Aporien auf. Über Judith BUTLERs Überlegungen zur ethischen Gewalt und grundsĂ€tzlichen sozialwissenschaftlichen Überlegungen zur Struktur von Gesellschaften unterbreiten wir einen Vorschlag, in dem wir Standardisierungen forschungsethischer Kriterien kritisch hinterfragen und stattdessen eine reziproke Ethik der VulnerabilitĂ€t einfordern, die die Forschung zu Katastrophen jenseits von Standardisierungen ethisch fundieren kann
    • 

    corecore