research

Katastrophen und Katastrophenvorsorge in Jena aus Sicht der Bevölkerung

Abstract

Das Working-Paper „Katastrophen und Katastrophenvorsorge in Jena aus Sicht der Bevölkerung“ stellt Ergebnisse einer Studie zur Wahrnehmung von Katastrophen und Katastrophenvorsorge in Jena vor, die im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanzier-ten Projekts „INVOLVE – Verringerung sozialer Vulnerabilität durch freiwilliges Engagement“ durch-geführt wurde. Es werden qualitative Ergebnisse aus Expert*inneninterviews, Workshops und Gruppendiskussionen, v.a. aber die Ergebnisse einer quantitativen Bevölkerungsbefragung darge-stellt. Im Mittelpunkt der Forschung stand sowohl in der qualitativen wie quantitativen Befragung die Wahrnehmung und Einschätzung von Katastrophen, Katastrophenschutz sowie Vorsorgemaß-nahmen gegenüber den Szenarien Starkregen/Hochwasser, Hitzewellen sowie sozioökonomische Krise. Es zeigt sich, dass „Katastrophe“ von Katastrophenschutzexpert*innen anders definiert wird als von den Befragten, die potenziell von einer Katastrophe betroffen sein könnten. Zugleich wird deutlich, dass „klassische Naturkatastrophen“ als Gefahr im Bewusstsein und dem daraus resultie-renden Vorsorgeverhalten deutlich weniger präsent sind als sozioökonomische Aspekte, wie bspw. Angst vor gesellschaftlicher Spaltung oder Existenzsicherungsängsten. Derweil ist das Gefühl sozia-ler Kohäsion in der direkten Nachbarschaft sehr hoch, ebenso wie das Vertrauen in Organisationen des Katastrophenschutzes wie das Technische Hilfswerk (THW), Feuerwehren oder Hilfsorganisati-onen.The working paper "Disasters and Disaster Risk Reduction in Jena" provides an overview of a case study conducted within the framework of the INVOLVE project "INitiate VOLunteerism to counter VulnErability" funded by the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF). Primarily the results of a quantitative survey of the population, but also qualitative results from expert inter-views, workshops and group discussions are presented. Central to the research in the qualitative and quantitative survey were the perception and assessment of disasters, disaster management as much as preventive measures for heavy rain/flood, heatwaves as well as socio-economic crisis. As it turns out, the definition of a disaster varies greatly between civil protection experts and those potentially affected. At the same time, it can be shown that “natural disasters” are much less per-ceived as a risk in the public awareness – and therefore less considered within precautionary be-havior – than socio-economic aspects such as the fear of social division or for a secure livelihood. Simultaneously, though, the feeling of social cohesion in the direct neighborhood is very strong, as is the trust in civil protection organizations like the Federal Agency for Technical Relief (THW), fire brigades or aid organizations

    Similar works