512 research outputs found

    Examining the Effect of a Hypothetical Safe Injection Facility on HIV and HCV Transmission Rates in Kent County, Michigan

    Get PDF
    Previous literature has established that increases in prescription opioid misuse has resulted in similar increases in injection drug use (IDU), collectively referred to as the “opioid epidemic” in the US. Due to this surge in IDU, incidence of Hepatitis C (HCV) and Human Immunodeficiency Virus (HIV) are on the rise in many regions. Research conducted in Canada and elsewhere has supported the use of Safe Injection Facilities (SIFs) and Needle Syringe Programs (NSPs) to mollify disease incidence, but only NSPs are operating in the US despite SIFs having been in use in Canada for several decades. As little research has been conducted in the US about where SIFs could be of benefit, we employ an analytical model to estimate the value of a hypothetical SIF in Kent County, Michigan (MI) using local surveillance data. Addition of such a facility was found to reduce HCV incidence by 7 cases / year, in addition to decreasing HIV incidence by 5%

    Management of excess standing biomass in Argentinean grasslands to increase grass and livestock productivity

    Get PDF
    Tesis de doctorado para obtener el grado de Ph.D. en Agricultural Sciences presentada en la Facultad de Ciencias Agrarias de Universidad de Hohenheim, en 2016Grasslands are the main source of feed for cattle in Argentina. Standing dead biomass (SDB) accumulation threatens efficient resource use. To reduce dead biomass pools in Northern Argentinean rangelands, high impact grazing (HIG) was proposed as an alternative to both, mechanical elimination and the use of fire. However, the effects of HIG on grasslands’ biomass accumulation, diversity and forage quality are unknown. The effect and timing of HIG by cattle was therefore studied in grasslands of North Eastern Argentina. We introduced HIG monthly, on adjacent paddocks over the course of the year and its effects were studied for 12 months following the treatment. Dynamics of biomass re-growth, accumulation of green and standing dead biomass were studied. Additionally, the effects of HIG on plant species composition and the forage quality parameters were monitored and evaluated. The immediate effect of HIG was the reduction of the standing biomass by more than 95%. HIG generally improved the green to total biomass ratio and reduced the overall biomass in the paddocks. All sub-plots subjected to HIG showed a growth pattern anti-cyclic to control, with an active growth phase during autumn when the biomass in the control sub-plots decreased. Best results in terms of SDB reduction and dead to green biomass ratios were achieved after HIG in winter. HIG in autumn, however, reduced fodder availability and reduced from then on, grasslands productivity. Irrespective of the season HIG was applied, the grassland recovered completely with regard to species richness and diversity, the Shannon-Wiener diversity index (H) and the Shannon’s equitability index (E) did not reveal any difference within 12-month period after HIG. Our results suggest that HIG is not shifting plant species composition to a more ruderal strategy based plant community, but instead promotes previously established rather competitive and higher value fodder species. Our results indicate that HIG improves the nutritive value of the green biomass due to increased crude protein (CP), digestible organic matter (DOM), and (metabolizable energy) ME, but if applied in summer it has no evident positive effect. On an area basis, grassland subjected to HIG provided enough monthly ME and CP to meet the requirements of the current stocking density in Corrientes. HIG could be an alternative management practice, to fire and other mechanical SDB elimination, towards sustainable intensification. However, we are aware that long-term observations with repeated HIG should be analysed to detect possible delayed effects and interactions especially with seasonal variability.Natürliche Grasländer bilden die Futtergrundlage für die Rinderhaltung in Argentinien. Insbesondere in nordargentinischen Grasländern gefährdet ein hoher Anteil toter Biomasse jedoch die effiziente Nutzung dieser Futterressourcen. Um die Vorräte abgestorbener Biomasse auf den Weiden zu reduzieren, wird eine kurzzeitige Beweidung (im vorliegenden Fall 2 Tage) mit sehr hoher Besatzdichte (hier 150 Vieheinheiten / ha, "High Impact Grazing" HIG) als Alternative zur mechanischen Behandlung oder Verbrennung der Biomasse vorgeschlagen. Die Auswirkungen von HIG auf die weitere Entwicklung der Biomassenvorräte, Diversität und Futterqualität des Auswuchses sind jedoch unbekannt. Der HIG-Effekt an sich, als auch der Zeitpunkt der Maßnahme im Verlauf eines Jahres wurden in einem Feldversuch in Nordost-Argentinien untersucht. HIG wurde monatlich für den Zeitraum von eines Jahres auf jeweils anderen, benachbarten Weiden angewendet. Die Effekte des HIG wurden für insgesamt ein weiteres Jahr nach der Maßnahme beobachtet und gemessen. Hierbei wurden die Dynamik des Wiederaufwuchses und die Akkumulation von grüner als auch toter Biomasse erfasst. Zusätzlich wurde die Zusammensetzung der Pflanzenarten und Parameter für die Bewertung der Futterqualität aufgenommen. Der unmittelbare Effekt von HIG war die Reduzierung der stehenden Biomasse um mehr als 95%. HIG steigerte generell den Anteil grüner Biomasse an der gesamten Biomasse, wobei die gesamte Biomasse auf den Weiden reduziert wurde. Im Gegensatz zu der Kontrolle zeigten alle Flächen mit HIG eine aktive Wachstumsphase während des Herbstes und somit ein antizyklisches Wachstumsmuster, da zu diesem Zeitpunkt die Biomassen in den Kontrollflächen bereits zurückgingen. HIG im Winter erzielte die besten Ergebnisse bei der Verminderung der toten Biomasse und der Erhöhung von Anteilen grüner Biomasse. HIG durchgeführt im Herbst reduziert hingegen die Futterverfügbarkeit und die Produktivität des Graslandes im nächsten Jahr. Unabhängig von dem saisonalen Zeitpunkt des HIG konnte Diversität und Artenreichtum vollständig regenerieren. Der Shannon-Wiener Diversitäts-Index (H) und Shannon’s equitability index (E) zeigten keine Abweichung zur Kontrolle innerhalb von 12 Monaten nach HIG. Unsere Ergebnisse legen nahe, dass HIG die Artzusammensetzung des Graslandes nicht zu einer mehr durch ruderal Strategen basierten Pflanzengesellschaft verschiebt, sondern die zuvor etablierten, eher kompetitiven und qualitative höherwertigen Arten fördert. Unsere Ergebnisse zeigen weiter, dass HIG generell den Nährwert der grünen Biomasse aufgrund von höheren Werten von Rohprotein, Verdaulichkeit der organischen Substanz und der bereitgestellten Erhaltungsenergie (ME) verbessert. HIG im Sommer hatte allerdings keine positiven Effekte auf die Futterqualität. In den ersten Monaten nach einer HIG Behandlung stellt das untersuchte Grasland flächenbasiert weniger als die benötigte Erhaltungsenergie zur Verfügung, jedoch sind 100% der notwendigen Rohproteine verfügbar, um die Bedürfnisse der üblichen Bestockungsdichten für Corrientes zu erfüllen. Im Sinne einer nachhaltigen Intensivierung der Landnutzung besitzt HIG das Potenzial sich als eine alternative Maßnahme zu etablieren. Allerdings sollten Langzeit-Studien mit wiederholtem HIG analysiert werden, um mögliche verzögerte Auswirkungen und Interaktionen, insbesondere mit saisonaler Klimavariabilität zu prüfen.EEA CorrientesFil: Kurtz, Ditmar Bernardo. Instituto Nacional de Tecnología Agropecuaria (INTA). Estación Experimental Agropecuaria Corrientes; Argentin

    Ground and satellite based detection of rangeland management in per humid grasslands of Argentina

    Get PDF
    Tesis para obtener el grado de Master of Science, de la Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn, en enero de 2007Ranging is the most important single agricultural activity in the department of Empedrado, in the province of Corrientes, Argentina. The present study focuses on three issues (i) the classification of land cover types, (ii) the evaluation of range intensity use and (iii) the estimation of aboveground biomass. First, a multi-temporal Landsat image analysis, including supervised classification and ancillary data, was used to enable an accurate land cover classification. Second, by plotting historical biomass information and Landsat calculated NDVI, a simple regression model was calculated. Third, with the previous land cover information and statistical, up to date stocking rates were calculated. By comparing radiometrically normalised and not normalised images it could be demonstrated that imagery normalization was not always necessary, when comparing NDVI values. Regarding biomass estimation, neither a simple nor an averaged point approach provided accurate results. The inverted distance weighted interpolation method showed better biomass estimates in per-humid grasslands. Two maps were achieved for Empedrado, one 26-class land cover map and one 8-class land grazing intensity map. The classification accuracy strongly relied on ancillary GIS based information. The resulting maps showed that intensive grassland use was the most common vegetation on the hills, whereas not intensively used and burned areas were prevailing on the plains. The calculation stocking rates of grasslands with Landsat images was possible as long as additional statistical data were available.EEA CorrientesFil: Kurtz, Ditmar Bernardo. Instituto Nacional de Tecnología Agropecuaria (INTA). Estación Experimental Agropecuaria Corrientes; Argentina

    Gene expression in Phycomyces blakesleeanus after light and gravity stimulation

    Get PDF
    Licht zählt zu den wichtigsten abiotischen Faktoren. Es steuert eine Vielzahl von Schlüsselprozessen der pilzlichen Biologie und des Lebenszyklus. Der filamentöse Pilz Phycomyces blakesleeanus ist seit mehr als 50 Jahren ein Modellorganismus der sensorischen Physiologie. Eine lineare Signaltransduktionskette vom Lichtrezeptor zu den Effektoren wurde bisher postuliert. Durch die Isolierung und Charakterisierung von Verhaltensmutanten (mad), aber besonders durch die Identifizierung der Gruppe der wc-Fotorezeptorgenen (madA, madB) konnten große Fortschritte in der molekularen Photophysiologie erzielt werden. Das Pendant der White Collar-1/-2 Fotorezeptoren/Transkriptionsfaktoren in N. crassa sind in P. blakesleeanus die MADA- und MADB-Proteine, welche einen photosensitiven Transkriptionsfaktor-Komplex (MAD-Komplex) bilden, um multiple lichtkontrollierte Prozesse der pilzlichen Genese zu steuern (Sanz et al., 2009). In dieser Arbeit wurden, aus fünf differenten funktionellen Proteingruppen wie den WC-Typ Fotorezeptoren, Hitzeschock-Proteinen, RNA-/Chromatik-Modulierenden Enzymen, Zytoskelettkomponenten und Enzyme der ß-Karotinbiosynthese, 25 Gene verwendet, um die Rolle der WC-Typ Fotorezeptoren in der fotoregulierten Genexpression näher zu untersuchen. Dazu wurde ein Protokoll entwickelt, in dem eine nicht saturierte transkriptionelle Änderung nach einem Puls von aktinischem Licht, mittels der qRT-PCR-Methode gemessen, determiniert wurde. Dabei stand nicht nur die blaulichtabhängige Transkriptionsänderung des Wildtyps und der mad-Mutanten im Vordergrund, sondern vor allem die Erforschung der Genexpression nach Rotlicht- und gravitropischer Stimulation. Die Genexpression von in Dunkelheit gewachsenen Myzelien des Wildtyps von P. blakesleeanus wurde über einen Zeitraum von 11,5 Stunden gemessen. Sie zeigt differente transkriptionelle Niveaus der Gene. Diese korrelieren nicht mit ihren funktionellen Gruppen, was eine spezifische Genregulation postulieren lässt. In den mad-Mutanten ist die Transkription von mehr als der Hälfte der Gene verschieden von derjenigen des Wildtyps, was die Hypothese einer genspezifischen Regulation und die Wichtigkeit des photosensitiven Transkriptionskomplexes MAD untermauert. Im Gegensatz zu N. crassa konnte keine endogene Genexpressionsrhythmik nachgewiesen werden. Im Wildtypstamm von P. blakesleeanus ist nach einem Blaulichtpuls oder konstanterer Blaulichtbestrahlung die Transkription der meisten Gene (60 %) verändert. Dabei wurden hauptsächlich Expressionsaktivierungen, aber auch Inhibitionen festgestellt. Konstante Blaulichtbestrahlung führt bei 11 Genen zu einer moderaten, (3 bis 20-fachen), und bei 15 Genen zu einer starken (20 bis 80-fachen) transkriptionellen Induktion im Wildtyp. Diese unterschiedlichen Expressions- aktivierungen korrelieren nicht mit den funktionellen Gengruppen, was eine individuelle Genregulation vermuten lässt. Dabei gilt als empirische Regel, dass die Gene, mit dem geringsten Expressionsniveau in Dunkelheit, nach Blaulicht den höchsten Anstieg ihrer mRNA zeigen. In keinem der einfachen mad-Mutanten konnte nach einem Blaulichtpuls eine komplette Expressionsinhibition gemessen werden, vielmehr wurden stark vom Wildtyp abweichende Transkriptionsniveaus festgestellt. Nur in den Doppel-madAB- und Triple-madABC-Mutanten blieb eine Photo- aktivierung aus. Dies demonstriert die dominante Rolle des MAD-Komplexes einerseits und lässt einen komplexeren Regulationsmechanismus andererseits vermuten. Zusätzlich zu den transkriptionellen Blaulichteffekten wurde die Genexpression nach Rotlichtbestrahlung erforscht. Rotlicht moduliert die Transkription sowohl positiv als auch negativ. Einige Gene zeigen photoreversible Expressionsänderungen nach einem Rotlichtpuls oder nach konstanterer Rotlicht- bestrahlung. Die zeitabhängigen transkriptionellen Rotlichteffekte sind im Wildtyp abweichend von denen nach Blaulichtbestrahlung, wobei einige sogar gegenteilige Änderungen zeigen. Mutationen an den WC-Typ Fotorezeptorgenen führen nach Rotlichtbestrahlung bei einigen Genen zu einer stärkeren Inhibition der Genexpression als der entsprechenden Aktivierung nach Blaulicht im Wildtyp. Diese Ergebnisse verdeutlichen einmal mehr die Komplexität der Genregulation in P. blakesleeanus, welche die Beteiligung von mehr als nur den madAB Fotorezeptoren nahe legt. Die Expressionsänderungen nach bichromatischer Bestrahlung unterstreichen die Vermutung, dass weitere Fotorezeptoren in der transkriptionellen Regulation involviert sind. Gravitropische Stimulation führt bei einigen Genen im Wildtyp zu einer transienten Expressionsänderung, welche sich von der in den mad-Mutanten deutlich unterscheidet. Diese Ergebnisse unterstreichen die zentrale Rolle des MAD- Komplexes für die Genregulation nicht nur bei der Integration des Lichtsignals, sondern auch bei der des Schwerereizes, und deuten auf weitere regulatorische Elemente hin. Ein Genregulationskomplex-Modell mit genspezifischen regulatorischen Elementen und anderen Fotorezeptoren wird diskutiert

    Three new species of Cymbella (Bacillariophyta) from high altitude lakes, China

    Get PDF
    This paper describes three new Cymbella species from high altitude lakes of Hengduan Mountains region, southwest China. Cymbella heihainensis Li et Gong nov.spec. is similar to C. modicepunctata Krammer, C. asiatica Metzeltin, Lange-Bertalot et Li, Y., but differs from them in valve size, stigmata, raphe ending and also striae number. Cymbella shudunensis Li et Metzeltin nov. spec. is related to C. terrafuegiana, but differs in wider valve size, larger central area and coarser puncta. C. shudunensis differs from C. proxima Reimer in Patrick et Reimer group in reverse lateral raphes at the proximal endings, and distinguished from C. cistula (Ehrenberg) O.Kirchner group in the absent central area on dorsal side. Cymbella xingyunnensis Li and Gong sp. nov. resembles the group around C. proxima, and the most similar taxon is C. sinensis Metzeltn et Krammer,which can be distinguished by its lack of stigmata

    My Western Rose

    Get PDF
    https://digitalcommons.library.umaine.edu/mmb-vp/6001/thumbnail.jp

    Globalisierung und Regionalisierung

    Full text link
    "Ich möchte ein Konzept skizzieren, das in der Lage ist, die offenbar wechselvolle Geschichte des Zusammenhangs von Globalisierungs- und Regionalisierungsprozessen näher zu beschreiben und ansatzweise zu erklären. Mein Ausgangspunkt sind dabei einige Überlegungen, die Wallerstein's Konzept des modernen Weltsystems zugrunde liegen. Ich möchte nun versuchen, dieses am 'langen 15. Jahrhundert' entwickelte und für das 16. und 17. Jahrhundert bestätigte Konzept auf die Gegenwart zu übertragen. Hierbei werden eine Reihe weiterer zusätzlicher Überlegungen (insbesondere von Robert Reich) hilfreich sein. Hierbei wird sich zeigen, daß der Nationalstaat bis etwa in die 70er Jahre hinein die räumliche Grundlage des ökonomischen Systems war. Gegenwärtig befinden wir uns dagegen in einer Umbruchphase, in einem Ubergang zu kleineren räumlichen Einheiten, die zum Träger der weiteren Entwicklung werden. Wenn diese These richtig ist, dann hat das erhebliche Konsequenzen für die Zukunft sozialer Ungleichheit. Die internationale Ungleichheit wird sich nicht nur verschärfen, sondern die sie bedingenden Faktoren werden sich weiter pluralisieren." (Autorenreferat
    • …
    corecore