50 research outputs found

    Enhancing dendritic cell vaccination by immune checkpoint blockade as therapy in AML

    Get PDF

    Enhancing dendritic cell vaccination by immune checkpoint blockade as therapy in AML

    Get PDF

    Zwischen Wissenschaft und Praxis: zur Transformation biographischen Wissens in einer transdisziplinären Arbeitsgruppe

    Get PDF
    Ausgangspunkt des Beitrags ist die Verbreitung begrifflicher Konzepte wie "biographisches Wissen" und "biographisches Lernen" in der Erwachsenenbildungsforschung und in der Bildungspraxis. Da die Verwendung der Begriffe wenig systematisch ist, besteht nach wie vor Bedarf, diese Konzepte theoretisch weiterzuentwickeln, empirisch zu untersuchen und auf ihre Bedeutsamkeit in bzw. für Praxiszusammenhänge zu befragen. Der vorliegende Beitrag greift zu diesem Zweck das von Schütz und Luckmann (2003) in den "Strukturen der Lebenswelt" entwickelte Modell des biographisch geprägten Wissensvorrats auf und fragt, inwiefern es geeignet ist, eine Bildungspraxis differenzierter zu verstehen, in der dem biographischen Wissen der Teilnehmenden eine zentrale Bedeutung zugeschrieben wird. Die grundlegenden Elemente des Modells des biographisch geprägten Wissensvorrats werden zunächst erläuter und anschließend auf ein empirisches Beispiel bezogen. Es handelt sich dabei um ein biographieorientiertes Lern- und Bildungsarrangement, das zwischen Wissenschaft und Bildungspraxis angesiedelt ist. Der Beitrag entwickelt dafür eine Form der theoriegeleiteten Praxisreflexion, die sich an den methodischen Prinzipien der rekonstruktiven Sozialforschung orientiert.The following article discusses the concepts of biographical knowledge and learning. It is based on theoretical ideas developed by Schutz and Luckmann in their work about "The Structures of the Life-World" (1973). A transdisciplinary study group is used as an example for educational practice to concretize and illustrate their theoretical considerations

    Qualitative Forschungsmethoden im erziehungswissenschaftlichen Studium

    Get PDF
    Thon C, Rothe D, Mecheril P, Dausien B, eds. Qualitative Forschungsmethoden im erziehungswissenschaftlichen Studium. Bielefeld (Germany): Bielefeld University; 2005

    Dysarthria in hereditary spastic paraplegia type 4

    Get PDF
    Objective: To describe the speech pattern of patients with hereditary Spastic Paraplegia type 4 (SPG4) and correlated it with their clinical data. Methods: Cross-sectional study was carried out in two university hospitals in Brazil. Two groups participated in the study: the case group (n = 28) with a confirmed genetic diagnosis for SPG4 and a control group (n = 17) matched for sex and age. The speech assessment of both groups included: speech task recording, acoustic analysis, and auditory-perceptual analysis. In addition, disease severity was assessed with the Spastic Paraplegia Rating Scale (SPRS). Results: In the auditory-perceptual analysis, 53.5% (n = 15) of individuals with SPG4 were dysarthric, with mild to moderate changes in the subsystems of phonation and articulation. On acoustic analysis, SPG4 subjects’ performances were worse in measurements related to breathing (maximum phonation time) and articulation (speech rate, articulation rate). The articulation variables (speech rate, articulation rate) are related to the age of onset of the first motor symptom. Conclusion: Dysarthria in SPG4 is frequent and mild, and it did not evolve in conjunction with more advanced motor diseases. This data suggest that diagnosed patients should be screened and referred for speech therapy evaluation and those pathophysiological mechanisms of speech involvement may differ from the length-dependent degeneration of the corticospinal tract

    Jour fixe Bildungstheorie | Bildungspraxis. A cooperation between adult education and the university

    Get PDF
    Die in Wien angesiedelte Veranstaltungsreihe „Jour fixe Bildungstheorie | Bildungspraxis“ ist eine Kooperation zwischen Erwachsenenbildung und Universität, in der das Theorie-Praxis-Verhältnis der Erwachsenenbildung als lebendiger Diskurs gepflegt wird. Im Zentrum der Diskussions- und Vortragsabende, ExpertInnengespräche und Workshops an vier bis fünf Terminen pro Semester stehen offener Austausch, Perspektivenwechsel, theoretische Reflexion und Kritik. Der Jour fixe, der vom Ring Österreichischer Bildungswerke, dem Institut für Wissenschaft und Kunst, dem Verband Österreichischer Volkshochschulen sowie dem Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien organisiert und gestaltet wird, versteht sich dabei als ein Ort, an dem Bildungsfragen in ihrem gesellschaftlichen Kontext beleuchtet und diskutiert werden. Der vorliegende Beitrag beschreibt aus Sicht eines Mitbegründers und zweier MitveranstalterInnen die knapp zehnjährige Entwicklung dieser Reihe mit ihren unterschiedlichen Formaten. Abschließend wird die Frage gestellt, welche Bedeutung ein solcher Ort für die Professionalisierung in der Erwachsenenbildung und die Weiterentwicklung der Erwachsenenbildungsforschung haben kann. (DIPF/Orig.)Established in Vienna, the series Jour fixe Bildungstheorie | Bildungspraxis (Regular Meeting Educational Theory | Educational Practice) is a cooperation between adult education and the university in which the relationship between theory and practice of adult education is treated as a lively discourse. Open exchange, changes in perspectives, theoretical reflection and criticism are at the heart of the discussion and lecture evenings, expert talks and workshops that take place four to five times each semester. Organized and arranged by the Circle of Austrian Training Institutes (Ring Österreichischer Bildungswerke in German), the Institute of Science and Art (Institut für Wissenschaft und Kunst – IWK in German), the Association of Austrian Adult Education Centres (Verband Österreichischer Volkshochschulen – VÖV in German) and the Department of Education at the University of Vienna, the regular meeting sees itself as a place where educational questions can be examined in their social context and discussed. This article describes the nearly ten year development of this series with diverse formats from the perspective of one of its founders and two of its organizers. It closes by asking what significance such a place can have for the professionalization of adult education and the ongoing development of adult education research. (DIPF/Orig.

    EnEV auf Achse

    No full text
    corecore