404 research outputs found

    Evaluation of Renewable Resources as Carbon Sources for Organic Acid Production with Filamentous Fungi

    Get PDF

    Forced dynamic dewetting of structured surfaces: Influence of surfactants

    Full text link
    We analyse the dewetting of printing plates for gravure printing with well-defined gravure cells. The printing plates were mounted on a rotating horizontal cylinder that is half immersed in an aqueous solution of the anionic surfactant sodium 1-decanesulfonate. The gravure plates and the presence of surfactants serve as one example of a real-world dewetting situation. When rotating the cylinder, a liquid meniscus was partially drawn out of the liquid forming a dynamic contact angle at the contact line. The dynamic contact angle is decreased on a structured surface as compared to a smooth one. This is due to contact line pinning at the borders of the gravure cells. Additionally, surfactants tend to decrease the dynamic receding contact angle. We consider the interplay between these two effects. We compare the height differences of the meniscus on the structured and unstructured area as function of dewetting speeds. The height difference increases with increasing dewetting speed. With increasing size of the gravure cells this height difference and the induced changes in the dynamic contact angle increased. By adding surfactant, the height difference and the changes in the contact angle for the same surface decreased. We further note that although the liquid dewets the printing plates some liquid is always left in the gravure cell. At high enough surfactant concentrations or high enough dewetting speed, the dynamic contact angles in the structured surface approach those in flat surfaces. We conclude that surfactant reduces the influence of surface structure on dynamic dewetting

    Veränderte Arbeitsformen durch neue Informations- und Kommunikationstechnologien: Entwicklungen und Perspektiven

    Get PDF
    Durch den Wandel von einer Industriegesellschaft zur einer Informations- und Wissensgesellschaft hat sich das wirtschaftliche Umfeld stark verändert. Die Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologien bringt neue Möglichkeiten, wie mehr Flexibilität, Mobilität und Internationalität in das gesellschaftliche Leben. Diese Innovationen und Veränderung, vor allem durch das neue Verhältnis zu Raum und Zeit, beeinflussen Arbeitsformen und -strukturen. Neue Arbeitsmodelle und -organisationen werden nötig. Die zunehmende Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien bringt neue Anforderungen an das Arbeitsleben mit sich. Unternehmen müssen sowohl Ihre Kunden- und Geschäftsbeziehungen, als auch die Büroorganisation und -gestaltung, auf die, durch die Technologien neu entstehenden, Möglichkeiten und Bedürfnisse anpassen. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Veränderung der Arbeitsformen und der Bürogebäudefunktion durch den Einfluss der Informations- und Kommunikationstechniken zu erläutern, und mögliche Zukunftsperspektiven für die weitere Entwicklung aufzuzeigen. Die Einflussfaktoren auf die Veränderungen werden aufgezeigt, und auf die wichtigsten Informations- und Kommunikationstechnologien genauer eingegangen. Es wird ein Überblick über Chancen und Risiken für die individuelle berufliche Gestaltung der Arbeitnehmer und den Herausforderungen und Möglichkeiten der Arbeitgeber gegeben

    Grenzen der Überdruckbarkeit

    Get PDF
    Im Rahmen dieser Forschungsarbeiten werden die Grenzen der Überdruckbarkeit unterschiedlicher Materialien und unter Einwirkung eines Dickensprungs mit verschiedenen Druckverfahren ermittelt. Der Dickensprung wurde durch das Aufspenden von verschiedenen Folien-, Papier-, EAS-Etiketten und eine Lackschicht erzeugt. Als Substrate wurden Etikettenpapier, Bilderdruckpapier und Polypropylenfolie verwendet. Für die Untersuchung der Überdruckbarkeit werden die Druckverfahren Offsetdruck, Flexodruck und Inkjet-Druck eingesetzt. Es soll die Frage beantwortet werden, welche Schichtdicken mit welcher Qualität überdruckt werden können. Von besonderem Interesse ist neben der Oberflächen¬beschaffenheit der gedruckten Schichten auch der Kantenübergang zwischen den zu überdruckenden Schichten. In 330 Versuchseinstellungen wurden nach der Methode der statistischen Versuchsplanung Proben auf einer industriellen Rollendruckmaschine hergestellt. Dazu werden ca. 600 kg Farbe und Lack sowie ca. 210 000 Etiketten benötigt. Durch Messung von Glanz, Farbdichte und CIELab-Werten an verschiedenen Stellen werden die Proben charakterisiert. Weiterhin wurden zwei Versuchsreihen mit visuellen Abmusterungen durchgeführt. In der ersten Versuchsreihe werden 51 Probandenversuche (30 männlich, 20 weiblich) nach dem Prinzip des Paarvergleichs und der Rangfolge durchgeführt. Eine zweite Versuchsreihe wurde mit 3 Probanden (männlich) zur Profilierung der Druckqualität über alle 330 Versuchseinstellungen durchgeführt. Zur Bestimmung der Korrelationen werden auf die Ergebnisse statistische Verfahren angewendet. Bei der Varianzanalyse zeigte sich ein sehr großer Einfluss der Druckverfahren und der Sekundärschicht. Primärsubstrat, Siebdruckfluid und Siebdruckschichten haben einen großen Einfluss. Die Druckgeschwindigkeit hat einen vergleichsweise geringen Einfluss. Aus der Effektanalyse konnten wertvolle Detailerkenntnisse abgeleitet werden. Allerdings wurden bei beiden Verfahren auch die Grenzen hinsichtlich Datenqualität und Datenmenge deutlich. Die Proben und die Ergebnisse wurden in einer Mustermappe und in Versuchsprotokollen dokumentiert. Alle Daten und Bilder der Proben wurden in eine Excel-basierte Datenbank aufgenommen. Aus dieser Datenbank können alle Ergebnisse extrahiert werden. Weiterhin wurde auf Basis der Methode KNN (k nearest neighbour) folgende Möglichkeit implementiert: Auf Basis der eingegebenen Parameter wird die nächste wahrscheinliche Probe mit den Kennwerten und mit dem fotografierten Probenbild angezeigt

    Function of N-terminal import signals in trypanosome microbodies

    Get PDF
    AbstractThe glycosomes of trypanosomes are related to eukaryoticperoxisomes. For many glycosomal and peroxisomal proteins, a C-terminal SKL-like tripeptide known as PTS-1 serves as the targeting signal. For peroxisomes, a second N-terminal signal (PTS-2) was demonstrated on rat 3-ketoacyl-CoA thiolase. Several glycosomal proteins do not bear a PTS-1. One such protein, fructose bisphosphate aldolase, has a PTS-2 homology at its N-terminus. To find out whether the PTS-2 pathway exists in trypanosomes, we expressed chloramphenicol acetyltransferase fusion proteins bearing N-terminal segments of either rat thiolase or trypanosome aldolase. The mammalian PTS-2 clearly mediated glycosomal import. The aldolase N-terminus mediated import with variable efficiency depending on the length of the appended sequence. These results provide evidence for the existence of the PTS-2 pathway in trypanosomes

    The Marian Library Newsletter: Vol. 1, No. 2

    Get PDF
    https://ecommons.udayton.edu/ml_newsletter/1087/thumbnail.jp

    Evaluation of Pyrolysis Oil as Carbon Source for Fungal Fermentation

    Get PDF
    Pyrolysis oil, a complex mixture of several organic compounds, produced during flash pyrolysis of organic lignocellulosic material was evaluated for its suitability as alternative carbon source for fungal growth and fermentation processes. Therefore several fungi from all phyla were screened for their tolerance toward pyrolysis oil. Additionally Aspergillus oryzae and Rhizopus delemar, both established organic acid producers, were chosen as model organisms to investigate the suitability of pyrolysis oil as carbon source in fungal production processes. It was observed that A. oryzae tolerates pyrolysis oil concentrations between 1 and 2% depending on growth phase or stationary production phase, respectively. To investigate possible reasons for the low tolerance level, eleven substances from pyrolysis oil including aldehydes, organic acids, small organic compounds and phenolic substances were selected and maximum concentrations still allowing growth and organic acid production were determined. Furthermore, effects of substances to malic acid production were analyzed and compounds were categorized regarding their properties in three groups of toxicity. To validate the results, further tests were also performed with R. delemar. For the first time it could be shown that small amounts of phenolic substances are beneficial for organic acid production and A. oryzae might be able to degrade isoeugenol. Regarding pyrolysis oil toxicity, 2-cyclopenten-1-on was identified as the most toxic compound for filamentous fungi; a substance never described for anti-fungal or any other toxic properties before and possibly responsible for the low fungal tolerance levels toward pyrolysis oil

    Imaging and simulation-based analysis of evaporation flows over wetting edges

    Full text link
    We monitor the evaporation of a volatile liquid (ethanol) from an inkjet-printed liquid film, consisting of a mixture of ethanol and ethylene glycol. Interferometric video imaging technology is used for recording 2D vapor concentration profiles over the evaporating film. The vapor flow is reconstructed using numerical simulations. In this way, we reconstruct the complete flow velocity profile, and distinguish diffusive and convective gas transport flows, with quantitative tracking of the transport balances. The convective flows are driven by the buoyancy of the solvent vapor in the ambient air. In particular, we reconstruct the evaporation process from the interface of the two-component liquid. We monitor the evaporation flows, implement Raoult's and Henry's laws of vapor pressure reduction, as well as evaporation resistivity. We observe the edge-enhancement of evaporation flows at the wetting rims of the liquid film, and decompose the vapor flows in the diffusive and the convective contribution. We demonstrate how Langmuir's evaporation resistivity can be identified using vapor pressure profiles in the gas phase data and mass transfer balances.Comment: 42 pages, 18 figure
    corecore