198 research outputs found

    Treating Posttraumatic Stress Disorder in Female Victims of Trafficking Using Narrative Exposure Therapy: A Retrospective Audit

    Get PDF
    BackgroundHuman trafficking is a form of modern slavery that involves the forced movement of people internally within countries, or externally across borders. Victims who are trafficked for sexual exploitation are subject to repeated, multiple trauma, and high rates of mental health problems including posttraumatic stress disorder (PTSD) have been found. Narrative exposure therapy (NET) is an evidence-based treatment for PTSD.MethodsIn this retrospective audit, we record the results of NET to treat 10 women who had been trafficked for sexual exploitation who were diagnosed with PTSD.ResultsAll 10 women completed the therapy and experienced a reduction in PTSD severity scores at posttreatment, with improvements that were maintained or further improved at 3-month follow-up. General distress was also significantly reduced following treatment.ConclusionAlthough limited by sample size and retrospective design, this audit demonstrates that NET is a feasible treatment for PTSD in this population and warrants further evaluation in a randomized controlled trial. Further adjunctive interventions may also be necessary to treat the additional psychological problems experienced by this population

    Prevalence of complex post-traumatic stress disorder in refugees and asylum seekers: systematic review

    Get PDF
    BACKGROUND: Refugees and asylum seekers often report having experienced numerous complex traumas. It is important to understand the prevalence of complex post-traumatic stress disorder (CPTSD), which can follow complex traumas. AIMS: This systematic review aims to summarise the available literature reporting the prevalence in refugees and asylum seekers of three operationalised definitions of CPTSD: the ICD-11 diagnostic criteria, the ICD-10 criteria (for enduring personality change after catastrophic experience) and the DSM-IV criteria (for disorders of extreme stress not otherwise specified). METHOD: Six electronic databases were searched for studies reporting the prevalence of CPTSD in adult refugee and/or asylum-seeking samples. Owing to heterogeneity between the studies, a narrative synthesis approach was used to summarise studies. Methodological quality was assessed using the Joanna Briggs Critical Appraisal Checklist for Prevalence Studies. This systematic review has been registered with PROSPERO (registration number CRD42020188422, https://www.crd.york.ac.uk/prospero/display_record.php?RecordID=188422). RESULTS: Systematic searches identified 15 eligible studies, with 10 examining treatment-seeking samples and five using population samples. CPTSD prevalence in treatment-seeking samples was between 16 and 38%. Prevalence in population samples ranged from 2.2 to 9.3% in four studies, with the fifth reporting a much higher estimate (50.9%). CONCLUSIONS: This review highlights both the high prevalence of CPTSD in treatment samples and the lack of research aiming to establish prevalence of CPTSD in refugee and asylum-seeking populations. Understanding the prevalence of these disabling disorders has implications for policy and healthcare services for the appropriate promotion, planning and provision of suitable treatment and interventions for this highly traumatised population

    Systemanalyse eines bildgebenden LVK Messsystems mittels Monte Carlo Simulation

    Get PDF
    Die Lichtstärkeverteilungskurve einer Lichtquelle (LVK) wird klassischerweise mit einem Goniophotometer gemessen. Dafür wird die LVK der Lichtquelle in großer Entfernung mit einem Photometer abgetastet. Durch die punktuelle Abtastung des Winkelraums ist die Messauflösung direkt mit dem Zeitbedarf gekoppelt. Als Alternative hierzu hat sich die LVK Messung mit bildgebenden Empfängern entwickelt, bei der ein großer Ausschnitt der LVK mit nur einer Messung aufgenommen wird. In Kombination mit einem Goniometer ist es durch Mehrfachaufnahmen möglich die vollständige LVK der Lichtquelle zu bestimmen. So kann bei deutlich geringerem Zeitbedarf die LVK mit sehr hoher Winkelauflösung erfasst werden. Für eine Sensitivitätsanalyse ist eine photometrische wie auch geometrische Modellierung des Systems notwendig. Dieser Beitrag behandelt die Aufstellung der geometrischen Systembeschreibung der bildgebenden LVK-Messtechnik mithilfe kinematischer Transformationen. Durch die Methode der Monte-Carlo-Simulation kann der Einfluss der Unsicherheitsparameter der geometrischen Eingangsgrößen auf das Gesamtergebnis einer Messung analysiert und in Form einer Winkel- und Distanzunsicherheit ausgegeben werden. Diese können als Grundlage für eine spätere Messunsicherheitsbetrachtung des Gesamtsystems verstanden werden

    Systemanalyse eines bildgebenden LVK Messsystems mittels Monte Carlo Simulation

    Get PDF
    Die Lichtstärkeverteilungskurve einer Lichtquelle (LVK) wird klassischerweise mit einem Goniophotometer gemessen. Dafür wird die LVK der Lichtquelle in großer Entfernung mit einem Photometer abgetastet. Durch die punktuelle Abtastung des Winkelraums ist die Messauflösung direkt mit dem Zeitbedarf gekoppelt. Als Alternative hierzu hat sich die LVK Messung mit bildgebenden Empfängern entwickelt, bei der ein großer Ausschnitt der LVK mit nur einer Messung aufgenommen wird. In Kombination mit einem Goniometer ist es durch Mehrfachaufnahmen möglich die vollständige LVK der Lichtquelle zu bestimmen. So kann bei deutlich geringerem Zeitbedarf die LVK mit sehr hoher Winkelauflösung erfasst werden. Für eine Sensitivitätsanalyse ist eine photometrische wie auch geometrische Modellierung des Systems notwendig. Dieser Beitrag behandelt die Aufstellung der geometrischen Systembeschreibung der bildgebenden LVK-Messtechnik mithilfe kinematischer Transformationen. Durch die Methode der Monte-Carlo-Simulation kann der Einfluss der Unsicherheitsparameter der geometrischen Eingangsgrößen auf das Gesamtergebnis einer Messung analysiert und in Form einer Winkel- und Distanzunsicherheit ausgegeben werden. Diese können als Grundlage für eine spätere Messunsicherheitsbetrachtung des Gesamtsystems verstanden werden
    corecore