2,120 research outputs found

    Amplification of Cosmological Inhomogeneities by the QCD Transition

    Full text link
    The cosmological QCD transition affects primordial density perturbations. If the QCD transition is first order, the sound speed vanishes during the transition and density perturbations fall freely. For scales below the Hubble radius at the transition the primordial Harrison-Zel'dovich spectrum of density fluctuations develops large peaks and dips. These peaks grow with wave number for both the hadron-photon-lepton fluid and for cold dark matter. At the horizon scale the enhancement is small. This by itself does not lead to the formation of black holes at the QCD transition. The peaks in the hadron-photon-lepton fluid are wiped out during neutrino decoupling. For cold dark matter that is kinetically decoupled at the QCD transition (e.g., axions or primordial black holes) these peaks lead to the formation of CDM clumps of masses 10−20M⊙<Mclump<10−10M⊙10^{-20} M_\odot< M_{\rm clump} < 10^{-10} M_\odot.Comment: 39 pages, 10 figures, RevTeX; (1) ETH Zuerich, (2) Univ. Frankfurt; improved presentation of 'Introduction' and 'Collisional Damping at Neutrino Decoupling', results unchanged; accepted for publication in Phys. Rev.

    "Cella promptuaria sive fossa nivalis"? Überlegungen zur PrimĂ€rfunktion von Schacht MR 6/MR 32 in der Region 17C der Unterstadt von Augusta Raurica

    Get PDF
    AnlĂ€sslich der Lehrgrabung «Kaiseraugst-Auf der Wacht» in der westlichen Unterstadt von Augusta Raurica (Region 17C) wurden in den Jahren 2011–2013 mehrere, zum Teil ĂŒber 4 m tiefe SchĂ€chte entdeckt – so unter anderem der im ausgehenden 1. oder frĂŒhen 2. Jahrhundert errichtete und um die Mitte des 2. Jahrhunderts wieder aufgegebene und mit Latrinensedimenten und anderen AbfĂ€llen verfĂŒllte Schacht MR 6/MR 32. Im vorliegenden Aufsatz wird der Frage nach der primĂ€ren Funktion des 4,2 m tiefen, trocken gemauerten Schachts nachgegangen, da sich diese im Rahmen der Auswertung der archĂ€o(bio)logischen Quellen nicht mit hinreichender Sicherheit eruieren liess (vgl. Ammann/Schwarz 2017 [in diesem Band]). Denkbar ist einerseits eine Verwendung des Schachts als cella promptuaria, also zur Einlagerung von FlĂŒssigkeiten und von feuchtigkeitsresistenten Lebensmitteln, namentlich von Obst und GemĂŒse. Analogien zu (frĂŒh-)neuzeitlichen Befun-den, die nach Aussage der zeitgenössischen Quellen nachweislich zur Bevorratung von Schnee und Eis gedient haben, lassen jedoch andererseits auch eine Nutzung des Schachts als fossa nivalis, also als Schnee- und/oder Eiskeller, als denkbar erscheinen. GestĂŒtzt wird diese Vermutung in erster Linie durch die antiken Schriftquellen. Obschon sich die antiken Testimonien zur Verwendung von Schnee und Eis mehrheitlich auf die ingeniosa luxuria (erfindungsreiche Genusssucht) der gesellschaftlichen und politischen Elite des imperium Romanum bzw. der urbs Roma beziehen, kann davon ausgegangen werden, dass Schnee und Eis auch hierzulande gezielt bevorratet und als KĂŒhlmittel verwendet wurden. Die Analyse der antiken Textquellen sowie ethnografische Vergleiche zeigen jedenfalls, dass als Abnehmer nicht nur Liebhaber von gekĂŒhltem Wein oder von Eis- und SchneebĂ€dern infrage kommen, sondern beispielsweise auch AusternhĂ€ndler, KĂ€seproduzenten, Metzger und andere Lebensmittelproduzenten

    Intergenerational transmission of trajectories of suffering in precarious environments: researching the younger generations' strategies of reinterpretation

    Get PDF
    "This article discusses some pivotal questions regarding processes of the intergenerational transmission of trajectories of suffering in precarious places: to what extent can such processes provide resources that foster agency, and to what extent do they rather constitute barriers to living one's own life? How much do intergenerational relations allow for certain reinterpretations while discouraging or inhibiting others? Which reinterpretations of the older generations' experiences appear legitimate in certain contexts, and which are rebuked by one's social environment? In order to pursue these questions we present analyses of two very different cases that are based on two forms of data material - the life story of Emma, a woman in her 50s, and ethno-analytic group interviews with adolescents aged 14 to 20. Both cases are embedded in very different regional and political contexts: the former, in the French system of fostering institutions, and the latter a Palestinian refugee camp in the West Bank. Both constitute, however, cases of intergenerational transmission of trajectories of suffering. One objective of this article is to illustrate how the contrasting of such cases across different kinds of data and contexts can be heuristically useful for methodologically gauging the spectrum of the ubiquitous and sometimes paradoxical phenomena of intergenerational transmission, in order to further develop its conceptualization." (author's abstract

    Neue Formen der Benutzerauskunft in Bibliotheken

    Get PDF
    Die vorliegende Arbeit beschĂ€ftigt sich mit neuen Formen der Benutzerauskunft in Bibliotheken. Es werden die wichtigsten Formen der elektronischen Informationsvermittlung, wie E-Mail, Chat und Voice over Internetprotocol (VoIP) dargestellt. Des weiteren werden ausgewĂ€hlte AuskunftsverbĂŒnde in Deutschland, deren Funktion und Bedeutung vorgestellt: "DigiAuskunft", "Infopoint" und der internationale Verbund "Questionpoint". Ein Kapitel beschĂ€ftigt sich mit der PrĂŒfung der Situation im Bibliothekssystem Gießen auf Voraussetzungen fĂŒr eine mögliche Implementierung eines der beschriebenen Online-Auskunftssysteme. Die Darstellung und Auswertung der Ergebnisse der Online-Umfrage zum Thema "Neue Formen der Benutzerauskunft in Bibliotheken" ist Gegenstand eines weiteren Kapitels. In der Abschlussbetrachtung wird auf Basis der Umfrageergebnisse versucht, Handlungsempfehlungen sowohl fĂŒr das Bibliothekssystem Gießen als auch allgemein gĂŒltiger fĂŒr andere Bibliotheken, zu geben.The available work deals with new varieties of user information support in libraries. The most important types of the electronic information transfer will be introduced, such as e-mail, chat and voice of over internetprotocol (VoIP). Furthermore, the function and the importance of specific German information organizations will be presented: "DigiAuskunft", "Infopoint" and the international service "Questionpoint". One of the chapters deals with the evaluation of the libraryÂŽs present situation in Gießen and the preconditions for a considerable implementation of one of the specified online information services. The illustration and analysis of the online survey "New varieties of user information support in libraries" will be treated in one of the following chapters. The conclusion proposes a catalogue of measures based on the results of the survey as well as for the specific library system in Gießen and for libraries in general
    • 

    corecore