12 research outputs found
Stimuluskomplexgrad-abhängige konditionierte Hemmung und latente Inhibition
Hintergrund: Latente Inhibition (LI) und Konditionierte Hemmung (conditioned blocking = CB) wurden vielfach zur Erfassung von Aufmerksamkeitsmechanismen im Tiermodell und bei gesunden und psychiatrisch erkrankten Menschen untersucht und dienen in der Grundlagenforschung und bei psychopharmakologischen Fragestellungen als Modell für die Aufmerksamkeitsgenerierung.
Fragestellung: Die bisher stets isoliert untersuchten Paradigmen sollten in vorliegender Arbeit in einem gemeinsamen Versuchsdesign erfasst werden, um klinische Untersuchungen defizitärer Bereiche der Aufmerksamkeitssteuerung, z. B. bei schizophrenen Patienten, effizienter durchführen zu können und die Abhängigkeit der Phänomene von der Komplexität der visuellen Reizinformationsmenge zu untersuchen.
Methoden: Durchführung eines computergestützten Tests zur visuellen Suche mit 4 unterschiedlichen Reizkomplexitätsgraden unter Li- und CB- Bedingungen bei 30 gesunden Probanden
Ergebnisse: Bei Verwendung einfacher Reize ließen sich in der verwendeten Reaktionszeitaufgabe keine Lerneffekte nachweisen. Bei Verwendung von Reizen mittlerer Informationsmenge waren sowohl der LI-Effekt als auch der CB-Effekt demonstrierbar. Bei größerer Reizkomplexität war ein CB-Effekt, jedoch kein LI-Effekt nachweisbar. Bei der Kategorie der höchsten Komplexität fand sich ein statistisch signifikanter LI-Effekt, jedoch kein CB-Effekt. Die Verwendung dieser Reizkategorie als höchste Komplexitätsstufe ist aufgrund der wahrscheinlich distinkten neuronalen Verarbeitungsmechanismen kritisch zu betrachten.
Schlussfolgerung: Effekte erlernter Unaufmerksamkeit konnten mit dem vorgestellten Versuchsdesign dargestellt werden. Unterschiede ergeben sich in Abhängigkeit vom Informationsgehalt des Reizmaterials. Der Test bietet ein einfaches und durchführbares Modell z. B. für die Untersuchung von Aufmerksamkeitsdefiziten bei schizophrenen Patienten als reproduzierbares neuropsychologisches klinisches Merkmal und ist für die Untersuchung von Auswirkungen medikamentöser Behandlung auf Aufmerksamkeitsprozesse geeignet
A process chain for integrating piezoelectric transducers into aluminum die castings to generate smart lightweight structures
The application of piezoelectric transducers to structural body parts of machines or vehicles enables the combination of passive mechanical components with sensor and actuator functions in one single structure. This approach has high potential for smart lightweight constructions. To obtain the highest yield, the piezoelectric transducers need to be integrated into the flux of forces (load path) of load bearing structures. Application in a downstream process reduces yield and process efficiency during manufacturing and operation, due to the necessity of a subsequent process step of sensor/actuator application. The die casting process offers the possibility for integration of piezoelectric transducers into metal structures. Particularly favorable are aluminum castings due to their high quality and feasibility for high unit production at low cost. Such molded aluminum parts with integrated piezoelectric transducers enable functions like active vibration damping, structural health monitoring or energy harvesting resulting in significant possibilities of weight reduction, which is an increasingly important driving force of automotive and aerospace industry due to increasingly stringent environmental protection laws. In the scope of those developments, this paper focuses on the entire process chain enabling the generation of lightweight metal structures with sensor and actuator function, starting from the manufacturing of piezoelectric modules over electrical and mechanical bonding to the integration of such modules into aluminum (Al) matrices by die casting. To achieve this challenging goal, piezoceramic sensors/actuator modules, so-called LTCC/PZT modules (LPM) were developed, since ceramic based piezoelectric modules are more likely to withstand the thermal stress of about 700 °C introduced by the casting process. The modules are made of low temperature cofired ceramic (LTCC) tapes with an embedded lead zirconate titanate (PZT) plate and are manufactured in multilayer technique. For joining conducting copper (Cu) wires with the electrode structure of the LPM, a novel laser drop on demand wire bonding method (LDB) is applied, which is based on the melting of a spherical CuSn12 braze preform with a liquidus temperature Tliquid of 989.9 °C providing sufficient thermal stability for a subsequent casting process
Götz von Berlichingen (Kinderhörspiel)
Götz von Berlichingen ist ein Podcast-Hörspiel für Kinder, produziert von Studierenden der Universität Tübingen unter der Leitung von Pia Fruth und Kiron Patka. Ihr erfahrt den Werdegang des bekannten Ritters und könnt miterleben, welche Abenteuer ihm im Verlauf seines Lebens widerfahren sind
Journalismus in der Pandemie
Journalismus in Corona-Zeiten – Die diesjährige Mediendozentur an der Uni Tübingen stand ganz im Zeichen der Pandemie. Im Rahmen des Kooperationsprojektes zwischen dem Institut für Medienwissenschaft und dem SWR-Studio Tübingen sind drei Radiofeatures und ein Videobeitrag entstanden. Am Beispiel des Landestheaters Tübingen gingen die Master-Studierenden der Frage nach, wie die Kulturbranche die letzten eineinhalb Jahre erlebt hat. Andere Projekt-Teilnehmer*innen wagten sich in die Tiefen des Internets vor und untersuchten, wie sich die Debattenkultur im Netz seit Corona verändert hat. Außerdem im Programm: Wie Wissenschaftsjournalismus und tagesaktuelle Berichterstattung in Zeiten von Covid-19 in Konflikt miteinander geraten. Und zu guter Letzt hat eine Studierenden-Gruppe Lisa Federle, Notärztin und Initiatorin des Tübinger Modellprojektes, besucht
Bendamustine and rituximab in combination with lenalidomide in patients with chronic lymphocytic leukemia
PurposeA phase I/II trial to assess safety and efficacy of the combination bendamustine, rituximab, and lenalidomide (BRL) in patients with chronic lymphocytic leukemia (CLL). Patients and MethodsSeventeen relapsed or refractory (R/R) and five previously untreated (FL) CLL patients were enrolled in the trial. In the R/R cohort, four different dose levels of lenalidomide (maximum 15 mg/d) were used. In the FL cohort, lenalidomide was dose escalated from 5 mg/d to 15 mg/d. Bendamustine was used at doses of 50 or 90 mg/m(2) for R/R or FL treatment, respectively. 375 mg/m(2) Rituximab were used for the first and 500 mg/m(2) for subsequent treatment courses. Treatment consisted of up to six courses of 28 d. ResultsThe maximal tolerable dose of lenalidomide was 5 mg/d. The response rate was 47.1% in R/R and 60% in FL patients. Median progression-free survival was 8.0 months. Median overall survival was 22.9 and 12.3 months, respectively, in R/R and FL patients. Grade 3/4 hematological toxicity was observed in 71.4%, and severe infections in 47.6% of patients. Due to high toxicity and low response rate of BRL, the trial was closed prematurely. ConclusionBRL was associated with a high toxicity rate, a high number of treatment interruptions, and a low remission rate. Therefore, BRL cannot be considered an appropriate treatment option for patients with CLL