259 research outputs found

    Fluid-Structure Interaction Investigations for Pipelines

    Get PDF
    The influence of the fluid-structure interaction on the magnitude fo the loads on pipe walls and support structures is not yet completely understood. In case of a dynamic load caused by a pressure wave, the stresses in pipe walls, especially in bends, are different from the static case

    Kinetic calibration of the calcium indicator arsenazo III. I. Stopped-flow spectroscopy

    Get PDF
    Clemen S, Rabl C-R, Neumann E. Kinetic calibration of the calcium indicator arsenazo III. I. Stopped-flow spectroscopy. Biochimica et Biophysica Acta (BBA) - Biomembranes. 1988;938(3):456-460

    Genderreflexive Jungenarbeit : eine kritische Sichtung des jungenpädagogischen Feldes

    Get PDF

    Web-based visual analysis for high-throughput genomics

    Get PDF
    BACKGROUND: Visualization plays an essential role in genomics research by making it possible to observe correlations and trends in large datasets as well as communicate findings to others. Visual analysis, which combines visualization with analysis tools to enable seamless use of both approaches for scientific investigation, offers a powerful method for performing complex genomic analyses. However, there are numerous challenges that arise when creating rich, interactive Web-based visualizations/visual analysis applications for high-throughput genomics. These challenges include managing data flow from Web server to Web browser, integrating analysis tools and visualizations, and sharing visualizations with colleagues. RESULTS: We have created a platform simplifies the creation of Web-based visualization/visual analysis applications for high-throughput genomics. This platform provides components that make it simple to efficiently query very large datasets, draw common representations of genomic data, integrate with analysis tools, and share or publish fully interactive visualizations. Using this platform, we have created a Circos-style genome-wide viewer, a generic scatter plot for correlation analysis, an interactive phylogenetic tree, a scalable genome browser for next-generation sequencing data, and an application for systematically exploring tool parameter spaces to find good parameter values. All visualizations are interactive and fully customizable. The platform is integrated with the Galaxy (http://galaxyproject.org) genomics workbench, making it easy to integrate new visual applications into Galaxy. CONCLUSIONS: Visualization and visual analysis play an important role in high-throughput genomics experiments, and approaches are needed to make it easier to create applications for these activities. Our framework provides a foundation for creating Web-based visualizations and integrating them into Galaxy. Finally, the visualizations we have created using the framework are useful tools for high-throughput genomics experiments

    Spatial development policy in the European Constitutional Treaty: position paper from the ARL, Hanover

    Full text link
    As the implementation of the European single market has continued, it has become increasingly clear that a more closely integrated Europe cannot simply have an exclusively economic dimension. For a harmonious overall development, a large number of other policy areas clearly have to be included. One of these is spatial policy (spatial development policy), which aims to contribute to a more balanced spatial development. In the view of the ARL, the time has now come to initiate the institutional steps which have thus far emerged from the Europe-wide debate. The "territorial cohesion" of the Union cannot be achieved until we have clear legal foundations and definitions, which must also apply to spatial development policy in Europe. For that reason, the constitutional aspects of a European spatial development policy must form part of the agenda of the European Constitutional Convention.Mit der fortschreitenden Verwirklichung des Europäischen Binnenmarktes ist im Laufe der Zeit immer deutlicher geworden, dass das zusammenwachsende Europa nicht lediglich eine ökonomische Dimension haben kann, sondern dass für eine harmonische Gesamtentwicklung zahlreiche weitere Politikfelder einbezogen werden müssen. Dazu gehört auch die Raumpolitik (Raumentwicklungspolitik) mit dem Ziel einer ausgewogenen räumlichen Entwicklung. Nach Auffassung der Akademie ist es an der Zeit, aus dem bisherigen europaweiten Diskussionsstand endlich institutionelle Konsequenzen zu ziehen. Der "territoriale Zusammenhalt" der Union kann nicht gesichert werden, solange es keine klaren rechtlichen Grundlagen und Abgrenzungen auch für die Raumentwicklungspolitik in Europa gibt. Deshalb gehören die konstitutionellen Fragen einer europäischen Raumentwicklungspolitik auf die Agenda des Europäischen Verfassungskonvents.L'achèvement progressif du Grand marché intérieur de l'Union européenne a fait ressortir de plus en plus clairement au fil du temps que l'Europe, en s'intégrant, ne doit pas se limiter à la seule dimension économique. Son évolution harmonieuse globale requiert plutôt une approche qui englobe de nombreux autres champs politiques comme par exemple la politique spatiale (politique de développement de l'espace) envisageant un développement spatial équilibré. De l'avis de l'ARL, il est temps de tirer enfin des conclusions d'ordre institutionnel de l'état d'avancement des discussions en Europe. Il ne sera pas possible d'assurer la "cohésion territoriale" de l'Union européenne sans avoir créé des bases et des délimitations juridiques claires pour la politique du développement de l'espace européen. C'est pourquoi il appartient à la Convention européenne de traiter les questions constitutionnelles relatives à la politique européenne de développement de l'espace

    Jahreshefte des Vereins für Vaterländische Naturkunde in Württemberg : zugl. Jahrbuch d. Staatlichen Museums für Naturkunde in Stuttgart

    Get PDF
    JAHRESHEFTE DES VEREINS FÜR VATERLÄNDISCHE NATURKUNDE IN WÜRTTEMBERG : ZUGL. JAHRBUCH D. STAATLICHEN MUSEUMS FÜR NATURKUNDE IN STUTTGART Jahreshefte des Vereins für Vaterländische Naturkunde in Württemberg : zugl. Jahrbuch d. Staatlichen Museums für Naturkunde in Stuttgart (-) Jahreshefte des Vereins für Vaterländische Naturkunde in Württemberg : zugl. Jahrbuch d. Staatlichen Museums für Naturkunde in Stuttgart (Bd. 66, 1910) (-) Einband (-) Mitteilungen (-) Titelseite (-) Inhalt (-) I. Bericht über die geschäftlichen Angelegenheiten und die Sammlungen des Vereins ([VII]) II. Sitzungsberichte ([XLII]) III. Original-Abhandlungen und Mitteilungen ([1]) Der mittlere Keuper im südlichen Württemberg. III. und IV. (Schluss) ([1]) Chimäridenreste aus dem oberen Lias von Holzmaden ([55]) Der Dossenheimer Quarzporphyr. Ein Beitrag zur Kenntnis der Umwandlungserscheinungen saurer Gesteinsgläser ([64]) Über Isopoden, 16. Aufsatz, Armadillidium und Porcellio an der Riviera ([115]) Niederschlag und Abfluss, speziell im oberen Neckargebiet ([144]) Die Horizonte von Psiloceras subangulare OPPEL und Psiloceras Hagenowi DUNKER im unteren Lias von Stuttgart ([164]) Geschichte der Stuttgarter Tiergärten ([167]) Beiträge zur Kenntnis unserer Unionenfauna ([218]) Zur Altersfrage der Braunschweiger eolithischen und altpaläolithischen Funde ([229]) Synopsis der deutschen Blindwanzen (Hemiptera heteroptera, Fam. Capsidae). XIII. Teil ([239]) Zur Molluskenfauna der Kalktuffe ([310]) Neue fossile Cervidenreste aus Schwaben ([318]) Ueber Diplopoden. 19. (39.) Aufsatz: Iuliden und Ascopermophora ([337]) Delitschia elegans nov. sp. ([399]) Die Orchidaceen-Standorte in Württemberg und Hohenzollern ([401]) Über die petrographischen und Bodenverhältnisse der Buntsandsteinformation Deutschlands ([408]) Erklärung der Tafel I (-) Tafel I (-) Erklärung der Tafel II (-) Tafel II (-) Erklärung der Tafel III (-) Tafel III (-) Erklärung der Tafel IV (-) Tafel IV (-) Erklärung der Tafel V (-) Tafel V (-) Erklärung der Tafel VI (-) Tafel VI (-) Erklärung der Tafel VII (-) Tafel VII (-) Tafel VIII (-) Tafel IX (-) Tafel X: [Nill's Zoologischer Garten] (-) Erklärung der Tafel XI (-) Tafel XI (-) Erklärung der Tafel XII (-) Tafel XII (-) Tafel XIII (-) Tafel XIV (-) Inhaltsübersicht (-

    Jahreshefte des Vereins für Vaterländische Naturkunde in Württemberg : zugl. Jahrbuch d. Staatlichen Museums für Naturkunde in Stuttgart

    Get PDF
    JAHRESHEFTE DES VEREINS FÜR VATERLÄNDISCHE NATURKUNDE IN WÜRTTEMBERG : ZUGL. JAHRBUCH D. STAATLICHEN MUSEUMS FÜR NATURKUNDE IN STUTTGART Jahreshefte des Vereins für Vaterländische Naturkunde in Württemberg : zugl. Jahrbuch d. Staatlichen Museums für Naturkunde in Stuttgart (-) Jahreshefte des Vereins für Vaterländische Naturkunde in Württemberg : zugl. Jahrbuch d. Staatlichen Museums für Naturkunde in Stuttgart (Bd. 62, 1906) (-) Einband (-) Mitteilungen (-) Titelseite (-) Inhalt (-) I. Bericht über die geschäftlichen Angelegenheiten und die Sammlungen des Vereins ([V]) Verzeichnis der Mitglieder des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg. Nach dem Stand am 1. Juni 1906 ([XXIX]) II. Sitzungsberichte ([LV]) III. Original-Abhandlungen und Mitteilungen ([1]) Alchimillen des schwäbischen Jura ([1]) Tropisch-afrikanische Spinnen des Kgl. Naturalienkabinetts in Stuttgart ([13]) Zur Entstehung des Buntsandsteins. Erwägungen über das nördliche Alpenvorland, Vulkanismus und Geotektonik. ([104]) Einwägung von Festpunkten an der Linie Böblingen-Lustenau, Sommer 1902 ([113]) Beiträge zur Vitrellenfauna Württembergs III ([189]) Synopsis der deutschen Blindwanzen (Hemiptera heteroptera, Fam. Capsidae). IX. Teil. ([201]) Ausgewählte Kapitel aus O. M. REUTER'S "Revisio critica Capsinarum" als Beitrag zur Biologie und Morphologie der Capsiden ([263]) Dendrocoelum cavaticum FRIES ([312]) Erklärung der Abbildungen auf Tafel I (-) Tafel I (-) Zur Kenntnis afrikanischer Mantodeen ([361]) Eine durch vulkanische Tuffbreccie ausgefüllte Spalte im Urach-Kirchheimer Vulkangebiet der Schwäbischen Alb ([378]) Bücheranzeige ([398]

    Jahreshefte des Vereins für Vaterländische Naturkunde in Württemberg : zugl. Jahrbuch d. Staatlichen Museums für Naturkunde in Stuttgart

    Get PDF
    JAHRESHEFTE DES VEREINS FÜR VATERLÄNDISCHE NATURKUNDE IN WÜRTTEMBERG : ZUGL. JAHRBUCH D. STAATLICHEN MUSEUMS FÜR NATURKUNDE IN STUTTGART Jahreshefte des Vereins für Vaterländische Naturkunde in Württemberg : zugl. Jahrbuch d. Staatlichen Museums für Naturkunde in Stuttgart (-) Jahreshefte des Vereins für Vaterländische Naturkunde in Württemberg : zugl. Jahrbuch d. Staatlichen Museums für Naturkunde in Stuttgart (Bd. 65, 1909) (-) Einband (-) Mitteilungen (-) Titelseite (-) Berichtigung (-) Inhalt (-) I. Bericht über die geschäftlichen Angelegenheiten und die Sammlungen des Vereins ([V]) II. Sitzungsberichte ([XXXII]) III. Original-Abhandlungen und Mitteilungen ([1]) Rana Hauffiana n. sp. aus den Dysodilschiefern des Randecker Maares ([1]) Die geologische Gliederung der Umgegend von Betzingen-Reutlingen ([8]) Neue Glieder unserer subalpinen Flora ([34]) Ueber individuelle Formverschiedenheiten bei Anodonten ([46]) Beschreibung neuer Reptilien aus dem Kgl. Naturalienkabinett in Stuttgart ([55]) Beiträge zur Molluskenfauna des württembergischen Schwarzwaldes ([64]) Der mittlere Keuper im südlichen Württemberg ([77]) Neue Riesenhirschreste aus dem schwäbischen Diluvium ([132]) Paläontologische Abnormitäten (3 "Krüppel") ([162]) Synopsis der deutschen Blindwanzen (Hemiptera heteroptera Fam. Capsidae). XII. Teil. ([171]) Wisent und Ur im Stuttgarter Naturalienkabinett ([241]) Über einen Fund der Sumpfschildkröte in Württemberg ([270]) Relative Schweremessungen in Württemberg. V. ([275]) Culicoides Habereri n. sp. Eine blutsaugende Mücke aus Kamerun. ([289]) Nachtrag zu: Die geologische Gliederung der Umgegend von Betzingen-Reutlingen ([295]) Tafel I: Umgebung von Betzingen-Reutlingen (-) Erklärung der Tafel II (-) Tafel II (-) Erklärung der Tafel III (-) Tafel III (-) Erklärung der Tafel IV (-) Tafel IV (-) Erklärung der Tafel V (-) Tafel V (-) Erklärung der Tafel VI (-) Tafel VI (-) Erklärung der Tafel VII (-) Tafel VII (-) Erklärung der Tafel VIII (-) Tafel VIII (-) Erklärung der Tafel IX (-) Tafel IX (-) Tafel X: Schwerkraft in Württemberg nach den bis 1908 ausgeführten Schweremeßungen. (-) Tabelle: [Relative Schweremessungen in Württemberg] (-) Inhaltsübersicht (-

    Jahreshefte des Vereins für Vaterländische Naturkunde in Württemberg : zugl. Jahrbuch d. Staatlichen Museums für Naturkunde in Stuttgart

    Get PDF
    JAHRESHEFTE DES VEREINS FÜR VATERLÄNDISCHE NATURKUNDE IN WÜRTTEMBERG : ZUGL. JAHRBUCH D. STAATLICHEN MUSEUMS FÜR NATURKUNDE IN STUTTGART Jahreshefte des Vereins für Vaterländische Naturkunde in Württemberg : zugl. Jahrbuch d. Staatlichen Museums für Naturkunde in Stuttgart (-) Jahreshefte des Vereins für Vaterländische Naturkunde in Württemberg : zugl. Jahrbuch d. Staatlichen Museums für Naturkunde in Stuttgart (Bd. 57, 1901) (-) Einband (-) Mitteilung an die Vereinsmitlieder (-) Titelseite (-) Inhalt (-) I. Geschäftliche Angelegenheiten des Vereins ([VII]) Bericht über die fünfundfünfzigste Generalversammlung am 24. Juni 1900 in Gmünd ([VII]) Wahl des Vorstands und des Ausschusses (XV) Verzeichnis der Zugänge zu den Vereins-Sammlungen während des Jahres 1900 (XVI) Der Rechnungs-Abschluss für das Vereinsjahr 1. Juli 1899/1900 (XXXVIII) Verzeichnis der Mitglieder des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg. Nach dem Stand am 1. Juni 1901 ([XLIII]) II. Sitzungsberichte ([LXVII]) Generalversammlung in Gmünd am 24. Juni 1900 ([LXVII]) Wissenschaftliche Abende des Vereins in Stuttgart (LXXI) Oberschwäbischer Zweigverein für vaterländische Naturkunde (CX) Schwarzwälder Zweigverein für vaterländische Natukunde (CXXII) III. Original-Abhandlungen und Mitteilungen ([1]) Mitteilungen über die Bestäubungseinrichtungen der Blüten. 2. Mitteilung ([1]) Direkte Polhöhenbestimmung für Stuttgart ([43]) Bemerkung über die geographischen Längen in Stuttgart ([67]) Beiträge zur Kenntnis palaearktischer Myriopoden. XVII. Aufsatz: Über Diplopoden aus Süddeutschland und Tirol ([81]) Synopsis der deutschen Blindwanzen (Hemiptera heteroptera, Fam. Casidae). VI. Theil ([112]) Das Klima von Calw nach hundertjährigen Wetterbeobachtungen (189) Die Eszeiten und ihre Perioden ([219]) Beiträge zur Kenntnis der triassischen Koniferengattungen: Pagiophyllum, Voltzia und Widdringtonites ([240]) Die Nerineen des schwäbischen Jura ([275]) Labyrinthodon aus dem Buntsandstein von Teichnach ([318]) Ueber die physikalischen, chemischen und biologischen Ursachen der Farbe unserer Gewässer ([321]) Fossilführende Schichten in der oberen Anhydritgruppe bei Künzelsau ([351]) Relative Schweremessungen in Württemberg. I. 10 Stationen auf dem Tübinger Meridian ([356]) Die Meerkrokodile (Thalattosuchia n. g.) eine neue Sauriergruppe der Juraformation ([409]) Beiträge zur Lichenflora Württembergs und Hohenzollerns. III. Ein Ausflug ins Wenthal ([419]) Kommissions-Berichte ([435]) Bericht der Erdbeben-Kommission über die vom 1. März 1900 bis 1. März 1901 in Württemberg und Hohenzollern beobachteten Erdbeben ([435]) Bericht der Kommission für die pflanzengeographische Durchforschung Württembergs und Hohenzollerns ([436]) Bücheranzeige ([441]) Tafel I (Tafel 1) Tafel II (Tafel 2) Tafel III (Tafel 3) Tafel IV (Tafel 4) Tafel V (Tafel 5) [Erklärung zu] Tafel VI (-) Tafel VI (Tafel 6) [Erklärung zu] Tafel VII (-) Tafel VII (Tafel 7) [Erklärung zu] Tafel VIII (-) Tafel VIII (Tafel 8) [Erklärung zu] Tafel IX (-) Tafel IX (Tafel 9) [Erklärung zu] Tafel X (-) Tafel X (Tafel 10) Tafel XI (Tafel 11) Tafel XII (Tafel 12) Tafel XIII (Tafel 13) Tafel XIV (Tafel 14) Inhaltsübersicht (-
    corecore