142 research outputs found

    Kindheit als pädagogisches Moratorium? Aufwachsen in Zeiten der Beschleunigung

    Get PDF
    Die Dissertation beschäftigt sich mit dem Phänomen der Beschleunigung moderner Gesellschaften und zeigt auf, inwiefern sich Beschleunigung in den Sozialisationsbedingungen moderner Kindheit widerspiegelt. Gesellschaftliche Erwartungen richten sich an die Qualität frühkindlicher Bildungsprozesse und prägen die Vorstellung von Entwicklungsprozessen. Dabei stehen sich unterschiedliche Zeitdimensionen in Erziehungs- und Bildungsprozessen gegenüber, die der Idee von Beschleunigung widersprechen

    A density matrix approach to photoinduced electron injection

    Full text link
    Electron injection from an adsorbed molecule to the substrate (heterogeneous electron transfer) is studied. One reaction coordinate is used to model this process. The surface phonons and/or the electron-hole pairs together with the internal degrees of freedom of the adsorbed molecule as well as possibly a liquid surrounding the molecule provide a dissipative environment, which may lead to dephasing, relaxation, and sometimes excitation of the relevant system. In the process studied the adsorbed molecule is excited by a light pulse. This is followed by an electron transfer from the excited donor state to the quasi-continuum of the substrate. It is assumed that the substrate is a semiconductor. The effects of dissipation on electron injection are investigated

    The astrobiological mission EXPOSE-R on board of the International Space Station

    Get PDF
    EXPOSE-R flew as the second of the European Space Agency (ESA) EXPOSE multi-user facilities on the International Space Station. During the mission on the external URM-D platform of the Zvezda service module, samples of eight international astrobiology experiments selected by ESA and one Russian guest experiment were exposed to low Earth orbit space parameters from March 10th, 2009 to January 21st, 2011. EXPOSE-R accommodated a total of 1220 samples for exposure to selected space conditions and combinations, including space vacuum, temperature cycles through 273K, cosmic radiation, solar electromagnetic radiation at >110, >170 or >200nm at various fluences up to GJm−2. Samples ranged from chemical compounds via unicellular organisms and multicellular mosquito larvae and seeds to passive radiation dosimeters. Additionally, one active radiation measurement instrument was accommodated on EXPOSE-R and commanded from ground in accordance with the facility itself. Data on ultraviolet radiation, cosmic radiation and temperature were measured every 10s and downlinked by telemetry and data carrier every few months. The EXPOSE-R trays and samples returned to Earth on March 9th, 2011 with Shuttle flight, Space Transportation System (STS)-133/ULF 5, Discovery, after successful total mission duration of 27 months in space. The samples were analysed in the individual investigators laboratories. A parallel Mission Ground Reference experiment was performed on ground with a parallel set of hardware and samples under simulated space conditions following to the data transmitted from the flight missio

    Microwave beamforming for non-invasive patient-specific hyperthermia treatment of pediatric brain cancer

    No full text
    We present a numerical study of an array-based microwave beamforming approach for non-invasive hyperthermia treatment of pediatric brain tumors. The transmit beamformer is designed to achieve localized heating?that is,to achieve constructive interference and selective absorption of the transmitted electromagnetic waves at the desired focus location in the brain while achieving destructive interference elsewhere. The design process takes into account patient-specific and target-specific propagation characteristics at 1 GHz. We evaluate the effectiveness of the beamforming approach using finite-difference time-domain simulations of two MRI-derived child head models from the Virtual Family (IT?IS Foundation). Microwave power deposition and the resulting steady-state thermal distribution are calculated for each of several randomly chosen focus locations. We also explore the robustness of the design to mismatch between the assumed and actual dielectric properties of the patient. Lastly, we demonstrate the ability of the beamformer to suppress hot spots caused by pockets of cerebrospinal fluid (CSF) in the brain. Our results show that microwave beamforming has the potential to create localized heating zones in the head models for focus locations that are not surrounded by large amounts of CSF. These promising results suggest that the technique warrants further investigation and development

    Bildungs- und Abbaumechanismen (oxy)chlorierter Aromaten in chlordotierten brennstoffreichen Benzol/Sauerstoff-Niederdruckflammen

    Get PDF
    Die vorliegende Arbeit befaßt sich mit der Aufklärung der Bildungs- und Abbaumechanismen (oxy)chlorierter aromatischer Kohlenwasserstoffe unter homogenen Flammenbedingungen. Zu diesem Zweck werden chlordotierte, brennerstabilisierte, vorgemischte, flache, laminare, brennstoffreiche Benzol/Sauerstoff-Niederdruckflammen (C/O = 0.80, p = 27 mbar) hinsichtlich ihrer chemischen Zusammensetzung in Abhängigkeit vom Brennerabstand charakterisiert. Das Chlor wird dem Brenngas dieser Flammen entweder in Form eines chlorierten organischen Additivs (Chlorbenzol, Chlormethan, t-Butylchlorid, Chloroform) oder als elementares Chlor in Anteilen von maximal 10 Mol-% am Gesamtbrennstoff zugesetzt, entsprechend einem maximalen Cl/C- bzw. Cl/H-Verhältnis von 0.02. Zur Probenahme werden die über eine Quarzglassonde abgesaugten Flammengase in einer hohlkugelförmigen Kühlfalle bei p = 0.05 Pa und T = 77 K in einer festen Matrix des simultan zudosierten Radikalfängers Dimethyldisulfid (DMDS) kondensiert. Radikale aus der Flamme reagieren mit dem DMDS bereits in der festen Phase zu stabilen Methylthioverbindungen. Die nach dem Erwärmen der Kühlfalle auf Zimmertemperatur erhaltene flüssige Lösung von stabilen Flammenprodukten und Abfangprodukten der Radikale in DMDS wird mittels GC/MS sowohl qualitativ als auch quantitativ analysiert. Durch systematische Probenahme bei verschiedenen Abständen vom Brenner werden die Konzentrations/Brennerabstandsprofile der in der Flamme auftretenden (chlorierten) Kohlenwasserstoffe und Kohlenwasserstoffradikale aufgenommen. Mit dieser analytischen Methode sind die Flammenkonzentrationen von stabilen Kohlenwasserstoffen ab einer C-Atomzahl von vier bis fünf, sowie von Kohlenwasserstoffradikalen ab zwei C-Atomen bzw. in chlorierter Form ab einem C-Atom bis hin zu polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen mit 24 C-Atomen bestimmbar (Nachweisgrenze: 0.1 ppm in der Flamme). - Der maximale Umsatz des über das Brenngas in die Flamme eingebrachten Chlors in intermediär gebildete (oxy)chlorierte Aromaten bewegt sich je nach Additiv zwischen einem und drei Prozent. Es handelt sich dabei vorwiegend um monochlorierte Aromaten (Phenole, aliphatisch substituierte Benzole, Biphenyle und polycyclische Aromaten). Zweifach chlorierte Benzole können nur im Ausnahmefall und in sehr geringen Konzentrationen detektiert werden. Neben dem Chlorradikal können auch verschiedene chlorierte Kohlenwasserstoffradikale (Di- und Trichlormethyl, Chlorbutyl, Chlorphenyl) als Abbauprodukte der Additive über ihre Abfangverbindungen identifiziert und quantifiziert werden. Die Bildungsmechanismen chlorierter Aromaten in den chlordotierten Benzolflammen sind eng mit den Abbaureaktionen des betreffenden Additivs verknüpft. Neben der Analyse der Strukturen der in der jeweiligen Flamme gebildeten (oxy)chlorierten aromatischen Verbindungen sind vor allem auch die Konzentrations/Brennerabstandsprofile der chlorierten Spezies eine wichtige Diskussionsgrundlage für die Aufklärung ihrer Entstehungsmechanismen. Durch die detaillierte Analyse der Profilformen und der (Maximal)Konzentrationen der chlorierten Verbindungen sowohl im Vergleich zu den entsprechenden unchlorierten Verbindungen als auch im Vergleich zu anderen chlorierten Aromaten können die Bildungsmechanismen der nachgewiesenen Chloraromaten in den meisten Fällen individuell interpretiert werden. Auch der Vergleich der Chemie der chlorierten Aromaten in den verschiedenen chlordotierten Flammen dieser Arbeit liefert diesbezüglich oftmals entscheidende Hinweise. Daneben können durch die Analyse chlordotierter Benzolflammen auch eine Reihe neuer Erkenntnisse bezüglich der Chemie unchlorierter Aromaten und Radikale in chlorfreien Benzolflammen gewonnen werden
    corecore