28 research outputs found

    Aktivierung von Wasserstoffperoxid durch HĂ€m- und Nicht-HĂ€m Eisen(III)-Komplexe

    No full text
    The objective of this work was to reveal mechanistic insight into the activation of H2O2 by selected FeIII complexes. In CHAPTER 2 the reaction of Na[Fe(edta)] with H2O2 was investigated using different stopped-flow techniques. The reaction was found to consist of two steps and resulted in the formation of a FeIII side-on bound peroxo complex at pH values > 7.5. The second reaction step turned out to be independent of the H2O2 concentration. The first reaction step is the coordination of H2O2, yielding an end-on bound FeIII hydroperoxo complex. Both reaction steps are affected by general acid catalysis. In CHAPTER 3 the speciation of [FeIII(L)H2O]- (L = edta, cydta, pdta) in water is presented. Furthermore the crystal structure of K[FeIII(cydta)(H2O)].3H2O has been resolved. The speciation of [FeIII(cydta)(H2O)]- in water was studied by: i) cyclic voltammetry ii) pH dependent spectrophotometric titrations and iii) temperature and pressure dependent 17O NMR measurements. A detailed kinetic study of the effect of buffer, temperature and pressure on the reaction of H2O2 with [FeIII(cydta)(H2O)]- was performed using stopped-flow techniques. The reaction was found to consist of two steps and resulted in the formation of a FeIII side-on bound peroxo complex [FeIII(cydta)(O2)]3- at pH values > 9.5. The peroxo complex was characterized using Mössbauer spectroscopy. Both reaction steps are affected by general acid catalysis. In CHAPTER 4 the effect of pH, temperature and pressure on the reaction of a FeIII-TAML complex with H2O2 was investigated using stopped-flow techniques. Depending on the pH, different high-valent iron-oxo species are formed. At lower pH [(FeIVTAML)2(OH)]- is formed in a one step reaction. In contrast at pH > 9.5 a two step reaction is observed. In the first reaction step a diironIV dimer [(FeIVTAML)2(oxo)]2- is formed, followed by cleavage to a monomeric FeIV-oxo species [FeIV(=O)TAML]2-. For pH 8 and pH 10.8 a non-linear dependence of k1obs on H2O2 concentration for the first reaction step was observed. Most likely the observed pre-equilibrium involves coordination of H2O2 followed by dimerisation to an oxo or hydroxo bridged dimer. The rate constant for the first reaction step k1obs increases with increasing pH due to the enhanced reactivity of [FeTAML(H2O)(OH)]2- compared to [FeTAML(H2O)2]-. The rate constant k2obs for the second reaction step shows a bell-shaped pH dependence. In CHAPTER 5 the effect of pH, temperature and pressure on the reaction of H2O2 with [FeIII(P8-)]7- (P8-: water soluble porphyrin) was performed using stopped-flow techniques. Depending on the pH, different high-valent iron-oxo species were formed. At pH 9 only [(P)FeIV=O] was found to be present in solution. At pH 8 it was possible to separate the reaction into coordination of H2O2 and subsequent cleavage of the O-O bond. Rate constants for both reaction steps could be determined at pH 8. At pH 11 only a composite rate constant for coordination of H2O2 and homolytic cleavage of the O-O bond could be measured. An acceleration of the rate for the formation of the respective iron oxo species was observed with increasing pH, due to acceleration of the coordination of H2O2 with increasing pH. Both iron-oxo species turned out to be catalytically active. To determine the catalytic properties of [FeIII(P8-)]7-, the oxidation of ABTS to ABTS+‱ was investigated. At higher hydrogen peroxide concentrations a reduced yield of ABTS+‱ was observed, due to increased catalase activity of [FeIII(P8-)]7-. All results in this study clearly show that pH plays a crucial role during activation of H2O2 by FeIII complexes in water. In many cases an increased reactivity of the formed HOO- ions towards the FeIII complexes is observed. Kinetic investigations are a powerful tool to clarify the mechanism of H2O2 activation. Once the mechanism of action is known, the properties of potential catalysts can be tuned and their efficiency can be improved.Ziel der vorliegenden Arbeit war es den Mechanismus der Aktivierung von H2O2 an ausgewĂ€hlten FeIII-Komplexen aufzuklĂ€ren. In KAPITEL 2 wurde die Reaktion von Na[Fe(edta)] mit H2O2 kinetisch untersucht. Die nur bei pH > 7.5 beobachtete Bildung des side-on gebundenen high-spin FeIII-peroxo-Komplex lĂ€uft in zwei Reaktionsschritten ab. Im ersten Reaktionsschritt bindet H2O2 an Na[Fe(edta)]. Der zweite Reaktionsschritt stellte sich als unabhĂ€ngig von der H2O2-Konzentration heraus. Beide Reaktionsschritte zeigen allgemeine SĂ€urekatalyse. KAPITEL 3 behandelt die Spezifizierung von [FeIII(L)H2O]- (L = edta, cydta, pdta) in Wasser. ZusĂ€tzlich wurde die Kristallstruktur von K[FeIII(cydta)(H2O)].3H2O aufgeklĂ€rt. Die Spezifizierung von [FeIII(cydta)(H2O)]- in Wasser wurde mit Cyclovoltametrie, pH-abhĂ€ngigen spektrophotometrischen Titrationen und temperatur- und druckabhĂ€ngige 17O-NMR Messungen untersucht. ErgĂ€nzend wurde der Einfluss von Pufferkonzentration, Temperatur und Druck auf die Reaktion von [FeIII(cydta)(H2O)]- mit H2O2 mittels stopped-flow Methoden kinetisch untersucht. Die Bildung des mit Mössbauer-Spektroskopie charakterisierten [FeIII(cydta)(O2)]3- bei pH > 9.5 lĂ€uft in zwei Reaktionsschritten ab. Beide Reaktionsschritte zeigen allgemeine SĂ€urekatalyse. In KAPITEL 4 wurde der Einfluss von pH, Temperatur und Druck auf die Reaktion eines FeIII-TAML-Komplexes mit H2O2 mit stopped-flow Methoden kinetisch untersucht. Bei niedrigen pH-Werten beobachtet man die Bildung von [(FeIVTAML)2(OH)]- in einem einzigen spektroskopisch erfassbaren Schritt. Im Gegensatz dazu bildet sich bei pH > 9.5 zuerst [(FeIVTAML)2(oxo)]2-, gefolgt von einer Spaltung der oxo-BrĂŒcke unter Bildung des monomeren [FeIV(=O)TAML]2-. Da die Auftragung von k1obs gegen die H2O2-Konzentration fĂŒr den ersten Reaktionsschritt eine SĂ€ttigung zeigt, muss ein vorgelagertes Gleichgewicht angenommen werden. Hierbei koordiniert H2O2 reversibel an das Fe-Zentrum, gefolgt von der Bildung des hydroxo- oder oxo-verbrĂŒckten Dimers. Die Geschwindigkeitskonstante fĂŒr den ersten Reaktionsschritt nimmt mit steigendem pH zu. Die Geschwindigkeitskonstante fĂŒr die Spaltung des FeIV-Dimers zeigt eine glockenförmige pH-AbhĂ€ngigkeit. In KAPITEL 5 wird ĂŒber den Einfluss von pH, Temperatur und Druck auf die Reaktion von H2O2 mit [FeIII(P8-)]7- (P8-: wasserlösliches Porphyrin) berichtet. Die Reaktion wurde mit stopped-flow Methoden kinetisch untersucht. AbhĂ€ngig vom pH-Wert bilden sich unterschiedliche Eisen-oxo-Spezies. Bei pH 9 nur [(P)FeIV=O]. Bei pH 8 war es möglich die Geschwindigkeitskonstanten sowohl fĂŒr die Bindung von H2O2 an das Fe-Zentrum als auch fĂŒr die anschließende heterolytische Spaltung der O-O-Bindung zu bestimmen. Bei pH 11 hingegen konnte nur eine zusammengesetzte Geschwindigkeitskonstante fĂŒr die Koordination und anschließende homolytische Spaltung der O-O-Bindung gemessen werde. Die Zunahme der Geschwindigkeitskonstanten fĂŒr die Bildung der jeweiligen Eisen-oxo-Spezies mit steigendem pH Wert ist auf die Beschleunigung der Koordination des H2O2 mit steigender BasizitĂ€t zurĂŒckzufĂŒhren. Beide Eisen-oxo-Spezies stellten sich als katalytisch aktiv heraus. Um die katalytischen Eigenschaften von [FeIII(P8-)]7- zu bestimmen wurde die Oxidation von ABTS zu ABTS+‱ untersucht. Bei höheren H2O2-Konzentrationen wurde aufgrund gesteigerter Katalase-AktivitĂ€t ein Abfall in der Ausbeute an ABTS+‱ festgestellt. Die in dieser Arbeit prĂ€sentierten Ergebnisse zeigen deutlich den entscheidenden Einfluss des pH-Werts auf die Aktivierung von H2O2 durch FeIII-Komplexe in wĂ€ĂŸrigem Medium. In vielen FĂ€llen kann eine erhöhte ReaktivitĂ€t der gebildeten HOO- Ionen gegenĂŒber den eingesetzten FeIII-Komplexen beobachtet werden. Kinetische Untersuchungen erwiesen sich als sehr hilfreich den Mechanismus der Aktivierung von H2O2 aufzuklĂ€ren. Ist dieser Mechanismus einmal bekannt, können die Eigenschaften der Katalysatoren besser genutzt und insbesondere ihre Effizienz durch Auswahl der gĂŒnstigsten Bedingungen verbessert werden

    Konzeptualisierung und empirische ÜberprĂŒfung einer Progression zum Thema „Wirtschaftssektoren“. GW-Unterricht|GW-Unterricht 155|

    No full text
    Im Kontext der Diskussion um mangelndes Wirtschaftswissen stellt der Beitrag die Frage, wie eine Progression des VerstĂ€ndnisses von wirtschaftlichen Sichtweisen und Modellen erreicht werden kann. Dazu werden zunĂ€chst verschiedene AnsĂ€tze der Progression theoretisch erörtert. Anschließend wird eine konzeptuell orientierte Progression fĂŒr das Th ema der Wirtschaftssektoren entworfen und empirisch getestet. Forschungsmethodisch wird dabei auf das Konzept der „lesson studies“ zurĂŒckgegriffen

    Iron chelates: a challenge to chemists and Mössbauer spectroscopists

    No full text
    The speciation of iron in aqueous solutions containing Fe3+ and selectedchelates such as EDTA, EDDA, CDTA and HEDTA has been studied using transmission57Fe Mössbauer spectrometry in frozen solutions. The protonation of variouscomplexes as well as binuclear complex formation could be detected as a function ofpH. Autoreduction of Fe3+ to Fe2+ was observed in several cases. Reaction withhydrogen peroxide proved to be rather different for the four ligands, while thedihapto complex [XFe(?2-O2)]3- had surprisingly identical Mössbauer parametersfor X = EDTA, CDTA or HEDTA. Paramagnetic spin relaxation observed in the Mössbauer spectra was found to be strongly influenced by the identity of thechelating ligand, despite the basically spin-spin origin of the phenomenon
    corecore