4 research outputs found

    Precarious fairness? Solidaric perspectives from an NPO management point of view

    Get PDF
    In diesem Artikel werden Ansätze und Formen solidarischen Handelns aus der Perspektive in einer Non Profit Organisation (NPO) betrachtet. Dazu werden einerseits Rahmenbedingungen von NPO-Arbeitsplätzen im Gesundheits- und Sozialbereich in die Reflexion einbezogen, andererseits wird der Begriff der Solidarität wie ihn Ulf Tranov (2014) beschreibt für die Analyse als Bezugspunkt genommen. Die Formen solidarischen Handelns werden anhand von Praxisformen des Autors im Feld psychologischer Männer*arbeit im Bereich Gesundheit und Gewaltprävention reflektiert. Es wird darin ein Potential an solidarischen Formen etwa anhand der Kooperation in Genderfragen, dem Umgang mit zeitlich befristeten Projekten, der Orientierung hinsichtlich begrifflicher Definitionsmacht von Förderstellen oder dem Umgang mit unbezahlter Strukturarbeit sichtbar. Vielfach zeigt sich, dass konflikthafte Elemente strukturell bedingte Konfliktkonstellationen Teil der Handlungsformen bleiben, und dies nur in größerer gesellschaftlicher solidarischer Kooperation aufhebbar ist.This article is about the solidaric perspectives from an NPO management point of view. The reflection includes the frame conditions in social and health work at one side, and relates this at the other side to the term of solidarity as developped by Ulf Tranov. The forms and possibilities of solidaric action are discussed along the experiences oft he author, who works in the field of psycholocigal mens counseling and health work. The potential of solidarity is seen in areas like cooperation in gender issues, handling of temporary project work programs, or how to deal with under- or unpayed work on neccessary NPO structures. In this reflection, it becomes quite clear, that beside some forms effective practices, a broader social change is needed, for influencing and solving structural given conflicts, even when doing the best from a solidaric point of view

    Three sides of a coin. Men’s work in the field of gender politics under the perspective of gender equality

    Get PDF
    Die geschlechterpolitischen Haltungen in der österreichischen Männerarbeit sind von unterschiedlichen und teilweise auch widersprüchlichen Schwerpunktsetzungen gekennzeichnet. Neben geschlechterdemokratischen Zugängen in der institutionellen Männerarbeit existieren Männer- und Väterrechtsvereine, die teilweise den Fokus auf Männerbenachteiligung legen (›Opfer des Feminismus‹). Zugleich finden sich Ansätze individualistischer Rückbesinnungen auf männliche Archetypen (Krieger, Liebhaber, Magier) in Männerinitiationsgruppen. Insbesondere Männer- und Väterrechtsinitiativen in Österreich blieben lange Zeit unerforscht. Im Jahr 2014 wurde ein Expertise-Papier verfasst, das sich mit der geschlechterpolitischen Verortung der Männerarbeit in Österreich auseinandersetzte und dabei die unterschiedliche Zugänge mithilfe des Analysemodells von Messner (2000) einer kritischen Betrachtung unterzog, antifeministische Denkformen und Argumentationslinien skizzierte und aktuellen Befundlagen gegenüberstellte. Mit Bezugnahme auf dieses Expertise-Papier beschäftigt sich der Beitrag mit der Frage, worin sich profeministische Zugänge in der Männerarbeit von antifeministischen Positionen unterscheiden. Dabei stellt sich die Frage, welche Bedingungen gleichstellungsorientierte Dialoge in der Geschlechterarbeit zu fördern vermögen und einengenden Zuspitzungen (Stichwort Männerbenachteiligung) entgegenwirken können. Auch damit beschäftigt sich der Beitrag, wobei anhand von Praxisbeispielen thematische Allianzen skizziert werden, in und durch welche eine geschlechterdialogische Praxis umgesetzt werden kann.The attitudes toward genderpolitics in the field of men’s initiatives and men’s groups in Austria have different and sometimes conflicting focal points. There are approaches that represent a genderdemocratic mission, which are mostly found in instutionalized men’s initiatives, but there is also the men’s and father’s rights movement, focussing on men primarily as ›victims of feminism‹. Finally some men’s initiation groups are active as well, working with an mythopetic and individualized framework. There has been a lack of scientific research and knowledge in Austria especially concerning the men’s and father’s rights movement. In 2014 an expert paper was published, which concentrated on gender equality positionings of men’s initiatives and men’s groups in Austria. In reference to the model of Messner (2000) it took a critical view on the practice in these fields, analysed different antifeminist arguments and made fact checks about topics, which were raised by antifeminists. In reference to the expert paper this article follows the question in which ways profeminist approaches of men’s initiatives differ from those who represent an antifeminist approach. It also discusses important conditions for equality-oriented dialogues and alliances in the field of gender work, which focuses on the increase of gender equality, stands against constricting positions and allows a gender balanced work with men. Models of good practice are outlined, that represent such gender democratic approaches
    corecore