6 research outputs found

    Grundlinien der Wirtschaftsentwicklung 2011/2012

    Get PDF
    Das DIW Berlin prognostiziert für die deutsche Wirtschaft im Jahr 2011 ein Wachstum von 2,2 Prozent, im Jahr 2012 werden es 1,3 Prozent sein. Im Jahr 2010 dürfte die deutsche Wirtschaft um 3,7 Prozent gewachsen sein. Das rasante Tempo, mit dem sich die deutsche Volkswirtschaft von der Rezession erholte, geht bereits seit Sommer 2010 etwas zurück. Ursächlich hierfür sind in erster Linie die geringeren Zuwächse bei der Auslandsnachfrage. Insbesondere die Nachfrage nach deutschen Investitions- und Konsumgütern aus den Schwellenländern wird zwar auch in Zukunft ein wichtiger Wachstumstreiber sein, die von Aufholeffekten getriebene Dynamik des Jahres 2010 wird aber nicht wieder erreicht. Gleichzeitig ist die Nachfrage aus den Industrieländern gedämpft. Wiederhergestellte Lagerbestände und auslaufende Konjunkturprogramme bei gleichzeitig anhaltend hoher Arbeitslosigkeit drücken weltweit auf das Wachstum; die massive Staatsverschuldung und Zinsen nahe der Null-Prozent-Grenze lassen nur geringe Spielräume für eine Fortsetzung der expansiven Fiskal- und Geldpolitik. Insbesondere die Ausfuhren ins europäische Ausland bleiben angesichts relativ schwacher konjunktureller Dynamik gedämpft. Die Schuldenkrise schlägt sich bisher zwar nicht nennenswert im deutschen Exportvolumen nieder, da die akut betroffenen Länder ein geringes Gewicht in der deutschen Außenhandelsbilanz haben. Sollte sich die Krise allerdings weiter verschärfen, dürfte die Konsumneigung der privaten Haushalte deutlich sinken und so das Wachstum auch in Deutschland beeinträchtigen. Zunehmend wird die Konjunktur in Deutschland von der anhaltend kräftigen Binnennachfrage getrieben. Das Investitionsklima hat sich im Lauf des Jahres 2010 zusehends aufgehellt. In diesem und nächsten Jahr wird die Investitionstätigkeit angesichts steigender Kapazitätsauslastung und günstiger Finanzierungsbedingungen weiter zulegen. Auch die Konsumnachfrage kann größere Zuwächse verzeichnen und verschafft dem gesamtwirtschaftlichen Wachstum so eine breitere Basis. Vor allem die relativ günstige Situation auf dem Arbeitsmarkt sorgt für gute Stimmung bei den privaten Verbrauchern. Tatsächlich hat der deutsche Arbeitsmarkt die Krise vergleichsweise gut überstanden. Während im Verlauf der Rezession die Arbeitslosigkeit weltweit kräftig gestiegen ist, waren die Beschäftigungsverluste in Deutschland überschaubar. Die Zahl der registrierten Arbeitslosen liegt mittlerweile bereits wieder deutlich unter dem Niveau der Vorkrisenzeit. Diese günstige Entwicklung wird aber durch eine Neudefinition von Arbeitslosen überzeichnet. Zudem ist der Beschäftigungsaufbau zu einem großen Teil über eine Zunahme der Teilzeitbeschäftigung zu erklären, während die Vollzeitbeschäftigung zuletzt nur mit gebremstem Tempo stieg. Aufgrund der schwächeren Produktionszuwächse ist auch im laufenden und kommenden Jahr nur mit einem zögerlichen Beschäftigungsaufbau zu rechnen. Dank der günstigen wirtschaftlichen Bedingungen entwickeln sich die öffentlichen Finanzen weniger schlecht als erwartet. Mit einem gesamtstaatlichen Finanzierungsdefizit von über 90 Milliarden Euro oder 3,6 Prozent des Bruttoinlandsprodukts liegt die Neuverschuldung aber immer noch deutlich über der Drei-Prozent-Grenze der EU-Verträge. Dank steigender Einnahmen aus Steuern und Sozialbeiträgen sowie einem gebremsten Anstieg der Staatsausgaben insbesondere für öffentliche Investitionen und Sozialausgaben wird das Defizit mit 2,4 Prozent in 2011 und 2,1 Prozent in 2012 zwar deutlich niedriger ausfallen. Angesichts einer Schuldenstandsquote von dann weit über 80 Prozent besteht allerdings weiterhin Konsolidierungsbedarf.Business cycle forecast, Economic outlook

    To swim or not to swim: an interpretation of farmed mink's motivation for a water bath

    Get PDF
    How an animal’s behavioural (ethological) needs can be met is a pivotal issue in the assessment of welfare for captive animals. The value of swimming water for farmed mink is an example how scientific and societal questions relating to animal welfare can be answered. A number of studies have addressed the issue of the indispensability of swimming water for mink; however, so far with inconclusive evidence. In this paper, the results of these studies and related literature are reviewed. First, the biological definition of need is discussed. Subsequently, attention is paid to the effects of the presence, absence and the removal of swimming water on behavioural and physiological correlates of well-being including stereotypic and anticipatory behaviour and urinary cortisol. Thereafter we discuss individual differences in the use of swimming water, the price animals pay for access to a water bath, and the effect of access to swimming water on juvenile play. The main conclusions of the literature review are that 1) the use of a water bath for mink is most likely related to foraging behaviour (foraging areas: land and water); 2) absence of swimming water, without prior experience, does not lead to consistent changes in level of stereotypic behaviour, or anticipatory responses; 3) removal of a previously experienced water bath may induce short-term stress as indicated by behavioural parameters and elevated cortisol responses; 4) mink work hard for access to a swimming bath and running wheel in consumer demand studies. Other cage modifications such as tunnels and biting objects, may also provide environmental enrichment, if they are added to otherwise impoverished conditions; 5) There are individual differences in the use of swimming water: these are related in part to variation in prior experience of aquatic resources.; 6) As prior experience is important both with respect to individual use of swimming water and the response to deprivation, swimming water can not be described as biological need in the sense of a fixed requirement for survival. As swimming water appears to act as an incentive that induces its own motivation a more accurate term may be an “incentive induced or environmentally facilitated need”. Given the available evidence, it is not possible to conclude whether mink that have never experienced swimming water, suffer as a consequence of its absence. However, it is possible to predict that mink with access to water have improved quality of life, due to increased behavioural opportunities, in comparison to farmed mink without access to swimming water. In practical terms, it is still open to debate whether mink should be provided with swimming water, or if alternative, less valued, but easier to install and maintain forms of environmental enrichment, should be provided in mink housing. To clarify these issues a number of future studies would be valuable. These include; 1) whether specific environmental cues affect motivation to swim, such as the form of drinking water delivery systems ; 2) whether prior experience of swimming water affects its incentive value; in other words “can you miss what you never experienced?”; 3) do behavioural parameters such as stereotypic behaviour; rebound effects and vacuum activity have any general utility in assessing the value of absent resources; 4) what are preferences for and the value of alternative resources which may act as substitutes for swimming water. In addition we would recommend further work investigating: relationship between access to swimming water and positive indicators of welfare such as play and/or anticipatory behaviour; the effects of preventing the performance of rewarding behaviours and deprivation of a previous experienced resource; and health and hygeine issues related to provision of a water bath. In future work, it would be desirable to present be the actual percentages of animals using a water bath during the experiment and the use of power analyses, to aid their interpretation
    corecore